Start Jahresberichte Fondsinvestments Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 HB Fonds...

Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 HB Fonds – Rendite Global Plus – P;HB Fonds – Substanz Plus – I;HB Fonds – Substanz Plus – P;HB Fonds – Rendite Global Plus – I(a);HB Fonds – Rendite Global Plus – I(t) LU0378037310; LU0378037070; LU0378037153; LU0644283060; LU0378037237

32
Wallusy (CC0), Pixabay

Axxion S.A.

Grevenmacher

Geprüfter Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023

HB Fonds

Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter als Umbrellafonds (Fonds commun de placement à compartiments multiples)
gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen

R.C.S. Luxembourg K281

Keine Zeichnung darf auf der Grundlage dieses Berichtes entgegengenommen werden. Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, den Basisinformationsblättern, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht, falls Letzterer ein späteres Datum als der Jahresbericht trägt, erfolgen.

HB Fonds Investmentfonds (F.C.P.)

Inhaltsverzeichnis

Management und Verwaltung

Allgemeine Informationen

Geschäftsbericht

Prüfungsvermerk

HB Fonds

Zusammengefasste Vermögensübersicht

Zusammengefasste Ertrags- und Aufwandsrechnung

Zusammengefasste Entwicklung des Fondsvermögens

HB Fonds – Rendite Global Plus

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Teilfondsvermögens

HB Fonds – Substanz Plus

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Teilfondsvermögens

Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)

Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)

Vermerk des „Réviseur d’entreprises agréé“ über eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische SFDR-Berichterstattung

Management und Verwaltung

Verwaltungsgesellschaft und AIFM

Axxion S.A.
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER

Eigenkapital per 31. Dezember 2023
EUR 3.964.136

Aufsichtsrat der Verwaltungsgesellschaft

Vorsitzender

Martin STÜRNER
Mitglied des Vorstands
PEH Wertpapier AG, D-FRANKFURT AM MAIN

Mitglieder

Thomas AMEND
Geschäftsführer
Trivium S.A., L-GREVENMACHER

Constanze HINTZE
Geschäftsführerin
Svea Kuschel + Kolleginnen
Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH, D-MÜNCHEN

Dr. Burkhard WITTEK
Geschäftsführer
FORUM Family Office GmbH, D-MÜNCHEN

Vorstand der Verwaltungsgesellschaft

Vorsitzender

Stefan SCHNEIDER

Mitglieder

Pierre GIRARDET

Armin CLEMENS

Abschlussprüfer

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 LUXEMBURG

Zentralverwaltung /​ Register- und Transferstelle

navAXX S.A.
17, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER

Verwahrstelle

Banque de Luxembourg S.A.
14, Boulevard Royal
L-2449 LUXEMBOURG

Portfoliomanager

Hoerner Bank Aktiengesellschaft
Oststraße 77
D-74072 HEILBRONN

Zahlstelle

Großherzogtum Luxembourg:

Banque de Luxembourg S.A.
14, Boulevard Royal
L-2449 LUXEMBOURG

Zahlstelle und Repräsentant

Bundesrepublik Deutschland:

Hoerner Bank Aktiengesellschaft
Oststraße 77
D-74072 HEILBRONN

Allgemeine Informationen

Der Fonds HB Fonds („Fonds“) ist ein rechtlich unselbständiges Sondervermögen („Fonds commun de placement“) aus gesetzlich zulässigen Vermögenswerten („Fondsvermögen“), das für gemeinschaftliche Rechnung der Inhaber von Anteilen („Anleger“) unter Beachtung des Grundsatzes der Risikostreuung verwaltet wird. Der Fonds besteht aus einem oder mehreren Teilfonds („Teilfonds“) im Sinne des Artikels 181 des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen („Gesetz vom 17. Dezember 2010“). Die Gesamtheit der Teilfonds ergibt den Fonds. Die Anleger sind am Fonds durch Beteiligung an einem Teilfonds in Höhe ihrer Anteile beteiligt.

Der Fonds erfüllt die Voraussetzungen eines Alternativen Investmentfonds („AIF“) in Übereinstimmung mit Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds („Gesetz vom 12. Juli 2013“) zur Umsetzung der Richtlinie 2011/​61/​EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der Richtlinien 2003/​41/​EG und 2009/​65/​EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1060/​2009 und (EU) Nr. 1095/​2010 („AIFM-Richtlinie“).

Es werden derzeit Anteile der folgenden Teilfonds angeboten:

HB Fonds – Rendite Global Plus
(im Folgenden „Rendite Global Plus“ genannt)
in EUR
HB Fonds – Substanz Plus
(im Folgenden „Substanz Plus“ genannt)
in EUR

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist berechtigt, zu jeder Zeit weitere Teilfonds aufzulegen. In diesem Falle wird der Verkaufsprospekt um einen weiteren Anhang ergänzt.

Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, zwei oder mehrere Anteilklassen vorzusehen. Die Anteilklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach der Art der Verwendung ihrer Erträge, nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden.

Der Fonds wird von der Axxion S.A. verwaltet.

Die Verwaltungsgesellschaft wurde am 17. Mai 2001 als Aktiengesellschaft unter luxemburgischem Recht für eine unbestimmte Dauer gegründet. Sie hat ihren Sitz in Grevenmacher. Die Satzung der Verwaltungsgesellschaft ist im „Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations“ vom 15. Juni 2001 veröffentlicht und ist beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinterlegt, wo die Verwaltungsgesellschaft unter Registernummer B-82112 eingetragen ist. Eine Änderung der Satzung trat letztmalig mit Wirkung zum 24. Januar 2020 in Kraft. Die Hinterlegung der geänderten Satzung beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg wurde am 18. Februar 2020 im „Registre de Commerce et des Sociétés (RCS)“ veröffentlicht.

Die Rechnungslegung für den Fonds und seine Teilfonds erfolgt in Euro.

Der Anteilwert wird durch die Verwaltungsgesellschaft oder einen von ihr Beauftragten unter Aufsicht der Verwahrstelle für jeden im Anhang zum Verkaufsprospekt der einzelnen Teilfonds genannten Bewertungstag („Bewertungstag“), insofern die Banken in Luxemburg an diesen Tagen für den täglichen Geschäftsverkehr geöffnet sind, jedoch mit Ausnahme des 24. Dezembers, („Bankarbeitstag“) ermittelt.

Das Rechnungsjahr des Fonds beginnt am 1. Januar eines jeden Jahres und endet am 31. Dezember des gleichen Jahres. Spätestens sechs Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen geprüften Jahresbericht entsprechend den Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg. Drei Monate nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen ungeprüften Halbjahresbericht.

Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise der einzelnen Teilfonds sowie alle sonstigen, für die Anteilinhaber bestimmten Informationen können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie bei den Zahl-, Informations- und Vertriebstellen erfragt werden.

Dort sind auch der Verkaufsprospekt mit Verwaltungsreglement und Anhängen in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte kostenlos erhältlich; die Satzung der Verwaltungsgesellschaft kann an deren Sitz eingesehen werden. Die Basisinformationsblätter können auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft (www.axxion.lu) heruntergeladen werden. Ferner wird auf Anfrage eine Papierversion seitens der Verwaltungsgesellschaft zur Verfügung gestellt.

Die Verwaltungsgesellschaft kann bestimmen, dass Ausgabe- und Rücknahmepreis nur auf der Internetseite (www.axxion.lu) veröffentlicht werden. Aktuell werden Ausgabe- und Rücknahmepreise auf der Internetseite www.axxion.lu veröffentlicht. Hier können auch der aktuelle Verkaufsprospekt, die Basisinformationsblätter sowie die Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds zur Verfügung gestellt werden.

Informationen, insbesondere Mitteilungen an die Anleger, werden ebenfalls auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu veröffentlicht. Darüber hinaus werden in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen für das Großherzogtum Luxemburg Mitteilungen auch auf der elektronischen Plattform „Luxembourg Business Registers“ (www.lbr.lu) offengelegt und im „Tageblatt“ sowie, falls erforderlich in einer weiteren Tageszeitung mit hinreichender Auflage, publiziert.

Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen werden in den jeweils erforderlichen Medien eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.

Hinweise für Anleger in der Bundesrepublik Deutschland

Sowohl das Investmentvermögen als auch seine Verwaltungsgesellschaft unterliegen nicht der staatlichen Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

Für den Vertrieb innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist der deutsche Wortlaut des Verkaufsprospektes (nebst Anhängen), des Verwaltungsreglements, der Basisinformationsblätter, des Jahres- und Halbjahresberichts des AIFs sowie sonstiger Unterlagen und Veröffentlichungen maßgeblich. Diese zuvor genannten gesetzlichen Verkaufsunterlagen und Veröffentlichungen können über die deutsche Zahlstelle kostenlos bezogen oder unter www.axxion.lu abgerufen werden.

Die Verwaltungsgesellschaft informiert die Anleger unverzüglich mittels dauerhaften Datenträgers und durch Veröffentlichung auf ihrer Internetseite unter www.axxion.lu über alle Änderungen, die sich in Bezug auf die Haftung der Verwahrstelle ergeben.

Die Verwaltungsgesellschaft unterrichtet die Anleger auf ihrer Internetseite www.axxion.lu und darüber hinaus unverzüglich mittels eines dauerhaften Datenträgers über:

1.

die Aussetzung der Rücknahme der Anteile oder Aktien eines Investmentvermögens;

2.

die Kündigung der Verwaltung eines Investmentvermögens oder dessen Abwicklung;

3.

Änderungen des im Verkaufsprospekts enthaltenen Verwaltungsreglements, die mit den bisherigen Anlagegrundsätzen nicht vereinbar sind, die wesentliche Anlegerrechte berühren oder die Vergütungen und Aufwendungserstattungen betreffen, die aus dem Investmentvermögen entnommen werden können, einschließlich der Hintergründe der Änderungen sowie der Rechte der Anleger in einer verständlichen Art und Weise; dabei wird mitgeteilt, wo und auf welche Weise weitere Informationen hierzu erlangt werden können,

4.

die Verschmelzung von Investmentvermögen in Form von Verschmelzungsinformationen, die gemäß Artikel 43 der Richtlinie 2009/​65/​EG zu erstellen sind, und

5.

die Umwandlung eines Investmentvermögens in einen Feederfonds oder die Änderung eines Masterfonds in Form von Informationen, die gemäß Artikel 64 der Richtlinie 2009/​65/​EG zu erstellen sind.

Die Anleger können die Auszahlung ihres Anteils bei der Hoerner Bank Aktiengesellschaft, Heilbronn verlangen. Gerichtsstand für Klagen von Privatanlegern gegen die Verwaltungsgesellschaft, die auf den Vertrieb der Investmentanteile in der Bundesrepublik Deutschland Bezug haben, ist der Sitz des Repräsentanten. Dieser Gerichtsstand kann durch Vereinbarung nicht ausgeschlossen werden. Die Klageschrift sowie alle sonstigen Schriftstücke können dem Repräsentanten in der Bundesrepublik Deutschland, der Hoerner Bank Aktiengesellschaft, zugestellt werden.

Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise und der Nettoinventarwert je Anteil bei jeder Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen sowie alle sonstigen Informationen werden auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (www.axxion.lu) veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Ausgabe- und Rücknahmepreise und des Nettoinventarwerts erfolgt täglich mit Ausnahme des 24. Dezember.

Der prozentuale Anteil der Vermögensgegenstände der Teilfonds, die schwer zu liquidieren sind und für die deshalb besondere Regelungen gelten sowie jegliche neue Regelungen zum Liquiditätsmanagement der Teilfonds werden im Jahresbericht der Gesellschaft veröffentlicht.

Ferner werden das aktuelle Risikoprofil der Teilfonds und die zur Steuerung der Risiken eingesetzten Risikomanagementsysteme sowie jegliche neue Regelungen zum Liquiditätsmanagement in dem Verkaufsprospekt sowie im Jahresbericht veröffentlicht.

Die Verwaltungsgesellschaft legt alle Änderungen des maximalen Umfangs, in dem die Verwaltungsgesellschaft für Rechnung der Teilfonds Leverage einsetzen kann, sowie etwaige Rechte zur Wiederverwendung von Sicherheiten oder sonstigen Garantien, die im Rahmen von Leverage- Geschäften gewährt wurden, und die Gesamthöhe des Leverage der Teilfonds im Rahmen des Jahresberichtes offen.

Der Jahresbericht wird von der Verwaltungsgesellschaft spätestens sechs Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres im Bundesanzeiger der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Der Halbjahresbericht wird von der Verwaltungsgesellschaft spätestens drei Monate nach dem Ende der Periode, auf die er sich bezieht, im Bundesanzeiger der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht.

Geschäftsbericht

Der Portfolioverwalter berichtet im Auftrag des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft:

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

ein überraschend guter Start, eine deutliche Korrektur und eine grandiose Jahresendrally. So könnte man das Börsenjahr 2023 in einem Satz zusammenfassen. Die beherrschenden Themen an den Finanzmärkten waren die mit Spannung erwarteten Zinsentscheide der großen Notenbanken, die Inflation und die konjunkturelle Entwicklung. Fallende Inflationsraten auf beiden Seiten des Atlantiks trieben zu Beginn des Jahres die Hoffnung der Investoren, dass die US-Notenbank (Fed) sowie die Europäische Zentralbank die Leitzinsen bereits 2023 senken würden. Dies sorgte für einen fulminanten Jahresstart an den Aktienmärkten. Doch mit jeder weiteren Zinserhöhung schwand die Hoffnung auf eine schnelle Zinsumkehr und die Erkenntnis höherer Zinsen für einen längeren Zeitraum setzte sich durch. Die Enttäuschung darüber führte zu einer Korrektur an den Aktienmärkten von ca. 10% bis in den Herbst. Die negative Stimmung wurde im März durch die Pleite amerikanischer Regionalbanken (u.a. Silicon Valley Bank) sowie dem Zusammenbruch der altehrwürdigen Credit Suisse befeuert. Kurzfristig wurden Erinnerungen an 2008 und den Zusammenbruch der Investmentbank Lehmann Brothers wach. Zum Glück konnte eine Ansteckung des globalen Finanzsystems, wie damals, vermieden werden. Belastend wirkten sich auch die schockierenden Nachrichten der Kriege in der Ukraine und Israel aus.

Die Unternehmensgewinne zeigten sich vor allem in den USA robuster als von vielen Marktteilnehmern erwartet. Damit blieb die erwartete Rezession in den USA trotz gestiegener Leitzinsen aus und das Narrativ eines „Soft Landing“ setzte sich immer mehr durch. Auch in Europa konnten die Unternehmen die Analystenschätzungen übertreffen. Dieser Umstand sowie die Erkenntnis, dass ein Ende des Zinserhöhungszyklus erreicht ist, hat den Märkten seit Mitte Oktober zu einer Jahresendrally verholfen.

Der Top-Performer in 2023 war der Bitcoin. Aber noch spektakulärer war die Entwicklung an der US- Technologiebörse NASDAQ mit knapp 55%. Vor allem das Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ und die Hoffnung auf fallende Zinsen trieb die Kurse nach oben. In Europa und Deutschland erreichten die Leitindizes zum Jahresende ebenfalls Allzeithochs. Die Aktien der Schwellenländer – insbesondere Chinas – entwickelten sich gemessen am breiten Aktienindex MSCI Emerging Markets Index eher enttäuschend. Bei USD-Staatsanleihen und Euro-Staatsanleihen setzten sich die Kursverluste aus 2022 bis Anfang Oktober fort. Gleichzeitig stiegen die Renditen der 10-jährigen Anleihen in den USA auf fünf und in Deutschland auf 3%. Dieses seit vielen Jahren attraktive Zinsniveau sowie die Aussicht auf Zinssenkungen in 2024 ließ die Marktteilnehmer verstärkt bei Anleihen zugreifen, so dass die Kurse stiegen. Entsprechend fielen die Renditen bis Jahresende in den USA auf unter 4% und in Deutschland auf knapp unter 2%.

Gold gehörte aufgrund der nach wie vor vorhandenen multiplen Krisen ebenfalls zu den Gewinnern, zumal mit sinkenden Zinsen die Opportunitätskosten fehlender Zinsen und Dividenden wieder kleiner werden.

Es wurde mit einer hohen Aktienquote in das neue Jahr gestartet und somit konnte unmittelbar von dem historisch guten Jahresauftakt mit steigenden Aktienkursen in den HB Fonds – Strategien profitiert werden. Zu Beginn des zweiten Quartals wurde die Aktienquote bis zum Ende des dritten Quartals abgeschmolzen. Einerseits war die Erwartung für eine stärkere konjunkturelle Eintrübung und die Konsolidierung der stark gestiegenen Aktienkurse. Auf der anderen Seite galten im Hinblick auf die stark gestiegenen Zinsen festverzinsliche Wertpapiere als attraktive Alternative. Somit wurde zunehmend in Anleihen mit längeren Laufzeiten investiert und die Duration in den HB Fonds – Strategien wurde erhöht. Mit einer Rendite von ca. 4% zur Endfälligkeit wurde ein attraktives Rentenportfolio aufgebaut.

Das dieses Vorgehen richtig war, unterstreicht ein Blick auf die Performance einzelner Wertpapiere. Amerikanische Aktien ETF ́s sowie der europäische Nebenwerte ETF konnten im niedrigen zweistelligen Bereich zulegen. Die gleiche Wertentwicklung wurde mit der variabel verzinslichen Mutares Anleihe erreicht. Den massiven Kurseinbruch der Siemens Energy am 26. Oktober wurde zum Kauf der Aktie genutzt. Nach der Zusage staatlicher Bürgschaften und einer Kurserholung wurden die Papiere am 03. November mit einem Kursgewinn von über 40% verkauft. Durch den antizyklischer Investitionsansatz und die daraus abgeleitete „Optionsstrategie“ konnte die Performance in beiden HB Fonds -Strategien deutlich verbessert werden.

Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 lag die Wertentwicklung des HB Fonds – Rendite Global Plus bei 11,68% in der Anteilklasse I (a), bei 11,71% in der Anteilklasse I (t) und bei 11,23% in der Anteilklasse P. Die Wertentwicklung des HB Fonds – SubstanzPlus lag bei 9,05% in der Anteilklasse I und bei 8,35% in der Anteilklasse P.

Neben der verfolgten Anlagephilosophie, breit diversifiziert in die „Welt-AG“ zu investieren, werden hohe Anforderungen an die Rentabilität und die Sicherheit der Anlagen gelegt. In Bezug auf den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft möchte die Hoerner Bank AG Verantwortung übernehmen und hat deshalb folgende Ausschlusskriterien für das Management der HB Fonds – Strategien definiert: Produzenten geächteter Waffen(-systeme), Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact (u.a. Menschenrechtsverletzungen, Verletzung von Arbeitsrechten wie beispielsweise Kinderarbeit, kontroverses Umweltverhalten, Korruption). Diese Ausschlusskriterien wurden zu Beginn des dritten Quartals in die Portfoliostrategien implementiert.

Bei den beiden Teilfonds des HB Fonds handelt es sich jeweils um ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden. Sie unterliegen jeweils Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Umfassende Erläuterungen der Nachhaltigkeitskriterien sind dem Anhang IV des jeweiligen Teilfonds dieses Jahresberichts zu entnehmen.

Unter den Marktteilnehmern besteht weitgehende Einigkeit, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Sowohl die US-Notenbank Fed als auch die EZB werden im laufenden Jahr die Leitzinsen senken. Allerdings zeigt sich die „Kerninflation“ hartnäckiger und dürfte nicht so schnell auf das Inflationsziel von 2% fallen. Da sich die Notenbanken dem Vorwurf ausgesetzt sehen, die Zinsen zu spät erhöht zu haben und dadurch die Inflation erst in diese Höhen steigen konnte, werden sie sich hüten, die Zinsen zu früh zu senken um ein Wiederaufflammen der Inflation wie in den 70er Jahren zu vermeiden. Es wird davon ausgegangen, dass die Zinssenkungsphantasie und Ertragserwartung an die Unternehmen an den Kapitalmärkten über das Ziel hinausgeschossen sind und die Aktien- wie auch die Rentenmärkte zunächst in eine Konsolidierungsphase übergehen dürften. Daher wird weiter mit Vorsicht vorgegangen. Wenn sich die Gelegenheit bietet, werden attraktive Renditen „eingeloggt“ und Opportunitäten an den Aktienmärkten antizyklisch genutzt. Zudem ist 2024 ein Superwahljahr mit Präsidentschaftswahlen in den USA, in Indien und Taiwan sowie Parlamentswahlen in der EU und Landtagswahlen in Deutschland. Die Volatilität dürfte daher ebenfalls wieder zunehmen.

 

Grevenmacher, im April 2024

Der Vorstand der Axxion S.A.

Prüfungsvermerk

An die Anteilinhaber des HB Fonds

Unser Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Abschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des HB Fonds (der „Fonds“) und seiner jeweiligen Teilfonds zum 31. Dezember 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.

Was wir geprüft haben

Der Abschluss des Fonds besteht aus:

der zusammengefassten Vermögensübersicht des Fonds und der Vermögensübersicht der Teilfonds zum 31. Dezember 2023;

der Vermögensaufstellung der Teilfonds zum 31. Dezember 2023;

der zusammengefassten Ertrags- und Aufwandsrechnung des Fonds und der Ertrags- und Aufwandsrechnung der Teilfonds für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr;

der zusammengefassten Entwicklung des Fondsvermögens des Fonds und der Entwicklung des Teilfondsvermögens der Teilfonds für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; und

dem Anhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISAs) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs wird im Abschnitt „Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung“ weitergehend beschrieben.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, sowie den beruflichen Verhaltensanforderungen, die wir im Rahmen der Abschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt.

Sonstige Informationen

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Abschluss und unseren Prüfungsvermerk zu diesem Abschluss.

Unser Prüfungsurteil zum Abschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.

Im Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Abschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

Verantwortung des Vorstandes der Verwaltungsgesellschaft für den Abschluss

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Abschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses, und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Abschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Abschlusses ist der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds und seiner Teilfonds zur Fortführung der Tätigkeit und, sofern einschlägig, Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Tätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren oder einen seiner Teilfonds zu schließen, die Geschäftstätigkeit einzustellen, oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.

Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung

Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und darüber einen Prüfungsvermerk, der unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Unzutreffende Angaben können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:

identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Abschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können;

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben;

beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Vorstand der Verwaltungsgesellschaft angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und den entsprechenden Anhangsangaben;

schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Tätigkeit durch den Vorstand der Verwaltungsgesellschaft sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds oder eines seiner Teilfonds zur Fortführung der Tätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Prüfungsvermerk auf die dazugehörigen Anhangsangaben zum Abschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Prüfungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Fonds oder einer seiner Teilfonds seine Tätigkeit nicht mehr fortführen kann;

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Abschlusses einschließlich der Anhangsangaben, und beurteilen, ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt.

Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, die wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.

 

Luxemburg, 23. Mai 2024

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative

Vertreten durch

Andreas Drossel

Zusammengefasste Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 232.403.890,00 100,15
1. Aktien 7.465.943,95 3,22
Bundesrep. Deutschland 5.529.065,64 2,38
USA 1.936.878,31 0,84
2. Anleihen 99.083.833,97 42,70
< 1 Jahr 13.448.198,07 5,79
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 23.585.230,65 10,16
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 18.117.393,73 7,81
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 22.225.021,46 9,58
>= 10 Jahre 21.707.990,06 9,36
3. Zertifikate 13.147.250,00 5,67
Euro 13.147.250,00 5,67
4. Investmentanteile 108.480.915,42 46,75
Euro 74.873.711,00 32,27
Japanische Yen 6.264.950,27 2,70
US-Dollar 27.342.254,15 11,78
5. Derivate -82.733,80 -0,04
6. Bankguthaben 2.840.031,95 1,22
7. Sonstige Vermögensgegenstände 1.468.648,51 0,63
II. Verbindlichkeiten -357.493,23 -0,15
III. Fondsvermögen 232.046.396,77 100,00

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Zusammengefasste Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden EUR 13.653,96
2. Zinsen aus Wertpapieren EUR 2.868.455,91
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 258.480,02
4. Erträge aus Investmentanteilen EUR 500.491,00
5. Abzugr Quellensteuer EUR -23.344,50
6. Sonstige Erträge EUR 3.514,37
Summe der Erträge EUR 3.621.250,76
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -1.957.666,78
2. Performancegebühr EUR -74.533,07
3. Verwahrstellenvergütung EUR -128.328,19
4. Register- und Transferstellenvergütung EUR -17.462,96
5. Betreuungsgebühr EUR -326.001,76
6. Zentralverwaltungsgebühr EUR -100.924,22
7. Prüfungskosten EUR -58.062,65
8. Taxe d’Abonnement EUR -100.321,82
9. Zinsaufwand aus Geldanlagen EUR -10.732,50
10. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -120.455,30
Summe der Aufwendungen EUR -2.894.489,25
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 726.761,51
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 13.226.128,02
2. Realisierte Verluste EUR -8.572.600,11
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 4.653.527,91
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 5.380.289,42
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 14.845.124,01
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 20.225.413,43

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Zusammengefasste Entwicklung des Fondsvermögens 2023

I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 181.093.700,67
1. Ausschüttung EUR -3.887.768,01
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 34.744.780,14
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR 54.127.497,10
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR -19.382.716,96
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -129.729,46
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 20.225.413,43
II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 232.046.396,77

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Teilfondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 113.551.492,62 100,14
1. Aktien 5.005.416,13 4,42
Bundesrep. Deutschland 3.068.537,82 2,71
USA 1.936.878,31 1,71
2. Anleihen 31.969.942,76 28,19
< 1 Jahr 10.575.523,39 9,32
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 4.952.158,21 4,37
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 4.982.694,90 4,39
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 5.215.194,01 4,60
>= 10 Jahre 6.244.372,25 5,51
3. Zertifikate 5.809.250,00 5,12
Euro 5.809.250,00 5,12
4. Investmentanteile 69.659.003,85 61,43
Euro 51.458.695,00 45,38
Japanische Yen 4.491.851,14 3,96
US-Dollar 13.708.457,71 12,09
5. Derivate -71.977,39 -0,06
6. Bankguthaben 766.814,25 0,68
7. Sonstige Vermögensgegenstände 413.043,02 0,36
II. Verbindlichkeiten -162.328,05 -0,14
III. Teilfondsvermögen 113.389.164,57 100,00

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Verpflichtung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Teilfonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 112.443.612,74 99,16
Amtlich gehandelte Wertpapiere EUR 20.353.105,70 17,95
Aktien
ENCAVIS AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0006095003
STK 157.000 EUR 15,5900 2.447.630,00 2,16
Berkshire Hathaway Inc. Reg.Shares B New DL -,00333
US0846707026
STK 6.000 USD 356,6600 1.936.878,31 1,71
BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/​o.N.
US09075V1026
STK 6.500 USD 105,5400 620.907,82 0,55
Verzinsliche Wertpapiere
10,8970 % Aareal Bank AG Subord.-Nts.v.14(20/​unb.)REGS
DE000A1TNDK2
EUR 1.000 1.000 % 84,5100 845.100,00 0,74
4,1250 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2023(23/​33)
XS2621007660
EUR 1.600 1.600 % 106,9190 1.710.704,00 1,51
5,0000 % Citigroup Glob.Mkts Hldgs Inc. EO-FLR Preferred MTN 2023(31)
DE000A3R4WE0
EUR 1.000 1.000 % 98,0500 980.500,00 0,86
1,0000 % CK Hutchison Eur.Fin.(21) Ltd. EO-Notes 2021(21/​33)
XS2402178565
EUR 1.500 1.500 % 76,9260 1.153.890,00 1,02
0,5000 % Coca-Cola Co., The EO-Notes 2017(17/​24)
XS1574672397
EUR 1.000 1.000 % 99,3980 993.980,00 0,88
7,8750 % Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27)
XS2695009998
EUR 1.800 1.800 % 108,0640 1.945.152,00 1,72
2,8750 % Kroatien, Republik EO-Notes 2017(28)
HRRHMFO282A2
EUR 1.000 1.000 % 99,6390 996.390,00 0,88
0,2500 % Kroatien, Republik EO-Notes 2019(24)
HRRHMFO24BA2
EUR 1.000 1.000 % 97,2200 972.200,00 0,86
4,0000 % Landesbank Baden-Württemberg FLR-Nach.IHS AT1 v.19(25/​unb.)
DE000LB2CPE5
EUR 1.600 % 73,2710 1.172.336,00 1,03
3,5860 % Roche Finance Europe B.V. EO-Med.-Term Notes 2023(23/​36)
XS2726335099
EUR 1.000 1.000 % 105,9030 1.059.030,00 0,93
5,1250 % Sixt SE MTN v.2023(2027/​2027)
DE000A351WB9
EUR 1.000 1.000 % 105,7650 1.057.650,00 0,93
3,8750 % Allianz SE DL-Subord. MTN v.16(22/​unb.)
XS1485742438
USD 1.600 % 70,4360 1.020.026,25 0,90
5,1470 % Banco Santander S.A. DL-Non-Preferred Nts 2022(25)
US05964HAR66
USD 1.600 % 99,4870 1.440.731,32 1,27
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 22.431.503,19 19,78
Verzinsliche Wertpapiere
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​04 f.20.03.24
DE000BU0E030
EUR 2.000 2.000 % 99,2450 1.984.900,00 1,75
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​06 f.15.05.24
DE000BU0E055
EUR 1.000 1.000 % 98,6890 986.890,00 0,87
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​08 f.17.07.24
DE000BU0E071
EUR 2.000 2.000 % 98,1630 1.963.260,00 1,73
12,4250 % Mutares SE & Co. KGaA FLR-Bonds v.23(23/​27)
NO0012530965
EUR 930 930 % 105,7530 983.502,90 0,87
4,3750 % Robert Bosch GmbH MTN v.2023(2023/​2043)
XS2629470761
EUR 2.000 2.000 % 107,3940 2.147.880,00 1,89
2,2500 % John Deere Capital Corp. DL-Medium-Term Nts 2019(26)
US24422EVB28
USD 2.000 % 94,5760 1.712.015,21 1,51
3,6250 % JPMorgan Chase & Co. DL-Notes 2014(24)
US46625HJX98
USD 1.000 1.000 % 99,3420 899.144,68 0,79
3,6200 % Morgan Stanley DL-FLR Notes 2022(22/​25)
US61747YEQ44
USD 2.000 % 99,4040 1.799.411,68 1,59
5,0500 % T-Mobile USA Inc. DL-Notes 2023(23/​33)
US87264ACY91
USD 1.500 1.500 % 100,9170 1.370.100,01 1,21
2,1250 % United States of America DL-Notes 2017(24)
US912828W713
USD 1.000 1.000 % 99,2363 898.188,24 0,79
2,0000 % United States of America DL-Notes 2017(24)
US912828XT22
USD 1.100 1.100 % 98,6816 982.484,55 0,87
3,0000 % United States of America DL-Notes 2022(24) S.BE-2024
US91282CFA45
USD 1.000 1.000 % 98,8262 894.475,92 0,79
Zertifikate
Boerse Stuttgart Commodities Gold IHS 2017(17/​Und)
DE000EWG2LD7
STK 95.000 10.000 8.300 EUR 61,1500 5.809.250,00 5,12
Investmentanteile EUR 69.659.003,85 61,43
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-Amundi MSCI Em.ESG U.Sel. Actions Nom.UCITS ETF DR(C) oN
LU2109787049
ANT 90.000 90.000 EUR 44,6450 4.018.050,00 3,54
AIS-MSCI Eu.SC ESG CL.NZ AMCTB Act.Nom. U.ETF EUR Dis. oN
LU2572257470
ANT 94.000 94.000 EUR 48,5300 4.561.820,00 4,02
Amundi ICAV-S+P Sm.C.600 ESG Reg.Shs.USD Dis. o.N.
IE000XLJ2JQ9
ANT 92.000 92.000 EUR 62,2500 5.727.000,00 5,05
BNP P.Easy-MSCI N.America x CW Nam.-Ant.UCITS ETF CAP EUR o.N
LU1291104575
ANT 550.000 550.000 EUR 19,8940 10.941.700,00 9,65
Capitulum Sust.Loc.Cur.Bd F.UI Inhaber-Anteile T
DE000A2JF7Z9
ANT 20.000 20.000 EUR 111,3200 2.226.400,00 1,97
InvescoMI2 MSCI EU ESG ETF Reg. Shs EUR Acc. oN
IE00BJQRDL90
ANT 90.000 90.000 EUR 57,0500 5.134.500,00 4,53
iShs II-E.H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Registered Shares EUR Dis.o.N.
IE00BKLC5874
ANT 225.000 225.000 EUR 4,5272 1.018.620,00 0,90
iShsIV-MSCI EM.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N.
IE00BHZPJ239
ANT 800.000 800.000 EUR 4,8570 3.885.600,00 3,43
iShsIV-MSCI EUR.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares EUR Dis. o.N.
IE00BHZPJ676
ANT 825.000 825.000 EUR 6,2990 5.196.675,00 4,58
JPM ETFs(I)-JPM EUR CBREIU ESG Reg.Sh.JPM EO CB REI EO Acc.oN
IE00BF59RX87
ANT 10.500 10.500 30.000 EUR 100,6600 1.056.930,00 0,93
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF Reg.S. (ESG) UCITS DL Acc.oN
IE00BF4G7076
ANT 180.000 180.000 EUR 42,7300 7.691.400,00 6,78
JPM ICAV-Japan REI Eq(ESG)UETF Reg.Shs JPETF JPY Acc. oN
IE0001A541Y3
ANT 190.000 190.000 JPY 3.684,5000 4.491.851,14 3,96
InvescoMI2 MSCI USA ESG ETF Reg. Shs USD Acc. oN
IE00BJQRDM08
ANT 211.150 211.150 USD 71,7300 13.708.457,71 12,09
Summe Wertpapiervermögen EUR 112.443.612,74 99,16
Derivate EUR -71.977,39 -0,062)
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR -8.236,41 -0,01
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
BioNTech SE PUT 100.00 19.01.2024
CBOE
-620.908 STK -65 65 USD 1,4000 -8.236,41 -0,01
Aktienindex-Derivate EUR -63.740,98 -0,05
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindices
DAX Index CALL 17000.00 16.02.2024
EUREX
-5.025.492 STK -60 60 EUR 225,7000 -67.710,00 -0,06
DAX Index PUT 16650.00 16.02.2024
EUREX
5.025.492 STK 60 60 EUR 217,3000 65.190,00 0,06
S&P 500 Index CALL 4800.00 15.03.2024
CBOE
-4.317.174 STK -10 10 USD 110,3400 -99.868,76 -0,09
S&P 500 Index PUT 4585.00 15.03.2024
CBOE
4.317.174 STK 10 10 USD 42,7000 38.647,78 0,02
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 766.814,25 0,68
Kassenbestände EUR 766.814,25 0,68
Verwahrstelle EUR 766.999,99 766.999,99 0,68
USD -205,22 -185,74 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 413.043,02 0,36
Zinsansprüche EUR 413.043,02 413.043,02 0,36
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -162.328,05 -0,14
Verwaltungsvergütung EUR -84.578,75 -84.578,75 -0,07
Performancegebühr EUR -20.170,94 -20.170,94 -0,02
Betreuungsgebühr EUR -13.188,16 -13.188,16 -0,01
Zentralverwaltungs-
vergütung
EUR -3.598,41 -3.598,41 0,00
Verwahrstellenvergütung EUR -7.619,71 -7.619,71 -0,01
Register- und Transferstellenvergütung EUR -241,67 -241,67 0,00
Taxe d’Abonnement EUR -11.604,51 -11.604,51 -0,01
Prüfungskosten EUR -21.163,14 -21.163,14 -0,02
Sonstige Kosten EUR -162,76 -162,76 0,00
Teilfondsvermögen EUR 113.389.164,57 100,001)
HB Fonds – Rendite Global Plus I (a)
Anzahl Anteile STK 379.479,613
Anteilwert EUR 77,19
HB Fonds – Rendite Global Plus P
Anzahl Anteile STK 115.372,775
Anteilwert EUR 78,49
HB Fonds – Rendite Global Plus I (t)
Anzahl Anteile STK 888.196,797
Anteilwert EUR 84,49

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Maximales Marktexposure der Derivate unter Annahme eines Delta von 1.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
Japanische Yen (JPY) 155,8500000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,1048500 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen
EUREX Eurex Deutschland
CBOE Chicago – CBOE Opt. Ex.

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden EUR 10.999,53
2. Zinsen aus Wertpapieren EUR 934.986,86
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 125.205,09
4. Erträge aus Investmentanteilen EUR 278.707,91
5. Abzugr Quellensteuer EUR -1.649,93
6. Sonstige Erträge EUR 1.599,32
Summe der Erträge EUR 1.349.848,78
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -1.017.942,59
2. Performancegebühr EUR -20.169,85
3. Verwahrstellenvergütung EUR -62.509,86
4. Register- und Transferstellenvergütung EUR -8.169,29
5. Betreuungsgebühr EUR -158.710,94
6. Zentralverwaltungsgebühr EUR -49.185,52
7. Prüfungskosten EUR -28.408,76
8. Taxe d’Abonnement EUR -46.162,74
9. Zinsaufwand aus Geldanlagen EUR -10.732,50
10. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -63.926,71
Summe der Aufwendungen EUR -1.465.918,76
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -116.069,98
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 10.856.536,77
2. Realisierte Verluste EUR -2.965.741,76
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 7.890.795,01
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.774.725,03
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 4.276.032,46
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 12.050.757,49

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Entwicklung des Teilfondsvermögens 2023

I. Wert des Teilfondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 90.622.707,10
1. Ausschüttung EUR -1.866.589,04
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 13.346.078,78
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR 20.742.282,35
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR -7.396.203,57
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -763.789,76
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 12.050.757,49
II. Wert des Teilfondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 113.389.164,57

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

HB Fonds – Rendite Global Plus I (a)

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 425.583,216 EUR 78,69
31.12.2022 Stück 444.538,426 EUR 70,19
31.12.2023 Stück 379.479,613 EUR 77,19

HB Fonds – Rendite Global Plus P

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 84.323,857 EUR 80,55
31.12.2022 Stück 103.782,139 EUR 71,69
31.12.2023 Stück 115.372,775 EUR 78,49

HB Fonds – Rendite Global Plus I (t)

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 626.707,667 EUR 85,85
31.12.2022 Stück 676.772,475 EUR 76,80
31.12.2023 Stück 888.196,797 EUR 84,49

HB Fonds – Rendite Global Plus

Geschäftsjahr Teilfondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 EUR 94.083.631,58
31.12.2022 EUR 90.622.707,10
31.12.2023 EUR 113.389.164,57

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

HB Fonds – SubstanzPlus

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Teilfondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 118.852.397,38 100,16
1. Aktien 2.460.527,82 2,07
Bundesrep. Deutschland 2.460.527,82 2,07
2. Anleihen 67.113.891,21 56,56
< 1 Jahr 2.872.674,68 2,42
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 18.633.072,44 15,70
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 13.134.698,83 11,07
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 17.009.827,45 14,34
>= 10 Jahre 15.463.617,81 13,03
3. Zertifikate 7.338.000,00 6,18
Euro 7.338.000,00 6,18
4. Investmentanteile 38.821.911,57 32,72
Euro 23.415.016,00 19,73
Japanische Yen 1.773.099,13 1,50
US-Dollar 13.633.796,44 11,49
5. Derivate -10.756,41 -0,01
6. Bankguthaben 2.073.217,70 1,75
7. Sonstige Vermögensgegenstände 1.055.605,49 0,89
II. Verbindlichkeiten -195.165,18 -0,16
III. Teilfondsvermögen 118.657.232,20 100,00

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Verpflichtung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Teilfonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 115.734.330,60 97,53
Amtlich gehandelte Wertpapiere EUR 45.158.138,10 38,05
Aktien
ENCAVIS AG Inhaber-Aktien o.N.
DE0006095003
STK 118.000 EUR 15,5900 1.839.620,00 1,55
BioNTech SE Nam.-Akt.(sp.ADRs)1/​o.N.
US09075V1026
STK 6.500 USD 105,5400 620.907,82 0,52
Verzinsliche Wertpapiere
10,8970 % Aareal Bank AG Subord.-Nts.v.14(20/​unb.)REGS
DE000A1TNDK2
EUR 1.200 1.200 % 84,5100 1.014.120,00 0,85
3,7500 % BASF SE MTN v.2022(2022/​2032)
XS2491542457
EUR 2.000 2.000 % 103,8070 2.076.140,00 1,75
3,7500 % Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2014(2024/​2074)
DE000A11QR73
EUR 1.150 % 98,9870 1.138.350,50 0,96
4,1250 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2023(23/​33)
XS2621007660
EUR 2.200 2.200 % 106,9190 2.352.218,00 1,98
5,3370 % Celanese US Holdings LLC EO-Notes 2022(22/​29)
XS2497520887
EUR 2.000 2.000 % 104,9400 2.098.800,00 1,77
5,0000 % Citigroup Glob.Mkts Hldgs Inc. EO-FLR Preferred MTN 2023(31)
DE000A3R4WE0
EUR 1.000 1.000 % 98,0500 980.500,00 0,83
1,0000 % CK Hutchison Eur.Fin.(21) Ltd. EO-Notes 2021(21/​33)
XS2402178565
EUR 1.800 1.800 % 76,9260 1.384.668,00 1,17
3,7500 % Deutsche Lufthansa AG MTN v.2021(2027/​2028)
XS2296203123
EUR 1.000 1.000 % 98,8060 988.060,00 0,83
4,0490 % EnBW International Finance BV EO-Medium-Term Nts 2022(29/​29)
XS2558395278
EUR 1.700 1.700 % 105,0520 1.785.884,00 1,51
6,7500 % Eurofins Scientific S.E. EO-FLR Notes 2023(28/​Und.)
XS2579480307
EUR 1.300 1.300 % 104,0900 1.353.170,00 1,14
0,7500 % Fresenius SE & Co. KGaA MTN v.2020(2027/​2028)
XS2101357072
EUR 1.700 700 % 91,4250 1.554.225,00 1,31
7,8750 % Grenke Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2023(27)
XS2695009998
EUR 1.500 1.500 % 108,0640 1.620.960,00 1,37
1,8500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(25)
IT0005408502
EUR 1.800 % 98,3190 1.769.742,00 1,49
0,2500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(28)
IT0005433690
EUR 1.700 200 % 89,6790 1.524.543,00 1,28
2,8750 % Kroatien, Republik EO-Notes 2017(28)
HRRHMFO282A2
EUR 1.000 1.000 % 99,6390 996.390,00 0,84
4,0000 % Landesbank Baden-Württemberg FLR-Nach.IHS AT1 v.19(25/​unb.)
DE000LB2CPE5
EUR 2.000 400 % 73,2710 1.465.420,00 1,24
0,3750 % Landesbank Baden-Württemberg MTN Serie 806 v.19(24)
DE000LB2CHW4
EUR 1.000 1.000 % 98,6640 986.640,00 0,83
1,2500 % Litauen, Republik EO-Medium-Term Notes 2015(25)
XS1310032187
EUR 1.000 % 96,5340 965.340,00 0,81
3,5000 % LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 23(23/​33)
FR001400KJO0
EUR 2.000 2.000 % 103,4930 2.069.860,00 1,74
0,7500 % Mercedes-Benz Group AG Medium Term Notes v.20(30)
DE000A289QR9
EUR 2.200 1.200 % 86,8850 1.911.470,00 1,61
2,1000 % Österreich, Republik EO-Med.-Term Notes 2017(2117)
AT0000A1XML2
EUR 1.500 1.500 % 78,1870 1.172.805,00 0,99
3,5860 % Roche Finance Europe B.V. EO-Med.-Term Notes 2023(23/​36)
XS2726335099
EUR 1.500 1.500 % 105,9030 1.588.545,00 1,34
2,7500 % Rumänien EO-Med.-Term Nts 2020(26)Reg.S
XS2178857285
EUR 1.500 750 % 98,3720 1.475.580,00 1,24
5,1250 % Sixt SE MTN v.2023(2027/​2027)
DE000A351WB9
EUR 1.700 1.700 % 105,7650 1.798.005,00 1,52
2,6250 % TotalEnergies SE EO-FLR Med.-T. Nts 15(25/​Und.)
XS1195202822
EUR 1.600 % 97,8850 1.566.160,00 1,32
2,1250 % UBS Group AG EO-FLR Med.-T. Nts 2022(22/​26)
CH1174335732
EUR 1.200 1.200 % 97,2050 1.166.460,00 0,98
3,8750 % Allianz SE DL-Subord. MTN v.16(22/​unb.)
XS1485742438
USD 3.000 % 70,4360 1.912.549,21 1,61
5,1470 % Banco Santander S.A. DL-Non-Preferred Nts 2022(25)
US05964HAR66
USD 2.200 200 % 99,4870 1.981.005,57 1,67
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 31.754.280,93 26,76
Verzinsliche Wertpapiere
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Unv.Schatz.A.23/​06 f.15.05.24
DE000BU0E055
EUR 1.000 1.000 % 98,6890 986.890,00 0,83
2,7500 % Coca-Cola Europacific Pa. PLC EO-Notes 2014(14/​26)
XS1064307058
EUR 1.700 700 % 98,7520 1.678.784,00 1,41
3,0000 % EC Finance PLC EO-Notes 2021(21/​26) Reg.S
XS2389984175
EUR 1.700 600 % 96,7050 1.643.985,00 1,39
7,5000 % hep global GmbH Anleihe v.2021(2024/​2026)
DE000A3H3JV5
EUR 1.100 % 91,5000 1.006.500,00 0,85
7,0000 % Hörmann Industries GmbH Anleihe v.23(23/​28)
NO0012938325
EUR 970 970 % 109,2500 1.059.725,00 0,89
2,3750 % MAHLE GmbH Medium Term Notes v.21(28/​28)
XS2341724172
EUR 1.200 1.200 % 85,9060 1.030.872,00 0,87
12,4250 % Mutares SE & Co. KGaA FLR-Bonds v.23(23/​27)
NO0012530965
EUR 1.000 1.000 % 105,7530 1.057.530,00 0,89
4,3750 % Robert Bosch GmbH MTN v.2023(2023/​2043)
XS2629470761
EUR 2.500 2.500 % 107,3940 2.684.850,00 2,26
0,1000 % Japan YN-Infl.Idx Lkd Bds 2019(29)24**)
JP1120241K56
JPY 110.000 % 105,6220 797.507,43 0,67
4,4000 % Bayer US Finance II LLC DL-Notes 2018(18/​44) 144A
US07274NBF96
USD 2.200 2.200 % 78,7280 1.567.648,10 1,32
4,4500 % Citigroup Inc. DL-Notes 2015(27)
US172967KA87
USD 1.700 700 % 97,7720 1.504.388,83 1,27
4,1000 % Deutsche Bank AG DL-Medium-Trm.Sen.Ntsv.16(26)
US25152R2Y86
USD 1.000 % 98,1790 888.618,36 0,75
3,3000 % Intl Business Machines Corp. DL-Notes 2019(19/​26)
US459200JZ55
USD 1.700 700 % 97,1640 1.495.033,71 1,26
2,2500 % John Deere Capital Corp. DL-Medium-Term Nts 2019(26)
US24422EVB28
USD 2.200 % 94,5760 1.883.216,73 1,59
3,6250 % JPMorgan Chase & Co. DL-Notes 2014(24)
US46625HJX98
USD 1.000 1.000 % 99,3420 899.144,68 0,76
3,6200 % Morgan Stanley DL-FLR Notes 2022(22/​25)
US61747YEQ44
USD 2.000 % 99,4040 1.799.411,68 1,52
2,9500 % Oracle Corp. DL-Notes 2015(15/​25)
US68389XBC83
USD 1.000 % 97,1600 879.395,39 0,74
5,0500 % T-Mobile USA Inc. DL-Notes 2023(23/​33)
US87264ACY91
USD 1.700 1.700 % 100,9170 1.552.780,02 1,31
Zertifikate
Boerse Stuttgart Commodities Gold IHS 2017(17/​Und)
DE000EWG2LD7
STK 120.000 12.000 8.500 EUR 61,1500 7.338.000,00 6,18
Investmentanteile EUR 38.821.911,57 32,72
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-MSCI Eu.SC ESG CL.NZ AMCTB Act.Nom. U.ETF EUR Dis. oN
LU2572257470
ANT 29.000 29.000 EUR 48,5300 1.407.370,00 1,19
Amundi ICAV-S+P Sm.C.600 ESG Reg.Shs.USD Dis. o.N.
IE000XLJ2JQ9
ANT 35.000 35.000 EUR 62,2500 2.178.750,00 1,84
BNP P.E.-EO Corp Bd.SRI PAB Act. Nom. U.ETF EUR Dis. oN
LU1953136287
ANT 120.000 510.000 390.000 EUR 9,4248 1.130.976,00 0,95
Capitulum Sust.Loc.Cur.Bd F.UI Inhaber-Anteile T
DE000A2JF7Z9
ANT 37.000 37.000 EUR 111,3200 4.118.840,00 3,47
iShs II-E.H.Yd Co.Bd ESG U.ETF Registered Shares EUR Dis.o.N.
IE00BKLC5874
ANT 225.000 225.000 EUR 4,5272 1.018.620,00 0,86
iShsIV-MSCI EM.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N.
IE00BHZPJ239
ANT 460.000 460.000 EUR 4,8570 2.234.220,00 1,88
iShsIV-MSCI EUR.ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares EUR Dis. o.N.
IE00BHZPJ676
ANT 550.000 550.000 EUR 6,2990 3.464.450,00 2,92
JPM ETFs(I)-JPM EUR CBREIU ESG Reg.Sh.JPM EO CB REI EO Acc.oN
IE00BF59RX87
ANT 59.000 21.000 EUR 100,6600 5.938.940,00 5,01
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF Reg.S. (ESG) UCITS DL Acc.oN
IE00BF4G7076
ANT 45.000 45.000 EUR 42,7300 1.922.850,00 1,62
JPM ICAV-Japan REI Eq(ESG)UETF Reg.Shs JPETF JPY Acc. oN
IE0001A541Y3
ANT 75.000 75.000 JPY 3.684,5000 1.773.099,13 1,49
InvescoMI2 MSCI USA ESG ETF Reg. Shs USD Acc. oN
IE00BJQRDM08
ANT 210.000 210.000 USD 71,7300 13.633.796,44 11,49
Summe Wertpapiervermögen EUR 115.734.330,60 97,53
Derivate EUR -10.756,41 -0,012)
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Derivate auf einzelne Wertpapiere EUR -8.236,41 -0,01
Wertpapier-Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktien
BioNTech SE PUT 100.00 19.01.2024
CBOE
-620.908 STK -65 65 USD 1,4000 -8.236,41 -0,01
Aktienindex-Derivate EUR -2.520,00 0,00
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindices
DAX Index CALL 17000.00 16.02.2024
EUREX
-5.025.492 STK -60 60 EUR 225,7000 -67.710,00 -0,06
DAX Index PUT 16650.00 16.02.2024
EUREX
5.025.492 STK 60 60 EUR 217,3000 65.190,00 0,05
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 2.073.217,70 1,75
Kassenbestände EUR 2.073.217,70 1,75
Verwahrstelle
EUR 2.073.217,70 2.073.217,70 1,75
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.055.605,49 0,89
Zinsansprüche EUR 1.055.605,49 1.055.605,49 0,89
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -195.165,18 -0,16
Verwaltungsvergütung EUR -78.660,24 -78.660,24 -0,07
Performancegebühr EUR -54.857,12 -54.857,12 -0,04
Betreuungsgebühr EUR -14.017,87 -14.017,87 -0,01
Zentralverwaltungs-
vergütung
EUR -3.824,79 -3.824,79 0,00
Verwahrstellenvergütung EUR -7.882,22 -7.882,22 -0,01
Register- und Transferstellenvergütung EUR -241,67 -241,67 0,00
Taxe d’Abonnement EUR -14.355,36 -14.355,36 -0,01
Prüfungskosten EUR -21.163,14 -21.163,14 -0,02
Sonstige Kosten EUR -162,77 -162,77 0,00
Teilfondsvermögen EUR 118.657.232,20 100,001)
HB Fonds – SubstanzPlus I
Anzahl Anteile STK 1.423.971,988
Anteilwert EUR 71,14
HB Fonds – SubstanzPlus P
Anzahl Anteile STK 236.728,691
Anteilwert EUR 73,30

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Maximales Marktexposure der Derivate unter Annahme eines Delta von 1.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
Japanische Yen (JPY) 155,8500000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,1048500 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen
EUREX Eurex Deutschland
CBOE Chicago – CBOE Opt. Ex.

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Dividenden EUR 2.654,43
2. Zinsen aus Wertpapieren EUR 1.933.469,05
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 133.274,93
4. Erträge aus Investmentanteilen EUR 221.783,09
5. Abzug Quellensteuer EUR -21.694,57
6. Sonstige Erträge EUR 1.915,05
Summe der Erträge EUR 2.271.401,98
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -939.724,19
2. Performancegebühr EUR -54.363,22
3. Verwahrstellenvergütung EUR -65.818,33
4. Register- und Transferstellenvergütung EUR -9.293,67
5. Betreuungsgebühr EUR -167.290,82
6. Zentralverwaltungsgebühr EUR -51.738,70
7. Prüfungskosten EUR -29.653,89
8. Taxe d’Abonnement EUR -54.159,08
9. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -56.528,59
Summe der Aufwendungen EUR -1.428.570,49
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 842.831,49
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.369.591,25
2. Realisierte Verluste EUR -5.606.858,35
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -3.237.267,10
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.394.435,61
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 10.569.091,55
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 8.174.655,94

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Entwicklung des Teilfondsvermögens 2023

I. Wert des Teilfondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 90.470.993,57
1. Ausschüttung EUR -2.021.178,97
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 21.398.701,36
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR 33.385.214,75
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR -11.986.513,39
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 634.060,30
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 8.174.655,94
II. Wert des Teilfondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 118.657.232,20

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

HB Fonds – SubstanzPlus I

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 1.039.660,123 EUR 72,37
31.12.2022 Stück 1.120.026,171 EUR 66,52
31.12.2023 Stück 1.423.971,988 EUR 71,14

HB Fonds – SubstanzPlus P

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 230.196,958 EUR 75,11
31.12.2022 Stück 231.870,784 EUR 68,85
31.12.2023 Stück 236.728,691 EUR 73,30

HB Fonds – SubstanzPlus

Geschäftsjahr Teilfondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 EUR 92.525.797,54
31.12.2022 EUR 90.470.993,57
31.12.2023 EUR 118.657.232,20

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)
zum 31. Dezember 2023

Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

a)

Darstellung der Finanzberichte

Die Finanzberichte des Fonds sind gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) erstellt.

b)

Bewertung des Wertpapierbestandes und der Geldmarktinstrumente

Investmentanteile werden zu den am Bewertungstag zuletzt verfügbaren Preisen bewertet. Falls für Investmentanteile die Rücknahme ausgesetzt ist oder keine Rücknahmepreise festgelegt werden, werden diese Anteile ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Abschlussprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

Sofern die Investmentanteile börsennotiert sind, wird der letzte am Bewertungstag bekannte Kurs zugrunde gelegt. Sowohl ausländische als auch inländische Zielfondsanteile werden unter Umständen nur zu bestimmten Terminen zurückgenommen und bewertet, so dass der Rücknahmepreis möglicherweise nicht mehr den aktuellen Anteilwert widerspiegelt.

Wertpapiere, die an einer Wertpapierbörse notiert sind, werden zu den am Bewertungstag zuletzt verfügbaren Kursen bewertet. Wird ein Wertpapier an mehreren Wertpapierbörsen amtlich notiert, ist der am Bewertungstag zuletzt verfügbare Kurs jener Börse maßgebend, die der Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

Wertpapiere, die nicht an einer Wertpapierbörse notiert sind, die aber an einem geregelten Markt gehandelt werden, werden zu dem am Bewertungstag zuletzt verfügbaren Kurs bewertet. Falls die jeweiligen Wertpapiere nicht handelbar sind oder falls für diese Wertpapiere am Bewertungstag keine Kurse festgelegt wurden, werden diese, ebenso wie die sonstigen Wertpapiere und gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, zum jeweiligen aktuellen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festgelegt hat.

Geldmarktinstrumente werden zu dem am Bewertungstag zuletzt verfügbaren Kurs des Marktes, an dem sie gehandelt werden, bewertet. Bei den im jeweiligen Teilfonds enthaltenen Geldmarktinstrumenten werden Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z.B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung, etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt.

Bankguthaben und bestimmte sonstige Vermögensgegenstände (z.B. Zinsforderungen) werden grundsätzlich zum Nennwert angesetzt.

Festgelder werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein entsprechender Vertrag zwischen der Verwaltungsgesellschaft und dem jeweiligen Kreditinstitut geschlossen wurde, der vorsieht, dass das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung zum Renditekurs erfolgt. Dabei wird im Einzelfalle festgelegt, welcher Marktzins bei der Ermittlung des Renditekurses zugrunde gelegt wird. Die entsprechenden Zinsforderungen werden zusätzlich angesetzt.

Forderungen, z.B. abgegrenzte Zinsansprüche sowie Verbindlichkeiten, werden grundsätzlich zum Nennwert angesetzt.

Die Forderungen bzw. Verbindlichkeiten aus abgeschlossenen Devisentermingeschäften werden unter Zugrundelegung des zuletzt bekannt gewordenen Terminkurses für das entsprechende Devisentermingeschäft bewertet.

Optionsrechte auf Devisen und Devisenterminkontrakte, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden mit den am Bewertungstag zuletzt verfügbaren Kursen der betreffenden Börsen bewertet.

Optionsrechte, die weder an einer Börse zum Handel zugelassen, noch in einen organisierten Markt einbezogen sind, sind mit dem Verkehrswert zu bewerten, der bei sorgfältiger Einschätzung unter Berücksichtigung der Gesamtumstände angemessen ist.

OTC-Derivate werden auf einer von der Verwaltungsgesellschaft festzulegenden und überprüfbaren Bewertung auf Tagesbasis bewertet.

Für Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder nicht an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie für Schuldscheindarlehen sind die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten und entsprechender Laufzeit und Verzinsung, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit, zugrunde zu legen.

Auf Derivate geleistete Einschüsse unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste sind dem Investmentvermögen zuzurechnen.

Bei schwebenden Verpflichtungsgeschäften ist anstelle des von der Verwaltungsgesellschaft zu liefernden Vermögensgegenstandes die von ihm zu fordernde Gegenleistung unmittelbar nach Abschluss des Geschäfts zu berücksichtigen. Für die Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier- Darlehen ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Wertpapiere maßgebend.

Falls die jeweiligen Kurse nicht marktgerecht sind und falls für andere als die vorstehend genannten Wertpapiere keine Kurse festgelegt wurden, werden diese Wertpapiere, ebenso wie die sonstigen gesetzlich zulässigen Vermögenswerte, zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben auf der Grundlage des wahrscheinlich erreichbaren Verkaufswertes und unter Anwendung der von Abschlussprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt.

c)

Realisierte Nettogewinne/​ -verluste aus Wertpapierverkäufen

Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet.

d)

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 belaufen sich diese Kosten für die folgenden Teilfonds auf:

HB Fonds – Rendite Global Plus EUR 65.416,07
HB Fonds – Substanz Plus EUR 48.819,75

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten den Teilfonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.

e)

Umrechnung von Fremdwährungen

Der Marktwert von Wertpapieren und anderen Anlagen, die auf eine andere Währung als die Teilfondswährung lauten, wird zum letzten Devisenmittelkurs in die entsprechende Teilfondswährung umgerechnet. Gewinne und Verluste aus Devisentransaktionen werden jeweils hinzugerechnet oder abgesetzt.

f)

Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des jeweiligen Teilfonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

g)

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

h)

Bewertung von Terminkontrakten

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen.

i)

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

j)

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

k)

Zusammengefasster Abschluss

Der zusammengefasste Abschluss erfolgt in Euro und stellt die zusammengefasste Finanzlage aller Teilfonds zum Berichtsdatum dar.

l)

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

m)

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. Dezember 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. Dezember 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 beziehen, erstellt.

Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.

Die in der Ertrags- und Aufwandsrechnung aufgeführten sonstigen Aufwendungen beinhalten insbesondere Veröffentlichungsgebühren, Gebühren für Aufsichtsbehörden, Transaktionskosten, Marketing- und Druckkosten sowie Lizenzgebühren.

Erläuterung 3 – Verwaltungsvergütung

Für die Verwaltung der Anteilklasse I des Teilfonds HB Fonds – Substanz Plus erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung in Höhe von 0,75% p.a. die bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird. Für die Verwaltung der Anteilklasse P des Teilfonds erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung in Höhe von 1,25% p.a. die bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Die Verwaltungsvergütung beinhaltet die Portfoliomanagementvergütung.

Für die Verwaltung der Anteilklasse I (t) und I (a) des Teilfonds HB Fonds – Rendite Global Plus erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung in Höhe von 0,90% p.a. berechnet auf Basis des durchschnittlich täglich ermittelten Netto-Teilfondsvermögens. Diese Vergütung wird monatlich nachträglich ausgezahlt. Für die Verwaltung der Anteilklasse P des Teilfonds erhält die Verwaltungsgesellschaft eine Vergütung in Höhe von 1,40% p.a. berechnet auf Basis des durchschnittlich täglich ermittelten Netto-Teilfondsvermögens. Diese Vergütung wird monatlich nachträglich ausgezahlt.

Die Verwaltungsvergütung beinhaltet ebenfalls die Portfoliomanagementvergütung. Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 4 – Performance Fee

Die Verwaltungsgesellschaft kann für die Verwaltung der beiden Teilfonds des HB Fonds zusätzlich zu den weiteren aufgeführten Vergütungen je ausgegebenen Anteil eine erfolgsabhängige Vergütung je Teilfonds in Höhe von bis zu 10% des Betrages erhalten, um den der Anteilwert des jeweiligen Teilfonds am Ende der Abrechnungsperiode den Höchststand des Anteilwertes am Ende der fünf vorangegangenen Abrechnungsperioden übersteigt („High Water Mark“), dies allerdings nur, soweit der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode darüber hinaus den Anteilwert am Anfang der Abrechnungsperiode um 3% übersteigt („Hurdle Rate“), jedoch insgesamt höchstens bis zu 10% des durchschnittlichen Nettoinventarwertes des Teilfonds in der Abrechnungsperiode, der aus den Werten am Ende eines jeden Monats errechnet wird. Existieren für den jeweiligen Teilfonds weniger als fünf vorangegangene Abrechnungsperioden, so werden bei der Berechnung des Vergütungsanspruchs alle vorangegangenen Abrechnungsperioden berücksichtigt. In der ersten Abrechnungsperiode nach Auflegung des Teilfonds tritt an die Stelle der High Water Mark der Anteilwert zu Beginn der ersten Abrechnungsperiode.

Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres.

Entsprechend dem Ergebnis einer täglichen Berechnung wird eine rechnerisch angefallene erfolgsabhängige Vergütung im jeweiligen Teilfonds je ausgegebenen Anteil zurückgestellt oder eine bereits gebuchte Rückstellung entsprechend aufgelöst. Aufgelöste Rückstellungen fallen dem jeweiligen Teilfonds zu. Eine erfolgsabhängige Vergütung kann nur entnommen werden, soweit entsprechende Rückstellungen gebildet wurden.

Diese Vergütungen verstehen sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sind folgende Performance Fees angefallen:

Performance Fee in %
HB Fonds – Rendite Global Plus I (a) -6.587,32 EUR 0,02%
HB Fonds – Rendite Global Plus I (t) -13.583,62 EUR 0,02%
HB Fonds – Rendite Global Plus P 0,00 EUR 0,00%
HB Fonds – Substanz Plus P 0,00 EUR 0,00%
HB Fonds – Substanz Plus I -54.857,12 EUR 0,06%

Bei der Angabe der Performance Fee wurde ein ggfs. anfallender Ertragsausgleich nicht berücksichtigt. Die Ermittlung des prozentualen Wertes erfolgt auf Basis des durchschnittlichen Fondsvolumens der jeweiligen Anteilklasse im Berichtszeitraum.

Weitergehende Informationen zur Performance Fee und ihrer Berechnung können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.

Erläuterung 5 – Betreuungsgebühr

Für die Abgeltung der mit der laufenden Betreuung der Anteilinhaber verbundenen Kosten ist die Verwaltungsgesellschaft berechtigt, aus den jeweiligen Teilfondsvermögen eine Betreuungsgebühr von bis zu 0,25% p.a. des Teilfondsvermögens zu erhalten, die bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 6 – Verwahrstellenvergütung

Die Verwahrstelle erhält aus dem Vermögen der Teilfonds HB Fonds – Substanz Plus und HB Fonds – Rendite Global Plus jeweils ein Entgelt von bis zu 0,06% p.a. des Teilfondsvermögens (mindestens jeweils EUR 9.000,- p.a.), das bewertungstäglich auf der Basis des jeweiligen Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Die Verwahrstelle erhält Kosten und Auslagen, die der Verwahrstelle aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter mit der Verwahrung von Vermögenswerten der beiden Teilfonds entstehen, erstattet.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Die Verwahrstelle erhält aus dem Vermögen der beiden Teilfonds eine Bearbeitungsgebühr der Verwahrstelle von bis zu EUR 100,- pro Standard-Wertpapiertransaktion. Transaktionen in nicht notierten Wertpapieren werden mit bis zu EUR 300,- pro Transaktion abgerechnet. Für die Abwicklung von Transaktionen anhand von Namenszertifikaten werden zusätzlich bis zu EUR 200,- berechnet.

Diese Vergütung versteht sich zuzüglich einer etwaigen Mehrwertsteuer.

Erläuterung 7 – Zentralverwaltungsvergütung

Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem Vermögen der Teilfonds HB Fonds – Substanz Plus und HB Fonds – Rendite Global Plus jeweils ein Entgelt von bis zu 0,06% p.a. des jeweiligen Teilfondsvermögens (Minimum von bis zu jeweils EUR 1.250,- pro Monat), das bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Darüber hinaus fallen für beide Teilfonds jeweils Buchungsgebühren von bis zu EUR 15,- pro Buchung an.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 8 – Register- und Transferstellenvergütung

Die Register- und Transferstelle erhält aus dem Vermögen der Teilfonds HB Fonds – Substanz Plus und HB Fonds – Rendite Global Plus jeweils eine fixe Basisgebühr in Höhe von bis zu EUR 3.000,- p.a.; darüber hinaus fallen Buchungsgebühren von bis zu EUR 30,- pro Buchung an.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 9 – Kapitalsteuer („taxe d’abonnement“)

Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer, der sog. „taxe d’abonnement“ in Höhe von derzeit 0,05% p.a.

Anteile der Anteilklassen, die nicht-natürlichen Personen im Sinne des Artikels 174 (2) c) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 bestimmt sind, unterliegen einer „taxe d’abonnement“ von 0,01% p.a. Die Verwaltungsgesellschaft stellt sicher, dass Anteile an diesen Anteilklassen nur von nicht- natürlichen Personen erworben werden.

Die „taxe d’abonnement“ wird vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto- Teilfondsvermögen berechnet und ausgezahlt. Soweit das Fondsvermögen in anderen Luxemburger Investmentfonds angelegt ist, die ihrerseits bereits der „taxe d’abonnement“ unterliegen, entfällt diese Steuer für den Teil des Fondsvermögens, welcher in solche Luxemburger Investmentfonds angelegt ist.

Erläuterung 10 – Ertragsverwendung

Die Verwaltungsgesellschaft kann die in einem Teilfonds erwirtschafteten Erträge an die Anleger des Teilfonds ausschütten oder diese Erträge in dem jeweiligen Teilfonds thesaurieren.

Zur Ausschüttung können die ordentlichen Nettoerträge sowie realisierte Kursgewinne kommen. Ferner können die nicht realisierten Kursgewinne sowie sonstige Aktiva zur Ausschüttung gelangen.

Die vereinnahmten Dividenden- und Zinserträge sowie sonstige ordentliche Erträge werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft grundsätzlich für alle Anteilklassen der Teilfonds HB Fonds – Substanz Plus und HB Fonds – Rendite Global Plus ausgeschüttet.

Erläuterung 11 – Rückerstattung von Gebühren

Rückerstattungen von Gebühren eines Zielfonds werden dem Teilfonds unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr gutgeschrieben.

Erläuterung 12 – Verwaltungsgebühren von Zielfonds

Sofern der Teilfonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.

Im Berichtszeitraum war das Nettovermögen der Teilfonds in keine von Axxion S.A. verwalteten Investmentfonds (Zielfonds) investiert.

Erläuterung 13 – Wertpapierbestandsveränderungen

Die Aufstellung der Wertpapierbestandsveränderungen betreffend den Zeitraum dieses Berichts ist kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, sowie bei den Zahl- und Informationsstellen in den verschiedenen Ländern mit einer Vertriebszulassung erhältlich.

Erläuterung 14 – Realisierte und nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Wertpapieren

HB Fonds – Rendite Global Plus

Realisierte Gewinne EUR 8.573.416,13
Realisierte Verluste EUR 2.176.564,12
Veränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.524.961,77
Veränderung der nicht realisierten Verluste EUR 1.905.561,95

HB Fonds – Substanz Plus

Realisierte Gewinne EUR 1.142.974,41
Realisierte Verluste EUR 4.439.357,17
Veränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 4.363.025,26
Veränderung der nicht realisierten Verluste EUR 6.241.950,27

Erläuterung 15 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 (ungeprüft)

Zum Berichtszeitpunkt hat der Fonds bzw. Teilfonds keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

Erläuterung 16 – Pflichtangaben gemäß EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomie- Verordnung (ungeprüft)

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Bei den Teilfonds handelt es sich um Finanzprodukte, mit denen ökologische und soziale Merkmale beworben werden. Sie qualifizieren gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.

Die in Artikel 11 Absatz 1 dieser Verordnung genannten Informationen sind im Anhang „Anhang IV“ dieses Jahresabschlusses enthalten. Dieser Anhang enthält Informationen über die ökologischen oder sozialen Merkmale.

Aktuell wird mangels verlässlicher Daten kein oder nur ein sehr geringer Anteil der Investitionen in den Teilfonds die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gemäß der EU-Taxonomie erfüllen. Die Verfügbarkeit und Qualität der relevanten Daten werden regelmäßig überprüft, mit dem Ziel, den Anteil an nachhaltigen Investitionen zu erhöhen und die Transparenz zu steigern. Investitionen in nachhaltige Übergangslösungen oder Investitionen, die zur Umsetzung sozial ausgerichteter UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) beitragen, werden bevorzugt.

Die Einhaltung der EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten wird mit Daten eines namhaften Anbieters ausgewertet.

Angabe gemäß Verordnung (EU) 2020/​852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen („Taxonomie-Verordnung“)

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Erläuterung 17 – Total Expense Ratio (TER) (ungeprüft)

HB Fonds – Rendite Global Plus

TER
HB Fonds – Rendite Global Plus I (a) 1,39%
HB Fonds – Rendite Global Plus I (t) 1,42%
HB Fonds – Rendite Global Plus P 1,90%

HB Fonds – Substanz Plus

TER
HB Fonds – Substanz Plus I 1,19%
HB Fonds – Substanz Plus P 1,68%

In die Gesamtkostenquote werden im wesentlichen folgende Kosten einbezogen: Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Sonstige Kosten.

Erläuterung 18 – Weitere Informationen

Mögliche Auswirkungen des Ukraine-Konflikts

Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.

Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)

Angaben zu schwer liquidierbaren Vermögensgegenständen

Zum Berichtsstichtag lag der Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regelungen gelten, bei 0,00% im HB Fonds – Rendite Global Plus und bei 0,00% im HB Fonds – Substanz Plus. Unter Berücksichtigung der Anlegerinteressen kann die Verwaltungsgesellschaft bei außergewöhnlichen Umständen die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen zeitweise aussetzen.

Angaben zu neuen Regelungen im Liquiditätsmanagement

Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement der Teilfonds gegeben.

Risikoprofil des AIF

Aufgrund der Zusammensetzung des Fondsvermögens besteht ein hohes Risiko, dem aber hohe Ertragschancen gegenüber stehen.

Die Risiken bestehen hauptsächlich aus Aktienkurs-, Währungs-, Bonitäts-, Kontrahentenausfall-, Emittentenausfall- und Liquiditätsrisiken sowie aus Risiken, die aus der Änderung des Marktzinsniveaus und der Entwicklung der Edelmetallmärkte resultieren.

Informationen und Angaben zu den Anlagezielen und zur Anlagepolitik der Teilfonds können dem Verkaufsprospekt in seiner jeweils geltenden Fassung entnommen werden.

Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Risikoprofil der Teilfonds gegeben.

Eingesetzte Risikomanagementsysteme

Für die Bewertung der Hauptrisiken wurden zum Berichtsstichtag folgende Größen gemessen:

a)

Marktrisiko

Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrunde liegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein OGA einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrunde liegenden Wertpapiere. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach Commitment-Ansatz wurde nicht überschritten.

b)

Kontrahentenrisiko

Kontrahentenrisiken bestehen in der Gefahr von Wertverlusten durch die teilweise oder vollständige Nichterfüllung vereinbarter Leistungen eines Geschäftspartners oder einer Gegenpartei. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach Commitment- Ansatz wurde nicht überschritten.

c)

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne bezeichnet den potenziellen Verlust, der dadurch entsteht, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Geldmittel fehlen, um Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen (z.B. Bedienung von Rückgaben oder Einschusszahlungen) oder um Handelsgeschäfte zur Reduzierung einer Risikoposition zu tätigen.

Änderungen des maximalen Umfangs von Leverage

Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden keine Änderungen hinsichtlich des maximalen Umfangs, in dem Leverage eingesetzt werden darf, oder der Gesamthöhe des Leverage vorgenommen.

Gesamthöhe des Leverage

Eine Hebelwirkung (Leverage) kann sowohl durch den Einsatz von Derivaten als auch durch Kreditaufnahme entstehen.

Die maximale Höhe des einsetzbaren Leverage beträgt für alle Teilfonds in Übereinstimmung mit der „gross method“ 2,50.

Die maximale Höhe des einsetzbaren Leverage beträgt für alle Teilfonds in Übereinstimmung mit der „commitment method“ 2,00.

HB Fonds – Substanz Plus

Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Commitment-Methode zum 31. Dezember 2023 103,62%
Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Bruttomethode zum 31. Dezember 2023 102,04%

HB Fonds – Rendite Global Plus

Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Commitment-Methode zum 31. Dezember 2023 106,72%
Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Bruttomethode zum 31. Dezember 2023 106,18%

Angaben zur Mitarbeitervergütung der Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben gelten besondere Regelungen.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 (Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:

davon feste Vergütung: TEUR 5.137
davon variable Vergütung: TEUR 480
Gesamtsumme: TEUR 5.617
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: 64 (inkl. Vorstände)

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 (Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an Risk Taker:

Vergütung: TEUR 1.821
davon Führungskräfte: TEUR 1.821

Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2023 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Die Axxion S.A. hat das Portfoliomanagement des Fonds an die Hoerner Bank AG ausgelagert.

Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gesamtbetrag der Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung und die Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung:

Gesamtbetrag der Vergütung: TEUR 8.229
Gesamtbetrag der fixen Vergütung: TEUR 7.657
Gesamtbetrag der variablen Vergütung: TEUR 572
Anzahl der Mitarbeiter, die eine variable Vergütung erhalten haben: 114

Quelle zu den Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gemäß Auskunft der Hoerner Bank AG für das Geschäftsjahr 2022.

Änderungen in den publizierten Informationen für Anleger

In Übereinstimmung mit den Vorschriften des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds bestätigen wir hiermit, dass im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 keine weiteren wesentlichen Änderungen in den sonstigen, für die Anleger bestimmten Informationen vorgenommen wurden.

Vermerk des „Réviseur d’entreprises agréé“ über eine Prüfung
zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische SFDR-Berichterstattung

Vermerk des „Réviseur d’entreprises agréé“ über eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische SFDR-Berichterstattung

An den Vorstand der Verwaltungsgesellschaft von HB Fonds

Wir haben eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit betreffend die periodische Berichterstattung gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 (SFDR) über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (die „periodische SFDR-Berichterstattung”) der Teilfonds von HB Fonds (der „Fonds“), wie sie im Anhang 1 aufgeführt sind, für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr durchgeführt.

Kriterien

Die von HB Fonds zur Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung angewandten Kriterien (die „Kriterien“), die auf den Anforderungen von Artikel 11 der SFDR sowie auf den Anforderungen von Artikel 6 der Verordnung (EU) 2020/​852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen (die „EU-Taxonomie“) beruhen, sind in Anhang 2 dargelegt.

Verantwortung des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist verantwortlich für die Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung gemäß den Kriterien, einschließlich der Auswahl und konsequenten Anwendung angemessener Indikatoren und Berechnungsmethoden, sowie für das Vornehmen von Annahmen und Schätzungen, die in Anbetracht der Umstände angemessen sind. Diese Verantwortung umfasst die Konzeption, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, das gewährleisten soll, dass die Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung, frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – Falschdarstellungen ist.

Inhärente Grenzen

Da keine ausreichenden bewährten Verfahren zur Beurteilung und Messung nichtfinanzieller Informationen bestehen, können auch andere zulässige Maßnahmen und Messtechniken angewandt werden, was jedoch die Vergleichbarkeit von Unternehmen beeinträchtigen kann. Darüber hinaus geben wir keine Prüfungssicherheit über die Herkunft von Informationen ab, welche der Fonds unmittelbar von seinen Portfoliounternehmen oder externen Sachverständigen erhält.

Unabhängigkeit und Qualitätsmanagement

Wir erfüllen die Unabhängigkeitsanforderungen und andere Berufspflichten und -grundsätze gemäß den vom Internationalen Rat für die Verabschiedung von Standards zur Berufsethik für Wirtschaftsprüfer herausgegebenen International Independence Standards (IESBA-Kodex), wie sie für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommen wurden. Dieser Verhaltenskodex basiert auf den Grundsätzen der Integrität, Objektivität, beruflichen Kompetenz und erforderlichen Sorgfalt, Verschwiegenheit sowie des berufswürdigen Verhaltens.

Unsere Gesellschaft wendet den International Standard on Quality Management 1 (ISQM1) an, wie er in Luxemburg von der CSSF angenommen wurde. Dieser verlangt von der Gesellschaft, ein Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln, zu implementieren und anzuwenden, welches Richtlinien und Verfahren zur Einhaltung der ethischen Anforderungen, der Berufsstandards und der anwendbaren gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften mit einschließt.

Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“

Wir sind dafür verantwortlich, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise eine Schlussfolgerung mit gewisser Sicherheit über die periodische SFDR-Berichterstattung abzugeben. Wir haben unseren Auftrag zur Erlangung einer gewissen Sicherheit unter Beachtung des für Luxemburg vom „Institut des Réviseurs d’Entreprises“ (IRE) angenommenen „International Standard on Assurance Engagements“ (ISAE) 3000 (überarbeitete Fassung) „Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information“ durchgeführt. Dieser Standard verlangt, dass wir unseren Auftrag dahingehend planen und durchführen, um eine gewisse Sicherheit darüber zu erlangen, ob die periodische SFDR-Berichterstattung keine wesentlichen falschen Darstellungen aufweist.

Ein Auftrag zur Erlangung einer gewissen Sicherheit umfasst die Bewertung, ob der Fonds die der Erstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung zugrunde liegenden Kriterien unter den gegebenen Umständen angemessen anwendet, die Beurteilung der Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – Falschdarstellungen in der periodischen SFDR-Berichterstattung, die Reaktion auf die beurteilten Risiken, soweit dies unter den gegebenen Umständen erforderlich ist, sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung der periodischen SFDR-Berichterstattung. Eine Prüfung zur Erlangung einer gewissen Sicherheit weist einen wesentlich geringeren Umfang als eine Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit auf, was sowohl die Prüfungshandlungen zur Risikobeurteilung, einschließlich der Erlangung eines Verständnisses des internen Kontrollsystems, als auch die in Reaktion auf die beurteilten Risiken durchgeführten Prüfungshandlungen betrifft.

Zusammenfassung der erbrachten Leistungen

Die von uns durchgeführten Prüfungshandlungen beruhen auf unserem pflichtgemäßen Ermessen und umfassen Befragungen, Beobachtungen der angewandten Verfahren, die Prüfung von Unterlagen, die Durchführung analytischer Verfahren, die Beurteilung der Angemessenheit der Quantifizierungs- und Bewertungsmethoden sowie die Abstimmung beziehungsweise den Abgleich mit den zugrunde liegenden Unterlagen.

In Anbetracht der Umstände des Auftrags haben wir aufgrund der Durchführung der oben beschriebenen Prüfungshandlungen:

ein Verständnis des Erstellungsprozesses der periodischen SFDR-Berichterstattung erlangt;

ein Verständnis der Kriterien und ihrer Angemessenheit zur Beurteilung der periodischen SFDR-Berichterstattung erlangt;

ein Verständnis der Ausgestaltung und Durchführung der eingerichteten Kontrollen im Zusammenhang mit der periodischen SFDR-Berichterstattung;

die Angemessenheit der Schätzungen und Ermessensentscheidungen der Geschäftsleitung im Rahmen der Erstellung der in der periodischen SFDR-Berichterstattung enthaltenen Informationen, die wir zur Abgabe einer gewissen Sicherheit als relevant ansehen, beurteilt;

stichprobenartige substanzielle Prüfungshandlungen betreffend die in der periodischen SFDR-Berichterstattung enthaltenen Informationen durchgeführt und die diesbezüglichen Offenlegungen beurteilt; und

ggf. die Offenlegungen mit den entsprechenden Daten im geprüften Jahresabschluss abgeglichen.

Die Prüfungshandlungen, die im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer gewissen Sicherheit durchgeführt werden, sind weniger umfangreich als jene, die zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit durchgeführt werden, und unterscheiden sich von Letzteren in der Art und in der Zeitplanung. Somit ist der Sicherheitsgrad, der im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer gewissen Sicherheit erreicht wird, bedeutend geringer als jener, der im Rahmen eines Auftrags zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit erreicht worden wäre. Dementsprechend geben wir keine hinreichende Sicherheit darüber ab, ob die periodische SFDR-Berichterstattung in allen wesentlichen Punkten gemäß den Kriterien erstellt wurde.

Schlussfolgerung mit gewisser Sicherheit

Auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass die periodische SFDR-Berichterstattung für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr nicht in allen wesentlichen Belangen gemäß den Kriterien erstellt wurde.

Dieser Bericht, einschließlich der Schlussfolgerung, wurde ausschließlich zur Verwendung durch den Vorstand der Verwaltungsgesellschaft sowie durch die Anteilinhaber gemäß den Bedingungen unseres Auftragsschreibens erstellt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Wir übernehmen keine Verantwortung gegenüber jedweden anderen Partei, der dieses Schreiben weitergeleitet wird.

 

Luxemburg, 22. Mai 2024

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative

Vertreten durch

Andreas Drossel, Réviseur d’entreprises agréé

Name des Teilfonds SFDR-Klassifizierung
HB Fonds – Rendite Global Plus Artikel 8
HB Fonds – Substanz Plus Artikel 8

Kriterien

Angemessene Anwendung von Anhang IV (für Artikel-8-Produkte) und Anhang V (für Artikel-9- Produkte) der Verordnung (EU) 2022/​1288 vom 6. April 2022 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/​2088 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards (die „RTS“),

Konformität des Layouts der periodischen SFDR-Berichterstattung mit den in Artikel 2 der RTS aufgeführten allgemeinen Prinzipien der Darstellung der Informationen;

Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 11 der geänderten Fassung der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 (die „SFDR-Verordnung“) beschriebenen Elemente betreffend die Offenlegung in der nachhaltigkeitsbezogenen Berichterstattung;

alle relevanten Abschnitte von Anhang IV bzw. von Anhang V der RTS und die entsprechenden, in der RTS definierten, Anforderungen wurden berücksichtigt und erfüllt;

Konsistenz der qualitativen Aussagen betreffend die Nachhaltigkeitsindikatoren mit den über die numerischen Angaben zu diesen Indikatoren erlangten Nachweisen;

angemessene Anwendung der Formel gemäß der in der RTS genannten Formel zur Beantwortung der folgenden Fragen:

Welches waren die Top-Investments dieses Finanzprodukts?

Wie hoch war der Anteil nachhaltigkeitsbezogener Investments?

Übereinstimmung der Informationen im Jahresbericht mit denen in der periodischen SFDR-Berichterstattung;

ggf. Übereinstimmung der Informationen in der periodischen SFDR-Berichterstattung mit den in den vorvertraglichen Dokumenten (Abschnitt „Anlagepolitik“ im Verkaufsprospekt & Anhänge II und III der RTS) enthaltenen Informationen.

Wenn mindestens ein Teilfonds keine nachhaltigen Investitionen tätigt

Angemessene Berücksichtigung der in Art. 11 der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 beschriebenen Aspekte in der Methode zur Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale (die „Methode für ökologische/​soziale Merkmale”), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 beschrieben wird; https:/​/​www.axxion.lu/​en/​funds/​detail/​LU0378037310/​showDownloads/​?cHash=8732af2823f910 0456db9e554813cbfa https:/​/​www.axxion.lu/​en/​funds/​detail/​LU0378037070/​show/​?cHash=31f9c71817057996e1a9b0f a0d641262

angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für ökologische/​soziale Merkmale (die „Formeln für ökologische und soziale Merkmale“);

angemessene Anwendung der Formeln für ökologische und soziale Merkmale.

Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-RTS tätigt und eine Taxonomiekonformität von 0 % angibt

Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 2 Nummer 17 der SFDR- Verordnung (EU) 2019/​2088 skizzierten Aspekte in der Methode (die „Methode für nachhaltige Investitionen“), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 beschrieben wird;

angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für nachhaltige Investitionen (die „SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen“);

korrekte Anwendung der SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen.

Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 3 der EU-Taxonomie- Verordnung 2020/​852, aber nicht gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-Verordnung, tätigt

Angemessene Anwendung der in der EU-Taxonomie-Verordnung 2020/​852 beschriebenen Methode;

angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Taxonomie-Verordnung (EU) 2022/​852 (die „EU-Taxonomie-Formeln“);

korrekte Anwendung der EU-Taxonomie-Formeln.

Wenn mindestens ein Teilfonds nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Nummer 17 der SFDR-RTS tätigt und ebenfalls einen EU-Taxonomie-Bericht vorlegt

Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 2 Nummer 17 der SFDR- Verordnung (EU) 2019/​2088 skizzierten Aspekte in der Methode (die „Methode für nachhaltige Investitionen“), die in der Veröffentlichung auf der Website gemäß Artikel 10 Absatz 1 Buchstabe b der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 beschrieben wird;

angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Methode für nachhaltige Investitionen (die „SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen“);

angemessene Anwendung der in der Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/​852 beschriebenen Methode;

angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß der Taxonomie-Verordnung (EU) 2022/​852 (die „EU-Taxonomie-Formeln“);

angemessene Anwendung der SFDR-Formeln für nachhaltige Investitionen und der EU-Taxonomie-Formeln.

Wenn mindestens ein Teilfonds die wichtigste nachteilige Auswirkung meldet

Angemessene Ausgestaltung der Formeln gemäß den in Anhang I zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2019/​2088 beschriebenen Aspekten (die „PAI-Formeln“);

Korrekte Anwendung der PAI-Formeln.

Wenn mindestens ein Teilfonds einen Index als Referenzwert bestimmt hat

Angemessene Berücksichtigung der in Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii der SFDR-Verordnung (EU) 2019/​2088 beschriebenen Aspekte betreffend die Ausgestaltung der Formeln (die „Benchmark-Formeln“);

angemessene Anwendung der Benchmark-Formeln.

ANHANG IV

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein