Dark Mode Light Mode
4. Juli in den USA: Wann reisen – und was es kostet
Verkehrslärm in Europa: Millionen Menschen dauerhaft über Lärmgrenze – besonders Kinder betroffen
WHO kritisiert lasche Tabakpolitik: Deutschland soll Tabaksteuer deutlich anheben

Verkehrslärm in Europa: Millionen Menschen dauerhaft über Lärmgrenze – besonders Kinder betroffen

danielolialm (CC0), Pixabay

Ein umfassender Bericht der Europäischen Umweltagentur (EAA) macht deutlich, wie gravierend die Lärmbelastung durch den Verkehr in Europa mittlerweile ist. Demnach sind mehr als ein Fünftel der europäischen Bevölkerung dauerhaft einem Verkehrslärmpegel von über 55 Dezibel (dB) ausgesetzt – ein Wert, der laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als gesundheitsschädlich gilt. Diese Schwelle ist der sogenannte „Grenzwert für Umgebungslärm“, ab dem gesundheitliche Risiken nicht mehr ausgeschlossen werden können.

Für Deutschland bedeutet das konkret: Rund 20 Prozent der Bevölkerung, also mehr als 16 Millionen Menschen, leben in Wohngebieten, die regelmäßig durch Auto-, Bahn- oder Flugverkehr beschallt werden. In urbanen Regionen, insbesondere entlang stark befahrener Straßen oder Bahntrassen, liegt dieser Anteil noch deutlich höher. Und obwohl zahlreiche EU-Vorgaben bereits existieren, hinkt die praktische Umsetzung vielerorts hinterher.

Lärm als unsichtbare Bedrohung

Verkehrslärm gilt inzwischen als zweitgrößter umweltbedingter Risikofaktor nach der Luftverschmutzung. Langfristige Lärmbelastung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Stresssymptome und Depressionen deutlich erhöhen. Die Betroffenen berichten häufig von eingeschränkter Lebensqualität, Konzentrationsproblemen und einem Gefühl ständiger Anspannung.

Besondere Sorge bereitet der EAA jedoch die Auswirkung auf Kinder. Studien zeigen, dass chronischer Umgebungslärm in jungen Jahren zu Leseschwierigkeiten, Lernverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten führen kann. Lärm im Klassenzimmer oder zu Hause behindert nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern kann die kognitive Entwicklung langfristig beeinträchtigen. In Regionen mit besonders hoher Lärmbelastung werden Kinder dadurch benachteiligt – mit potenziellen Folgen für ihre schulische und berufliche Laufbahn.

Forderung nach mehr Schutzmaßnahmen

Die Umweltagentur ruft daher die Mitgliedstaaten eindringlich dazu auf, Lärmschutz als integralen Bestandteil der Stadt- und Verkehrsplanung zu betrachten. Lärmschutzwände, der Ausbau von Grünflächen als „Ruhezonen“, Tempolimits, lärmarme Fahrbahnbeläge und strengere Grenzwerte für Fahrzeuglärm sind einige der empfohlenen Maßnahmen. Ebenso müsse die Bahnstrecke leiser gemacht und der Flugverkehr nachts stärker reglementiert werden.

Doch die Realität sieht vielerorts anders aus: Lärmschutz wird in Deutschland und anderen EU-Staaten häufig nur punktuell und nach jahrelanger Planung umgesetzt. Dabei ist der Handlungsdruck groß – nicht zuletzt, weil die Lärmbelastung mit zunehmendem Verkehrsaufkommen weiter steigen dürfte, etwa durch den wachsenden Lieferverkehr oder steigende Mobilitätsansprüche.

Fazit

Der Bericht der EAA zeigt klar: Verkehrslärm ist keine bloße Unannehmlichkeit, sondern eine chronische Umweltbelastung mit ernstzunehmenden Folgen für Gesundheit und Chancengleichheit. Insbesondere für Kinder stellt er eine kaum kontrollierbare Gefahr dar. Politik und Stadtentwicklung sind nun gefordert, Lärmschutz konsequent in ihre Strategien zu integrieren – nicht nur als technischen, sondern als sozialen Auftrag. Denn wer lärmfrei wohnt, lebt länger, gesünder und oft mit besseren Entwicklungsmöglichkeiten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

4. Juli in den USA: Wann reisen – und was es kostet

Next Post

WHO kritisiert lasche Tabakpolitik: Deutschland soll Tabaksteuer deutlich anheben