Dark Mode Light Mode

Anlegerbewertung: Jahresabschluss 2023 der Windpark Enleni GmbH & Co. KG

geralt (CC0), Pixabay

Der Jahresabschluss der Windpark Enleni GmbH & Co. KG für das Geschäftsjahr 2023 liefert ein gemischtes Bild: stabile Eigenkapitalbasis, verbesserte Liquidität und wachsendes Umlaufvermögen auf der einen Seite – zunehmende Fremdfinanzierung und außerbilanzielle Verpflichtungen auf der anderen.

Das ausgewiesene Eigenkapital liegt unverändert bei 800.000 Euro, was rund 14,5 % der Bilanzsumme entspricht. Diese Quote ist für einen Windparkbetreiber niedrig, aber nicht unüblich. Eine Stärkung des Eigenkapitals wäre mittelfristig dennoch wünschenswert – insbesondere mit Blick auf den stark fremdfinanzierten Charakter der Gesellschaft.

Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahr von rund 5,9 Mio. Euro auf 5,5 Mio. Euro gesunken. Hauptursache ist der Rückgang des Anlagevermögens um rund 900.000 Euro, was sich überwiegend auf planmäßige Abschreibungen zurückführen lässt. Demgegenüber hat sich das Umlaufvermögen deutlich erhöht – insbesondere die liquiden Mittel stiegen von 190.000 Euro auf rund 495.000 Euro. Dies verbessert die kurzfristige Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft spürbar.

Die Verbindlichkeiten betragen rund 4,32 Mio. Euro und machen über 78 % der Bilanzsumme aus. Sie sind größtenteils langfristiger Natur – etwa 2,6 Mio. Euro haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr, davon über 1 Mio. Euro mit Laufzeiten über fünf Jahre. Eine hohe Verschuldung ist im Kontext von Infrastrukturprojekten wie Windparks zwar branchenüblich, jedoch erhöht sie das Zins- und Tilgungsrisiko bei schwankenden Stromerträgen.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (ca. 2,9 Mio. Euro) sind durch Sicherungsübereignungen sowie Abtretungen von Rechten und Erlösen umfangreich besichert. Für Anleger bedeutet das: Im Krisenfall könnte die Zugriffsmöglichkeit auf Vermögenswerte eingeschränkt sein. Gesellschafterdarlehen in Höhe von rund 884.000 Euro zeigen zudem eine enge finanzielle Verflechtung zwischen Gesellschaft und Investoren.

Positiv zu bewerten ist der moderate Anstieg der Rückstellungen, die auf 332.000 Euro erhöht wurden. Dies spricht für eine wachsamere Vorsorge gegenüber zukünftigen Risiken, insbesondere im Bereich Steuern und Rückbauverpflichtungen.

Erwähnenswert sind auch die außerbilanziellen finanziellen Verpflichtungen, die sich aus Repowering-, Pacht- und Vollwartungsverträgen ergeben. Auf Basis des aktuellen Windertrags ergeben sich daraus laufende Zahlungen von über 270.000 Euro pro Jahr. Diese Verpflichtungen sind vertraglich fixiert, aber in der Bilanz nicht ausgewiesen – sie beeinflussen die tatsächliche Mittelverfügbarkeit erheblich und müssen in die Liquiditätsplanung einbezogen werden.

Die Gesellschaft beschäftigte im Jahr 2023 zwei Arbeitnehmer – das ist im Bereich kleiner Windparkbetreiber eher die Ausnahme. Dies spricht für ein Mindestmaß an interner Verwaltung oder technischer Betreuung.

Fazit aus Anlegersicht:

Die Windpark Enleni GmbH & Co. KG zeigt sich finanziell stabil in der kurzfristigen Liquidität und operativ organisiert. Die Eigenkapitalquote bleibt jedoch niedrig, und der hohe Fremdfinanzierungsgrad birgt Risiken bei sich ändernden Marktbedingungen. Die außerbilanziellen Verpflichtungen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen, da sie in der Erfolgsrechnung spürbar wirken. Insgesamt bietet die Gesellschaft ein solides Fundament, jedoch mit klaren Abhängigkeiten von Stromertrag, Zinsentwicklung und Vertragspartnern. Anleger sollten diese Punkte sorgfältig prüfen – insbesondere bei einer längerfristigen Beteiligung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Anlegerbewertung: Jahresabschluss 2023 der Windpark LKOS-04 GmbH & Co. KG

Next Post

**Let It Be – Das Ende einer Rock’n’Roll-Oase: Das Hard Rock Cafe Innsbruck ist insolvent**