Der US-Geheimdienst untersucht derzeit einen Instagram-Post des ehemaligen FBI-Direktors James Comey, der die Zahlenkombination 8647 zeigt. Diese Zahlenfolge, die von einigen Trump-Anhängern als potenzielle Gewaltandrohung gegen Ex-Präsident Donald Trump interpretiert wurde, sorgte für Aufsehen.
Die Bedeutung von 8647
In den USA kann die Zahl 86 umgangssprachlich bedeuten, jemanden rauszuwerfen, beispielsweise aus einer Bar. Die Zahl 47 wird von Trump-Anhängern als Hinweis auf den 47. Präsidenten gedeutet, also auf Donald Trump. Einige sahen in Comeys Beitrag eine Aufforderung, Trump gewaltsam aus dem Amt zu entfernen. Das Merriam-Webster-Wörterbuch erklärt, dass „86“ in jüngerer Zeit auch im Sinne von „töten“ verwendet wird, dies jedoch aufgrund seltener Nutzung nicht als etablierte Bedeutung anerkannt ist.
Reaktion der Behörden
Der Geheimdienst, zuständig für den Schutz des Präsidenten, erklärte, dass er sich der sozialen Medienbeiträge von Comey bewusst sei und mögliche Bedrohungen ernst nehme. Der Sprecher des Geheimdienstes, Anthony Guglielmi, betonte jedoch, dass die Behörde keine weiteren Aussagen zu Schutzmaßnahmen machen könne. Auch Kash Patel, derzeitiger FBI-Direktor, erklärte, dass die Zusammenarbeit mit dem Geheimdienst fortgeführt werde.
Comeys Reaktion
James Comey selbst entfernte den Beitrag nach dem öffentlichen Aufschrei und erklärte, ihm sei nicht bewusst gewesen, dass die Zahlen mit Gewalt assoziiert würden. In einer Stellungnahme sagte er: „Mir kam nie in den Sinn, dass diese Zahlen eine gewalttätige Bedeutung haben könnten. Ich lehne jegliche Form von Gewalt ab, daher habe ich den Beitrag entfernt.“
Kontroverse um die Interpretation
Einige Politiker und Vertreter des Weißen Hauses, wie Dan Scavino, interpretierten den Post als Aufruf zur Ermordung Trumps. Comey hingegen hatte die Zahlen in Form von Muscheln am Strand fotografiert und sie als interessante Formation bezeichnet.
Hintergrund
James Comey war FBI-Direktor, als er im Mai 2017 von Trump entlassen wurde. Zu diesem Zeitpunkt leitete er eine Untersuchung wegen möglicher Verbindungen zwischen dem Trump-Wahlkampfteam und Russland während der Präsidentschaftswahl 2016.
Der Vorfall verdeutlicht die Sensibilität politischer Botschaften und die schnelle Verbreitung von Missverständnissen in sozialen Medien. Ob die Zahlenfolge tatsächlich eine Bedrohung darstellt, bleibt jedoch unklar.