Start Jahresberichte Fondsinvestments HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht Vivace Multi-Strategy I...

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht Vivace Multi-Strategy I A DE000A2H89T4

40
Megan_Rexazin_Conde (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 31. Januar 2024

Vivace Multi-Strategy I

Tätigkeitsbericht Vivace Multi-Strategy I für das Geschäftsjahr vom 01.02.2023 bis zum 31.01.2024.

Anlageziel und Anlagepolitik

Anlageziel des Vivace Multi-Strategy I Sondervermögens ist die Erzielung einer nachhaltigen Rendite auf der Basis einer regelbasierten Anlagestrategie, wobei kein Referenzindex abgebildet wird, da das Fondsmanagement sich vorbehält, die zugrundeliegende, regelbasierte Anlagestrategie gegebenenfalls ändern zu dürfen. Das Fondsmanagement strebt eine schwankungsarme Wertentwicklung des Fondsvermögens an, um das Verlustrisiko für die Anleger, im Verhältnis zur erzielbaren Rendite, gering zu halten. Das Fondsmanagement nimmt zu keiner Zeit eine Selektion von Einzeltiteln vor, sondern investiert ausschließlich in Finanzprodukte, die Indizes verschiedener Anlageklassen abbilden. Das Sondervermögen kann in hohem Maße flexibel in jeder handelbaren Anlageklasse investiert sein.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum

Portfoliostruktur per 31.01.2024 *)

Portfoliostruktur per 31.01.2023 *)

Portfoliostruktur nach Währungen per 31.01.2024 *)

Portfoliostruktur nach Währungen per 31.01.2023 *)

Portfoliostruktur nach Regionen per 31.01.2024 *)

Portfoliostruktur nach Regionen per 31.01.2023 *)

*) Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.

Asset Allokation im Berichtszeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024 *)

Marktentwicklung im Berichtszeitraum

Die Entwicklung während des Berichtszeitraums vom 01.02.2023 bis 31.01.2024 übertraf in vielerlei Hinsicht die Erwartungen der Experten. Verschiedene Prognosen deuteten darauf hin, dass die US-Wirtschaft im Jahr 2023 in eine Rezession geraten könnte, da die Federal Reserve die Zinsen anhob, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Doch die Wirtschaft zeigte sich widerstandsfähig, die Inflation nahm ab, und die Fed entschied sich später im Jahr gegen eine weitere Zinserhöhung. Trotz einiger Rückschläge stiegen die US-Aktien im Jahr 2023. Viele Ökonomen, die zuvor eine Rezession vorhergesagt hatten, haben ihre Prognosen mittlerweile revidiert. Dies unterstreicht, dass das Versuchen, die Richtung der Märkte vorherzusagen, kein zuverlässiger Ansatz für Investitionen ist und unterstreicht nochmals die Wichtigkeit unseres prognosefreien Ansatz bei der Veranlagung.

Diese Entwicklung hat Vivace Multi-Strategy I im Wesentlichen unter erheblich geringerem Ausmaß nachgezeichnet. So verzeichnete der Fonds zwischen dem 01.02.2023 und seinem Tiefststand am 14.03.2023 einen Wertverlust von 2,78%. Zu seinem Höchststand erreichte der Fonds am 28.12.2023 eine Wertsteigerung von 4,41%. Im Ergebnis verzeichnete der Fonds einen Jahresgewinn von insgesamt 3,45%.

Im Zentrum der Tätigkeit des Fonds steht zuvorderst immer das Risikomanagement. Der Fonds strebt eine möglichst stabile Wertentwicklung an, welche insbesondere die Verlustrisiken des Kapitalmarkts deutlich beschränkt. Zudem strebt der Fonds über einen vollständigen Zyklus hinweg eine dynamische Wertsteigerung an. An diesem Maßstab gemessen war das Geschäftsjahr 2023/​24 für den Fonds ein Erfolg. In der Berichtsperiode betrug der Maximalverlust des Fonds 3,64% und die Volatilität 4,90% und hat damit die Zahlen aus dem letzten Jahr nochmals stark reduziert.

Zur Erreichung seiner Ziele bedient sich der Fonds derzeit zehn unterschiedlicher, regelbasierter Handelsstrategien. Alle Handelsstrategien sind innerhalb des Fondsportfolios zu jeder Zeit aktiv und werden nach ihrem Risikobeitrag gleich gewichtet. Ein entsprechendes Rebalancing (der Strategien zueinander) findet monatlich statt. Die Handelsstrategien sind alle so aufgesetzt, dass als Anlageinstrumente nur Indizes in Frage kommen; eine Einzeltitelselektion findet an keiner Stelle statt. Zur Abbildung der Indizes setzt der Fonds überwiegend ETFs ein. Wo notwendig, werden außerdem ETCs, ETNs und Futures eingesetzt.

Alle Handelsstrategien wurden der finanzwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahre entnommen. Der Fonds agiert vollständig regelbasiert und vollkommen prognosefrei. Das Fondsmanagement hat allerdings die grundsätzliche Möglichkeit, das Regelwerk strategisch zu verändern. Von dieser Möglichkeit wurde im Berichtszeitraum einmal Gebrauch gemacht. Die neue Strategie verwendet Frühindikatoren, die mittels der Veränderung einen Diffusor Index Veranlagungen in Index Futures öffnet bzw. schließt. Weiterhin wird ein dynamisches, regelbasierendes EUR-Hedging der im Fonds eingegangenen USD-Positionen vorgenommen, wobei über das Geschäftsjahr Minimum 50% der USD-Position gehedged wurden und zum Ende des Geschäftsjahres sogar 100% gehedged waren.

Alle eingesetzten Handelsstrategien zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits risikoavers disponiert sein können, andererseits jedoch gegebenenfalls signifikante Risiken eingehen können. Erst im Zusammenspiel aller Strategien ergibt sich das Gesamtbild für den Fonds. Die Risikodisposition des Fonds in die Zukunft hinein vorherzusehen ist nicht möglich, da diese von den innerhalb des angewandten Regelwerks eingesetzten Signalen abhängig ist. Insbesondere Veränderungen der Marktvolatilität, der Korrelation zwischen Aktien und Anleihen, des Momentums diverser Märkte, der Neigung der VIX-Terminstrukturkurve, US-Arbeitslosendaten und langfristige Durchschnittswerte determinieren die Disposition der Handelsstrategien und damit auch des Fonds.

Besondere Chancen kann der Fonds immer dann wahrnehmen, wenn sich ein stabiles Momentum an den Märkten einstellt, wobei es einerlei ist, ob dieses Momentum aufwärts oder abwärts gerichtet ist. Besondere Risiken entstehen dort, wo es aus einem Aufwärtsmomentum heraus zu einer sehr schnellen Abwärtsbewegung innerhalb weniger Tage kommt.

Da der Fonds prognosefrei über einen Algorithmus disponiert wird, ist es weder sinnvoll noch opportun über einen Ausblick für die Märkte oder die Wertentwicklung des Fonds zu spekulieren. Die Ziele bleiben unverändert: konsequentes Risikomanagement an erster Stelle aber gleichzeitig auch die Möglichkeit ins Risiko zu gehen, wenn die Handelssignale dies vorgeben.

Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten

Kontrahentenrisiken: Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen.

Kreditrisiken: Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren.

Währungsrisiken: Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.

Marktrisiken: Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven.

Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen.

Operationelle Risiken: Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen:

Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert.

Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.

Liquiditätsrisiken Renten: Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.

Zinsänderungsrisiko Zielfonds: Das Sondervermögen ist Zinsänderungsrisiken über Zielfonds-Investments in Rentenpapiere ausgesetzt. Sofern die Zielfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Adressenausfallrisiko: Durch den Ausfall eines Ausstellers (nachfolgend „Emittent“) oder eines Vertragspartners (nachfolgend „Kontrahent“), gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Fonds geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung des Fonds geschlossen werden.

Zinsänderungsrisiko: Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-) Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich stark aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.

Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile: Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen.

Sonstige Risiken: Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Wirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Fondsergebnis

Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Investmentanteilen und Indexfutures. Die realisierten Verluste resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Renten und Indexfutures.

Im Berichtszeitraum lag die Wertentwicklung des Vivace Multi-Strategy I bei 3,45% (die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode).

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH.

Das Portfoliomanagement für den Vivace Multi-Strategy I ist an die Grohmann & Weinrauter VermögensManagement GmbH ausgelagert.

Der Fondsberater ist die Vivace Capital GmbH.

Weitere für den Anleger wichtige Ereignisse haben sich im Berichtszeitraum nicht ergeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 10.799.640,39 100,28
1. Anleihen 591.609,00 5,49
2. Zertifikate 880.081,45 8,17
3. Investmentanteile 7.736.608,25 71,84
4. Derivate -11.455,38 -0,11
5. Bankguthaben 1.599.596,59 14,85
6. Sonstige Vermögensgegenstände 3.200,48 0,03
II. Verbindlichkeiten -30.501,30 -0,28
1. Sonstige Verbindlichkeiten -30.501,30 -0,28
III. Fondsvermögen EUR 10.769.139,09 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.01.2024
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
3) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 1.471.690,45 13,67
Verzinsliche Wertpapiere EUR 591.609,00 5,49
XS2017324844 0.2500% Alfa Laval Treasury Intl. AB EO-Medium-Term Nts 2019(19/​ 24) EUR 100 100 0 % 98,5255 98.525,50 0,91
FR0013429073 0.6250% BPCE SFH EO-Med. 2019(24) EUR 100 100 0 % 97,8615 97.861,50 0,91
XS2089368596 0.7500% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Pref.Med.-Term Nts 2019(24) EUR 100 100 0 % 97,4885 97.488,50 0,91
XS1645494375 1.0000% National Grid North Amer. Inc. EO-Medium-Term Notes 2017(24) EUR 100 100 0 % 98,6640 98.664,00 0,92
XS1584122177 1.1250% Essity AB EO-MTN 17/​ 24 EUR 100 100 0 % 99,5770 99.577,00 0,92
XS1395010397 1.5000% Mondi Finance PLC EMTN 16/​ 24 EUR 100 100 0 % 99,4925 99.492,50 0,92
Zertifikate EUR 880.081,45 8,17
FR0013416716 Amundi Physical Metals PLC ETC 23.05.18 Physical Gold STK 1.200 9.020 9.020 EUR 74,4870 89.384,40 0,83
JE00B1VS3770 ETFS Metal Open End Zert. Gold Unze 999 STK 3.500 0 700 EUR 175,7200 615.020,00 5,71
JE00B1VS3770 ETFS Metal Open End Zert. Gold Unze 999 STK 1.000 1.000 0 USD 190,3900 175.677,05 1,63
Investmentanteile EUR 7.736.608,25 71,84
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 7.736.608,25 71,84
LU2233156582 AIS-PRIME EURO GOV BdS 0-1Y Act.Nom.UCE.DR EO Acc.oN ANT 40.000 40.000 0 EUR 20,3130 812.520,00 7,54
DE000A0Q4RZ9 iSh.eb.r.Gov.Ger.0-1y U.ETF DE Inhaber-Anteile EUR (Dist) ANT 9.500 0 0 EUR 73,9585 702.605,75 6,52
DE0005933931 iShares Core DAX UCITS ETF DE Inhaber-Anteile EUR Acc. ANT 7.475 4.650 0 EUR 142,0600 1.061.898,50 9,86
DE0005933956 iShares Core EO STOX.50 U.E.DE Inhaber-Anteile ANT 37.000 17.000 0 EUR 46,8500 1.733.450,00 16,10
IE00B4PY7Y77 iShs II-$Hgh Yd Corp Bd UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 7.500 22.100 19.200 EUR 85,6800 642.600,00 5,97
IE00B2NPKV68 iShs II-JPM.$ Em.Mkt.Bd UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 9.000 20.600 17.600 EUR 79,2500 713.250,00 6,62
IE00BD1F4M44 iShsIV-Edge MSCI USA V.F.U.ETF Registered Shares o.N. ANT 27.500 27.500 0 EUR 8,4840 233.310,00 2,17
FR0010510800 Lyxor Euro Overnight Ret.U.ETF ANT 3.800 0 3.000 EUR 106,7890 405.798,20 3,77
LU1190417599 Lyxor IF-Lyx.Sma.Overn.Return Act.Nom.UCITS ETF C EUR o.N. ANT 6.000 6.000 0 EUR 101,6100 609.660,00 5,66
IE00BJZ2DD79 Xtr.(IE) – Russell 2000 1C USD ANT 500 0 0 EUR 267,6000 133.800,00 1,24
IE00BD1F4M44 iShsIV-Edge MSCI USA V.F.U.ETF Registered Shares o.N. ANT 10.000 0 0 USD 9,1900 84.798,15 0,79
LU0321465469 Xtrackers II USD Cash Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. ANT 3.400 3.400 0 USD 192,1800 602.917,65 5,60
Summe Wertpapiervermögen EUR 9.208.298,70 85,51
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -11.455,38 -0,11
Aktienindex-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR 434,01 0,00
Aktienindex-Terminkontrakte EUR 434,01 0,00
DAX Future 15.03.2024 XEUR EUR Anzahl -3 -4.537,50 -0,04
E-mini Russell 2000 Index Futures 15.03.2024 XCME USD Anzahl 5 22.952,71 0,21
E-mini Russell 2000 Index Futures 15.03.2024 XCME USD Anzahl 4 682,81 0,01
E-mini Russell 2000 Index Futures 15.03.2024 XCME USD Anzahl 4 6.865,05 0,06
E-Mini S&P 400 Midcap Index 15.03.2024 XCME USD Anzahl 1 11.617,07 0,11
E-Mini S&P 400 Midcap Index 15.03.2024 XCME USD Anzahl 7 78.182,24 0,73
E-Mini S&P 400 Midcap Index 15.03.2024 XCME USD Anzahl 4 14.615,92 0,14
E-Mini S&P 500 15.03.2024 XCME USD Anzahl -5 -75.362,04 -0,70
E-Mini S&P 500 15.03.2024 2) XCME USD Anzahl -3 -37.737,02 -0,35
ESTX 50 Index Futures 15.03.2024 XEUR EUR Anzahl 3 6.600,00 0,06
ESTX 50 Index Futures 15.03.2024 XEUR EUR Anzahl -32 -30.560,00 -0,28
SGX Nikkei 225 Index Futures 07.03.2024 XSES JPY Anzahl 1 7.114,77 0,07
Zins-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR -14.300,00 -0,13
Zinsterminkontrakte EUR -14.300,00 -0,13
Euro Bund Futures 07.03.2024 XEUR EUR 500.000 -18.650,00 -0,17
Euro Bund Futures 07.03.2024 XEUR EUR 500.000 4.350,00 0,04
Devisen-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR 2.410,61 0,02
Währungsterminkontrakte EUR 2.410,61 0,02
FUTURES EUR/​ USD 03/​ 24 XCME USD 2.375.000 2.410,61 0,02
Bankguthaben EUR 1.599.596,59 14,85
EUR – Guthaben bei: EUR 1.256.198,46 11,66
Verwahrstelle: UBS Europe SE EUR 1.256.198,46 1.256.198,46 11,66
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 343.398,13 3,19
Verwahrstelle: UBS Europe SE JPY -623,00 -3,89 0,00
Verwahrstelle: UBS Europe SE USD 372.161,94 343.402,02 3,19
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 3.200,48 0,03
Zinsansprüche EUR 3.200,48 3.200,48 0,03
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -30.501,30 -0,28
Sonstige Verbindlichkeiten 3) EUR -30.501,30 -30.501,30 -0,28
Fondsvermögen EUR 10.769.139,09 100,00
Anteilwert Vivace Multi-Strategy I A EUR 107,24
Umlaufende Anteile Vivace Multi-Strategy I A STK 100.419,928

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.01.2024
Japanischer Yen (JPY) 160,230000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,083750 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
XCME CHICAGO MERCANTILE EXCHANGE
XEUR EUREX DEUTSCHLAND
XSES SINGAPORE EXCHANGE

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ES0143416115 Siemens Gamesa Renew. En. S.A. STK 1.878 1.878
Verzinsliche Wertpapiere
FR0014001JP1 0.0000% PSA Banque France S.A. EO-Med.-Term Notes 2021(21/​25) EUR 100 100
XS2400997131 0.0000% Toyota Motor Finance (Neth.)BV EO-Medium-Term Notes 2021(25) EUR 122 122
XS2322289385 0.1250% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Preferred MTN 21(26/​27) EUR 100 100
BE0002766476 0.1250% KBC Groep N.V. EO-FLR N-Pref.MTNs 21(28/​29) EUR 100 100
XS2063659945 0.2500% Santander Consumer Bank AG EO Med.-Term Notes 2019(24) EUR 100 100
XS2324321285 0.5000% Banco Santander S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 21(26/​27) EUR 100 100
DE000A28ZQP7 0.6250% Vonovia Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2020(20/​26) EUR 100 100
XS2169281131 0.8750% CRH Finland Services Oyj EO-MTN 20/​23 EUR 100 100
XS1517174626 1.0000% Lloyds Banking Group PLC EO-Medium-Term Notes 2016(23) EUR 100 100
FR0013332988 1.1250% Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-Medium-Term Nts 2018(18/​25) EUR 100 100
XS2156787090 1.2500% SSE PLC EO-Med.-Term Notes 2020(20/​25) EUR 100 100
XS2017471553 1.2500% UniCredit S.p.A. EO-FLR Preferred MTN 19(24/​25) EUR 100 100
XS1708161291 1.3750% Verizon Communications Inc. EO-Notes 2017(17/​26) EUR 100 100
XS1673102734 1.5000% ISS Global A/​S EO-Medium-Term Nts 2017(17/​27) EUR 100 100
XS1813593313 1.6250% Mondi Finance PLC EO-Med.-Term Notes 2018(26/​26) EUR 100 100
XS2156787173 1.7500% SSE PLC EO-Med.-Term Notes 2020(20/​30) EUR 100 100
XS2466401572 1.8750% Diageo Capital B.V. EO-Medium-Term Nts 2022(34/​34) EUR 100 100
FR0013323326 2.0000% Stellantis N.V. EO-MTN 18/​25 EUR 100 100
XS1239502328 2.0000% Transurban Finance Co. Pty Ltd EO-Medium-Term Nts 2015(15/​25) EUR 100 100
DE000A18V146 2.2500% Vonovia Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2015(16/​23) EUR 100 100
XS1954087695 2.5750% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Med.-T.Nts 2019(24/​29) EUR 100 100
XS1849518276 2.8750% Smurfit Kappa Acquis. Unl. EO-Nts 18/​26 Reg.S EUR 100 100
XS1843449395 3.0000% Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. EO-Notes 18/​30 EUR 100 100
XS1054522922 4.6250% NN Group N.V. EO-FLR Bonds 2014(24/​44) EUR 100 100
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
FR0013532280 0.5000% BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(27/​28) EUR 100 100
FR0013511227 0.8750% Crédit Mutuel Arkéa EO-Medium-Term Notes 2020(27) EUR 100 100
DE000DL19VR6 1.0000% Deutsche Bank AG FLR-MTN v.20(24/​25) EUR 100 100
XS2399933386 1.0000% Hera S.p.A. EO-Med.-Term Nts 2021(21/​34) EUR 100 100
FR0013508710 1.1250% BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(28/​29) EUR 100 100
XS2190134184 1.2500% UniCredit S.p.A. EO-FLR Preferred MTN 20(25/​26) EUR 100 100
FR001400A5M7 1.8750% Kering S.A. EO-Med.-Term Notes 2022(22/​30) EUR 100 100
XS2475954579 1.8750% Koninklijke Philips N.V. EO-Medium-Term Nts 2022(22/​27) EUR 169 169
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
IE0032077012 InvescoMI3 NASDAQ100 ETF ANT 0 230
IE0031442068 iShares S&P 500 ANT 0 12.000
IE00B4PY7Y77 iShs II-$Hgh Yd Corp Bd UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 0 1.000
IE00B2NPKV68 iShs II-JPM.$ Em.Mkt.Bd UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 0 200
IE00BDFL4P12 iShs VI-iShs Div.Com.SW.UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 153.000 185.000
IE00B4L5YX21 iShsIII-Core MSCI Jp.IMI U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. ANT 3.700 4.400
LU0292107645 MSCI Emerging Markets TRN Index ETF ANT 4.500 4.500
IE00BNH72088 SPDR T.Reut.Gbl Conv.Bd U.ETF Registered Shares o.N. ANT 46.600 46.600
LU0380865021 Xtrackers Euro Stoxx 50 1C o.N. ANT 0 9.800
LU0290358497 Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF ANT 0 5.200

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 7.179
Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe)
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 13.697
CBOE VOLATILITY IND.
DAX Index
Nasdaq-100 Index
Russell 2000 Index
S&P 500 Index
S&P Midcap 400 Index (Price))
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 20.375
CBOE VOLATILITY IND.
DAX Index
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
Nasdaq-100 Index
S&P 500 Index
S&P Midcap 400 Index (Price))

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Vivace Multi-Strategy I A für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

EUR
EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 23.025,26
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 27.480,90
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 20.337,08
davon negative Habenzinsen 189,91
4. Erträge aus Investmentanteilen 136.943,91
Summe der Erträge 207.787,15
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -429,28
2. Verwaltungsvergütung -135.810,30
3. Verwahrstellenvergütung -6.469,58
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.757,85
5. Sonstige Aufwendungen -916,47
6. Aufwandsausgleich -22.576,67
Summe der Aufwendungen -175.960,15
III. Ordentlicher Nettoertrag 31.827,00
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 909.417,68
2. Realisierte Verluste -1.247.131,36
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -337.713,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -305.886,68
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 216.441,93
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 406.981,81
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 623.423,74
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 317.537,06

Entwicklung des Sondervermögens Vivace Multi-Strategy I A

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.02.2023) 7.851.833,52
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 2.623.234,24
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 5.341.244,38
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -2.718.010,14
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -23.465,73
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 317.537,06
davon nicht realisierte Gewinne 216.441,93
davon nicht realisierte Verluste 406.981,81
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(31.01.2024) 10.769.139,09

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Vivace Multi-Strategy I A1)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 2.502.640,99 24,92
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.561.396,31 15,55
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -305.886,68 -3,05
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1.247.131,36 12,42
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -2.502.640,99 -24,92
1. Der Wiederanlage zugeführt -887.270,12 -8,84
2. Vortrag auf neue Rechnung -1.615.370,87 -16,09
III. Gesamtausschüttung 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Vivace Multi-Strategy I A

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2024 10.769.139,09 107,24
2023 7.851.833,52 103,66
2022 6.100.667,94 107,13
2021 3.895.255,39 100,64

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 11.182.746,94
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
UBS Europe SE
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand einer absoluten Value-at-Risk-Grenze ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 0,53%
größter potenzieller Risikobetrag 1,21%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,80%
Risikomodell (§10 DerivateV) Full-Monte-Carlo
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 1 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr

Die Überwachung des Sondervermögens erfolgt nach § 7 Abs. 2 DerivateV auf Basis des absoluten VaR-Ansatzes. Der potentielle Risikobetrag für das Marktrisiko ist mit 4,47% limitiert.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,99

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert Vivace Multi-Strategy I A EUR 107,24
Umlaufende Anteile Vivace Multi-Strategy I A STK 100.419,928

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Vivace Multi-Strategy I A

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,80 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der veröffentlichten Gesamtkostenquote) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 129.149.637,01
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 0,00
Relativ in % 0,00 %

Es lagen keine Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.

Transaktionskosten: 21.958,81 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
LU2233156582 AIS-PRIME EURO GOV BdS 0-1Y Act.Nom.UCE.DR EO Acc.oN 1) 0,05
IE0032077012 InvescoMI3 NASDAQ100 ETF 1) 0,30
DE000A0Q4RZ9 iSh.eb.r.Gov.Ger.0-1y U.ETF DE Inhaber-Anteile EUR (Dist) 1) 0,12
DE0005933931 iShares Core DAX UCITS ETF DE Inhaber-Anteile EUR Acc. 1) 0,15
DE0005933956 iShares Core EO STOX.50 U.E.DE Inhaber-Anteile 1) 0,09
IE0031442068 iShares S&P 500 1) 0,35
IE00B4PY7Y77 iShs II-$Hgh Yd Corp Bd UC.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,50
IE00B2NPKV68 iShs II-JPM.$ Em.Mkt.Bd UC.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,07
IE00BDFL4P12 iShs VI-iShs Div.Com.SW.UC.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,19
IE00B4L5YX21 iShsIII-Core MSCI Jp.IMI U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. 1) 0,20
IE00BD1F4M44 iShsIV-Edge MSCI USA V.F.U.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,20
FR0010510800 Lyxor Euro Overnight Ret.U.ETF 1) 0,15
LU1190417599 Lyxor IF-Lyx.Sma.Overn.Return Act.Nom.UCITS ETF C EUR o.N. 1) 0,05
LU0292107645 MSCI Emerging Markets TRN Index ETF 1) 0,65
IE00BNH72088 SPDR T.Reut.Gbl Conv.Bd U.ETF Registered Shares o.N. 1) 0,50
IE00BJZ2DD79 Xtr.(IE) – Russell 2000 1C USD 1) 0,15
LU0380865021 Xtrackers Euro Stoxx 50 1C o.N. 1) 0,01
LU0290358497 Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1) 0,15
LU0321465469 Xtrackers II USD Cash Swap Inhaber-Anteile 1C o.N. 1) 0,05

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Vivace Multi-Strategy I A
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Depotgebühren EUR 884,78

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Tarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung und die Generalbevollmächtigten als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 26.098.993
davon feste Vergütung EUR 21.833.752
davon variable Vergütung EUR 4.265.241
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 332
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen EUR 1.475.752
davon Geschäftsleiter EUR 1.105.750
davon andere Führungskräfte EUR 370.002

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Grohmann & Weinrauter VermögensManagement GmbH für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Grohmann & Weinrauter VermögensManagement GmbH
Portfoliomanager
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 577.644,13
davon feste Vergütung EUR 0,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 11
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im Unternehmensregister veröffentlichten Jahresabschlusses.

 

Hamburg, 16. Mai 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Vivace Multi-Strategy I – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Januar 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 17.05.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein