Anlegeranalyse des Jahresberichts 2024 zum Fonds „Kreissparkasse Heilbronn: Stiftung 50“
Der Fonds „Stiftung 50“ ist ein defensiver, breit aufgestellter Mischfonds mit einem klaren Fokus auf regelmäßige Ausschüttungen und langfristigen Substanzerhalt. Er eignet sich vor allem für konservative Anleger:innen wie Stiftungen oder Institutionen mit planbarem Ausschüttungsbedarf und Nachhaltigkeitsfokus. Im Jahr 2024 erzielte der Fonds eine Wertentwicklung von +8,6 % und zeigte sich damit trotz geopolitischer Spannungen, Zinswende und Marktschwankungen als verlässlich und stabil.
1. Fondsstruktur & Zielsetzung
Anlageziel: Laufende Erträge bei gleichzeitiger Wahrung des realen Kapitalerhalts
Strategie: Breite Diversifikation über Aktien, Renten, Fonds, Geldmarktinstrumente und Barreserven
Aktienquote: ca. 45,2 % (davon 31,1 % Aktienfonds, 14,1 % Direktaktien)
Rentenquote: ca. 39,9 % (inkl. direkter Anleihen und Rentenfonds)
Barreserve & Sonstiges: ca. 11,9 %
2. Wertentwicklung & Ergebnis
Jahresperformance 2024: +8,6 % (BVI-Methode)
Dreijahresrendite p.a.: +1,4 %
Fünfjahresrendite p.a.: +1,2 %
Fondsvermögen: 76,4 Mio. EUR (Vorjahr: 65,6 Mio. EUR)
Ergebnis des Geschäftsjahres: +5,94 Mio. EUR
Ausschüttung: 2,65 EUR pro Anteil (Endausschüttung, Stand 28.02.2025)
Anteilwert: 105,92 EUR je Anteil
3. ESG & Nachhaltigkeitsaspekte
PAI-Kriterien werden systematisch berücksichtigt
Ausschluss von:
Emittenten mit kontroversen Waffen, massiven Menschenrechtsverletzungen
Unternehmen mit hohen CO₂-Emissionen oder Energieintensität
Staaten mit hohen Emissionen oder schwachen sozialen Standards
Investitionen in betroffene Emittenten nur bei milderen Verstößen und mit Begründung
Keine Taxonomieanwendung (nicht Artikel 9), aber vollumflich Artikel-8-konform
4. Portfoliostrategie & Allokation
Stärkster regionaler Fokus: USA, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Irland
Aktienpositionen (Beispiele):
Alphabet, Broadcom, IBM, Meta, Procter & Gamble
Deutsche Börse, Infineon, Vinci, Capgemini, Daiichi Sankyo
Anleihen (Beispiele):
Unternehmen: BMW, E.ON, EDF, RWE, Bayer, Porsche
Staaten: Deutschland, Frankreich, USA, Italien
Fondsbeteiligungen (z. B.):
Fidelity US Quality Income, Invesco NASDAQ 100, JPM ESG Enhanced ETFs, Deka DAXplus Maximum Dividend
5. Risikoanalyse & Management
Value-at-Risk (VaR):
Maximal: 3,03 %
Durchschnittlich: 2,34 %
Leverage (Bruttomethode): 100,43 % – moderat
Kein Derivateinsatz im Sinne von Futures oder Optionen
Keine wesentlichen operationellen oder Liquiditätsrisiken
6. Kosten & Transparenz
Verwaltungsvergütung: ca. 0,92 % p.a.
Verwahrstelle: DekaBank
Kick-Backs & sonstige Einnahmen: vollständig ausgewiesen
Kapitalertragsteuer wird depotseitig abgeführt (EStG §44)
Fazit für Anleger:innen
Der Fonds Stiftung 50 überzeugt 2024 mit einer klaren Ausschüttungsstrategie, stabiler Performance und konsequenter ESG-Ausrichtung. Die breite Streuung, defensive Allokation und aktive Portfoliosteuerung machen ihn besonders attraktiv für Anleger mit regelmäßigem Ertragsbedarf, wie z. B. Stiftungen oder vorsichtige Privatkunden. Die ESG-Kriterien sind solide implementiert, die Risiken konservativ gesteuert. Ein verlässlicher Baustein für Substanzerhalt und planbare Erträge.