Dark Mode Light Mode

BW Zielfonds 2030 – Solider Zwischenstand mit defensiver Umschichtung und ESG-Bewusstsein

geralt (CC0), Pixabay

Anlegerorientierte Analyse des Jahresberichts zum 31.12.2024

1. Fondskonzept & Strategie
Der BW Zielfonds 2030 ist ein zeitlich begrenzter Dachfonds mit Umschichtungsstrategie. Ziel ist es, über die Jahre hinweg die Asset-Allokation von wachstumsorientierten Anlagen (Aktien, Alternative Investments) schrittweise hin zu wertstabilen Anlagen (Renten, Geldmarkt) zu verschieben.
Die laufzeitgerechte Umschichtung erfolgt aktiv auf Basis einer fundamentalen Kapitalmarkteinschätzung, ergänzt durch ESG-Kriterien.

Zum Berichtsstichtag: Deutliche Reduktion des Aktienanteils und verstärkte Fokussierung auf Renten- und Geldmarktfonds.

2. Performance & Vermögensentwicklung
Zeitraum Performance (BVI-Methode)
1 Jahr (2024) +6,9 %
3 Jahre p.a. -0,5 %
5 Jahre p.a. +2,7 %
Fondsvermögen: 17,22 Mio. EUR

Anteilwert (Ende 2024): 55,44 EUR

Ausschüttung 2024: 0,89 EUR pro Anteil

Fazit: Gutes Ergebnis für 2024, jedoch durchwachsene mittelfristige Wertentwicklung.

3. Asset-Allokation (Stand 31.12.2024)
Anlageklasse Anteil am Fondsvermögen
Rentenfonds 61,5 %
Aktienfonds 21,9 %
Geldmarktfonds 10,1 %
Gemischte Fonds 1,4 %
Liquidität/Barreserve 5,1 %
Die Verschiebung zu wertstabileren Anlagen ist klar erkennbar – im Einklang mit der Strategie zum Laufzeitende 2030.

4. ESG-Strategie (PAI)
Ausschlusskriterien:

Unternehmen mit schweren Menschenrechtsverletzungen

kontroverse Waffen

Überschreitung von Schwellenwerten bei Emissionen oder Energieverbrauch

Systematische Bewertung:
Bei weniger schwerwiegenden negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen nur begründete Investitionen erlaubt.

Der Fonds zeigt ein differenziertes ESG-Profil, das Transparenz und Ausschlussprinzipien vereint.

5. Ergebnis des Geschäftsjahres
Ordentlicher Nettoertrag: 42.790 EUR

Realisierte Gewinne: 410.319 EUR

Realisierte Verluste: -101.965 EUR

Nicht realisierte Gewinne/Verluste (netto): +773.314 EUR

Jahresergebnis gesamt: +1.124.458 EUR (entspricht ca. +3,62 % des Fondsvermögens)

6. Risikostruktur & Steuerung
Durchschnittlicher Value-at-Risk: 1,53 %

Maximaler VaR (10 Tage, 99 % Konfidenz): 1,97 %

Leverage: max. 100,8 % (gering)

Das Risikoprofil ist moderat und angemessen, mit klarer Limitierung.

7. Kosten & Gebühren
Gesamtkostenquote (TER): 1,60 %

Transaktionskosten: 6.273 EUR

Keine Ausgabe- oder Rücknahmeaufschläge

Für einen Dachfonds mit ESG-Strategie sind die Kosten angemessen, aber im oberen Drittel.

8. Bewertung aus Anlegersicht

Stärken:

Klare Strategie zur Risikoreduktion bis 2030

Gutes Jahresergebnis 2024 trotz Marktvolatilität

ESG-Standards systematisch umgesetzt

Breite internationale Diversifikation (v. a. Fonds aus DE, LU, IE)

Schwächen:

Schwache mittelfristige Performance (3 Jahre negativ)

Eingeschränkte Flexibilität durch festen Umschichtungsplan

Für wachstumsorientierte Anleger eher ungeeignet

Fazit:
Der BW Zielfonds 2030 eignet sich besonders für risikobewusste Anleger mit Planungshorizont bis zum Jahr 2030, die ein strukturiertes Umschichtungsmodell mit verantwortungsvoller ESG-Berücksichtigung bevorzugen. Die solide Performance 2024 ist ein positives Signal, allerdings sollte man keine überdurchschnittliche Renditeerwartung an diesen Fonds stellen. Die Stärken liegen klar in Stabilität, Steuerung und Transparenz.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sparkasse Offenburg/Ortenau Fonds Selektion 2024 – Solides Wachstum durch breite Dachfondsstrategie mit ESG-Fokus

Next Post

Deka-Technologie CF 2024 – Beeindruckender Kurszuwachs durch Tech-Megatrends, aktives Management und ESG-Bewusstsein