Dark Mode Light Mode

Tigris Small & Micro Cap Growth Fund – Aktive Strategie mit Gegenwind: Ein durchwachsenes Jahr für Kleinstwerte

geralt (CC0), Pixabay

Der Jahresbericht 2024/2025 des Tigris Small & Micro Cap Growth Fund zeigt deutlich, dass die aktive Anlagestrategie in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld an ihre Grenzen gestoßen ist. Für Anleger ergibt sich folgendes Bild:

1. Fondsprofil und Strategie
Der Fonds verfolgt eine aktive Anlagestrategie mit Fokus auf Small und Micro Caps im deutschsprachigen Raum. Ziel ist langfristiges Kapitalwachstum. Der Fonds investiert mindestens 51 % in Aktien mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 3 Mrd. EUR und verzichtet vollständig auf Derivate oder strukturierte Produkte.

Positiv: Klare Strategie, Transparenz, aktives Management.
Risiko: Starke Konzentration auf volatile Nebenwerte und die DACH-Region erhöht Schwankungsanfälligkeit.

2. Wertentwicklung
Die drei Anteilklassen weisen im Berichtsjahr folgende Performance auf:

Klasse I: –5,69 %

Klasse R: –6,54 %

Klasse S: –5,47 %

Diese Entwicklung liegt zwar über dem CDAX-Schnitt für <1 Mrd. €-Kapitalisierung (–7,8 %), ist jedoch negativ und zeigt die anhaltende Schwäche der Zielgruppe „Small & Micro Caps“.

3. Ertragslage
Die Fondsanteilklassen verzeichneten durchweg:

Negative ordentliche Nettoerträge (z. B. –4.155,89 € in Klasse I)

Hohe realisierte Verluste aus Veräußerungen (z. B. –1,15 Mio. € bei Klasse I)

Nur teilweise kompensierende unrealisierte Gewinne

Das Gesamtergebnis des Geschäftsjahres war bei allen Anteilklassen negativ. Ausschüttungen wurden nicht vorgenommen.

4. Portfolio und Umschichtungen
Das Portfolio umfasste 24 Einzeltitel, v. a. deutsche Small Caps wie adesso AG, init AG oder TeamViewer. Die Turnover-Rate von knapp 80 % signalisiert eine deutlich höhere Umschichtung als im Vorjahr (44,95 %), getrieben durch Mittelabflüsse.

Für Anleger bedeutet dies: Flexibles Management, aber auch Kosten und mögliche Marktverwerfungen.

5. Risiko- und Umfeldbewertung
Trotz positiver makroökonomischer Tendenzen (z. B. sinkende Zinsen) bremsten folgende Faktoren die Entwicklung:

Rezession in Deutschland 2024

Fortdauernder Ukrainekrieg

Risikoaversion am Markt gegenüber Small Caps

Die Risikoeinschätzung bleibt hoch, insbesondere bei geopolitischen Unsicherheiten und strukturellen Schwächen im Small-Cap-Segment.

6. Kostenstruktur
TER Klasse I: 1,54 %

TER Klasse R: 2,45 %

TER Klasse S: 1,32 %

Keine performanceabhängige Vergütung

Diese Quoten sind marktüblich, erscheinen angesichts der negativen Performance jedoch schwer zu rechtfertigen.

7. Fazit für Anleger
Der Fonds bietet langfristiges Renditepotenzial, leidet jedoch aktuell unter einer strukturell schwierigen Marktphase für Small & Micro Caps. Die aktive Strategie bleibt nachvollziehbar und konsequent, liefert aber derzeit keine positiven Ergebnisse. Der Fonds eignet sich aktuell nur für risikobereite Langfristanleger mit einem klaren Verständnis für die zyklische Natur von Nebenwerten.

Empfehlung:
Halten oder ggf. schrittweiser (Wieder-)Einstieg bei positiveren Marktsignalen – ein Turnaround ist möglich, aber ungewiss. Eine breite Diversifikation außerhalb der DACH-Region sollte ergänzend in Betracht gezogen werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die Viamedia AG angeordnet

Next Post

Zindstein Vermögens-Mandat 2024/25: Solide Rendite bei konservativer Steuerung – Chancenreich, aber mit Kostenbelastung