In einer Zeit, in der Betrugsversuche allgegenwärtig sind – sei es per SMS, E-Mail oder täuschend echten KI-Anrufen – sorgt ein Comedian auf TikTok für Aufklärung mit Humor: Alex Falcone, ein in Los Angeles lebender Komiker, hat mit seinem Format „Is it a scam? Yep.“ („Ist das ein Betrug? Jup.“) einen viralen Nerv getroffen.
Mit über einer halben Million Followern erklärt Falcone in schnellen, witzigen Clips, wie Unternehmen, Produkte oder Trends uns täuschen – von überteuerten Modeprodukten bis hin zu künstlicher Intelligenz oder… weißer Schokolade.
Vom Jahrmarkt zur TikTok-Bühne
Falcone stammt aus einer Familie, die mit „Show und Schein“ vertraut ist: Sein Großvater war Jahrmarktverkäufer, sein Vater ein Assistent beim Vorführen von Zaubertricks. Schon früh lernte Alex die Psychologie von Tricks und Täuschung kennen – allerdings ohne kriminelle Absicht. Er sagt:
„Ich liebe es zu verstehen, wie Menschen manipuliert werden. Es ist wie bei einem gläsernen Aufzug – ich will wissen, was dahintersteckt.“
Aufklärung trifft Unterhaltung
Falcone beschreibt seine Videos als eine Art „unlustige Fakten“ mit einem Augenzwinkern:
„Ich will niemandem den Tag verderben – höchstens ein kleines bisschen – und dabei sagen: Das wusstest du noch nicht, oder?“
Gerade auf TikTok kommt diese Mischung gut an, weil viele Menschen bereits spüren, dass sie ständig von Werbestrategien oder Tricks beeinflusst werden. Falcone gibt dem Gefühl einen Namen – und macht es unterhaltsam.
Was ist Betrug – und was nur ein cleveres Geschäftsmodell?
In seinen Videos deckt Falcone nicht nur klassische Betrügereien auf, sondern auch graue Zonen:
-
Weiße Schokolade? Ein Abfallprodukt der Pharmaindustrie.
-
Mitgliedschaften bei Costco? Kein Betrug, aber ein „cleveres Schemen“: Man zahlt, um einkaufen zu dürfen.
-
Oscar-Verleihung? Ursprünglich gegründet, um Schauspieler von der Gewerkschaftsbildung abzuhalten.
Scam-Müdigkeit? Kein Problem – es gibt immer neue Themen
Wenn er genug von KI oder Kryptowährungen hat, nimmt er sich einfach ein leichteres Thema vor.
„Manchmal muss ich raus aus dem Frust – dann rede ich über Katzen oder weiße Schokolade.“
Seine Community liefert ihm mittlerweile täglich Hunderte Vorschläge für neue Themen – doch die besten Ideen stammen oft aus seinem eigenen Alltag, sagt Falcone.
Was Falcone besonders macht
Falcone ist kein investigativer Journalist – aber er hat ein Gespür für Täuschung, einen schnellen Witz und eine charmante Art, komplexe Themen herunterzubrechen. Sein Ansatz:
Aufklären – aber nicht mit erhobenem Zeigefinger.
Und wenn alles zu viel wird? Dann hat er eine zweite TikTok-Identität:
„Ich habe einen Account, auf dem ich mir nur Kaninchenvideos anschaue. Die Algorithmen sind zwar problematisch – aber manchmal auch mein Rettungsanker.“
Fazit:
Alex Falcone zeigt, dass Aufklärung über Betrug nicht dröge sein muss. Im Gegenteil: Seine Mischung aus Witz, Fakten und Gesellschaftskritik ist der perfekte Content für eine Generation, die jeden Tag mit neuen Tricks konfrontiert wird – und darüber endlich auch mal lachen will.