Pünktlich zum Kinostart des neuen „Superman“-Films am 11. Juli rückt ein zentrales Element des Superhelden wieder in den Fokus: das berühmte „S“-Emblem auf seiner Brust. Regisseur und Drehbuchautor James Gunn gewährte bereits vorab Einblicke in das neue Logo, das stark vom Stil der 1996 erschienenen DC-Comicreihe Kingdom Come inspiriert ist.
Doch was steckt eigentlich hinter diesem ikonischen Zeichen? Und wie hat sich seine Bedeutung über die Jahrzehnte verändert?
Ein Symbol mit Geschichte
Seit der ersten Veröffentlichung des Comics Man of Steel im Jahr 1938 steht das „S“ ursprünglich einfach für „Superman“. Doch schon früh wurde ihm mehr Tiefe verliehen: In den Geschichten rund um „Superboy“ erklärte der junge Held, das Zeichen stehe nicht nur für seinen Namen, sondern auch für das Retten von Leben, die Bekämpfung von Verbrechen und den Einsatz von „Superhilfe“, wie ScreenRant.com berichtet.
Im Jahr 1978, im ersten „Superman“-Film mit Christopher Reeve, erhielt das Symbol eine neue Deutung: Es sei das Familienwappen des Hauses El auf Krypton – Supermans Herkunftsfamilie.
Diese Interpretation wurde 2013 im Film Man of Steel weiterentwickelt. Dort steht das Zeichen für „Hoffnung“, ein zentrales Motiv des Charakters Superman, das bis heute viele seiner Geschichten prägt.
Im Kontrast dazu steht eine neuere Variante aus dem 2024 erschienenen Comic Absolute Superman #1: In diesem Universum ist das „S“ nicht länger Symbol für Stärke oder Hoffnung, sondern ein „Zeichen der Schande“. Es spiegelt eine düstere Wendung im Superman-Mythos wider.
Wandel durch Zeit und Gesellschaft
„Superman verkörpert seit jeher die Werte, Hoffnungen und Ängste seiner Zeit“, sagte Julian Chambliss, Historiker mit dem Schwerpunkt Popkultur und Superhelden, bereits 2013 in einem Interview mit USA TODAY. Während der Weltwirtschaftskrise boten Comics mit Helden wie Tarzan oder Flash Gordon Eskapismus. Als mit dem Zweiten Weltkrieg die Angst in der US-amerikanischen Gesellschaft wuchs, trat Superman als Symbol für Gerechtigkeit und Stärke auf den Plan.
Bis heute hat sich Supermans Botschaft immer wieder verändert – ebenso wie sein Emblem. Und gerade dieser Wandel, so die Einschätzung vieler Experten, ist ein Grund dafür, dass Superman auch 87 Jahre nach seinem Debüt immer noch zu den bekanntesten Superhelden der Welt gehört.
Ein weltbekanntes Logo
Das rote „S“ in gelbem Schild gehört zu den bekanntesten Symbolen weltweit. Erschaffen von Jerry Siegel und Joe Shuster, ist das Emblem längst mehr als nur ein Logo – es ist ein kulturelles Erkennungszeichen geworden, das Generationen von Comicfans, Kinobesucher:innen und Kindern weltweit geprägt hat.