Dark Mode Light Mode

Stabilität mit Substanz: Der Deka-Stiftungen Balance Fonds im Fokus langfristiger Anlegerinteressen

geralt (CC0), Pixabay

Der Jahresbericht des Fonds „Deka-Stiftungen Balance“ zum Stichtag 28. Februar 2025 bietet ein solides Bild eines breit gestreuten, aktiv gemanagten Sondervermögens mit Fokus auf Werterhalt und regelmäßige Erträge. Nachfolgend die wichtigsten Erkenntnisse aus Sicht eines Anlegers:

1. Anlageziel und Strategie
Der Fonds verfolgt ein ausgewogenes Anlageziel: regelmäßige Erträge und langfristiger Kapitalerhalt. Er investiert weltweit in festverzinsliche Wertpapiere (dominant), ergänzt durch eine bis zu 30%ige Aktienquote. Die aktive Steuerung erfolgt über das quantitative Modell „Sigma Plus“, das monatlich Ertragserwartungen und Prognosegüte bewertet. Es erfolgt keine Orientierung an einem Index – die Allokation ist benchmarkfrei.

2. Performance
Die Performance über ein Jahr beträgt für beide Anteilklassen (CF und D) +5,8 %. Über 3 und 5 Jahre liegt die durchschnittliche Jahresrendite bei moderaten +1,7 % p.a.. Diese Werte unterstreichen eine konservative, aber stetige Entwicklung – für langfristig orientierte Anleger mit Risikosensitivität attraktiv.

3. Portfoliozusammensetzung
Der Fonds investiert hauptsächlich in:

Renten (Anleihen): 64,8 % – deutlicher Schwerpunkt, teils mit Zinsderivaten verstärkt

Aktien: 27,0 % – breite internationale Streuung, Fokus auf USA

Barreserve & sonstige Positionen: 2,8 %

ESG-Kriterien werden stringent berücksichtigt (Ausschluss kontroverser Staaten, Waffen, schlechte Governance)

Die größten Länderpositionen bei Aktien entfallen auf die USA (18,1 %), Japan (1,1 %), Deutschland, Kanada und Frankreich. Auf der Rentenseite sind es USA (26,7 %), Deutschland (7,7 %), Frankreich und Großbritannien.

4. Risikoprofil
Der Fonds zielt auf ein konservatives Verlustprofil ab. Risiken bestehen dennoch:

Zinsänderungsrisiko durch festverzinsliche Papiere

Fremdwährungsrisiken, die teilweise durch Termingeschäfte abgesichert werden

Marktrisiken durch Aktien und Derivateeinsatz

Keine wesentlichen Liquiditäts- oder operationellen Risiken im Berichtszeitraum

5. ESG-Integration
Deka setzt auf klare Nachhaltigkeitsrichtlinien (UN Global Compact, ESG-Ratings, Ausschluss nicht-demokratischer Staaten, Mindest-Ratinganforderung). Dies ist besonders für Stiftungen oder ethisch orientierte Anleger von Relevanz.

6. Kostenstruktur
Die Verwaltungsvergütung beträgt 1,00 % p.a., Ausgabeaufschlag je nach Anteilsklasse 2,00 % (CF) bzw. 1,50 % (D). Die Mindestanlagesummen liegen bei 20.000 bzw. 25.000 Euro. Dies macht den Fonds eher für institutionelle oder vermögendere Privatanleger interessant.

7. Fazit für Anleger
Der Deka-Stiftungen Balance bietet eine stabile, breit diversifizierte Lösung für sicherheitsorientierte Anleger, die einen langfristigen Kapitalerhalt mit moderaten Renditechancen suchen. Die stringente ESG-Strategie und das aktive Management sind positiv zu bewerten. Die Rendite ist nicht spektakulär, aber verlässlich. Das Produkt eignet sich vor allem für Stiftungen, konservative Privatinvestoren und Anleger mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Risikokontrolle.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Weltwüstentag heute: Auch in Deutschland schwinden fruchtbare Böden rapide

Next Post

DekaStruktur: 5 Chance – Solides Wachstum durch dynamisches Fondsmanagement bei moderatem Risiko