Start Jahresberichte Fondsinvestments Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 30. September 2023 P &...

Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 30. September 2023 P & R – Real Value – P LU0855492194

87
geralt (CC0), Pixabay

Axxion S.A.

Grevenmacher

Geprüfter Jahresbericht zum 30. September 2023

P & R

Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter als Umbrella-Fonds
(Fonds commun de placement à compartiments multiples)
gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010
über Organismen für gemeinsame Anlagen
und dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds

R. C. S. Luxembourg K553

Keine Zeichnung darf auf der Grundlage dieses Berichtes entgegengenommen werden. Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, den Basisinformationsblättern, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht, falls Letzterer ein späteres Datum als der Jahresbericht trägt, erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Management und Verwaltung

Allgemeine Informationen

Geschäftsbericht

Bericht des Réviseur d‘entreprises agréé

P & R – Real Value

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Wertpapierkurse und Marktätze.

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Teilfondsvermögens

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Erläuterungen zum Jahresbericht

Management und Verwaltung

Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxembourg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 STRASSEN
(bis zum 30. September 2022)
Axxion S.A.
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
(seit dem 1. Oktober 2022)
Eigenkapital per 31. Dezember 2022
EUR 4.030.882
Aufsichtsrat
der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A.
Vorsitzender Martin STÜRNER
Mitglied des Vorstands
PEH Wertpapier AG, D-FRANKFURT AM MAIN
Mitglieder Thomas AMEND
Geschäftsführer
Trivium S.A., L-GREVENMACHER
Constanze HINTZE
Geschäftsführerin
Svea Kuschel + Kolleginnen
Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH, D-MÜNCHEN
Dr. Burkhard WITTEK
Geschäftsführer
FORUM Family Office GmbH, D-MÜNCHEN
Vorstand
der Verwaltungsgesellschaft Axxion S.A.
Vorsitzender Stefan SCHNEIDER
Mitglieder Pierre GIRARDET
Armin CLEMENS
Abschlussprüfer KPMG Audit S.à r.l.
39, Avenue John F. Kennedy
L-1855 LUXEMBURG
Verwahrstelle DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 STRASSEN
(bis zum 30. September 2022)
Banque de Luxembourg S.A.
14, Boulevard Royal
L-2449 LUXEMBURG
(seit dem 1. Oktober 2022)
Zentralverwaltung /​
Register- und Transferstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 STRASSEN
(bis zum 30. September 2022)
navAXX S.A.
17, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
(seit dem 1. Oktober 2022)
Zahlstelle Großherzogtum Luxemburg
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison L-1445 STRASSEN
(bis zum 30. September 2022)
Banque de Luxembourg S.A.
14, Boulevard Royal
L-2449 LUXEMBURG
(seit dem 1. Oktober 2022)
Bundesrepublik Deutschland
DZ BANK AG
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Frankfurt am Main
Platz der Republik
D-60265 FRANKFURT AM MAIN
(bis zum 30. September 2022)
Anlageberater P&R Investment Management Limited
7-12 Tavistock Square
LONDON WC1H 9BQ
United Kingdom
Vertriebsstelle P&R Investment Management Limited
7-12 Tavistock Square
LONDON WC1H 9BQ
United Kingdom
(bis zum 30. September 2022)
Repräsentant Bundesrepublik Deutschland
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt
Platz der Republik
D-60265 FRANKFURT AM MAIN
(bis zum 30. September 2022)

Allgemeine Informationen

Der Investmentfonds „P & R“ (der „Fonds“) ist ein nach Luxemburger Recht als Umbrella-Fonds mit der Möglichkeit der Auflegung verschiedener Teilfonds in der Form eines „fonds commun de placement à compartiments multiples“ errichtetes Sondervermögen aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten. Er wurde nach Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen („Gesetz vom 17. Dezember 2010“) aufgelegt und unterliegt dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds („Gesetz vom 12. Juli 2013“) in der jeweils geltenden Fassung. Der Fonds erfüllt die Voraussetzungen eines alternativen Investmentfonds („AIF“) in Übereinstimmung mit Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und dem Gesetz vom 12. Juli 2013 zur Umsetzung der Richtlinie 2011/​61/​EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über Verwalter alternativer Investmentfonds und zur Änderung der Richtlinien 2003/​41/​EG und 2009/​65/​EG und der Verordnungen (EG) Nr. 1030/​2009 und (EU) Nr. 1095/​2010 („AIFM-Richtlinie“).

Es werden derzeit Anteile der folgenden Teilfonds angeboten:

P & R – Real Value
(im Folgenden „Real Value“ genannt)
in EUR

Werden weitere Teilfonds hinzugefügt, wird der Verkaufsprospekt entsprechend ergänzt.

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft kann die Auflegung von Anteilklassen beschließen. Innerhalb eines Teilfonds können unterschiedliche Anteilklassen existieren, die sich hinsichtlich der Mindestzeichnungssumme, der Währung, der Gebührenstruktur und der Ertragsverwendung unterscheiden können.

Der Fonds wird seit dem 1. Oktober 2022 von der Axxion S.A. verwaltet.

Die Verwaltungsgesellschaft wurde am 17. Mai 2001 als Aktiengesellschaft unter luxemburgischem Recht für eine unbestimmte Dauer gegründet. Sie hat ihren Sitz in Grevenmacher. Die Satzung der Verwaltungsgesellschaft ist im „Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations“ vom 15. Juni 2001 veröffentlicht und ist beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinterlegt, wo die Verwaltungsgesellschaft unter Registernummer B-82112 eingetragen ist. Eine Änderung der Satzung trat letztmalig mit Wirkung zum 24. Januar 2020 in Kraft. Die Hinterlegung der geänderten Satzung beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg wurde am 18. Februar 2020 im „Registre de Commerce et des Sociétés (RCS)“ veröffentlicht.

Die Rechnungslegung für den Fonds und seinen Teilfonds erfolgt in Euro.

Der Nettoinventarwert wird unter Aufsicht der Verwahrstelle von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten zu jedem Bankarbeitstag in Luxemburg mit Ausnahme des 24. Dezember berechnet („Bewertungstag“), es sei denn, im Anhang zum Verkaufsprospekt des jeweiligen Teilfonds ist eine abweichende Regelung getroffen.

Das Geschäftsjahr des Fonds beginnt grundsätzlich jeweils am 1.Oktober und endet am 30. September des darauffolgenden Jahres. Das erste Geschäftsjahr endete am 30. September 2013.

Der erste geprüfte Jahresbericht wurde zum 30. September 2013 und der erste ungeprüfte Halbjahresbericht wurde zum 31. März 2013 erstellt.

Die Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht, entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen im Großherzogtum Luxemburg, in der Währung des betreffenden Teilfonds, einen Jahresbericht nach Lux GAAP, der den geprüften konsolidierten Jahresabschluss des Fonds und den Bericht des Wirtschaftsprüfers enthält.

Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise der einzelnen Teilfonds sowie alle sonstigen, für die Anteilinhaber bestimmten Informationen können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie bei den Zahl-, Informations- und Vertriebstellen erfragt werden.

Dort sind auch der Verkaufsprospekt mit Verwaltungsreglement und Anhängen in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte nach Lux GAAP kostenlos erhältlich; die Satzung der Verwaltungsgesellschaft kann an deren Sitz eingesehen werden. Die Basisinformationsblätter können auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft (www.axxion.lu) heruntergeladen werden. Ferner wird auf Anfrage eine Papierversion seitens der Verwaltungsgesellschaft, der Vertriebsstellen oder der Informationsstellen zur Verfügung gestellt.

Aktuell werden Ausgabe- und Rücknahmepreise auf der Internetseite www.axxion.lu veröffentlicht. Hier können auch der aktuelle Verkaufsprospekt, die Basisinformationsblätter sowie die Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds zur Verfügung gestellt werden.

Informationen, insbesondere Mitteilungen an die Anleger werden ebenfalls auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu veröffentlicht. Darüber hinaus werden in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen für das Großherzogtum Luxemburg Mitteilungen auch auf der elektronischen Plattform „Recueil électronique des sociétés et associations“ (www.rcsl.lu) offengelegt und im „Tageblatt“ sowie falls erforderlich in einer weiteren Tageszeitung mit hinreichender Auflage, publiziert.

Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen werden in den jeweils erforderlichen Medien eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.

Geschäftsbericht

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

über die letzten fünf Jahre bis zum 29. September 2023 erzielte der P&R Real Value eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2,3% (nach Gebühren). Zum Vergleich: Aktien-Welt- Index (in Euro, inkl. Dividenden) 9,4% und Dax Index 4,7%. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug die Wertentwicklung des Teilfonds, bezogen auf den Wert je Anteil im Vergleich zum Ultimo des vorangegangenen Geschäftsjahres, 8,0% (nach Gebühren). Zum Vergleich: Aktien-Welt-Index (in Euro, inkl. Dividenden) 13,0%, Dax Index 27,0%. Die Größe des Teilfonds betrug 44,0 Mio. EUR (30. September 2022: 57,1 Mio. EUR). Der P&R – Real Value hielt Ende September 2023 11 langfristige Aktieninvestments. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden Positionen in Carvana Co., Sygnity S.A., Prosus NV, Moody’s Corporation, Cimpress plc sowie eine Bond Position in Grafenia plc verkauft. Neu hinzugekommen sind Aktienpositionen in Teqnion AB, Trupanion Inc. und Software Circle plc (vormals Grafenia plc). Ferner wurden verschiedene Umschichtungen in bestehenden Positionen vorgenommen. Das Portfolio blieb konzentriert: Top-5-Positionen waren Credit Acceptance Corporation, Kelly Partners Group Holdings Ltd., Chapters Group AG (vormals Mediqon Group AG), Software Circle plc und World Acceptance Corporation, die zum Geschäftsjahresende zusammen 76,8% am gesamten Netto- Teilfondsvermögen ausmachten.

Das wirtschaftliche Umfeld des vergangenen Geschäftsjahres war durch weiterhin hohe Inflationszahlen, den schnellen Anstieg der Zinsen und der Veränderung der Nachfrage in einigen Bereichen der Wirtschaft geprägt. Nach den Verzerrungen der Covid-Phase stiegen die Ausfallraten im Konsumentenkreditgeschäft in den USA auf ein Pre-Covid Niveau. Dies hatte Auswirkungen auf die Gewinne von World Acceptance und Credit Acceptance. Gleichzeitig verbesserte sich allerdings die Wettbewerbssituation so, dass beide Werte in den nächsten Jahren von weniger Konkurrenz profitieren können. Etwa die Hälfte des Portfolios bestand aus Firmen mit einem sehr hohen Anteil von wiederkehrenden Umsätzen. Hierzu zählen Kelly Partners Group Holding Ltd. (Accounting), Chapters Group AG (hauptsächlich Nischen-Software), Software Circle plc (Nischen-Software) und EQS Group AG (SaaS) die zusammen mehr als 50% des Portfolios ausmachten. Ferner besteht das Portfolio aus fünf Serien-Akquisiteuren (Kelly Partners, Chapters Group, Software Circle, Judges Scientific und Teqnion), die jeweils aus einem diversifizierten Portfolio von kleinen spezialisierten Firmen bestehen und im letzten Jahr deutliche Gewinnsteigerungen vermelden konnten.

Die Kursentwicklung verlief bei den meisten Werten entgegengesetzt zu der Gewinnentwicklung. Die Bewertungen auf KGV- und auf EBIT-Basis liegen zum Ende der Reporting Periode auf einem sehr niedrigen Niveau. Dies betrifft das gesamte Segment der Small- und Micro Cap Werte, die von einer strukturellen Verringerung der Nachfrage betroffen sind. Immer weniger Fonds können aufgrund ihrer Größe und/​oder von regulatorischen Anforderungen in kleine Werte mit niedriger Marktliquidität investieren. Es ist eine Chance um günstig in gute „junge Elefanten“ zu investieren.

Eine Vorhersage über künftige ökonomische Entwicklungen ist unsicher. Der Anlagestil besteht nicht daraus, (makro-)ökonomische Entwicklungen und ihre Einflüsse auf Börsenkurse vorherzusagen, sondern Aktien von solchen Unternehmen auszuwählen, die ihre Cashflows langfristig in unterschiedlichen Umfeldern steigern können. Es wird kein Versuch unternommen, durch Absicherungsgeschäfte oder Market-Timing kurzfristige Volatilität zu reduzieren. Kurzfristig ist damit der Wert des Teilfonds dem Marktrisiko ausgesetzt. Das Risiko von Marktpreisschwankungen bezieht sich auf Aktienkurse, Währungskurse und auf Zinssätze. Im Teilfonds befinden sich Positionen in Werten mit geringer Marktkapitalisierung. Daraus kann sich ein Liquiditätsrisiko aufgrund einer geringen Markttiefe ergeben. Aufgrund der Konzentration auf wenige Werte kann die Kursentwicklung des Teilfonds erheblich von der der Vergleichsindizes abweichen. Langfristig ist die Wertentwicklung des Teilfonds dem Risiko ausgesetzt, dass sich die künftigen freien Cashflows der einzelnen Portfoliounternehmen wesentlich schlechter entwickeln als ursprünglich angenommen.

 

Grevenmacher, im Oktober 2023

 

Der Vorstand der Axxion S.A.

Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und geben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.

KPMG’s work is not intended to be, and may not be, relied on by any other person other than Axxion S.A.. Tothe fullest extent permissible by law,KPMG accepts no responsibility orliability to any other party in connectionwith its work.

The document provided is essentially a copy of the signed financial statements of P&R, provided to you as asecured pdf version on 28 February 2024, that is, in this form provided to you solely for the upload withBundesanzeiger. It is your responsibility not to modify or amend under any circumstances the content of thisdocument. Terms and conditions of the engagement Letter remain applicable or any breach of yourresponsibility

An die Anteilhaber des P & R

15, rue de Flaxweiler

L-6776 GREVENMACHER

BERICHT DES „REVISEUR D’ENTREPRISES AGREE“

Bericht über die Jahresabschlussprüfung

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresabschluss des P & R und seiner jeweiligen Teilfonds („der Fonds“), bestehend aus der Vermögensaufstellung, dem Wertpapierbestand und der sonstigen Nettovermögenswerte zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie den Erläuterungen mit einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden, geprüft.

Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des P & R und seiner jeweiligen Teilfonds zum 30. September 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Prüfungstätigkeit („Gesetz vom 23. Juli 2016“) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ („CSSF“) angenommenen internationalen Prüfungsstandards („ISA“) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den ISA-Standards, wie sie in Luxemburg von der CSSF angenommen wurden, wird im Abschnitt „Verantwortung des „réviseur d’entreprises agréé“ für die Jahresabschlussprüfung“ weitergehend beschrieben. Wir sind auch unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem für Luxemburg von der CSSF angenommenen „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ („IESBA Code“), zusammen mit den beruflichen Verhaltensanforderungen, welche wir im Rahmen der Jahresabschlussprüfung einzuhalten haben, und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Sonstige Informationen

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Jahresabschluss oder unseren Bericht des „réviseur d’entreprises agréé“ zu diesem Jahresabschluss.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.

Im Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Jahresabschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

Verantwortung des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft und der für die Überwachung Verantwortlichen für den Jahresabschluss

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen, beabsichtigten oder unbeabsichtigten, falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds und seiner jeweiligen Teilfonds zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit und, sofern einschlägig, Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren oder einzelne seiner Teilfonds zu schließen, die Geschäftstätigkeit einzustellen oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.

Die für die Überwachung Verantwortlichen sind verantwortlich für die Überwachung des Jahresabschlusserstellungsprozesses.

Verantwortung des „réviseur d’entreprises agréé“ für die Jahresabschlussprüfung

Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen, beabsichtigten oder unbeabsichtigten, falschen Darstellungen ist und darüber einen Bericht des „réviseur d’entreprises agréé“, welcher unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Falsche Darstellungen können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt, die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:

Identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Jahresabschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für das Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

Gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben.

Beurteilen wir die Angemessenheit der vom Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und der entsprechenden Erläuterungen.

Schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch den Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds oder einzelner seiner Teilfonds zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bericht des „réviseur d’entreprises agréé“ auf die dazugehörigen Erläuterungen zum Jahresabschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Berichts des „réviseur d’entreprises agréé“ erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Fonds oder einzelne seiner Teilfonds die Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen können.

Beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich den Erläuterungen und beurteilen, ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt.

Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, welche wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.

 

Luxemburg, 28. Februar 2024

KPMG Audit S.à r.l.

Cabinet de révision agrée

Jan Jansen

P & R – Real Value

Vermögensübersicht zum 30. September 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 44.090.229,37 100,16
1. Aktien 43.965.855,80 99,88
Australien 7.516.428,50 17,07
Bundesrep. Deutschland 8.605.313,00 19,55
Großbritannien 10.333.739,14 23,48
Schweden 3.294.169,89 7,48
USA 14.216.205,27 32,30
2. Bankguthaben 124.373,57 0,28
II. Verbindlichkeiten -72.690,57 -0,16
III. Fondsvermögen 44.017.538,80 100,00

Vermögensaufstellung zum 30. September 2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Verpflichtung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
30.09.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
ver-
mögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 43.965.855,80 99,88
Amtlich gehandelte Wertpapiere EUR 22.601.161,56 51,34
Aktien
KELLY PARTNERS GROUP HOLDINGS Registered Shares o.N.
AU000000KPG7
STK 2.928.247 303.711 AUD 4,2100 7.516.428,50 17,07
Metro Bank Holdings PLC Ordinary Shs LS-,000001
GB00BMX3W479
STK 1.289.853 1.289.853 GBP 0,5840 868.527,79 1,97
Credit Acceptance Corp.(Mich.) Registered Shares o.N.
US2253101016
STK 18.649 2.050 USD 460,1200 8.106.545,00 18,42
Trupanion Inc. Registered Shares DL -,01
US8982021060
STK 54.689 62.689 8.000 USD 28,2000 1.456.995,56 3,31
World Acceptance Corp. Registered Shares o.N.
US9814191048
STK 38.760 1 3.474 USD 127,0600 4.652.664,71 10,57
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 21.364.694,24 48,54
Aktien
CHAPTERS Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006618309
STK 494.502 535.062 EUR 15,0000 7.417.530,00 16,85
EQS Group AG Namens-Aktien o.N. DE0005494165 STK 44.822 112.390 EUR 26,5000 1.187.783,00 2,70
Grafenia PLC Registered Shares LS -,01 GB0009638130 STK 56.811.389 51.176.470 GBP 0,0925 6.059.095,45 13,77
Judges Scientific PLC Registered Shares LS -,05 GB0032398678 STK 18.700 21.636 GBP 88,2000 1.901.694,92 4,32
Naked Wines PLC Registered Shares LS -,075 GB00B021F836 STK 2.329.972 1.410.114 GBP 0,5600 1.504.420,98 3,42
Teqnion AB Namn-Aktier o.N. SE0012308088 STK 170.684 192.900 22.216 SEK 222,0000 3.294.169,89 7,48
Summe Wertpapiervermögen EUR 43.965.855,80 99,88
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 124.373,57 0,28
Kassenbestände EUR 124.373,57 EUR 124.373,57 0,28
Verwahrstelle 124.373,57 0,28
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -72.690,57 -0,16
Verwaltungsvergütung EUR -35.660,79 -35.660,79 -0,08
Betreuungsgebühr EUR -3.566,08 -3.566,08 -0,01
Zentralverwaltungs-
vergütung
EUR -2.199,76 -2.199,76 0,00
Verwahrstellenvergütung EUR -3.149,14 -3.149,14 -0,01
Register- und Transferstellenvergütung EUR -241,67 -241,67 0,00
Taxe d’Abonnement EUR -5.441,73 -5.441,73 -0,01
Prüfungskosten EUR -22.046,78 -22.046,78 -0,05
Sonstige Kosten EUR -384,62 -384,62 0,00
Fondsvermögen EUR 44.017.538,80 100,001)
P & R – Real Value
Anzahl Anteile STK 165.654,145
Anteilwert EUR 265,72

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.09.2023
Australische Dollar (AUD) 1,6401300 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,8673000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,5027000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,0585000 = 1 Euro (EUR)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

I. Erträge
1. Dividenden EUR 112.470,19
2. Zinsen aus Wertpapieren EUR 64.676,50
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 10.560,32
4. Abzug Quellensteuer EUR -2.547,77
Summe der Erträge EUR 185.159,24
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -425.292,64
2. Verwahrstellenvergütung EUR -26.720,75
3. Register- und Transferstellenvergütung EUR -4.367,29
4. Betreuungsgebühr EUR -42.533,39
5. Zentralverwaltungsgebühr EUR -28.937,12
6. Prüfungskosten EUR -18.902,98
7. Taxe d’Abonnement EUR -20.142,06
8. Zinsaufwand aus Geldanlagen EUR -1.223,92
9. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -32.453,15
Summe der Aufwendungen EUR -600.573,30
III. Ordentliches Nettoergebnis EUR -415.414,06
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 8.417.517,35
2. Realisierte Verluste EUR -10.431.753,30
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -2.014.235,95
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -2.429.650,01
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR 6.897.113,32
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 4.467.463,31

Entwicklung des Fondsvermögens 2022/​2023

I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 57.141.372,81
1. Ausschüttung EUR -11.547,48
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -16.661.559,24
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR 215.124,04
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheingeschäften EUR -16.876.683,28
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -918.190,60
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 4.467.463,31
II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 44.017.538,80

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Umlaufende Anteile am
Ende des Geschäftsjahres
Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
30.09.2021 Stück 223.482,329 EUR 84.104.971,78 EUR 376,34
30.09.2022 Stück 232.219,968 EUR 57.141.372,81 EUR 246,07
30.09.2023 Stück 165.654,145 EUR 44.017.538,80 EUR 265,72

Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.

P & R
Investmentfonds (F.C.P.)

Erläuterungen zum Jahresbericht zum 30. September 2023

Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

a)

Darstellung der Finanzberichte

Die Finanzberichte des Fonds sind gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) und gemäß dem Prinzip der Unternehmensfortführung erstellt.

b)

Bewertung des Wertpapierbestandes und der Geldmarktinstrumente

Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind, werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs bewertet. Soweit Wertpapiere an mehreren Börsen notiert sind, ist der letzte verfügbare bezahlte Kurs des entsprechenden Wertpapiers an der Börse maßgeblich, die Hauptmarkt für dieses Wertpapier ist.

Wertpapiere, die nicht an einer Börse notiert sind, die aber an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, werden grundsätzlich zu einem Kurs bewertet, der nicht geringer als der Geldkurs und nicht höher als der Briefkurs zur Zeit der Bewertung sein darf und den die Verwaltungsgesellschaft für den bestmöglichen Kurs hält, zu dem die Wertpapiere verkauft werden können.

Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Festgelder mit einer Ursprungslaufzeit von mehr als 60 Tagen können mit dem jeweiligen Renditekurs bewertet werden, vorausgesetzt, ein entsprechender Vertrag zwischen dem Kredit- oder Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, und der Verwaltungsgesellschaft sieht vor, dass diese Festgelder zu jeder Zeit kündbar sind und dass im Falle einer Kündigung ihr Realisierungswert diesem Renditekurs entspricht.

Anteile an OGAWs, OGAs und sonstigen Investmentfonds bzw. Sondervermögen werden zum letzten festgestellten verfügbaren Nettoinventarwert bewertet, der von der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft, dem Anlagevehikel selbst oder einer vertraglich bestellten Stelle veröffentlicht wurde. Sollte ein Anlagevehikel zusätzlich an einer Börse notiert sein, kann die Verwaltungsgesellschaft auch den letzten verfügbaren bezahlten Börsenkurs des Hauptmarktes heranziehen.

Exchange Traded Funds (ETFs) werden zum letzten verfügbaren bezahlten Kurs des Hauptmarktes bewertet. Die Verwaltungsgesellschaft kann auch den letzten verfügbaren von der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft, dem Anlagevehikel selbst oder einer vertraglich bestellten Stelle veröffentlichten Kurs, heranziehen.

Falls für die vorgenannten Wertpapiere bzw. Anlageinstrumente keine Kurse festgelegt werden oder die Kurse nicht marktgerecht bzw. unsachgerecht sind, werden diese Wertpapiere bzw. Anlageinstrumente ebenso wie alle anderen Vermögenswerte zum jeweiligen Verkehrswert bewertet, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben festlegt.

c)

Realisierte Nettogewinne/​ -verluste aus Wertpapierverkäufen

Der realisierte Nettogewinn/​ -verlust aus Wertpapierverkäufen wird auf der Grundlage des Mittelkurses der verkauften Wertpapiere berechnet.

d)

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 belaufen sich diese Kosten auf:

P & R – Real Value EUR 43.168,79

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Teilfonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.

e)

Umrechnung von Fremdwährungen

Alle nicht auf die jeweilige Teilfondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum letzten Devisenmittelkurs in die Teilfondswährung umgerechnet.

Die Transaktionen, Erträge und Aufwendungen in anderen Währungen als die des jeweiligen Teilfonds, werden zu dem Wechselkurs verbucht, der am Tag der Transaktion gültig ist.

f)

Konsolidierter Abschluss

Der konsolidierte Abschluss erfolgt in Euro und stellt die konsolidierte Finanzlage aller Teilfonds zum Berichtsdatum dar.

Da der Investmentfonds P & R zum Berichtszeitpunkt aus lediglich einem Teilfonds, dem P & R – Real Value, besteht, ergeben die Finanzaufstellungen des Teilfonds gleichzeitig die konsolidierten Aufstellungen des P & R.

g)

Einstandswert der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des jeweiligen Teilfonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

h)

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

i)

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtszeitpunkt aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

j)

Bewertung der Terminkontrakte

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Realisierte und nicht realisierte Werterhöhungen/​Wertminderungen werden in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

k)

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

l)

Verkauf von herausgegebenen Optionen

Beim Verkauf von herausgegebenen Optionen werden die erhaltenen Prämien als Verbindlichkeit in der Vermögensaufstellung verbucht und anschließend zum Marktkurs bewertet. Wird eine herausgegebene „Call-Option“ ausgeübt, so werden die erhaltene Prämie in der Ertrags- und Aufwandsrechnung und die anderen Veränderungen des Nettovermögens als realisierte Werterhöhung aus Optionen ausgewiesen.

m)

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

n)

Gründungskosten

Die Kosten für die Gründung des Fonds und die Erstausgabe von Anteilen werden dem Fondsvermögen der bei der Gründung bestehenden Teilfonds belastet. Die Aufteilung der Gründungskosten sowie der sonstigen Kosten, welche nicht ausschließlich im Zusammenhang mit dem Vermögen eines bestimmten Teilfonds stehen, erfolgt auf die jeweiligen Teilfondsvermögen im Ermessen der Verwaltungsgesellschaft. Kosten im Zusammenhang mit der Auflegung weiterer Teilfonds werden dem jeweiligen Teilfondsvermögen belastet, dem sie zuzurechnen sind.

o)

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. September 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. September 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum 30. September 2023 beziehen, erstellt.

Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.

Die in der Ertrags- und Aufwandsrechnung aufgeführten sonstigen Aufwendungen beinhalten insbesondere Veröffentlichungsgebühren, Gebühren für Aufsichtsbehörden, Transaktionskosten, Marketing- und Druckkosten sowie Lizenzkosten.

Erläuterung 3 – Kapitalsteuer („taxe d’abonnement“)

Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer („taxe d’abonnement“) von 0,05% p.a., die vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesenen Nettoteilfondsvermögen zahlbar ist.

Gemäß Artikel 175 (a) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist der Teil des Nettovermögens, der in OGAW angelegt ist, die bereits zur Zahlung der Kapitalsteuer verpflichtet sind, von dieser Steuer befreit.

Erläuterung 4 – Ertragsverwendung

Die vereinnahmten Dividenden- und Zinserträge sowie sonstige ordentliche Erträge werden nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft grundsätzlich ausgeschüttet.

Zur Ausschüttung nach Maßgabe der Verwaltungsgesellschaft können im Rahmen der Bestimmung des Artikels 11 des Verwaltungsreglements neben den ordentlichen Nettoerträgen die realisierten Kapitalgewinne, die Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten und/​oder die sonstigen Erträge nicht wiederkehrender Art sowie sonstige Aktiva gelangen, sofern das Netto-Fondsvermögen aufgrund der Ausschüttung nicht unter die Mindestgrenze nach Artikel 1 Absatz 2 des Verwaltungsreglements fällt.

Sofern im jeweiligen Anhang zum Verkaufsprospekt eine Ausschüttung der Erträge vorgesehen ist, kann abweichend hiervon auf gesonderten Beschluss der Verwaltungsgesellschaft auch eine Thesaurierung der Erträge vorgenommen werden.

Erläuterung 5 – Verwaltungsgebühren von Zielfonds

Sofern der Teilfonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.

Zum Berichtsstichtag war das Nettovermögen des Teilfonds nicht in Zielfonds investiert.

Erläuterung 6 – Performance Fee

Im Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 ist keine Performance Fee angefallen:

Weitergehende Informationen zur Performance Fee und ihrer Berechnung können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.

Erläuterung 7 – Wertpapierbestandsveränderungen

Eine Aufstellung über die während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, ist auf Anforderung kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Erläuterung 8 – Weitere Informationen

Mögliche Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes

Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.

Erläuterung 9 – Risikomanagement (ungeprüft)

In Bezug auf das Risikomanagement hat der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft den Commitment Approach als Methode zur Bestimmung des Gesamtrisikos gewählt.

Erläuterung 10 – Angaben zur Mitarbeitervergütung der Verwaltungsgesellschaft (ungeprüft)

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben überprüft.

Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben gelten besondere Regelungen.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:

davon feste Vergütung: TEUR 4.488
davon variable Vergütung: TEUR 480
Gesamtsumme: TEUR 4.968
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: 58 (inkl. Vorstände)

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an Risk Taker:

Vergütung: TEUR 1.729
davon Führungskräfte: TEUR 1.729

Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Erläuterung 11 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 (ungeprüft)

Zum Berichtszeitpunkt und während des Geschäftsjahres hat der Fonds bzw. Teilfonds keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

Erläuterung 12 – Pflichtangaben gemäß EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomie- Verordnung (ungeprüft)

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Der Teilfonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.

Angabe gemäß Verordnung (EU) 2020/​852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen („Taxonomie-Verordnung“)

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Erläuterung 13 – Ereignisse nach dem Stichtag

Mit Wirkung zum 11. Januar 2024 wurde der Name des Fonds von „P & R“ in „P & R Umbrella“ geändert. Damit einhergehend änderte sich auch der Name des Teilfonds von „P & R – Real Value“ zu „P & R Umbrella – Real Value“.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein