Dark Mode Light Mode
Staatsanwaltschaft Schwerin
FINMA-Warnung: Plattform „Algorfinance“ (www.algorfinance.net) agiert ohne Eintrag im Handelsregister
Havarie der „Felicity Ace“: Millionenklage gegen Volkswagen – Prozessauftakt in Braunschweig

FINMA-Warnung: Plattform „Algorfinance“ (www.algorfinance.net) agiert ohne Eintrag im Handelsregister

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA warnt vor der Plattform Algorfinance, erreichbar unter der Internetadresse www.algorfinance.net. Die Plattform tritt unter dem Namen „Algorfinance“ auf und gibt eine Adresse in Via Pietro Peri 9A, 6900 Lugano, Schweiz an. Laut den Informationen der FINMA verfügt das Unternehmen über keinen Eintrag im Schweizer Handelsregister und ist daher nicht berechtigt, in der Schweiz bewilligungspflichtige Finanzdienstleistungen zu erbringen.

Keine aufsichtsrechtliche Zulassung

Die fehlende Eintragung im Handelsregister bedeutet, dass Algorfinance nicht unter der Aufsicht der FINMA steht. Auch liegt keine Genehmigung für Finanzdienstleistungen gemäß dem Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) oder dem Finanzinstitutsgesetz (FINIG) vor. Dies ist insbesondere relevant für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital auf Plattformen mit Sitz in der Schweiz investieren möchten – denn ein Schweizer Firmensitz allein garantiert keine Regulierung oder Seriosität.

Warnzeichen für potenzielle Anleger

Die Plattform bewirbt ihre Dienste unter dem Deckmantel eines angeblichen Standorts in Lugano. In der Praxis sind jedoch bei Plattformen ohne Handelsregistereintrag keine überprüfbaren Unternehmensstrukturen, keine ordentlichen Ansprechpartner und keine aufsichtsrechtlichen Sicherheiten vorhanden. Es besteht somit ein erhebliches Risiko, Opfer eines Anlagebetrugs zu werden.

Empfehlungen für Verbraucher

Die FINMA rät Anlegern zur äußersten Vorsicht, wenn sie von nicht regulierten Plattformen wie algorfinance.net kontaktiert werden oder dort investieren möchten. Eine gründliche Überprüfung der Anbieter – einschließlich eines Blicks ins offizielle Handelsregister und in die Warnliste der FINMA – ist unerlässlich.

Zudem sollten potenzielle Anleger keine Zahlungen an Plattformen leisten, die nicht eindeutig reguliert sind und keine geprüften Informationen zu Geschäftsführung, Zuständigkeiten und rechtlicher Struktur bereitstellen. Bei Zweifeln empfiehlt sich eine Rücksprache mit einem Fachanwalt oder einer Verbraucherzentrale.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft Schwerin

Next Post

Havarie der „Felicity Ace“: Millionenklage gegen Volkswagen – Prozessauftakt in Braunschweig