Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) ist mit über 21 Millionen Mitgliedern eine der größten Verbraucherorganisationen Europas – und bietet seit Jahren neben Pannenhilfe auch Finanzdienstleistungen wie eine eigene Kreditkarte an. Seit 2023 erfolgt die Abwicklung dieser Kreditkarten jedoch in Zusammenarbeit mit der Berliner Fintech-Bank Solaris SE – und genau das sorgt bei zahlreichen ADAC-Mitgliedern für erheblichen Ärger.
Die Kooperation zwischen ADAC und Solaris SE
Der ADAC hatte sich Ende 2022 von seinem langjährigen Partner, der Landesbank Berlin (LBB), getrennt und eine neue strategische Partnerschaft mit Solaris SE geschlossen. Solaris ist ein sogenanntes Banking-as-a-Service-Fintech, das anderen Unternehmen ermöglicht, unter deren Marke Finanzprodukte anzubieten – die eigentliche Banklizenz liefert Solaris.
Die Kooperation betraf insbesondere das Kreditkartengeschäft: Mehr als eine Million ADAC-Kreditkartenkunden wurden in das System von Solaris überführt. Ziel war es laut ADAC, die Digitalisierung voranzutreiben und den Kunden „moderne und flexible Banking-Lösungen“ zu bieten.
Kundenfrust: Langsame Reaktionen und Sicherheitslücken
Was zunächst nach einem Schritt in die Zukunft klang, entwickelte sich für viele Kunden zum Albtraum. Immer wieder berichten Nutzer von massiven Problemen mit dem Kundenservice, insbesondere bei Betrugsfällen mit der Kreditkarte.
Zentrale Vorwürfe:
-
Bei betrügerischen Abbuchungen würde Solaris nicht oder erst nach Wochen reagieren.
-
Kunden würden mit automatisierten E-Mails abgespeist und erhielten keine verbindlichen Aussagen zu ihrer Rückerstattung.
-
Die Sperrung und Erstattung nach Kreditkartenmissbrauch sei langwierig, intransparent und frustrierend.
Einige Betroffene berichten sogar, dass ihnen finanzielle Schäden entstanden seien, weil sie trotz eindeutiger Hinweise auf Betrug wochenlang auf eine Klärung warten mussten.
Wie reagieren ADAC und Solaris auf die Kritik?
Der ADAC hat auf Nachfrage erklärt, dass man „die Rückmeldungen der Mitglieder sehr ernst nehme“ und sich in engem Austausch mit Solaris befinde, um die Situation zu verbessern. Man arbeite an „verbesserten Prozessen und einer kundenfreundlicheren Kommunikation“.
Solaris selbst räumt in Stellungnahmen ein, dass es „zu operativen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Übergang gekommen“ sei. Man habe die Zahl der Servicemitarbeiter deutlich erhöht und investiere in bessere interne Abläufe.
Allerdings steht Solaris SE nicht zum ersten Mal in der Kritik: Auch andere Kooperationspartner wie Vivid Money oder Tomorrow hatten in der Vergangenheit mit Beschwerden über die Solaris-Infrastruktur und den Kundenservice zu kämpfen.
Politische und regulatorische Aufmerksamkeit
Die anhaltenden Probleme haben inzwischen auch Verbraucherschützer und Aufsichtsbehörden auf den Plan gerufen. So prüft die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) laut Medienberichten, ob Solaris ihren Verpflichtungen als Kreditinstitut ordnungsgemäß nachkommt – insbesondere bei Betrugsprävention und Kundenkommunikation.
Ausblick
Ob die Partnerschaft zwischen ADAC und Solaris langfristig bestehen bleibt, ist offen. Während beide Seiten betonen, an Verbesserungen zu arbeiten, wächst der Druck durch enttäuschte Kunden. Viele Mitglieder fordern den ADAC auf, die Zusammenarbeit mit Solaris zu überdenken – oder zumindest alternative Anbieter anzubieten, um das Vertrauen nicht dauerhaft zu verspielen.
Für den ADAC steht dabei viel auf dem Spiel: Die Kreditkarte ist für viele Mitglieder nicht nur ein praktisches Produkt, sondern auch ein Symbol für Verlässlichkeit – ein Wert, mit dem sich der Club seit Jahrzehnten positioniert.
Ich war auch Opfer eines Kreditkartenbetrugs obwohl ich 2-Faktor Authentifizierung etc. gemacht habe und immer eine Bestätigung einer Transaktion will.
Das mir im Dezember 2024 verlorengegangene Geld ist chaotisch zurückerstattet worden, nach MONATEN. Wer bezahlt den Zinsschaden? Muss ich das einklagen?
Dann war ich kürzlich in London und habe die Karte für EU freigeschaltet, United Kingdom gehört dazu. Was soll ich sagen, die Kreditkarte ging nicht. Großes Problem, da fast alles leider in UK nur bargeldlos geht. Jetzt wollte ich die Karte ins Apple Wallet einbinden. Alle Voraussetzungen sind richtig, aber es geht nicht.
So brauche ich keine Kreditkarte mit der es nur Ärger gibt. Das war vorher reibungslos bei der lbb.