Die Wahl zum „Jugendwort des Jahres“ ist wieder eröffnet – und Jugendliche in ganz Deutschland sind aufgerufen, aktiv mitzugestalten. Der Langenscheidt-Verlag, der die Aktion seit vielen Jahren durchführt, bittet junge Menschen zwischen 11 und 20 Jahren, ihre aktuellen Lieblingsbegriffe online einzureichen. Gesucht werden Wörter, die sich im alltäglichen Sprachgebrauch von Jugendlichen etabliert haben – kreativ, ironisch, witzig oder tiefgründig.
Mitmachen und Sprache mitgestalten
Ab sofort können Vorschläge unter jugendwort.de eingereicht werden. Teilnehmen können Einzelpersonen, Schulklassen oder Jugendgruppen – Hauptsache, der Begriff ist authentisch, zeitgemäß und wird tatsächlich im Jugendalltag verwendet. Dabei geht es nicht um künstlich konstruierte Wörter, sondern um Sprachphänomene, die Trends widerspiegeln, Gruppenzugehörigkeit ausdrücken oder einfach nur für gute Laune sorgen.
„Wir wollen die Sprache der Jugend sichtbar machen und feiern – so wie sie wirklich ist“, teilte der Verlag mit. Dabei spielt auch die Dynamik von sozialen Netzwerken, Memes und Popkultur eine große Rolle, denn viele Begriffe verbreiten sich heute viral über TikTok, Instagram oder YouTube.
Der Ablauf: Vom Vorschlag zur Wahl
Die Vorschlagsphase läuft über mehrere Wochen. Am 29. Juli 2025 sollen die Top 10 Begriffe feststehen – ausgewählt auf Basis der Häufigkeit und Relevanz der Einreichungen. Im Anschluss startet eine öffentliche Online-Abstimmung, bei der jeder für seinen Favoriten voten kann. Im Herbst wird dann das endgültige Jugendwort des Jahres 2025 feierlich bekannt gegeben.
Rückblick: „Aura“ war das Jugendwort 2024
Im vergangenen Jahr wurde der Begriff „Aura“ zum Jugendwort des Jahres gewählt. Gemeint war damit – in scherzhafter oder bewundernder Weise – die besondere Ausstrahlung oder der „Vibe“ einer Person. Der Begriff setzte sich gegen andere Favoriten durch und zeigte einmal mehr, wie feinfühlig, kreativ und ironisch Jugendliche Sprache nutzen.
Frühere Jugendwörter wie „Smash“, „sheesh“ oder „cringe“ sind längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen – ein Zeichen dafür, dass Jugendsprache auch außerhalb ihrer Zielgruppe ankommt und wirkt.
Mehr als ein Wettbewerb
Die Wahl zum Jugendwort des Jahres ist längst mehr als nur ein Marketinginstrument. Sie ist ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, ein Ausdruck jugendlicher Identität und ein Fenster in eine Sprachwelt, die sich rasant verändert. Sie schafft Aufmerksamkeit für junge Perspektiven und verdeutlicht, wie flexibel, erfinderisch und einfallsreich Sprache sein kann.
Fazit: Jetzt Vorschläge einreichen!
Ob neu erfunden, aus dem Netz übernommen oder im Freundeskreis etabliert – wer einen Begriff kennt, der den Nerv der Jugend trifft, sollte ihn jetzt einreichen. Die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 ist eine Einladung, mitzugestalten, mitzureden und mitzubestimmen – über Sprache, Trends und das Lebensgefühl einer Generation.
Digger
Digga
Yolo
Crazy
No Front
Maschala
Bro
zahide
digga
ohne scharm
dauni
Digger