Das Renteneintrittsalter für die vollen Sozialversicherungsleistungen variiert in den USA je nach Geburtsjahr. Wer mit 65 Jahren in Rente gehen möchte, sollte seine Entscheidung sorgfältig abwägen, da die monatlichen Zahlungen höher ausfallen können, wenn man länger wartet.
Renteneintrittsalter: Was hat sich geändert?
Früher konnten Amerikaner ab 62 Jahren Sozialversicherungsleistungen beantragen, erhielten jedoch nur die vollen Leistungen, wenn sie bis zum 65. Lebensjahr warteten. Seit den Reformen von 1983, die unter Präsident Ronald Reagan verabschiedet wurden, hat sich das volle Renteneintrittsalter jedoch schrittweise erhöht. Für Menschen, die 1960 oder später geboren wurden, liegt das Alter nun bei 67 Jahren.
Wann lohnt sich der Renteneintritt?
Die Entscheidung, wann man in Rente geht und Sozialversicherungsleistungen beantragt, hängt von persönlichen Umständen ab. Je später man den Antrag stellt, desto höher fällt die monatliche Zahlung aus. Wer beispielsweise bereits mit 62 Jahren in Rente geht, erhält nur etwa 70 % der vollen Leistung. Wer bis 70 Jahre wartet, kann bis zu 130 % der regulären Leistung erhalten.
Hier sind die vollen Renteneintrittsalter nach Geburtsjahr:
-
1943-1954: 66 Jahre
-
1955: 66 Jahre und 2 Monate
-
1956: 66 Jahre und 4 Monate
-
1957: 66 Jahre und 6 Monate
-
1958: 66 Jahre und 8 Monate
-
1959: 66 Jahre und 10 Monate
-
1960 und später: 67 Jahre
Vorteile des späteren Rentenantritts
Wer das Rentenalter hinauszögert, profitiert von einer höheren monatlichen Auszahlung. Beispielsweise beträgt die maximale monatliche Leistung im Jahr 2024 bei regulärem Renteneintritt 4.018 USD. Geht man jedoch bereits mit 62 Jahren in Rente, sinkt die maximale Leistung auf 2.831 USD. Wartet man hingegen bis 70 Jahre, erhöht sich die monatliche Zahlung auf 5.108 USD.
Fazit
Das Rentenalter ist nicht mehr einheitlich und hängt stark vom Geburtsjahr ab. Während 65 Jahre immer noch als wichtiges Jahr gilt – insbesondere wegen des Anspruchs auf Medicare –, lohnt es sich oft, die Rente später zu beantragen, um eine höhere monatliche Leistung zu erhalten. Dies sollte jedoch individuell abgewogen werden, abhängig von den finanziellen Bedürfnissen und der persönlichen Lebensplanung.