Start Jahresberichte Fondsinvestments Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. Munsbach – Jahresbericht zum 31. Dezember...

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. Munsbach – Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 PSM Macro Strategy B LU0232785963

40
ColiN00B (CC0), Pixabay

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.

Munsbach

Geprüfter Jahresbericht
zum 31. Dezember 2023

PSM Macro Strategy

Ein Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter (fonds commun de placement) gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung
K811

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG,
Verwaltungsgesellschaft Niederlassung LuxemburgVerwahrstelle

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

der vorliegende Bericht informiert Sie umfassend über die Entwicklung des Investmentfonds PSM Macro Strategy.

Der Investmentfonds ist ein nach Luxemburger Recht in Form eines fonds commun de placement (FCP) errichtetes Sondervermögen aus Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten. Er wurde nach Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in seiner jeweils gültigen Fassung („Gesetz von 2010“) gegründet und erfüllt die Anforderungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften Nr. 2009/​65/​EG vom 13. Juli 2009, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2014/​91/​EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Juli 2014 („Richtlinie 2009/​65/​EG“).

Der Fonds wurde qualifiziert als Alternativer Investmentfonds („AIF“) im Sinne des Teil II des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 und des Artikels 1 Absatz (39) des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über Verwalter Alternativer Investmentfonds („Gesetz vom 12. Juli 2013“). Der Fonds wird von der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (Verwaltungsgesellschaft als Verwalter alternativer Investmentfonds im Sinne des Artikels 1 Absatz (46) des Gesetzes vom 12. Juli 2013 („AIFM“) ) seit April 2014 verwaltet.

Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospekts, des Basisinformationsblattes für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht erfolgen.

Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023.

Inhalt

Management und Verwaltung

Bericht des Anlageberaters

Erläuterungen zu der Vermögensübersicht

PSM Macro Strategy

Bericht des réviseur d’entreprises agréé

Sonstige Hinweise (ungeprüft)

Management und Verwaltung

Verwaltungsgesellschaft

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
R.C.S. Luxembourg B28878
1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach
Gezeichnetes Kapital zum 31. Dezember 2023: EUR 11,0 Mio.

Aufsichtsrat

Vorsitzender

Dr. Holger Sepp
Vorstand
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main

Mitglieder

Marie-Anne van den Berg
Independent Director

Andreas Neugebauer
Independent Director

Vorstand

Elisabeth Backes
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg

Christoph Kraiker
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg

Wendelin Schmitt
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg

Verwahrstelle

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Niederlassung Luxemburg
1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach

Zahl-, Vertrieb- und Kontaktstellen

Großherzogtum Luxemburg

Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Niederlassung Luxemburg
1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach

Bundesrepublik Deutschland

Kontaktstelle Deutschland:
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach

Vertriebstelle Deutschland:
PSM Vermögensverwaltung GmbH
Langen v. d. Goltz, Dr. Prinz & Partner
Nördliche Münchner Straße 5, D-82031 Grünwald bei München

Anlageberater

PSM Vermögensverwaltung GmbH
Langen v. d. Goltz, Dr. Prinz & Partner
Nördliche Münchner Straße 5, D-82031 Grünwald bei München

Abschlussprüfer

BDO Audit, S.A.
Cabinet de révision agréé
1, rue Jean Piret, L-2350 Luxembourg

Bericht des Anlageberaters

Rückblick

Das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 war weltwirtschaftlich von einem sehr großen Ausmaß an Unsicherheiten geprägt. Steigende Zinsen, Russland Ukraine Krieg, Israel Hamas Konflikt haben die Börsen immer wieder beeinflusst. Auch weltpolitisch betrachtet gab es sehr viele Themen, die die Märkte deutlich beeinträchtigt haben, regulatorische Veränderungen in China, die Zinswende und das Zurückfahren der amerikanischen Notenbankpolitik. Trotz dieser Unsicherheiten waren die globalen Börsen 2023 relativ stark. Die meisten Aktien sind nach wie vor sehr hoch bewertet. Das Zinsniveau ist deutlich gestiegen, was für gute Bonitäten und kurzfristigen Laufzeiten bei Anleihen deutlich bessere Chancen ergeben hat.

Entwicklung

Der Fonds hat sich im Jahr 2023 sehr defensiv verhalten. Es lag nicht der breite Markt im Fokus des Investments. Zielführend für die Performance des Fonds waren Investitionen in Nebenwerte. Mit überschaubarem Risiko bzw. einer geringen Aktienquote wurde die Jahresperformance von -0,22% erzielt. Aufgrund der hohen Bewertungen der globalen Aktienmärkte bleibt eine vorsichtige, zielorientierte Anlagestrategie weiterhin im Fokus der Anlageentscheidungen.

Angesichts der anhaltend ungewissen Lage an den Finanzmärkten vor allem durch den Russland vs. Ukraine Krieg, der Inflation und nach wie vor sehr hohen Unternehmensbewertungen bleibt die Anlagestrategie vorsichtig. Es werden neben der Investition in Nebenwerte hauptsächlich kurzfristige Tradingansätze in großen und liquiden Terminmärkten umgesetzt. Gleichzeitig wird eine Aktienquote aufgebaut.

Ausblick

Die Chancen einer Investition in Euro-Renten allerster Güte kurzer bis mittlerer Laufzeiten werden genutzt. Insgesamt wird der Anlageberater nach derzeitiger Einschätzung der Lage auch in 2024 keine dauerhafte Investitionsstrategie verfolgen, so lange kein fundamental begründeter, klarer Trend vorherrscht. Wir rechnen im Verlauf des Jahres 2024 mit einer Rückkehr der Volatilität an den Aktienmärkten. Wir setzen daher weiterhin auf den Erhalt des Sondervermögens bei konsequent kontrolliertem Risiko. Der Fonds wird Chancen in aussichtsreichen Nebenwerten und weiterhin kurzfristige Tradingchancen zur Erzielung einer gewissen Outperformance gegenüber kurzfristigen Geldmarktanlagen wahrnehmen.

Erläuterungen zu der Vermögensübersicht
zum 31. Dezember 2023

Der vorliegende Bericht wurde gemäß den in Luxemburg geltenden Vorschriften nach Lux GAAP erstellt.

Der Wert eines Anteils („Anteilwert“) lautet auf die im Verkaufsprospekt festgelegte Währung der Anteilklasse („Anteilklassenwährung“). Er wird unter Aufsicht der Verwahrstelle von der Verwaltungsgesellschaft oder einem von ihr beauftragten Dritten an jedem im Verkaufsprospekt festgelegten Tag („Bewertungstag“) berechnet. Die Berechnung des Fonds und seiner Anteilklassen erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens der jeweiligen Anteilklasse durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile dieser Anteilklasse. Soweit in Jahres- und Halbjahresberichten sowie sonstigen Finanzstatistiken aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder gemäß den Regelungen des Verwaltungsreglements Auskunft über die Situation des Fondsvermögens des Fonds insgesamt gegeben werden muss, erfolgen diese Angaben in Euro („Referenzwährung“), und die Vermögenswerte werden in die Referenzwährung umgerechnet.

Das Netto-Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet:

a)

Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. Rücknahmepreis bewertet.

b)

Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, vorausbezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten.

c)

Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist.

d)

Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in c) den tatsächlichen Marktwert der entsprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt.

e)

Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Vorstands auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder organisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Vorstand in angemessener und vernünftiger Weise bestimmt.

f)

Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet. Es wird darauf geachtet, dass Swap-Kontrakte zu marktüblichen Bedingungen im exklusiven Interesse des Fonds abgeschlossen werden.

g)

Geldmarktinstrumente können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet werden.

h)

Sämtliche sonstige Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert bewertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem der Verwaltungsgesellschaft auszustellenden Verfahren zu bestimmen ist.

i)

Die auf Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit diese nicht im Kurswert berücksichtigt wurden (Dirty-Pricing).

j)

Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds ausgedrückt sind, wird in diese Währung zu den zuletzt verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem vom Vorstand aufgestellten Verfahren bestimmt.

Die Verwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn sie dieses im Interesse einer angemesseneren Bewertung eines Vermögenswertes des Fonds für angebracht hält.

Wenn die Verwaltungsgesellschaft der Ansicht ist, dass der ermittelte Anteilwert an einem bestimmten Bewertungstag den tatsächlichen Wert der Anteile des Fonds nicht wiedergibt, oder wenn es seit der Ermittlung des Anteilwertes beträchtliche Bewegungen an den betreffenden Börsen und/​oder Märkten gegeben hat, kann die Verwaltungsgesellschaft beschließen, den Anteilwert noch am selben Tag zu aktualisieren. Unter diesen Umständen werden alle für diesen Bewertungstag eingegangenen Anträge auf Zeichnung und Rücknahme auf der Grundlage des Anteilwertes eingelöst, der unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben aktualisiert worden ist.

Im Geschäftsjahr kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne der Verordnung (EU) 2015/​2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 („SFTR“) zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.

Risikohinweise zum Ukraine-Krieg: Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges für den Fonds sind derzeit nicht abschließend zu beurteilen. Auch wenn keine direkten Wertpapierbestände in der Ukraine oder Russland vorhanden sind, besteht die Gefahr, dass indirekte Risiken aus den verhängten Sanktionen, entstehender Marktvolatilität oder steigenden Energiepreisen Einfluss auf die Entwicklung des Fonds oder von Geschäftspartnern nehmen.

Erläuterung bezüglich der Anleihe Gaz Capital S.A. – 16/​23 MTN (ISIN: XS1521039054)

Die Anleihe Gaz Capital S.A. – 16/​23 MTN (ISIN: XS1521039054) war in Folge der Sanktionierung durch EU Verordnung 2022/​428 zur Änderung der EU Verordnung 833/​2014 vom Börsenhandel im März 2022 suspendiert worden.

Seitdem zog die Verwaltungsgesellschaft ein Modellpreisverfahren für die Bewertung heran. Die mit diesem Verfahren ermittelten Kurse wurden regelmäßig plausibilisiert und wurden stets durch Brokerindikationen bestätigt.

Die Anleihe war am 17. November 2023 endfällig. Die Rückzahlung des Nominalwerts erfolgte mit Valuta 1. Dezember 2023.

Wertentwicklung des Netto-Fondsvermögens im Berichtszeitraum (nach BVI-Methode exkl. Verkaufsprovision)

PSM Macro Strategy B /​ LU0232785963 (vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023) -0,22 %

Die Wertentwicklung ist die prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen am Anfang des Anlagezeitraumes und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraumes und beruht auf der Annahme, dass etwaige Ausschüttungen wieder angelegt wurden. Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu.

Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio/​ TER) des Netto-Fondsvermögens (nach BVI-Methode)

PSM Macro Strategy B (1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023) 2,06 %

Die Gesamtkostenquote (TER) des Netto-Fondsvermögens drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.

Häufigkeit der Portfolioumschichtung (Portfolio Turnover Rate/​ TOR)

PSM Macro Strategy (1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023) 191 %

Die ermittelte absolute Anzahl der Häufigkeit der Portfolioumschichtung stellt das Verhältnis zwischen den Wertpapierankäufen und Wertpapierverkäufen, den Mittelzu- und -abflüssen sowie des durchschnittlichen Netto-Fondsvermögens für den oben aufgeführten Berichtszeitraum dar.

Verwendung der Erträge

Die ordentlichen Erträge aus Zinsen und/​oder Dividenden abzüglich Kosten sowie netto realisierte Kursgewinne werden für PSM Macro Strategy B grundsätzlich thesauriert.

Veröffentlichungen

Der jeweils gültige Ausgabe- und Rücknahmepreis der Anteile, sowie alle sonstigen, für die Anteilinhaber bestimmten Informationen können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie bei den Zahl- und Vertriebsstellen erfragt werden.

Informationen zu Vergütungen

Angaben zu den Vergütungen können Sie dem aktuellen Verkaufsprospekt entnehmen.

Im Rahmen der Tätigkeit des Fonds bestanden für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Vereinbarungen über die Zahlung von „Soft Commissions“ oder ähnlichen Vergütungen. Weder der Verwalter noch eine mit ihm verbundene Stelle haben für das abgelaufene Geschäftsjahr Kickback Zahlungen oder sonstige Rückvergütungen von Maklern oder Vermittlern erhalten.

Besteuerung des Fonds in Luxemburg

Das Fondsvermögen unterliegt im Großherzogtum Luxemburg einer Steuer („taxe d ́abonnement“) von zurzeit 0,05 % p.a. auf Anteile nicht-institutioneller Anteilklassen und von 0,01% p.a. auf Anteile institutioneller Anteilklassen. Diese taxe d’abonnement ist vierteljährlich auf das jeweils am Quartalsende ausgewiesene Netto-Fondsvermögen zahlbar. Die Einkünfte des Fonds werden in Luxemburg nicht besteuert.

Transaktionskosten

Für das am 31. Dezember 2023 endende Geschäftsjahr sind im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktpapieren, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen die unten aufgelisteten Transaktionskosten angefallen. Zu den Transaktionskosten zählen insbesondere Provisionen für Broker und Makler, Clearinggebühren und fremde Entgelte (z. B. Börsenentgelte, lokale Steuern und Gebühren, Registrierungs- und Umschreibegebühren).

PSM Macro Strategy (1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023) 61.023,98 EUR

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung
Markt
ISIN
Stück/​
Anteile/​
Whg.
Bestand
zum
31.12.2023
Käufe/​ Zugänge Verkäufe/​
Abgänge
Whg. Kurs Kurswert in
EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
Wertpapiervermögen 6.168.336,29 41,33
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Bundesrep. Deutschland
TUI AG Namens-Aktien o.N.
DE000TUAG505
Stück 90.000,00 135.000,00 -45.000,00 EUR 7,14 642.600,00 4,31
Großbritannien
Amarin Corp. PLC Reg.Shs(Sp.ADRs)/​1 LS-,50
US0231112063
Stück 830.000,00 950.000,00 -420.271,00 USD 0,90 672.324,66 4,50
Kaimaninseln
JD.com Inc. R.Shs Cl.A(Sp.ADRs)/​1DL-,00002
US47215P1066
Stück 20.000,00 55.000,00 -35.000,00 USD 28,51 513.369,95 3,44
USA
ICAD Inc. Registered Shares DL -,01
US44934S2068
Stück 140.000,00 160.000,00 -20.000,00 USD 1,73 218.060,68 1,46
Verzinsliche Wertpapiere
Bundesrep. Deutschland
Bundesrep.Deutschland – Schatzanweisung – 0,200 14.06.2024
DE0001104883
Nominal 500.000,00 1.000.000,00 -500.000,00 EUR 98,52 492.620,00 3,30
Bundesrep.Deutschland – Anleihe – 0,000 18.10.2024
DE0001141802
Nominal 800.000,00 800.000,00 0,00 EUR 97,52 780.168,00 5,23
SAP SE Inh.-Schuldv.v.2018(2024/​2024)
DE000A2TSTE8
Nominal 500.000,00 500.000,00 0,00 EUR 97,39 486.940,00 3,26
Großbritannien
London Stock Exchange GroupPLC – Anleihe – 0,875 19.09.2024
XS1685653302
Nominal 500.000,00 500.000,00 0,00 EUR 97,96 489.812,50 3,28
Italien
Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(24)
IT0005439275
Nominal 800.000,00 800.000,00 0,00 EUR 98,99 791.884,00 5,31
USA
Intl Business Machines Corp. – Anleihe – 1,125 06.09.2024
XS1375841233
Nominal 500.000,00 500.000,00 0,00 EUR 98,27 491.362,50 3,29
Österreich
Österreich, Republik – Anleihe – 0,000 15.07.2024
AT0000A28KX7
Nominal 600.000,00 1.600.000,00 -1.000.000,00 EUR 98,20 589.194,00 3,95
Investmentanteile* 6.894.130,00 46,19
Gruppenfremde Investmentanteile
Bundesrep. Deutschland
PSM Investmentgrade Bond Inhaber-Anteile
DE000A2QCX78
Anteile 8.000,00 0,00 -37.000,00 EUR 104,51 836.080,00 5,60
Irland
iShs EO Govt Bd 1-3yr U.ETF Registered Shares o.N.
IE00B14X4Q57
Anteile 17.000,00 0,00 0,00 EUR 141,56 2.406.520,00 16,12
iShsIII-EO Gov.Bd 0-1yr U.ETF Registered Shares o.N.
IE00B3FH7618
Anteile 37.000,00 37.000,00 0,00 EUR 98,69 3.651.530,00 24,47
Derivate -3.826,41 -0,03
Derivate auf Rohstoffe und Waren
Terminkontrakte auf Rohstoffe und Waren
Gold Future (COMX) Feb.2024 FND: 31.Jan.2024
SMEX
-5,00 USD -3.826,41 -0,03
Bankguthaben 1.851.758,75 12,41
EUR – Guthaben
EUR bei Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG,
Niederlassung Luxemburg
1.847.437,15 EUR 1.847.437,15 12,38
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
USD bei Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG,
Niederlassung Luxemburg
4.800,00 USD 4.321,60 0,03
Sonstige Vermögensgegenstände 55.211,14 0,37
Einschüsse (Initial Margin) 45.650,00 USD 41.100,21 0,28
Zinsansprüche aus Bankguthaben 6.468,59 EUR 6.468,59 0,04
Zinsansprüche aus Wertpapieren 3.815,92 EUR 3.815,92 0,03
Forderungen aus Future Variation Margin 3.826,42 EUR 3.826,42 0,03
Gesamtaktiva 14.965.609,77 100,27
Verbindlichkeiten -40.418,98 -0,27
aus
Anlageberatungsvergütung -15.170,71 EUR -15.170,71 -0,10
Prüfungskosten -16.377,18 EUR -16.377,18 -0,11
Risikomanagementvergütung -1.033,33 EUR -1.033,33 -0,01
Taxe d’abonnement -1.865,88 EUR -1.865,88 -0,01
Transfer- und Registerstellenvergütung -416,67 EUR -416,67 0,00
Verwahrstellenvergütung -1.037,69 EUR -1.037,69 -0,01
Verwaltungsvergütung -4.424,79 EUR -4.424,79 -0,03
Zinsverbindlichkeiten aus Bankguthaben -92,73 EUR -92,73 0,00
Gesamtpassiva -40.418,98 -0,27
Fondsvermögen 14.925.190,79 100,00**
Umlaufende Anteile B STK 124.077,748
Anteilwert B EUR 120,29

* Angaben zu Ausgabeaufschlägen, Rücknahmeabschlägen sowie zur maximalen Höhe der Verwaltungsgebühr für Zielfondsanteile sind auf Anfrage am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, bei der Verwahrstelle und bei den Zahlstellen kostenlos erhältlich.
** Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil des Jahresberichtes.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Fonds, welche nicht in Fondswährung ausgedrückt sind, sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Devisenkurse bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 28.12.2023
US-Dollar USD 1,1107 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminhandel
SMEX Singapore Mercantile Exchange Pte Ltd

Verpflichtungen aus Derivaten

Gattungsbezeichnung Verpflichtung
in EUR
%-Anteil des Fondsvermögens
Finanzterminkontrakte 937.922,03 6,28

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte des PSM Macro Strategy, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen:

Gattungsbezeichnung ISIN Währung Käufe/​ Zugänge
im Berichtszeitraum
Verkäufe/​ Abgänge
im Berichtszeitraum
Wertpapiere
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Coffee Holding Co. Inc. Registered Shares DL -,001 US1921761052 USD 0,00 -110.468,00
Deutsche Lufthansa AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008232125 EUR 70.000,00 -75.000,00
EDAP TMS S.A. Act.Nom. (Sp. ADRs)/​1 EO -,13 US2683111072 USD 0,00 -56.172,00
EyePoint Pharmaceuticals Inc. Registered Shares DL -,01 US30233G2093 USD 30.279,00 -30.279,00
Gold Resource Corp. Registered Shares DL -,001 US38068T1051 USD 328.756,00 -548.811,00
NanoDimension Ltd. Reg. Shs (Spons. ADRs)/​50 DL1 US63008G2030 USD 40.000,00 -160.000,00
Niu Technologies Rg.Sh.(ADRs)/​2 Cl.A DL-,0001 US65481N1000 USD 90.000,00 -130.000,00
Nokia Oyj Registered Shares EO 0,06 FI0009000681 EUR 170.000,00 -170.000,00
Ocuphire Pharma Inc. Registered Shares DL -,0001 US67577R1023 USD 18.000,00 -18.000,00
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. DE000A1ML7J1 EUR 38.600,00 -62.600,00
Verzinsliche Wertpapiere
Bundesrep.Deutschland – Schatzanweisung – 0,000 15.03.2024 DE0001104875 EUR 800.000,00 -800.000,00
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 20(20/​24) FR0013482817 EUR 500.000,00 -500.000,00
Organisierter Markt
Verzinsliche Wertpapiere
Autoliv Inc. – Anleihe – 0,750 26.06.2023 XS1713462585 EUR 0,00 -300.000,00
nicht notiert
Aktien
Computer Task Group Inc. Registered Shares DL -,01 US2054771025 USD 0,00 -36.553,00
Verzinsliche Wertpapiere
Bundesrep.Deutschland – Anleihe – 0,000 14.04.2023 DE0001141778 EUR 1.200.000,00 -1.400.000,00
Finnland, Republik – Anleihe – 0,000 15.09.2023 FI4000219787 EUR 500.000,00 -500.000,00
Gaz Capital S.A. – Loan Participation Notes – 3,125 17.11.2023 XS1521039054 EUR 0,00 -600.000,00

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil des Jahresberichtes.

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 gliedert sich wie folgt:

Summe
in EUR
I. Erträge
Zinsen aus Festgeldern 20.237,36
Zinsen aus Anleihen (nach Quellensteuer) 27.787,21
Zinsen aus Bankguthaben 65.730,65
Dividendenerträge (nach Quellensteuer) 0,01
Ordentlicher Ertragsausgleich -11.396,37
Summe der Erträge 102.358,86
II. Aufwendungen
Verwaltungsvergütung -58.103,23
Verwahrstellenvergütung -13.626,14
Depotgebühren -2.534,09
Taxe d’abonnement -7.964,01
Prüfungskosten -15.199,65
Druck- und Veröffentlichungskosten -13.182,07
Anlageberatungsvergütung -199.211,06
Risikomanagementvergütung -12.399,96
Sonstige Aufwendungen -15.900,64
Transfer- und Registerstellenvergütung -5.000,04
Zinsaufwendungen -584,31
Ordentlicher Aufwandsausgleich 31.591,14
Summe der Aufwendungen -312.114,06
III. Ordentliches Nettoergebnis -209.755,20
IV. Veräußerungsgeschäfte
Realisierte Gewinne 1.130.572,10
Realisierte Verluste -1.336.496,95
Außerordentlicher Ertragsausgleich -36.848,27
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -242.773,12
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -452.528,32
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 425.270,26
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres -27.258,06

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil des Jahresberichtes.

Entwicklung des Fondsvermögens für die Zeit vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023

in EUR
I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres 18.705.803,95
Mittelzufluss/​ -abfluss (netto) -3.770.008,60
Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 49.958,50
Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -3.819.967,10
Ertragsausgleich/​ Aufwandsausgleich 16.653,50
Ergebnis des Geschäftsjahres -27.258,06
II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres 14.925.190,79

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil des Jahresberichtes.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre*

Anteilklasse
B in EUR
zum 31.12.2023
Fondsvermögen 14.925.190,79
Umlaufende Anteile 124.077,748
Anteilwert 120,29
zum 31.12.2022
Fondsvermögen 18.705.803,95
Umlaufende Anteile 155.173,748
Anteilwert 120,55
zum 31.12.2021
Fondsvermögen 20.618.177,58
Umlaufende Anteile 167.006,697
Anteilwert 123,46

* Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu.

 

 

Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.

 

Die Erläuterungen sind integraler Bestandteil des Jahresberichtes.

BERICHT DES REVISEUR D’ENTREPRISES AGREE

An die Anteilinhaber des PSM Macro Strategy

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresabschluss des PSM Macro Strategy (der „Fonds“)- bestehend aus der Vermögensaufstellung einschließlich der Aufstellung des Wertpapierbestands und der sonstigen Vermögenswerte zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr sowie aus einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden und anderen erläuternden Informationen – geprüft.

Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Jahresabschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des PSM Macro Strategy zum 31. Dezember 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISA) durch. Unsere Verantwortung gemäss dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den ISA-Standards wird im Abschnitt „Verantwortung des „réviseur d’entreprises agréé“ für die Jahresabschlussprüfung“ weitergehend beschrieben. Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants’“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, zusammen mit den beruflichen Verhaltensanforderungen, welche wir im Rahmen der Jahresabschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Sonstige Informationen

Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft des Fonds (der „Vorstand“) ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Jahresabschluss oder unseren Bericht des „réviseur d’entreprises agréé“ zu diesem Jahresabschluss.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.

Im Zusammenhang mit der Prüfung des Jahresabschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Jahresabschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

Verantwortung des Vorstands für den Jahresabschluss

Der Vorstand ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung und Darstellung des Jahresabschlusses und für die internen Kontrollen, die der Vorstand als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses ist der Vorstand verantwortlich, für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit und – sofern einschlägig – Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Vorstand beabsichtigt den Fonds zu liquidieren, die Geschäftstätigkeit einzustellen oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.

Verantwortung des „réviseur d’entreprises agréé“ für die Jahresabschlussprüfung

Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist und darüber einen Bericht des „réviseur d’entreprises agréé“, welcher unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Falsche Darstellungen können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt, die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:

Identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Jahresabschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für das Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

Gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben.

Beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Vorstand angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und den entsprechenden anderen erläuternden Informationen.

Schlussfolgernwir iiber die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzesder Fortfiihrung der Unternehmenstatigkeit durch den Vorstand sowie auf der Grundlage der erlangten Priifungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhangmit Ereignissenoder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fahigkeit des Fonds zur Fortfiihrung der Unternehmenstatigkeit aufwerfen konnten. Sollten wir schlussfolgern, daBeine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet im Bericht des ,,réviseur d’entreprises agréé“ auf die dazugehorigen anderen erlauternden Informationen zum Jahresabschlusshinzuweisen oder, falls die Angabenunangemessensind, das Priifungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungenbasieren auf der Grundlage der bis zum Datum desBerichts des ,,réviseur d’entreprises agréé* erlangten Priifungsnachweise. Zukiinftige Ereignisseoder Gegebenheiten kénnen jedoch dazu fiihren, dassder Fondsseine Unternehmenstatigkeit nicht mehr fortfiihren kann.

Beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses, einschlieBlich der anderen erlauternden Informationen, und beurteilen ob dieser die zugrundeliegenden Geschaftsvorfalle und Ereignissesachgerecht darstellt.

Wir kommunizieren mit den fiir die Uberwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Priifungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Priifungsfeststellungen einschlieBlich wesentlicher Schwachenim internen Kontrollsystem, welche wir im Rahmender Priifung identifizieren.

 

Luxemburg, 22. April 2024

BDO Audit
Cabinet de révision agrée

vertreten durch

Bettina Blinn

Sonstige Hinweise (ungeprüft)

Risikomanagementverfahren des Fonds PSM Macro Strategy

Angaben zu schwer liquidierbaren Vermögensgegenständen

Prozentsatz der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regeln zum Berichtsstichtag gelten: 0,0%

Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement

Im Berichtszeitraum haben keine Anpassungen in der Liquiditätsrisikomessung stattgefunden.

Risikoprofil des AIF:

Für die Bewertung der Hauptrisiken wurden zum Berichtsstichtag folgende Größen gemessen:

a) Marktrisiko

Die Zinssensitivität DV01 ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem marginalen Anstieg der Marktzinsen, angegeben als absoluter Wert in Fondswährung.

Die Spreadsensitivität CS01 ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem marginalen Anstieg der Credit Spreads, angegeben als absoluter Wert in Fondswährung.

Die Aktiensensitivität Net Equity Delta ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem marginalen Anstieg der Aktienkurse (in % des NAV).

Die Fremdwährungssensitivität Net FX Delta ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem marginalen Anstieg der für den Fonds wesentlichsten Fremdwährungskurse (in % des NAV)

Die Sensitivität gegenüber Rohstoffpreisen Net Commodity Delta ist die Änderung des Fondsvermögens bei einem marginalen Anstieg der Rohstoffkurse (in % des NAV)

DV01 CS01 Net Equity Delta Net FX Delta Net Commodity Delta
249,53 116,3 -0,6 0,1 -0,1

b) Kontrahentenrisiko

Zum Berichtsstichtag waren keine OTC-gehandelten Positionen im Bestand. Kontrahenten haben das Recht, gestellte Sicherheiten wiederzuverwenden.

c) Liquiditätsrisiko

Anteil des Portfolios, der innerhalb folgender Zeitspannen marktschonend zu fairen Marktpreisen liquidiert werden kann:

Prozentualer Anteil am NAV des AIF

1 Tag oder weniger 2-7 Tage 8-30 Tage 31-90 Tage 91-180 Tage 181-365 Tage Mehr als 365 Tage
48,95% 49,84% 1,22% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0%

Eingesetzte Risikomanagementsysteme

Das Risikocontrolling erfolgt durch vom Portfoliomanagement unabhängige Abteilungen auf Basis interner Risikomanagement Richtlinien. Das Risikocontrolling umfasst insbesondere den fortlaufenden Risikomanagementprozess für die Erkennung, Bewertung und Überwachung von Markt-, Liquiditäts- und Kontrahentenrisiken als auch die Überwachung des Leverage. Bei der Einschätzung der Auswirkung der mit den einzelnen Anlagepositionen verbundenen Risiken auf den Fonds werden zusätzlich die Ergebnisse angemessener monatlicher Stresstests für das Markt – und Liquiditätsrisiko im Risikocontrolling und Portfoliomanagement berücksichtigt. Zur börsentäglichen Messung von Marktrisiken wird ein absoluter Value-at-Risk-Ansatz mittels historischer Simulation angewandt.

Änderungen des maximalen Umfangs von Leverage

Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen des maximalen Umfangs des Leverage gegeben.

Gesamthöhe des Leverage (Angaben in % des NAV)

Leverage Minimum Maximum Durchschnitt Limit
Brutto Methode 58,1 111,6 87,4 200
Commitment Methode 99,8 120,1 105,3 200

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Der Fondsmanager trifft Anlageentscheidungen grundsätzlich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken. Nachhaltigkeitsrisiken können durch ökologische und soziale Einflüsse auf einen potenziellen Vermögengegenstand entstehen sowie aus der Unternehmensführung (Corporate Governance) des Emittenten eines Vermögensgegenstands. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen keine bindenden ESG-/​Nachhaltigkeitskriterien, dies umfasst sowohl die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren gemäß EU 2019/​2088 Artikel 7(1), sowie die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gemäß EU 2020/​852 Artikel 2(1).

Vergütungsrichtlinie

Die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (HAFS) hat im Einklang mit geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben Grundsätze für ihr Vergütungssystem definiert, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind. Dieses Vergütungssystem orientiert sich an der nachhaltigen und unternehmerischen Geschäftspolitik des Hauck Aufhäuser Lampe Konzerns und soll daher keine Anreize zur Übernahme von Risiken geben, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der HAFS verwalteten Investmentfonds sind. Das Vergütungssystem soll stets im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der HAFS und der von ihr verwalteten Fonds und der Anleger dieser Fonds stehen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HAFS kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Risikogrundsätze, Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Die variable Vergütung stellt somit nur eine Ergänzung zur fixen Vergütung dar und setzt keine Anreize zur Eingehung unangemessener Risiken. Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann.

Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Im Geschäftsjahr 2023 beschäftigte die HAFS im Durchschnitt 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen Vergütungen i.H.v. 14,6 Mio. Euro gezahlt wurden. Von den 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als sog. Risk Taker gem. der ESMA-Guideline ESMA/​2016/​411, Punkt 19 identifiziert. Diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden in 2023 Vergütungen i.H.v. 2,3 Mio. Euro gezahlt, davon 0,6 Mio. Euro als variable Vergütung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein