Dark Mode Light Mode
KB Investment Plus: Stabilität in unsicheren Zeiten, aber noch kein Renditetreiber
FondsSecure Systematik: Stabilitätsversuch in turbulenten Märkten – Performance enttäuscht trotz breit gestreuter Strategie
Korallen gegen die Hitze: Neue Arten in Floridas Riffen angesiedelt

FondsSecure Systematik: Stabilitätsversuch in turbulenten Märkten – Performance enttäuscht trotz breit gestreuter Strategie

geralt (CC0), Pixabay

Der FondsSecure Systematik verfolgt das Ziel eines mittel- bis langfristig hohen Wertzuwachses und setzt dabei auf eine flexible Multi-Asset-Dachfonds-Strategie mit globaler Streuung. Der Fokus liegt auf einer Kombination aus Wachstum, Liquidität und Nachhaltigkeit. Mindestens 51 % des Vermögens werden unter ESG-Kriterien ausgewählt.

Entwicklung und Performance
Im Geschäftsjahr 2024/2025 erzielte der Fonds eine negative Wertentwicklung von -0,88 %, während der MSCI World deutlich mit +5,57 % und der Euro Stoxx 50 mit +3,25 % zulegten. Der Fonds blieb damit klar hinter den großen Aktienindizes zurück.

Hauptursachen waren wiederholte Marktverwerfungen (u. a. Zinswende in den USA, geopolitische Unsicherheiten, Handelskonflikte) sowie eine hohe Fremdwährungsquote (rund 31 %), die nicht abgesichert wurde. Trotz kurzfristiger taktischer Anpassungen (z. B. Reduktion der Kassenposition von 8,8 % auf 3,2 %) konnte das Timing schwieriger Marktphasen nicht optimal genutzt werden.

Struktur des Portfolios
Zum Stichtag bestand das Portfolio zu:

38,85 % aus Aktien,

51,76 % aus Investmentanteilen (v. a. ETFs),

6,17 % aus Zertifikaten (hauptsächlich Gold),

Derivatepositionen waren mit nur 0,06 % gewichtet.

Die hohe Aktienquote sowie die Nutzung von ETFs und Zertifikaten zeigen die Wachstumsorientierung, jedoch mit erhöhtem Marktrisiko.

Risiko- und Kostenbetrachtung
Die Volatilität lag bei 12,97 %, was im internationalen Vergleich als moderat, aber nicht besonders defensiv zu bewerten ist.

Die Gesamtkostenquote (TER) von 2,03 % ist relativ hoch, insbesondere im Hinblick auf die erzielte Performance. Eine performanceabhängige Vergütung fiel nicht an.

Nachhaltigkeit
Es werden ökologische und soziale Kriterien (Artikel-8-Fonds nach Offenlegungsverordnung) berücksichtigt, jedoch keine expliziten nachhaltigen Investitionen nach EU-Taxonomie getätigt.

Historische Entwicklung
In den vergangenen drei Jahren ist das Fondsvermögen von ca. 30 Mio. EUR (2022) über 23 Mio. EUR (2023) auf 20 Mio. EUR (2025) gesunken. Auch der Anteilwert sank zuletzt von 78,54 EUR (2022) auf 70,98 EUR (2025).

Einschätzung aus Anlegersicht
Für Anleger bedeutet das abgelaufene Jahr eine Enttäuschung. Trotz einer an sich gut durchdachten, breit diversifizierten Strategie, konnte der Fonds in einem insgesamt positiven Aktienjahr keinen Mehrwert liefern. Die hohe Kostenbelastung und das schwache Timing sind klare Kritikpunkte. Die ESG-Ausrichtung ist zwar vorhanden, bietet jedoch keinen ausreichenden Ausgleich für die Performance-Schwäche.

Anleger mit einem Fokus auf Wertzuwachs und Kostenbewusstsein sollten die Entwicklung sehr kritisch beobachten und ggf. prüfen, ob der Fonds weiterhin zur eigenen Anlagestrategie passt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

KB Investment Plus: Stabilität in unsicheren Zeiten, aber noch kein Renditetreiber

Next Post

Korallen gegen die Hitze: Neue Arten in Floridas Riffen angesiedelt