Dark Mode Light Mode

Ehemaliger Fußballspieler zu vier Jahren Haft verurteilt wegen Cannabisschmuggels

tdfugere (CC0), Pixabay

Der ehemalige Fußballspieler Jay Emmanuel-Thomas wurde zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er die Organisation des Schmuggels von Cannabis im Wert von rund 800.000 US-Dollar von Thailand nach Großbritannien gestanden hatte. Das Urteil wurde am 5. Juni 2025 am Chelmsford Crown Court verkündet.

Hintergrund der Straftat

Der 34-jährige Emmanuel-Thomas war führend in der Planung eines Drogenschmuggel-Plots, bei dem 60 Kilogramm Cannabis mithilfe von zwei Frauen nach Großbritannien gebracht werden sollten. Die Frauen flogen in der Business Class von Bangkok nach London Stansted Airport, wo das Vakuum-verpackte Cannabis in vier Koffern von den Behörden entdeckt wurde. Die Frauen gaben bei der Festnahme an, sie gingen davon aus, Gold zu transportieren, weshalb die Anklage gegen sie fallengelassen wurde.

Die Ermittlungen der britischen National Crime Agency (NCA) ergaben, dass Emmanuel-Thomas der Vermittler zwischen den Lieferanten in Thailand und den Drogenhändlern in Großbritannien war. Er hatte die beiden Frauen rekrutiert und ihnen eine bezahlte Reise sowie 2.500 Pfund als Entlohnung versprochen.

Urteil und Reaktionen

Richter Alexander Mills erklärte bei der Urteilverkündung, dass Emmanuel-Thomas durch seine kriminellen Handlungen „einen erheblichen Karriereabstieg“ erlebte und nun „nicht mehr als professioneller Fußballspieler, sondern als Krimineller bekannt sein wird“. Emmanuel-Thomas schrieb in einem Brief an das Gericht, dass die vergangenen Monate für ihn „unerträglich“ gewesen seien und er zutiefst bereue, seine Tochter unter solchen Umständen sehen zu müssen.

Der Anwalt des Ex-Fußballers, Alex Rose, sagte, sein Mandant habe sich in finanziell schwierigen Zeiten zu dieser Straftat hinreißen lassen, während er ohne Vertrag war. Emmanuel-Thomas hatte seine Karriere einst bei Arsenal begonnen und später für Clubs wie Ipswich Town, Bristol City und Aberdeen gespielt.

Auswirkungen auf seine Karriere

Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung im September 2024 stand Emmanuel-Thomas bei dem schottischen Club Greenock Morton unter Vertrag. Der Verein kündigte ihm jedoch unmittelbar nach seiner Festnahme. Seine Karriere als Fußballspieler, so sein Anwalt, sei nun endgültig vorbei.

Mahnung der Behörden

David Philips, leitender Ermittler der NCA, warnte vor den Risiken des Drogenschmuggels und betonte, dass organisierte Verbrecher oft hohe Summen oder Versprechungen nutzen, um Menschen als Kurierdienste zu gewinnen. „Das Risiko, erwischt zu werden, ist enorm hoch und es lohnt sich nicht,“ sagte Philips.

Die Verurteilung von Jay Emmanuel-Thomas zeigt die tragischen Konsequenzen, wenn sich ein vielversprechender Sportler in kriminelle Aktivitäten verstrickt. Das Gericht hofft, dass dieses Urteil eine präventive Wirkung entfalten wird.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Solider Staatsanleihen-ETF mit stabiler Ertragslage – Deka EUROGOV Germany 3–5 im Anlegerfokus

Next Post

Stabilität trifft Nachhaltigkeit: Analyse des Deka iBoxx MSCI ESG EUR Corporates Green Bond ETF aus Anlegersicht