Immer mehr Menschen bestellen Dinge im Internet. Dabei ist es wichtig, genau zu prüfen, bei wem man einkauft. Leider gibt es auch viele sogenannte Fakeshops – das sind gefälschte Onlineshops, die nur einen Zweck haben: Geld kassieren, ohne Ware zu liefern.
Ein aktuelles Beispiel ist die Website schonentag.shop. Dort wird ein Produkt namens Glycenx angeboten – ein Gerät zur Überwachung des Blutzuckerspiegels. Besonders auffällig: Der Shop wirbt damit, dass das Gerät angeblich vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zertifiziert sei. Das klingt offiziell und vertrauenswürdig – ist aber eine Lüge.
Was stimmt nicht an dem Shop?
-
Der vzbv hat mit dem Produkt nichts zu tun. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat klargestellt: Es gibt keine Zertifizierung von Glycenx durch den Verband. Die Nutzung des Namens ist missbräuchlich und täuscht Verbraucher.
-
Es gibt Hinweise, dass „schonentag.shop“ ein Fakeshop ist. Das bedeutet: Kundinnen und Kunden laufen Gefahr, Geld zu bezahlen, aber keine Ware zu erhalten – oder ein billiges Imitat zu bekommen.
-
Impressum fehlt oder ist fehlerhaft. Viele Fakeshops geben keine echten Kontaktdaten an oder verstecken, wer dahintersteckt. Auch bei schonentag.shop gibt es keine klaren Angaben zum Betreiber – ein typisches Warnzeichen.
Was ist ein Fakeshop?
Ein Fakeshop ist ein Internetladen, der so aussieht, als wäre er echt, aber in Wirklichkeit nur dazu dient, Menschen zu betrügen. Die Betreiber geben sich große Mühe, seriös zu wirken: Sie zeigen angebliche Auszeichnungen, nutzen bekannte Logos (wie hier den vzbv) oder locken mit besonders günstigen Preisen.
Was können Sie tun, wenn Sie dort bestellt haben?
-
Nicht zahlen, wenn Sie noch nicht überwiesen haben.
-
Wenn Sie mit Kreditkarte oder Lastschrift bezahlt haben, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank. Vielleicht kann das Geld noch zurückgebucht werden.
-
Falls Sie betrogen wurden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
-
Melden Sie den Fakeshop außerdem bei Ihrer Verbraucherzentrale.
So erkennen Sie Fakeshops:
-
Kein Impressum oder falsche Angaben
-
Ungewöhnlich niedrige Preise
-
Nur Vorkasse als Zahlungsmethode
-
Kein Kontakt per Telefon möglich
-
Fehlerhafte Sprache oder komische Übersetzungen
-
Unklare Rückgaberegelungen
Fazit:
Der Onlineshop schonentag.shop wirkt auf den ersten Blick seriös, ist es aber nicht. Die Nutzung des vzbv-Logos ist gefälscht, und der Shop steht unter Verdacht, ein Fakeshop zu sein. Wer dort einkauft, riskiert Geld zu verlieren – und möglicherweise auch persönliche Daten.
Seien Sie im Internet vorsichtig. Prüfen Sie Shops immer genau. Im Zweifel lieber nicht bestellen – Sicherheit geht vor!