Start Jahresberichte Fondsinvestments Ampega Investment GmbH Köln – Jahresbericht Ampega Reserve Rentenfonds I (a);Ampega Reserve...

Ampega Investment GmbH Köln – Jahresbericht Ampega Reserve Rentenfonds I (a);Ampega Reserve Rentenfonds P (a) DE000A2H9A43; DE0008481144

38
Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Ampega Investment GmbH

Köln

Jahresbericht Ampega Reserve Rentenfonds

für den Berichtszeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

ISIN DE0008481144 – Anteilklasse P (a)

ISIN DE000A2H9A43 – Anteilklasse I (a)

Tätigkeitsbericht

Anlageziel

Der Ampega Reserve Rentenfonds ist ein Rentenfonds mit einem Anlageschwerpunkt auf Anleihen mit kurzen Restlaufzeiten, der basierend auf der Ampega-Fixed-Income-Strategie für den Euro-Bereich eine diversifizierte Assetallokation bei gleichzeitig niedriger Zinssensitivität umsetzt.

Anlageziel des Ampega Reserve Rentenfonds ist ein konstanter positiver Ertrag. Durch eine kurze Risikobindungsdauer von maximal 2 Jahren, soll auf 1-Jahresperspektive auch in volatilen Phasen ein negativer Ertrag vermieden werden.Der Fonds soll durch seine breite Diversifikation auf Assetklassenebene und auf Emittentenebene einen Risikoausgleich herbeiführen und in unterschiedlichen Marktphasen stabile Erträge generieren.

Anlagestrategie und Anlageergebnis

Der Fonds wird aktiv gemanagt und orientiert sich nicht an einer Benchmark.

Die Informationen zum Umgang mit ökologischen und sozialen Merkmalen sind im Anhang enthalten.

In seiner Anlagestrategie setzt der Ampega Reserve Rentenfonds auf eine breite Palette von Anleihearten. Hierzu zählen Staatsanleihen, staatsnahe Institutionen, Covered Bonds sowie Bank- und Unternehmensanleihen. Auch nachrangige Anleihen,CDS (Credit Default Swaps) und CLO (Collateralized Loan Obligations) finden im Fondskonzept Beachtung. Festgelegt wird die Assetallokation über den Top-Down-Analyseansatz der Ampega Investment GmbH.

Die Emittentenauswahl erfolgt aus dem von der Ampega Investment GmbH definierten Anlageuniversum für die jeweilige Assetklasse. Hierbei wird über den jeweiligen Bottom-Up-Investmentprozess mit quantitativer und qualitativer Analyse eine Einzeltitelsektion erreicht und um unsere Top-Down-Sicht ergänzt.Dieser Prozess führt zu einer konservativen Titelselektion, da die Erwartung eines risikoadäquaten Ertrages keiner linearen sondern einer exponentiellen Funktion folgt und damit höhere Risiken einen überproportional höheren Risikoaufschlag einfordern.

In 2023 kam es bis zu den Sommermonaten aufgrund der anhaltenden Inflation zu weiteren Zinserhöhungen durch die EZB und deutlichen Renditeanstiegen an den Rentenmärkten.

Im Laufe des Jahres erreichte die Inflation sowohl in den USA als auch Europa ihren Höhepunkt und auch die Zentralbanken erhöhten die Leitzinsen nicht weiter. Im Oktober und November ging die Inflationsrate dann deutlich zurück, erreichte aber noch nicht das von den Zentralbanken gewünschte Ziel von 2 %. Dennoch kam es zu deutlichen Kursanstiegen an den Rentenmärkten, die auf Leitzinssenkungen spekulierten.

Die Performance des Fonds konnte von der guten Entwicklung bei Credit-Produkten profitieren.

Angesichts eines sehr volatilen Renditeumfeldes investierte der Ampega Reserve Rentenfonds eher in Bezug auf Laufzeiten und Assetallokation. In der Neuanlage fanden ein- bis dreijährige staatsnahe öffentliche Anleihen (SSAs) verstärkt Beachtung. Darüber hinaus wurden weiterhin Unternehmensanleihen im kurzenLaufzeitbereich, aber auch Nachranganleihen, sowie als Beimischung BB-Anleihen und CLO allokiert.

Der Ampega Reserve Rentenfonds schloss das Jahr mit einer Wertentwicklung von 4,51 % in der Anteilklasse P (a) ab. Die Anteilklasse I (a) erreichte eine Wertentwicklung von 4,73 %. Die Jahresvolatilität lag bei 1,07 % in der Anteilklasse P (a) und 1,04 % in der Anteilklasse I (a).

Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiken

Zinsänderungsrisiken

Über die Anlage in Anleihen und Credit-Default-Swaps ist das Sondervermögen Zinsänderungs- und Spreadrisiken ausgesetzt. Das Sondervermögen war im Berichtszeitraum entsprechend seiner Anlagepolitik breit diversifiziert in Anleihen von Emittenten aus unterschiedlichen Ländern investiert. Diese Vorgehensweise dient der Steuerung und Reduzierung der Spreadrisiken. Das Zinsänderungsrisiko wird durch eine aktive Durationspositionierung anhand des Ampega-Durationsprozesses gesteuert.

Adressenausfallrisiken

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten. Um Konzentrationsrisiken zu verringern, werden diese so weit wie möglich diversifiziert; nicht nur im Hinblick auf die Auswahl der Schuldner, sondern auch auf die Auswahl der Sektoren und Länder. Credit Default Swaps werden nur mit ausgewählten Kontrahenten auf Basis einer Besicherungsvereinbarung abgeschlossen, die das Kontrahentenrisiko reduziert. Weitere Risiken ergeben sich durch die Anlage liquider Mittel bei Banken.

Liquiditätsrisiken

Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Management auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie auf Ebene des Sondervermögens auf eine ausreichende Diversifikation. Zum Berichtszeitpunkt liegen keine Indikationen über eine begrenzte Liquidität vor. Dennoch kann aufgrund des Anlagefokus in Unternehmensanleihen eine Verschlechterung der Liquiditätssituation des Sondervermögens in Marktkrisen nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Operationelle Risiken

Für die Überwachung und Steuerung der operationellen Risiken des Sondervermögens sind entsprechende Maßnahmen getroffen worden.

Nachhaltigkeitsrisiken

Für die Gesellschaft ist eine systematische Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen ein wesentlicher Teil der strategischen Ausrichtung. Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell erhebliche negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation der Investitionsempfänger haben können. Nachhaltigkeitsrisiken wirken sich grundsätzlich auf alle bestehenden Risikoarten und somit auf die Renditeerwartungen einer Investition aus.

Die Gesellschaft hat einen grundsätzlichen Filterkatalog entwickelt, welcher auf alle getätigten Investitionen angewendet wird und der damit auch negative Wertentwicklungen, die auf Nachhaltigkeitsrisiken zurückzuführen sind, mindern soll. Dieser beinhaltet den Ausschluss kontroverser Waffenhersteller und die Berücksichtigung der UN Global Compact Kriterien. Durch diesen Filterkatalog wurden Titel im Rahmen der Investitionsentscheidung in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken bewertet und damit in der Allokationsentscheidung berücksichtigt.

Risiken infolge exogener Faktoren

Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z. B. Russland/​Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Zinsanstieg, Energieverteuerung und -verknappung, Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheit) und damit Auswirkungen unterschiedlicher Intensität auf die Wertentwicklung des Fonds nicht auszuschließen.

Ergänzende Angaben nach ARUGII

Anlageziel des Fonds ist ein konstanter positiver Ertrag. Durch eine kurze Risikobindungsdauer von maximal 2 Jahren, soll auf 1-Jahresperspektive auch in volatilen Phasen ein negativer Ertrag vermieden werden. Der Fonds soll durch seine breite Diversifikation auf Assetklassen- und Emittentenebene einen Risikoausgleich herbeiführen und in unterschiedlichen Marktphasen stabile Erträge generieren. Der Fonds ist ein kurzlaufender Rentenfonds, der basierend auf der Ampega Fixed Income Strategie für den EURO-Bereich eine diversifizierte Assetallokation bei gleichzeitig niedriger Zinssensivität umsetzt. Der Fonds legt sein Vermögen überwiegend in auf Euro lautende Anleihen von Unternehmen, Banken und Staaten an, sowohl festverzinslich als auch variabel. Neben erstrangigen Papieren können auch nachrangige Anleihen erworben werden. Zudem investiert der Fonds auch über CDS und CLO. Das Rating der Anleihen liegt hauptsächlich im Investmentgrade, Non-Investmentgrade-Anleihen werden beigemischt. Die durchschnittliche Zinsbindungsdauer des Portfolios beträgt maximal 24 Monate.

Die Emittentenauswahl erfolgt aus den von Ampega definierten Anlageuniversen der jeweiligen Assetklasse. Hierbei wird über den jeweiligen Bottom-Up-Investmentprozess mit quantitativer und qualitativer Analyse eine Einzeltitelsektion erreicht, und um unsere Top-Down-Sicht ergänzt.

Aus den für das Sondervermögen erworbenen Aktien erwachsen Abstimmungsrechte in den Hauptversammlungen der Portfoliogesellschaften (Emittenten) und teilweise andere Mitwirkungsrechte. Die Engagement Policy der Ampega Investment GmbH enthält allgemeine Informationen über die verantwortungsvolle Ausübung dieser Rechte, auch zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Portfoliogesellschaften.

Liegen der Talanx Investment Group keine unternehmensspezifischen Informationen vor, die eine Teilnahme an der Hauptversammlung notwendig machen, so nimmt die Talanx Investment Group in aller Regel Abstand von der persönlichen Teilnahme durch Vertretungsberechtigte. Die Talanx Investment Group unterhält ein hausinternes Komitee zur Prüfung und Entscheidungsfindung zur Stimmrechtsausübung in allen signifikanten Portfolio-Gesellschaften. Das sogenannte Proxy-Voting-Komitee folgt bei der Stimmrechtsausübung maßgeblich den in der Anlagestrategie festgelegten Zielen und berücksichtigt bei der Analyse von Beschlussvorschlägen für Hauptversammlungen diverse Faktoren.

Die Talanx Investment Group hat den externen Dienstleister ISS-ESG mit der Analyse der Hauptversammlungs-Unterlagen sowie der Umsetzung des Abstimmungsverhaltens gemäß den „Continental Europe Proxy Voting Guidelines” beauftragt. Vorschläge für das Abstimmungsverhalten auf Basis der Analysen werden in angemessenem Umfang überprüft, insbesondere ob im konkreten Fall für die Hauptversammlung ergänzende oder von der Stimmrechtspolitik der Talanx Investment Group abweichende Vorgaben erteilt werden sollten. Soweit dies in Ergänzung oder Abweichung von der Stimmrechtspolitik notwendig ist, erteilt die Talanx Investment Group konkrete Weisungen zu einzelnen Tagesordnungspunkten.

Um das Risiko des Entstehens von Interessenkonflikten zu reduzieren und gleichzeitig ihrer treuhänderischen Vermögensverwaltung neutral nachkommen zu können, unterhält die Talanx Investment Group in aller Regel keine Dienstleistungsbeziehungen mit Portfolio-Gesellschaften. Unabhängig davon hat die Talanx Investment Group etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung sowie zum Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet. Alle potenziellen und tatsächlichen Interessenskonflikte sind in einem Register erfasst und werden kontinuierlich überprüft. Teil der Überprüfung ist dabei auch die Einschätzung hinsichtlich der Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenkonflikten.

Insbesondere die Struktur des Vergütungssystems und die damit verbundenen variablen Bestandteile sind langfristig orientiert und stärken so eine dauerhafte und langfristig erfolgreiche Anlagestrategie im Sinne der Investoren.

Für Fonds- und Vermögensverwaltung in Aktien erfolgt die Vergütung der Talanx Investment Group nicht performanceabhängig, sondern aufwandsbezogen und marktgerecht in Basispunkten vom jeweils verwalteten Vermögen.

Wesentliche Grundlagen des realisierten Ergebnisses

Die realisierten Gewinne wurden im Wesentlichen bei Geschäften mit Finanzterminkontrakten und Credit-Default-Swaps erzielt.Die realisierten Verluste wurden bei Geschäften mit Rentenpapieren erzielt.

Struktur des Sondervermögens

Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Vermögensübersicht zum 31.12.2023

Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensgegenstände
Verzinsliche Wertpapiere 165.538.819,20 92,62
Australien 975.190,00 0,55
Belgien 2.772.724,00 1,55
Chile 979.200,00 0,55
Deutschland 13.011.766,00 7,28
Dänemark 4.250.748,00 2,38
Europäische Institutionen 6.394.965,00 3,58
Finnland 5.061.459,00 2,83
Frankreich 16.712.566,00 9,35
Großbritannien 9.745.243,00 5,45
Irland 6.496.160,00 3,63
Italien 18.839.514,20 10,54
Japan 5.738.081,00 3,21
Kanada 7.502.160,00 4,20
Luxemburg 676.844,00 0,38
Niederlande 22.288.404,00 12,47
Norwegen 705.530,00 0,39
Schweden 7.850.115,00 4,39
Schweiz 2.996.590,00 1,68
Slowakei 1.963.640,00 1,10
Spanien 9.022.210,00 5,05
USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 15.557.360,00 8,70
Österreich 5.998.350,00 3,36
Asset Backed Securities 3.874.832,80 2,17
Irland 2.429.841,61 1,36
Niederlande 1.444.991,19 0,81
Derivate 621.112,43 0,35
Zins-Derivate 155.000,00 0,09
Swaps 466.112,43 0,26
Bankguthaben 7.130.670,68 3,99
Sonstige Vermögensgegenstände 1.634.911,22 0,91
Verbindlichkeiten -62.030,52 -0,03
Fondsvermögen 178.738.315,81 100,00 1)

Vermögensaufstellung zum 31.12.2023

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand 31.12.2023 Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
im Berichtszeitraum
1) Noch nicht abgeführte Verwaltungsvergütung, Prüfungsgebühren und Verwahrstellenvergütung
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensgegenstände
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 162.961.903,00 91,17
Verzinsliche Wertpapiere EUR 162.961.903,00 91,17
0,0000 % CA Auto Bank MTN MC 2021/​2024 XS2332254015 EUR 1.000 0 0 % 98,9270 989.270,00 0,55
0,0000 % France (Government of) 2018/​2024 FR0013344751 EUR 3.000 0 0 % 99,1910 2.975.730,00 1,66
0,0000 % Italy 2021/​2024 IT0005452989 EUR 5.000 0 1.000 % 98,0010 4.900.050,00 2,74
0,0000 % Volvo Treasury MTN 2021/​2024 XS2402009539 EUR 1.000 0 0 % 98,5860 985.860,00 0,55
0,0000 % Vonovia MTN MC 2021/​2024 DE000A3E5MF0 EUR 500 0 0 % 97,0960 485.480,00 0,27
0,0000 % Vonovia MTN MC 2021/​2025 DE000A3MP4T1 EUR 200 0 0 % 93,3480 186.696,00 0,10
0,0100 % Banque Fed. Credit Mutuel MTN 2021/​2025 FR0014006XE5 EUR 1.000 0 1.000 % 95,8630 958.630,00 0,54
0,0100 % NTT Finance MC 2021/​2025 XS2305026762 EUR 2.300 0 0 % 96,0210 2.208.483,00 1,24
0,0500 % BNG Bank MTN 2016/​2024 XS1445725218 EUR 2.000 0 0 % 98,1570 1.963.140,00 1,10
0,1000 % ING Groep MTN fix-to-float 2019/​2025 XS2049154078 EUR 1.000 0 0 % 97,4810 974.810,00 0,55
0,1070 % Carrefour Banque MTN MC 2021/​2025 FR0014003Z81 EUR 600 0 0 % 95,3440 572.064,00 0,32
0,1250 % European Stability Mechanism (ESM) MTN 2016/​2024 EU000A1U9951 EUR 4.500 0 0 % 98,9650 4.453.425,00 2,49
0,1250 % ING Groep fix-to-float 2021/​2025 XS2413696761 EUR 700 0 0 % 96,6080 676.256,00 0,38
0,1250 % Kuntarahoitus MTN 2019/​2024 XS1935275237 EUR 600 0 0 % 99,3640 596.184,00 0,33
0,1250 % NatWest Markets MTN 2021/​2025 XS2407357768 EUR 1.100 0 0 % 94,2540 1.036.794,00 0,58
0,1250 % OP Corporate Bank MTN 2020/​2024 XS2197342129 EUR 1.500 0 500 % 98,0950 1.471.425,00 0,82
0,1250 % Terna MTN 2019/​2025 XS2033351995 EUR 1.000 0 0 % 94,9430 949.430,00 0,53
0,1250 % Traton Finance Luxembourg MTN MC 2021/​2024 DE000A3KYMA6 EUR 700 0 700 % 96,6920 676.844,00 0,38
0,1250 % Volvo Treasury MTN MC 2020/​2024 XS2230884657 EUR 1.000 0 0 % 97,4030 974.030,00 0,54
0,2500 % Aareal Bank 2020/​2027 DE000A289LU4 EUR 1.000 1.000 0 % 85,7290 857.290,00 0,48
0,2500 % Essilor International MTN MC 2020/​2024 FR0013516051 EUR 400 0 0 % 99,9690 399.876,00 0,22
0,2500 % Heimstaden Bostad MTN MC 2021/​2024 XS2397239000 EUR 650 0 0 % 94,3620 613.353,00 0,34
0,2500 % Slovak Republic 2020/​2025 SK4000017158 EUR 1.000 0 0 % 96,2380 962.380,00 0,54
0,3000 % Chubb INA Holdings MC 2019/​2024 XS2091604715 EUR 2.000 0 0 % 96,8670 1.937.340,00 1,08
0,3090 % HSBC Holdings S.GEN fix-to-float 2020/​2026 XS2251736646 EUR 1.000 1.000 0 % 94,2880 942.880,00 0,53
0,3750 % Essilor International MTN MC 2020/​2026 FR0013516069 EUR 1.000 0 0 % 95,1120 951.120,00 0,53
0,3750 % LEG Immobilien MTN MC 2022/​2026 DE000A3MQNN9 EUR 600 0 0 % 93,6760 562.056,00 0,31
0,4000 % Bundesobligation 2022/​2024 DE0001104891 EUR 2.000 0 2.000 % 98,0190 1.960.380,00 1,10
0,5000 % BNP Paribas MTN fix-to-float 2019/​2025 FR0013434776 EUR 1.000 0 0 % 98,1390 981.390,00 0,55
0,5000 % Bundesländer LSA 2015/​2025 DE000A14J421 EUR 1.000 0 0 % 97,2000 972.000,00 0,54
0,5000 % CA Auto Bank MTN MC 2019/​2024 XS2051914963 EUR 500 0 0 % 97,6210 488.105,00 0,27
0,5000 % Commerzbank MTN 2019/​2026 DE000CZ45VC5 EUR 1.000 1.000 0 % 93,3280 933.280,00 0,52
0,5000 % RCI Banque MTN MC 2022/​2025 FR0014007KL5 EUR 500 0 0 % 95,5250 477.625,00 0,27
0,6250 % Ontario (Province) MTN 2018/​2025 XS1807430811 EUR 1.000 0 0 % 96,8710 968.710,00 0,54
0,6250 % Rabobank Nederland MTN 2019/​2024 XS1956955980 EUR 3.000 0 0 % 99,4850 2.984.550,00 1,67
0,7500 % LVMH Moet-Hennessy MTN MC 2017/​2024 FR0013257623 EUR 500 0 0 % 98,8440 494.220,00 0,28
0,7500 % Royal Bank of Scotland Group fix to float 2019/​2025 XS2080205367 EUR 1.500 0 0 % 97,2510 1.458.765,00 0,82
0,8000 % Capital One Financial 2019/​2024 XS2009011771 EUR 2.000 2.000 0 % 98,3790 1.967.580,00 1,10
0,8000 % European Union S.NGEU 2022/​2025 EU000A3K4DJ5 EUR 2.000 0 0 % 97,0770 1.941.540,00 1,09
0,8500 % U.S. Bancorp MTN 2017/​2024 XS1623404412 EUR 1.000 1.000 0 % 98,5210 985.210,00 0,55
1,0000 % BPCE 2019/​2024 FR0013396447 EUR 1.500 0 0 % 98,4950 1.477.425,00 0,83
1,0000 % Banque Postale MTN 2017/​2024 FR0013286838 EUR 2.500 0 0 % 97,8570 2.446.425,00 1,37
1,0000 % Brussels Airport MTN 2017/​2024 BE6295011025 EUR 1.000 0 0 % 99,0290 990.290,00 0,55
1,0000 % Intesa Sanpaolo MTN 2019/​2024 XS2022425297 EUR 1.500 0 0 % 98,5130 1.477.695,00 0,83
1,0000 % UBS Group MTN fix-to-float 2022/​2025 CH1168499791 EUR 1.000 0 0 % 99,2970 992.970,00 0,56
1,1250 % BNG Bank MTN 2014/​2024 XS1105954256 EUR 2.000 0 0 % 98,4810 1.969.620,00 1,10
1,1250 % Italgas MTN 2017/​2024 XS1578294081 EUR 1.000 2.000 1.000 % 99,4520 994.520,00 0,56
1,2000 % Deutsche Bank MTN 2015/​2025 DE000DB7XLH2 EUR 600 0 0 % 96,6750 580.050,00 0,32
1,2500 % AIB Group MTN 2019/​2024 XS2003442436 EUR 2.000 0 0 % 98,8880 1.977.760,00 1,11
1,3750 % GlaxoSmithKline Cap. MTN 2014/​2024 XS1147605791 EUR 1.000 0 0 % 97,9830 979.830,00 0,55
1,3750 % Vonovia MTN MC 2022/​2026 DE000A3MQS56 EUR 200 0 0 % 95,7120 191.424,00 0,11
1,5000 % Banco BPM (covered) 2015/​2025 IT0005153975 EUR 2.000 2.000 0 % 96,9670 1.939.340,00 1,09
1,5000 % Cassa Depositi e Prestiti MTN 2017/​2024 IT0005273567 EUR 4.000 0 0 % 98,8500 3.954.000,00 2,21
1,5000 % KBC Groep MTN fix-to-float 2022/​2026 BE0002846278 EUR 1.000 0 0 % 97,3290 973.290,00 0,54
1,5000 % Mondi Finance MTN MC 2016/​2024 XS1395010397 EUR 1.000 0 0 % 99,2520 992.520,00 0,56
1,5000 % Raiffeisen Bank Int. MTN fix-to-float (sub.) 2019/​2030 XS2049823763 EUR 1.000 1.000 0 % 93,6120 936.120,00 0,52
1,6250 % Chile (Republic of) 2014/​2025 XS1151586945 EUR 1.000 0 0 % 97,9200 979.200,00 0,55
1,6250 % Dell Bank MC 2020/​2024 XS2193734733 EUR 2.500 0 0 % 98,8880 2.472.200,00 1,38
1,6250 % RCI Banque MTN MC 2017/​2025 FR0013250693 EUR 500 0 0 % 97,6760 488.380,00 0,27
1,6250 % UniCredit MTN -fix-to-float- 2019/​2025 XS2021993212 EUR 1.500 0 0 % 98,6950 1.480.425,00 0,83
1,6250 % Verizon Communications 2014/​2024 XS1146282634 EUR 1.000 0 0 % 99,6110 996.110,00 0,56
1,6250 % Volvo Treasury MTN MC 2022/​2025 XS2480958904 EUR 500 0 0 % 97,2480 486.240,00 0,27
1,6310 % Mizuho Financial Group MTN 2022/​2027 XS2465984107 EUR 1.000 0 0 % 94,9450 949.450,00 0,53
1,8750 % EnBW Multi Reset Notes fix-to-float (sub.) 2020/​2080 XS2196328608 EUR 1.000 1.000 0 % 93,4740 934.740,00 0,52
1,8750 % Fresenius MTN MC 2022/​2025 XS2482872418 EUR 300 0 0 % 97,9650 293.895,00 0,16
1,8750 % PPG Industries MC 2022/​2025 XS2484339499 EUR 300 0 0 % 97,7630 293.289,00 0,16
1,9360 % Commonwealth Bank Austr. fix-to-float (sub.) 2017/​2029 XS1692332684 EUR 1.000 0 0 % 97,5190 975.190,00 0,55
2,1250 % ISS Global MTN MC 2014/​2024 XS1145526825 EUR 2.000 0 0 % 98,1000 1.962.000,00 1,10
2,2500 % IQVIA MC 2019/​2028 XS2036798150 EUR 1.000 0 0 % 94,1320 941.320,00 0,53
2,2640 % Mitsubishi UFJ Financial Group 2022/​2025 XS2489981485 EUR 1.600 0 0 % 99,1280 1.586.048,00 0,89
2,3750 % Booking Holdings -single callable- 2014/​2024 XS1112850125 EUR 500 0 0 % 98,9310 494.655,00 0,28
2,3750 % Nokia MTN MC 2020/​2025 XS2171759256 EUR 1.500 0 0 % 98,2420 1.473.630,00 0,82
2,5000 % Danske Bank fix-to-float (sub.) 2019/​2029 XS1967697738 EUR 1.500 1.500 0 % 98,9480 1.484.220,00 0,83
2,8750 % Caisse Centrale Desjardins du Quebec 2022/​2024 XS2560673662 EUR 2.000 1.300 0 % 99,4050 1.988.100,00 1,11
2,9950 % TenneT Holding PERP fix-to-float (sub.) 2017/​2199 XS1591694481 EUR 2.400 900 0 % 99,7120 2.393.088,00 1,34
3,0500 % Bank of Nova Scotia MTN 2022/​2024 XS2550897651 EUR 1.000 0 0 % 99,5920 995.920,00 0,56
3,1000 % Vodafone Group fix-to-float (sub.) 2018/​2024 XS1888179477 EUR 1.000 1.000 0 % 100,0000 1.000.000,00 0,56
3,1250 % Agence Francaise Develop MTN 2011/​2024 XS0686487421 EUR 1.700 0 0 % 99,9930 1.699.881,00 0,95
3,1250 % La Poste PERP Multi Reset Notes (subord.) 2018/​2199 FR0013331949 EUR 1.000 0 0 % 96,2170 962.170,00 0,54
3,1250 % RLB Oberösterreich MTN 2023/​2026 AT0000A326M6 EUR 2.000 2.000 0 % 100,2150 2.004.300,00 1,12
3,1250 % Statkraft MTN MC 2023/​2026 XS2723597923 EUR 700 700 0 % 100,7900 705.530,00 0,39
3,2000 % Thermo Fisher Scientific MC 2022/​2026 XS2557526006 EUR 1.100 0 0 % 100,2880 1.103.168,00 0,62
3,2480 % Heimstaden Bostad PERP fix-to-float (sub.) 2019/​2199 XS2010037765 EUR 1.000 0 0 % 52,1660 521.660,00 0,29
3,3750 % Raiffeisen Bank Int. MTN 2023/​2027 XS2626022656 EUR 1.000 1.000 0 % 101,4250 1.014.250,00 0,57
3,3750 % Slovak Republic 2012/​2024 SK4120008871 EUR 1.000 0 0 % 100,1260 1.001.260,00 0,56
3,5000 % Diageo Finance MTN MC 2023/​2025 XS2615917585 EUR 1.000 1.000 0 % 100,2380 1.002.380,00 0,56
3,5000 % Enel Multi Reset Notes (subordinated) 2019/​2080 XS2000719992 EUR 640 0 0 % 98,4530 630.099,20 0,35
3,5000 % Volkswagen Int. Fin. S.. PERP fix-to-float (sub.) 2020/​2199 XS2187689034 EUR 1.000 1.000 0 % 97,4760 974.760,00 0,55
3,5500 % AT&T MC 2023/​2025 XS2590758400 EUR 1.000 1.000 0 % 100,6240 1.006.240,00 0,56
3,6250 % ABN AMRO Bank MTN 2023/​2026 XS2573331324 EUR 500 500 0 % 100,8550 504.275,00 0,28
3,6250 % Booking Holdings MC 2023/​2028 XS2621007231 EUR 600 600 0 % 103,2080 619.248,00 0,35
3,6250 % Darling Global Finance MC 2018/​2026 XS1813579593 EUR 3.000 0 0 % 99,0970 2.972.910,00 1,66
3,6250 % ORSTED MTN MC 2023/​2026 XS2591026856 EUR 800 800 0 % 100,5660 804.528,00 0,45
3,6250 % RLB Oberösterreich MTN 2023/​2027 AT0000A367F4 EUR 1.000 1.000 0 % 102,8500 1.028.500,00 0,58
3,6250 % Volvo Treasury MTN MC 2023/​2027 XS2626343375 EUR 800 800 0 % 101,9510 815.608,00 0,46
3,7500 % American Honda Finance 2023/​2027 XS2657613720 EUR 700 700 0 % 102,8880 720.216,00 0,40
3,7500 % Assaloy MTN MC 2023/​2026 XS2678207676 EUR 1.700 1.700 0 % 102,0510 1.734.867,00 0,97
3,7500 % CaixaBank fix-to-float (sub.) 2019/​2029 XS1951220596 EUR 1.500 1.500 0 % 99,8900 1.498.350,00 0,84
3,7500 % Electricite de France MTN 2023/​2027 FR001400M9L7 EUR 400 400 0 % 102,1980 408.792,00 0,23
3,7500 % Svenska Handelsbanken AB MTN 2023/​2026 XS2618499177 EUR 600 600 0 % 101,3910 608.346,00 0,34
3,8000 % Spain 2014/​2024 ES00000124W3 EUR 4.000 0 1.000 % 100,0170 4.000.680,00 2,24
3,8750 % Daimler Truck International Finance MTN 2023/​2026 XS2623129256 EUR 500 500 0 % 101,8430 509.215,00 0,28
3,8750 % Raiffeisen Bank Int. MTN 2023/​2026 XS2596528716 EUR 1.000 1.000 0 % 101,5180 1.015.180,00 0,57
3,8750 % Volvo Treasury MTN MC 2023/​2026 XS2671621402 EUR 500 500 0 % 102,0560 510.280,00 0,29
3,8790 % Toronto Dominion Bank MTN 2023/​2026 XS2597408439 EUR 2.500 2.500 0 % 101,9200 2.548.000,00 1,43
4,0000 % CRH SMW Finance MTN MC 2023/​2027 XS2648076896 EUR 1.400 1.400 0 % 102,9910 1.441.874,00 0,81
4,0000 % Electricite de France PERP fix-to-float (sub.) 2018/​2199 FR0013367612 EUR 1.000 0 0 % 99,3790 993.790,00 0,56
4,1630 % Prologis Euro Finance FRN MC 2022/​2024 XS2439004339 EUR 1.000 0 0 % 100,0110 1.000.110,00 0,56
4,1800 % BMW Finance MTN FRN 2023/​2025 XS2649033359 EUR 1.000 1.000 0 % 100,0820 1.000.820,00 0,56
4,3000 % Dt. Telekom Int. Fin. MTN 2012/​2027 XS0732998967 EUR 1.000 1.000 0 % 103,7910 1.037.910,00 0,58
4,3750 % Carrier Global S.REGS 2023/​2025 XS2723569559 EUR 1.100 1.100 0 % 100,9440 1.110.384,00 0,62
4,3750 % DS Smith MTN MC 2023/​2027 XS2654097927 EUR 800 800 0 % 103,1730 825.384,00 0,46
4,3750 % Nordea Bank MTN fix-to-float 2023/​2026 XS2676816940 EUR 1.500 1.500 0 % 101,3480 1.520.220,00 0,85
4,4160 % Bank of Nova Scotia MTN FRN 2023/​2025 XS2692247468 EUR 1.000 1.000 0 % 100,1430 1.001.430,00 0,56
4,5000 % KBC Groep MTN fix-to-float 2023/​2026 BE0002950310 EUR 800 800 0 % 101,1430 809.144,00 0,45
4,6250 % Banco Santander MTN fix-to-float 2023/​2027 XS2705604077 EUR 1.000 1.000 0 % 102,6320 1.026.320,00 0,57
4,6250 % De Volksbank MTN MC 2023/​2027 XS2626691906 EUR 2.000 2.000 0 % 103,1320 2.062.640,00 1,15
4,6250 % Swedbank MTN S.GMTN -single callable- 2023/​2026 XS2629047254 EUR 1.200 1.200 0 % 101,1020 1.213.224,00 0,68
4,6320 % Banco Santander MTN FRN 2021/​2026 XS2293577354 EUR 1.500 0 0 % 99,6180 1.494.270,00 0,84
4,7340 % Banco Santander MTN FRN 2017/​2024 XS1717591884 EUR 1.000 0 0 % 100,2590 1.002.590,00 0,56
4,7770 % Celanese US Holdings Rating Sensitive 2022/​2026 XS2497520705 EUR 700 0 0 % 101,9170 713.419,00 0,40
4,8750 % Hamburg Commercial Bank MTN 2023/​2027 DE000HCB0BZ1 EUR 1.000 1.000 0 % 101,2580 1.012.580,00 0,57
4,9160 % HSBC Holdings FRN -single callable- 2021/​2026 XS2388490802 EUR 1.500 0 0 % 100,4460 1.506.690,00 0,84
4,9650 % Credit Suisse Group MTN FRN MC 2021/​2026 CH0591979635 EUR 2.000 0 0 % 100,1810 2.003.620,00 1,12
5,0000 % Intesa Sanpaolo MTN fix-to-float 2023/​2028 XS2592650373 EUR 1.000 1.000 0 % 103,6580 1.036.580,00 0,58
5,5750 % PALMP 1X A2A 2017/​2030 XS1566961618 EUR 1.500 0 0 % 98,2259 1.473.388,79 0,82
5,9650 % ARESE 7X BR 2017/​2030 XS1650058560 EUR 1.000 0 0 % 96,2981 962.981,44 0,54
6,1650 % ARBR 3X CRR 2021/​2034 XS2366712912 EUR 500 0 0 % 95,1136 475.567,94 0,27
6,2500 % Hamburg Commercial Bank MTN 2022/​2024 DE000HCB0BQ0 EUR 2.500 2.500 0 % 100,3480 2.508.700,00 1,40
6,2650 % CADOG 8X CRR 2022/​2032 XS2434834250 EUR 500 0 0 % 96,1770 480.884,88 0,27
6,3350 % ARESE 8X CR 2019/​2032 XS2060909798 EUR 500 0 0 % 96,4020 482.009,75 0,27
7,2500 % Forvia MC 2022/​2026 XS2553825949 EUR 400 0 0 % 106,2620 425.048,00 0,24
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 6.451.749,00 3,61
Verzinsliche Wertpapiere EUR 6.451.749,00 3,61
0,8320 % Athene Global Funding MTN 2022/​2027 XS2430970884 EUR 700 700 0 % 92,4930 647.451,00 0,36
1,2500 % ABN AMRO Bank MTN 2020/​2025 XS2180510732 EUR 1.000 0 0 % 97,0090 970.090,00 0,54
1,2500 % Daimler Truck Finance MTN 2022/​2025 XS2466172280 EUR 700 0 0 % 97,2810 680.967,00 0,38
3,2730 % Mitsubishi UFJ Financial Group MTN fix-to-float 2022/​2025 XS2530031546 EUR 1.000 0 0 % 99,4100 994.100,00 0,56
3,6250 % Linde PLC 2023/​2025 XS2634593854 EUR 600 600 0 % 100,7210 604.326,00 0,34
3,7420 % Caterpillar Financial MTN 2023/​2026 XS2623668634 EUR 1.000 1.000 0 % 102,1620 1.021.620,00 0,57
3,8750 % Aareal Bank MTN 2023/​2026 DE000AAR0397 EUR 1.500 1.500 0 % 102,2130 1.533.195,00 0,86
Summe Wertpapiervermögen 169.413.652,00 94,78
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen) EUR 621.112,43 0,35
Zins-Derivate EUR 155.000,00 0,09
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Zinsterminkontrakte EUR 155.000,00 0,09
Euro-BOBL Future März 2024 EUREX STK 100 155.000,00 0,09
Swaps EUR 466.112,43 0,26
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Credit Default Swaps EUR 466.112,43 0,26
Protection Seller
Airbus Group MTN MC /​ 100 BP (MSE) 20.9.23-20.12.26 OTC EUR -2.000 38.917,25 0,02
Assicurazioni Generali /​ 100 BP (JPM-AG) 6.5.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 18.547,27 0,01
Bank of America /​ 100 BP (BACRSEC) 7.11.23-20.12.24 OTC EUR -2.000 12.281,95 0,01
Danone MTN single callable /​ 100 BP (BOASEC) 13.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 25.136,15 0,01
Deutsche Bank MTN FRN /​ 100 BP (JPM-AG) 24.3.23-20.6.24 OTC EUR -1.000 2.465,26 0,00
Electricite de France MTN /​ 100 BP (JPM-AG) 30.3.22-20.6.25 OTC EUR -1.500 13.069,23 0,01
Enel MTN /​ 100 BP (JPM-AG) 28.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 21.175,79 0,01
ITV MC -rating sensitive- /​ 500 BP (JPM-AG) 6.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 135.895,66 0,08
Intesa Sanpaolo MTN /​ 100 BP (BACRSEC) 20.6.23-20.6.26 OTC EUR -2.000 13.340,91 0,01
Koninklijke KPN MTN /​ 100 BP (CGME) 7.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 25.240,82 0,01
Lanxess MTN -single callable- /​ 100 BP (JPM-AG) 6.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 10.625,19 0,01
Stellantis /​ 500 BP (BNP) 6.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 134.473,36 0,08
Volkswagen Int. Fin. MTN /​ 100 BP (JPM-AG) 7.4.22-20.6.25 OTC EUR -2.000 14.943,59 0,01
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds EUR 7.130.670,68 3,99
Bankguthaben EUR 7.130.670,68 3,99
EUR – Guthaben bei EUR 7.130.670,68 3,99
Verwahrstelle EUR 7.130.670,68 7.130.670,68 3,99
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 1.634.911,22 0,91
Ansprüche aus Credit Default Swaps EUR 11.250,05 0,01
Quellensteuerrückerstattungsansprüche EUR 28.880,00 0,02
Zinsansprüche EUR 1.594.781,17 0,89
Sonstige Verbindlichkeiten 1) EUR -62.030,52 -0,03
Fondsvermögen EUR 178.738.315,81 100,00 2)
Anteilwert Klasse P (a) EUR 49,77
Anteilwert Klasse I (a) EUR 499,12
Umlaufende Anteile Klasse P (a) STK 2.542.877,706
Umlaufende Anteile Klasse I (a) STK 104.523
Fondsvermögen Anteilklasse P (a) EUR 126.569.276,20
Fondsvermögen Anteilklasse I (a) EUR 52.169.039,61
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,78
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,35

Marktschlüssel

Terminbörsen
EUREX European Exchange Deutschland
OTC Over-the-Counter

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte per 28.12.2023 oder letztbekannte

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,0000 % Bundesobligation 2018/​2023 DE0001141786 EUR 0 10.000
0,0000 % Essilor International MTN MC 2019/​2023 FR0013463643 EUR 0 1.500
0,0000 % Finnish Government 2016/​2023 FI4000219787 EUR 0 2.000
0,0000 % Highland Holdings S.. MC 2021/​2023 XS2406913884 EUR 0 1.250
0,0000 % Medtronic Global Holdings 2020/​2023 XS2240133459 EUR 0 1.500
0,0000 % Pernod Ricard 2019/​2023 FR0013456423 EUR 0 1.000
0,0000 % SAP MC 2020/​2023 XS2176715311 EUR 0 1.000
0,0000 % Slovak Republic 2016/​2023 SK4120011636 EUR 0 1.500
0,0000 % Telenor MTN MC 2019/​2023 XS2056395606 EUR 0 500
0,1250 % GlaxoSmithKline Cap. MTN MC 2020/​2023 XS2170609403 EUR 0 1.400
0,2500 % Fresenius Medical Care MTN MC 2019/​2023 XS2084510069 EUR 0 500
0,2500 % Illinois Tool Works MC 2019/​2024 XS1843435253 EUR 0 1.000
0,2500 % Kommunekredit MTN 2018/​2023 XS1790280694 EUR 0 3.000
0,2500 % Skand. Enskilda MTN S.GMTN 2020/​2023 XS2176534282 EUR 0 2.100
0,3750 % United Parcel Service MC 2017/​2023 XS1718480327 EUR 0 1.000
0,5000 % CA Auto Bank MTN MC 2020/​2023 XS2231792586 EUR 0 500
0,5000 % Unilever MTN (Finance) 2018/​2025 XS1873208950 EUR 0 1.000
0,6250 % Dt. Telekom Int. Fin. MTN 2016/​2023 XS1382792197 EUR 0 1.500
0,6500 % Johnson & Johnson MC 2016/​2024 XS1411535799 EUR 0 1.000
0,7500 % Bank of Ireland Group MTN -single callable- 2019/​2023 XS2023633931 EUR 0 2.000
0,8750 % Roche Fin. Europe MTN -single callable- 2015/​2025 XS1195056079 EUR 0 1.000
1,0000 % BNP Paribas 2017/​2024 XS1637277572 EUR 0 1.500
1,0500 % AT&T MC 2018/​2023 XS1907118894 EUR 0 600
1,1250 % ING Groep MTN 2018/​2025 XS1771838494 EUR 0 1.000
1,2500 % LEG Immobilien MTN -s. callable- 2017/​2023 XS1554456613 EUR 0 3.000
1,7490 % RCI Banque MTN FRN 2018/​2023 FR0013309606 EUR 0 500
1,7500 % Indonesia (Republic of) 2018/​2025 XS1810775145 EUR 0 1.000
1,7500 % Lloyds Banking Group MTN fix-to-float (sub.) 2018/​2023 XS1788982996 EUR 0 1.500
1,7500 % Molnlycke Holding 2015/​2024 XS1317732771 EUR 0 1.000
1,8750 % Iberdrola Int. PERP fix-to-float (sub.) 2017/​2023 XS1721244371 EUR 0 3.000
2,1250 % Luxembourg 2013/​2023 LU0945626439 EUR 0 3.200
2,6020 % BPCE MTN FRN 2018/​2023 FR0013323672 EUR 0 500
2,6250 % Naturgy Finance MTN S. 1424 2014/​2023 XS1062909624 EUR 0 800
2,7500 % ZF North America Capital 2015/​2023 DE000A14J7G6 EUR 0 2.000
2,7540 % Mizuho Financial Group MTN FRN 2018/​2023 XS1801906279 EUR 0 500
3,0000 % Bertelsmann Multi Reset Notes (sub.) 2015/​2023 XS1222591023 EUR 0 500
3,0000 % Ned. Waterschapsbank MTN 2011/​2023 XS0706261368 EUR 0 2.876
3,2480 % Mitsubishi UFJ Financial Group MTN FRN 2018/​2023 XS1828132735 EUR 0 500
3,2500 % Telecom Italia MTN 2015/​2023 XS1169832810 EUR 0 1.000
3,4430 % NatWest Markets MTN FRN 2021/​2023 XS2346730174 EUR 0 2.000
4,3120 % AT&T FRN 2018/​2023 XS1907118464 EUR 0 500
4,4340 % Bank of Nova Scotia MTN S.oct FRN 2023/​2025 XS2706346561 EUR 1.000 1.000
4,7500 % Allianz MTN PERP fix-to-float (sub.) 2013/​2023 DE000A1YCQ29 EUR 1.100 3.100
4,8500 % Volvo Treasury Multi Reset Notes (sub.) 2014/​2023 XS1150695192 EUR 0 2.000
4,9110 % CRNCL 2016-6X BR 2018/​2023 XS1850309896 EUR 0 600
5,1250 % Volkswagen Int. Fin. PERP fix-to-float (sub.) 2013/​2023 XS0968913342 EUR 0 1.000
5,2610 % CRNCL 2016-6X CR 2018/​2023 XS1850310126 EUR 0 1.000
5,4250 % Solvay Fin. PERP fix-to-float (sub.) 2013/​2023 XS0992293901 EUR 0 500
5,6500 % Portugal 2013/​2024 PTOTEQOE0015 EUR 0 3.000
6,6250 % Intesa Sanpaolo (subordinated) 2013/​2023 XS0971213201 EUR 0 1.000
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,0000 % Vantage Towers MTN MC 2021/​2023 DE000A3H3J14 EUR 0 1.600
0,7500 % UBS London MTN -single callable- 2020/​2023 XS2149270477 EUR 0 1.000
1,6250 % Vonovia Finance MTN MC 2020/​2024 DE000A28VQC4 EUR 0 1.000
Nicht notierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,6250 % Vonovia Fin 20/​24 MTN MC 2020/​2024 DE000A3LKVB2 EUR 1.000 1.000
Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Swaps (in Opening-Transaktionen umgesetzte Volumen)
Credit Default Swaps
Protection Seller EUR 6.000
(Basiswert(e): Barclays Bank MTN /​ 100 BP (BNP) 27.3.23-20.6.24, US Treasury Notes /​ 25 BP (BACRSEC) 16.1.23-20.12.23, US Treasury Notes /​ 25 BP (BACRSEC) 18.1.23-20.12.23)
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 23.146
(Basiswert(e): BOBL)

Überblick über die Anteilklassen

Stand 31.12.2023
P (a) I (a)
Ertragsverwendung ausschüttend ausschüttend
Ausgabeaufschlag (v.H.) 1
Verwaltungsvergütung (v.H. p.a.) 0,4 0,2
Mindestanlage (Anteilscheinklassenwährung) EUR 1.000.000

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anteilklasse P (a) EUR EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 195.985,92
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 2.095.153,32
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 127.108,08
Summe der Erträge 2.418.247,32
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -81,70
2. Verwaltungsvergütung -491.691,22
3. Verwahrstellenvergütung -36.572,28
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -17.539,37
5. Sonstige Aufwendungen -44.346,45
davon Depotgebühren -28.341,29
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen -12.465,47
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen -1.245,83
davon Kosten der Aufsicht -2.293,86
Summe der Aufwendungen -590.231,02
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.828.016,30
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 701.549,98
2. Realisierte Verluste -1.109.258,55
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -407.708,57
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.420.307,73
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 868.334,78
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 3.354.096,76
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 4.222.431,54
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.642.739,27
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anteilklasse I (a) EUR EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 80.713,58
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 862.769,10
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 52.345,25
Summe der Erträge 995.827,93
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -33,66
2. Verwaltungsvergütung -101.258,25
3. Verwahrstellenvergütung -15.059,28
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -8.485,68
5. Sonstige Aufwendungen -17.887,49
davon Depotgebühren -11.664,81
davon Negativzinsen Liquiditätsanlagen -5.133,39
davon Kosten Quellensteuerdienstleistungen -145,54
davon Kosten der Aufsicht -943,75
Summe der Aufwendungen -142.724,36
III. Ordentlicher Nettoertrag 853.103,57
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 288.919,24
2. Realisierte Verluste -456.734,21
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -167.814,97
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 685.288,60
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 363.228,00
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 1.403.032,45
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.766.260,45
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.451.549,05

Entwicklung des Sondervermögens

für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anteilklasse P (a) EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 135.320.402,50
1. Ausschüttung für das Vorjahr -554.080,50
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -13.900.345,60
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 7.070.059,49
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -20.970.405,09
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich 60.560,53
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.642.739,27
davon nicht realisierte Gewinne 868.334,78
davon nicht realisierte Verluste 3.354.096,76
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 126.569.276,20
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Anteilklasse I (a) EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 61.631.926,00
1. Ausschüttung für das Vorjahr -223.572,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -11.729.200,32
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 5.216.094,04
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -16.945.294,36
4. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich 38.336,88
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.451.549,05
davon nicht realisierte Gewinne 363.228,00
davon nicht realisierte Verluste 1.403.032,45
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 52.169.039,61

Verwendung der Erträge

Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse P (a) insgesamt je Anteil
EUR EUR
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden.
I. Für Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 0,01 0,0000000
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.420.307,73 0,5585435
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) 613.994,43 0,2414565
II. Nicht für Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,0000000
III. Gesamtausschüttung 2.034.302,16 0,8000000
(auf einen Anteilumlauf von 2.542.877,706 Stück)
Berechnung der Ausschüttung
Anteilklasse I (a) insgesamt je Anteil
EUR EUR
1) Es werden grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und sonstige Erträge unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleich ausgeschüttet. Realisierte Veräußerungsgewinne können – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden.
I. Für Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 0,00 0,0000000
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 685.288,60 6,5563426
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) 151.940,63 1,4536574
II. Nicht für Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,0000000
2. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,0000000
III. Gesamtausschüttung 837.229,23 8,0100000
(auf einen Anteilumlauf von 104.523 Stück)

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Anteilklasse P (a) Fondsvermögen Anteilwert
Geschäftsjahr EUR EUR
31.12.2023 126.569.276,20 49,77
31.12.2022 135.320.402,50 47,82
31.12.2021 143.717.791,78 49,98
31.12.2020 164.014.997,46 50,31
Anteilklasse I (a) Fondsvermögen Anteilwert
Geschäftsjahr EUR EUR
31.12.2023 52.169.039,61 499,12
31.12.2022 61.631.926,00 478,56
31.12.2021 74.339.410,32 499,19
31.12.2020 47.961.014,89 501,48

Anhang gemäß § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivatenverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 621.112,43
Vertragspartner der Derivate-Geschäfte Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main

BNP Paribas S.A., Paris

Barclays Bank Ireland PLC (Markets Securities), Dublin

BofA Securities Europe S.A., Paris

Citigroup Global Markets Europe AG, Frankfurt am Main

J.P. Morgan SE, Frankfurt am Main

Morgan Stanley Europe SE, Frankfurt am Main

Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten

davon:
Bankguthaben EUR 755.000,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,78
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,35

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gemäß § 37 Absatz 4 DerivateVO

Kleinster potenzieller Risikobetrag 0,65 %
Größter potenzieller Risikobetrag 1,02 %
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 0,85 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateVO verwendet wurde

Multi-Faktor-Modell mit Monte Carlo Simulation

Parameter, die gemäß § 11 DerivateVO verwendet wurden

Konfidenzniveau 99,00 %
Unterstellte Haltedauer 10 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 504 Tagesrenditen
Exponentielle Gewichtung, Gewichtungsfaktor
(entsprechend einer effektiven Historie von einem Jahr)
0,993

Zusammensetzung des Vergleichvermögens gemäß § 37 Absatz 5 DerivateVO

iBoxx Euro Coll Cov 1-3 Y 30 %
iBoxx Euro Coll Cov 3-5 Y 20 %
iBoxx Euro Corp 1-3 Y 30 %
iBoxx Euro Corp Fin Sub 20 %

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage

Leverage nach der Brutto-Methode gemäß Artikel 7 der Level II VO Nr. 231/​2013. 113,68 %

Sonstige Angaben

Anteilwert Klasse P (a) EUR 49,77
Anteilwert Klasse I (a) EUR 499,12
Umlaufende Anteile Klasse P (a) STK 2.542.877,706
Umlaufende Anteile Klasse I (a) STK 104.523

Zusätzliche Angaben nach § 16 Absatz 1 Nummer 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Alle Wertpapiere, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt.

Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen. Anteile an Investmentvermögen werden zum letzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert, Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet.

Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis des Vortages.

Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung.

Das bisherige Vorgehen bei der Bewertung der Assets des Sondervermögens findet auch vor dem Hintergrund der Auswirkungen durch Covid-19 Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen in diesem Zusammenhang waren bisher nicht notwendig.

Zum Stichtag 31. Dezember 2023 erfolgte die Bewertung für das Sondervermögen zu 97,57 % auf Basis von handelbaren Kursen, zu 2,43 % auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen und zu 0 % auf Basis von sonstigen Bewertungsverfahren.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio [TER]) beträgt:
Anteilklasse P (a) 0,47 %
Anteilklasse I (a) 0,27 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Geschäftsjahr getragenen Kosten (ohne Transaktionskosten und ohne Performance Fee) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus, sowie die laufenden Kosten (in Form der über WM-Datenservice bzw. Basisinformationsblatt veröffentlichten TER oder Verwaltungskosten) der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung am durchschnittlichen Fondsvermögen beträgt:
Anteilklasse P (a) 0 %
Anteilklasse I (a) 0 %

Dieser Anteil berücksichtigt die vom Sondervermögen im Geschäftsjahr angefallene Performance-Fee im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens sowie die Performance-Fee der zum Geschäftsjahresende des Sondervermögens im Bestand befindlichen Zielfonds im Verhältnis zum Nettoinventarwert des Sondervermögens am Geschäftsjahresende.

Die Ampega Investment GmbH gewährt sogenannte Vermittlungsprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft Ampega Investment GmbH für das Sondervermögen Ampega Reserve Rentenfonds keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die wesentlichen sonstigen Erträge und sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung dargestellt.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) im Geschäftsjahr gesamt: 7.163,94 EUR.

Bei einigen Geschäftsarten (u.a. Renten- und Devisengeschäfte) sind die Transaktionskosten als Kursbestandteil nicht individuell ermittelbar und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Abwicklung von Transaktionen durch verbundene Unternehmen: Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 0 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 0,00 EUR Transaktionen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) TEUR 10.426
davon feste Vergütung TEUR 8.062
davon variable Vergütung TEUR 2.365
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen TEUR n.a.
Zahl der Mitarbeiter der KVG (ohne Risikoträger anderer Gesellschaften des Talanx-Konzerns) 84
Höhe des gezahlten Carried Interest TEUR n.a.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütungen an Risikoträger TEUR 4.160
davon Geschäftsleiter TEUR 1.526
davon andere Führungskräfte TEUR 2.204
davon andere Risikoträger TEUR n.a.
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen TEUR 430
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe TEUR n.a.

Die Angaben zu den Vergütungen sind dem Jahresabschluss zum 31.12.2022 der KVG entnommen und werden aus den Entgeltabrechnungsdaten des Jahres 2022 ermittelt. Die Vergütung, die Risikoträger im Jahr von den anderen Gesellschaften des Talanx Konzerns erhielten, wurde bei der Ermittlung der Vergütungen einbezogen.

Gem. § 37 KAGB ist die Ampega Investment GmbH (nachfolgend Ampega) verpflichtet, ein den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Vergütungssystem einzurichten. Aufgrund dessen hat die Gesellschaft eine Vergütungsrichtlinie implementiert, die den verbindlichen Rahmen für die Vergütungspolitik und -praxis bildet, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich ist.

Die Vergütungspolitik orientiert sich an der Größe der KVG und der von ihr verwalteten Sondervermögen, der internen Organisation und der Art, dem Umfang und der Komplexität der von der Gesellschaft getätigten Geschäfte. Sie steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und Interessen der Ampega, der von ihr verwalteten Sondervermögen sowie der Anleger solcher Sondervermögen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Die Vergütungsrichtlinie enthält im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen insbesondere detaillierte Vorgaben im Hinblick auf die allgemeine Vergütungspolitik sowie Regelungen für fixe und variable Gehälter und Informationen darüber, welche Mitarbeiter, deren Tätigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der KVG und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben (Risk Taker) in diese Vergütungsrichtlinie einbezogen sind.

Zur Grundvergütung können Mitarbeiter und Geschäftsleiter eine leistungsorientierte Vergütung zzgl. weiterer Zuwendungen (insbes. Dienstwagen) erhalten. Das Hauptaugenmerk des variablen Vergütungsbestandteils liegt bei der Ampega auf der Erreichung individuell festgelegter, qualitativer und/​oder quantitativer Ziele. Zur langfristigen Bindung und Schaffung von Leistungsanreizen wird ein wesentlicher Anteil des variablen Vergütungsbestandteils mit einer Verzögerung von vier Jahren ausgezahlt.

Mit Hilfe der Regelungen wird eine solide und umsichtige Vergütungspolitik betrieben, die zu einer angemessenen Ausrichtung der Risiken führt und einen angemessenen und effektiven Anreiz für die Mitarbeiter schafft.

Die Vergütungsrichtlinie wurde von dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung der Ampega Investment GmbH beschlossen und unterliegt der jährlichen Überprüfung. Zudem hat die Ampega einen Vergütungsausschuss im Aufsichtsrat der Gesellschaft eingerichtet, der sich mit den besonderen Anforderungen an das Vergütungssystem auseinandersetzt und sich mit den entsprechenden Fragen befasst.

Das Vergütungssystem setzt keine Anreize Nachhaltigkeitsrisiken einzugehen.

Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik durch die Gesellschaft hat ergeben, dass Änderungen der Vergütungspolitik nicht erforderlich sind.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 KAGB fanden daher im Berichtszeitraum nicht statt.

Angaben zur Transparenz gemäß Verordnung (EU ) 2020/​852 bzw. Angaben nach Art. 11 Offenlegungsverordnung

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen.

Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Weitergehende Informationen zum Umgang mit ökologischen und sozialen Merkmalen sind im Annex „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ enthalten, der dem Anhang als Anlage beigefügt ist.

Die Verordnung (EU) 2019/​2088 und die Verordnung (EU) 2020/​852 sowie die diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich ausgelegt werden können, ist nicht auszuschließen, dass die von uns gewählten Auslegungen durch den Regulator oder Gerichte abweichend beurteilt werden könnten. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass auch die Quantifizierung nachhaltigkeitsbezogener Angaben, wie z.B. die Angaben zum Umfang nachhaltiger Investments, inhärenten Unsicherheiten unterliegen. Trotz sorgfältigster Auswahl aller von uns verwendeten internen und externen Quellen, kann es zu Abweichungen in der Bewertung der sozialen und ökologischen Merkmale kommen.

Anhang gemäß Offenlegungsverordnung

Name des Produkts Ampega Reserve Rentenfonds Unternehmenskennung (LEI-Code) 52990017Y4QXNOOJKC59

 

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Ökologische- und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [X] Nein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​% [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 8,94% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​% [X] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Mit Nachhaltigkeitsindikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Dieses Finanzprodukt trägt zu keinem Umweltziel im Sinne von Art. 9 der Taxonomieverordnung bei.
Das Fondsvermögen wurde überwiegend in auf Euro lautenden Anleihen von Unternehmen, Banken und Staaten, sowohl festverzinslich als auch variabel, investiert.
Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgte im Berichtszeitraum nach dem sog. Best-in-Class-Ansatz. Dies bedeutet, dass relativ beste Abschneiden eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Nach diesem Prinzip werden die Unternehmen innerhalb einer Branche direkt miteinander verglichen und auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Es werden stets die Anlageobjekte bevorzugt, die die Nachhaltigkeitskriterien Environmental, Social und Governance („ESG“) jeweils am besten erfüllen, also „best in class“ sind. Seit dem 01.01.2023 erfolgt die Auswahl der Vermögensgegenstände über einen Better-than-Average-Ansatz.
Die Zusammensetzung des Portfolios sowie die ESG-Scores, Ausschlüsse und sonstiger Nachhaltigkeitsfaktoren der zugrundeliegenden Vermögenswerte wurden sowohl bei der Investitionsentscheidung als auch kontinuierlich überprüft.
Unter sonstigen Nachhaltigkeitsfaktoren wird zum Beispiel die Klassifizierung von Zielfonds nach Artikel 8 oder 9 gemäß der Verordnung (EU) 2019/​2088 („Offenlegungsverordnung“) verstanden.
Die Bewertung der sozialen und ökologischen Merkmale der Investitionen basierte auf Informationen von spezialisierten externen Datenanbietern sowie auf eigenen Analysen, die von internen Analysten durchgeführt wurden.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Indikator
ISS ESG Performance Score
Beschreibung
Die ESG-Leistung eines Unternehmens wird anhand eines Standardsatzes von mehr als 700 sektorübergreifenden Indikatoren bewertet, die durch 100 sektorspezifische Indikatoren ergänzt werden, um die wesentlichen ESG-Herausforderungen eines Unternehmens zu erfassen. Für jeden Sektor werden vier bis fünf Schlüsselthemen ermittelt. Um sicherzustellen, dass sich die Leistung in Bezug auf diese wichtigsten Themen angemessen in den Ergebnissen des Gesamtratings widerspiegelt, macht ihre Gewichtung mindestens 50 % des Gesamtratings aus. Das Ausmaß der branchenspezifischen E-, S- und G- Risiken und Auswirkungen bestimmt die jeweiligen Leistungsanforderungen: Ein Unternehmen einer Branche mit hohen Risiken muss besser abschneiden als ein Unternehmen in einer Branche mit geringen Risiken, um das gleiche Rating zu erhalten. Jedes ESG-Unternehmensrating wird durch eine Analystenmeinung ergänzt, die eine qualitative Zusammenfassung und Analyse der zentralen Ratingergebnisse in drei Dimensionen liefert: Nachhaltigkeits-Chancen, Nachhaltigkeits-Risiken und Governance. Um eine hohe Qualität der Analysen zu gewährleisten, werden Indikatoren, Ratingstrukturen und Ergebnisse regelmäßig von einem beim externen Datenanbieter angesiedelten Methodology Board überprüft. Darüber hinaus werden die Methodik und die Ergebnisse beim externen Datenanbieter regelmäßig mit einem externen Rating-Ausschuss diskutiert, der sich aus hoch anerkannten ESG-Experten zusammensetzt.
Methodik
Der ESG-Performance-Score ist die numerische Darstellung der alphabetischen Bewertungen (A+ bis D-) auf einer Skala von 0 bis 100. Alle Indikatoren werden einzeln auf der Grundlage klar definierter absoluter Leistungserwartungen bewertet. Auf der Grundlage der einzelnen Bewertungen und Gewichtungen auf Indikatorenebene werden die Ergebnisse aggregiert, um Daten auf Themenebene sowie eine Gesamtbewertung (Performance Score) zu erhalten. 100 ist dabei die beste Bewertung, 0 die schlechteste.
Indikator
Sustainalytics ESG Risk Score
Beschreibung
Das ESG-Risiko-Rating (ESG Risk Rating) bewertet Maßnahmen von Unternehmen sowie branchenspezifische Risiken in den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Die Bewertung erfolgt in Bezug auf Faktoren, die als wesentliche
ESG-Themen (Material ESG Issues – MEIs) einer Branche identifiziert werden, wie Umweltperformance, Ressourcenschonung, Einhaltung der Menschenrechte, Management der Lieferkette. Der Bewertungsrahmen umfasst 20 MEIs, die sich aus über 250 Indikatoren zusammensetzen. Pro Branche sind in der Regel drei bis acht dieser Themen relevant.
Methodik
Die Skala läuft von 0 bis 100 Punkten (Scores): 0 ist dabei die beste Bewertung, 100 die schlechteste. Die Unternehmen werden anhand ihrer Scores in fünf Risikokategorien gruppiert, beginnend beim geringsten Risiko „Negligible“ (0 – 10 Punkte) bis zu „Severe“ (über 40 Punkte), der schlechtesten Bewertung. Unternehmen sind damit auch über unterschiedliche Branchen vergleichbar.
Eine Aufteilung der nachhaltigen Investitionen in ökologisch nachhaltige und sozial nachhaltige Investitionen ist uns aktuell nicht möglich.
Nachhaltigkeitsindikatoren zum Geschäftsjahresende
Referenzstichtag 31.12.2023 31.12.2022
ISS ESG Performance Score 49,24 51,18
Sustainalytics ESG Risk Score 14,07 11,72
… und im Vergleich zu vorangegangenen Zeiträumen?
Im Vergleich zum vorangegangen Zeitraum haben Sie sich die Nachhaltigkeitsindikatoren ISS ESG Performance Score und Sustainalytics ESG Risk Score geringfügig verändert. Der ISS ESG Performance Score ist um 1,94 auf 49,24 gesunken und hat sich damit leicht verschlechtert. Der Sustainalytics ESG Risk Score ist auf 14,07 gestiegen, das im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Verschlechterung darstellt, da ein Score von 0 die beste Bewertung darstellen würde.

 

Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

 

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?
In Ermangelung konkreter regulatorischer Vorgaben zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gem. Art. 2 Nr. 17 Offenlegungsverordnung haben wir folgendes Vorgehen zur Ermittlung definiert. Nachhaltige Investitionen gemäß Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung sind Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten, die zur Erreichung eines Umwelt- oder Sozialziels beitragen. Die Berechnung der nachhaltigen Investitionen gem. Art.2 Nr.17 der Offenlegungsverordnung erfolgt anhand eines individuellen Ansatzes der Gesellschaft und unterliegt daher inhärenten Unsicherheiten. Nachhaltige Investitionen werden als Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen klassifiziert. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, „SDGs“) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen („UN“), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Entsprechende Umwelt- oder Sozialziele sind unter anderem die Förderung von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität, der Schutz von Gewässern und Böden sowie der Zugang zu Bildung und Gesundheit. Eine an den SDGs ausgerichtete Strategie investiert in Emittenten, die Lösungen für die Herausforderungen der Welt anbieten und dazu beitragen, die in den UN-SDGs festgelegten ökologischen und sozialen Ziele zu erreichen, sowie in projektgebundene Investitionen (bspw. Green & Social Bonds), deren Erlöse für förderfähige Umwelt- und Sozialprojekte oder eine Kombination aus beidem verwendet werden. Im SDG Solutions Assessment (SDGA) werden die positiven und negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen der Produkt- und Dienstleistungsportfolios von Unternehmen gemessen. Es folgt einem thematischen Ansatz, der 15 verschiedene Nachhaltigkeitsziele umfasst und die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN) als Referenzrahmen nutzt. Für jede thematische Bewertung wird der Anteil des Nettoumsatzes eines Unternehmens, der mit relevanten Produkten und Dienstleistungen erzielt wird, pro Nachhaltigkeitsziel auf einer Skala in einem Wert zwischen -10,0 und 10,0 quantifiziert. Diese Skala unterscheidet insgesamt zwischen 5 Stufen, welche wie folgt unterschieden werden; -10,0 bis -5,1 („Significant obstruction“ („wesentliche Beeinträchtigung“)), -5,0 bis -0,2 („Limited obstruction“ (eingeschränkte Beeinträchtigung“)), -0,1 bis 0,1 („no (net) impact“ („keine (netto-)(Auswirkungen“)), 0,2 bis 5,0 („Limited contribution“ („eingeschränkter Beitrag“)) und 5,1 bis 10,0 („Significant contribution“ („wesentlicher Beitrag“)). In einem Aggregationsmodell zu einem Overall SDG Solutions Score (also einem gesamthaften übergeordneten SDG Scores des Unternehmens) werden nur die am stärksten ausgeprägten Einzelwerte berücksichtigt (d.h. der höchste positive und/​oder der niedrigste negative Wert). Dieses Vorgehen steht im Einklang mit dem allgemeinen Verständnis der UN-Ziele, die keine normative Präferenz für ein Ziel gegenüber einem anderen vorsehen. Ein Unternehmen wird erst dann als nachhaltig bewertet, wenn dessen Overall SDG Solutions Score größer als fünf ist und somit auch ein signifikanter Beitrag zu einem Nachhaltigkeitsziel vorliegt und kein anderes Umwelt- oder Sozialziel wesentlich beeinträchtigt. Per Definition des Overall SDG Solutions Score kann ein derart nachhaltiges Unternehmen mit einem Overall SDG Solutions Score größer als fünf in keinem der untergeordneten 15 Objective Scores eine Significant obstruction („wesentliche Beeinträchtigung“) darstellen, da sonst ein Overall SDG Solutions Score für ein Unternehmen größer als fünf nicht möglich ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass keines der in Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung genannten Umwelt- und Sozialziele bzw. in Art. 9 der Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) genannten Umweltziele erheblich beeinträchtigt wird (Do No Significant Harm-Prinzip). Die Bewertung der Investitionen basierte auf Informationen von spezialisierten externen Datenanbietern sowie auf eigenen Analysen. Bewertet wurde der gesamte, aggregierte Einfluss des Produkt- und Dienstleistungsportfolios der Emittenten auf das Erreichen von Umwelt- oder Sozialzielen. Der Beitrag zu folgenden Zielen wird betrachtet: Ökologische Ziele: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Wassereinsparung, Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung, Förderung von nachhaltigen Gebäuden, Optimierung des Materialeinsatzes, Abschwächung des Klimawandels, Erhaltung der Meeresökosysteme, Erhalt der terrestrischen Ökosysteme Soziale Ziele: Linderung der Armut, Bekämpfung von Hunger und Unterernährung, Sicherstellung der Gesundheit, Bereitstellung von Bildung, Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter, Bereitstellung von Basisdienstleistungen, Sicherung des Friedens.
Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?
Im Abschnitt „Wie wurden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“ wird aufgelistet, welche Ausschlusskriterien definiert wurden, um die Emittenten von vornherein auszuschließen, die den Grundsätzen zur Nachhaltigkeit („ESG“) nur unzureichend Rechnung tragen. Hierdurch wurde sichergestellt, dass keines der in Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung genannten Umwelt- und Sozialziele bzw. in Art. 9 der Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) genannten Umweltziele erheblich beeinträchtigt wird.
Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?
Im Abschnitt „Wie wurden die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“ wird aufgelistet, welche Ausschlusskriterien definiert wurden, um die Emittenten von vornherein auszuschließen, die den Grundsätzen zur Nachhaltigkeit („ESG“) nur unzureichend Rechnung tragen. Hierdurch wurde sichergestellt, dass keines der in Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung genannten Umwelt- und Sozialziele bzw. in Art. 9 der Verordnung (EU) 2020/​852 („Taxonomieverordnung“) genannten Umweltziele erheblich beeinträchtigt wird.
Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang?
Im Rahmen der Auswahl der Vermögensgegenstände wurde geprüft, ob die Gewinnerzielung im Einklang mit der Deklaration der Menschenrechte der Vereinten Nationen stand sowie mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Die Gesellschaft ist außerdem Unterzeichner der Principles for Responsible Investment (PRI) und verpflichtet sich damit zum Ausbau nachhaltiger Geldanlagen und zur Einhaltung der sechs, durch die UN aufgestellten Prinzipien für verantwortliches Investieren.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Der Fonds berücksichtigte nachteilige Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren auf der Grundlage der nachfolgenden Principals of Adverse Impact („PAI“) gemäß Offenlegungsverordnung auf unterschiedliche Weise in der Portfolio-Allokation und -selektion.
Grundsätzlich versteht man unter den PAI wesentliche bzw. potenziell wesentliche, nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die sich aus Investitionsentscheidungen ergeben, diese verschlechtern oder in direktem Zusammenhang damit stehen. Konkret beinhalten die PAIs Standardfaktoren aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und geben Aufschluss darüber, inwieweit sich Investitionsobjekte negativ auf diese Komponenten auswirken können. Die PAIs sind 64, von der EU festgelegte Indikatoren, für welche die Offenlegungsverordnung sowohl narrative als auch quantitative Offenlegungsanforderungen für Finanzmarktteilnehmer vorsieht. Von den insgesamt 64 Indikatoren sind 18 meldepflichtig, diese beziehen sich auf Treibhausgasemissionen, biologische Vielfalt, Wasser, Abfall sowie auf soziale Aspekte hinsichtlich Unternehmen, Staaten sowie Immobilienanlagen. Die Berichterstattung im Falle der restlichen 46 Indikatoren erfolgt auf freiwilliger Basis, wovon 22 Indikatoren zusätzliche Klima- und andere Umweltaspekte abbilden und die restlichen 24 Indikatoren soziale und Arbeitnehmerfaktoren, die Achtung der Menschenrechte sowie Korruptions- und Bestechungsbekämpfung abdecken.
Bei der Investition des Fondsvermögens werden die Treibhausgas-Emissionen, Klimaziele, Maßnahmen und Strategien zur Emissionsminderung der jeweiligen Emittenten, wie in den nachfolgenden Absätzen konkretisiert, zur Grundlage gemacht. Berücksichtigt werden dabei der CO2-Fußabdruck, die Tätigkeit der Unternehmen im Hinblick auf fossile Brennstoffe, der Anteil des Verbrauchs und der Erzeugung von nicht erneuerbaren Energien, die Intensität des Energieverbrauchs je Sektor mit hoher Klimaauswirkung. Als Grundlage für die Berücksichtigung der genannten Merkmale werden hierfür die auf dem Markt verfügbaren Daten verwendet.
Der Fonds berücksichtigte alle unter Nummer 1-16 im Anhang I Tabelle 1 der delegierten Verordnung (EU) 2022/​1288 genannten Principals of Adverse Impact („PAI“) bei Investitionen in Unternehmen und Staaten sowie supranationalen Organisationen.
Die Berücksichtigung der PAIs erfolgte über Ausschlusskriterien und die Einbeziehung von ESG Ratings.
Investitionen in Unternehmen, die einen Umsatzanteil von mehr als 10% aus der Energiegewinnung oder dem sonstigen Einsatz von fossilen Brennstoffen (exklusive Gas und Atomstrom) generieren, sind ausgeschlossen. Gleiches gilt für Emittenten, die einen Umsatzanteil von mehr als 10% aus der Förderung von Kohle und Erdöl erzielen. In Unternehmen, die mehr als 10% ihrer Umsätze aus dem Anbau, der Exploration und Dienstleistungen für Ölsand und Ölschiefer erzielen, wird nicht investiert (PAI 1, 2, 4, 5).
Unternehmen mit einer niedrigen Nachhaltigkeitsbewertung im Bereich Carbon Risk (Unternehmen, die in die letzte Kategorie im Ranking anerkannter Datenanbieter fallen) werden ausgeschlossen (PAI 3, 6).
Unternehmen, die gegen den UN-Global Compact verstoßen oder in den Bereichen Umwelt und Arbeitsnormen auf der UN Global Compact Watchlist aufgeführt werden, gelten als nicht investierbar (PAI 7-13). Diese Prinzipien beziehen neben Menschenrechten, Arbeitsnormen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention auch das Vorsorgeprinzip im Umgang mit Umweltproblemen, insbesondere in Bezug auf Biodiversität, Emissionen im Wasser und Abfall (PAI 7, 8, 9) ein. Außerdem beinhalten die UN Global Compact Prinzipien Kriterien gegen Diskriminierung und Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit & Diversität (PAI 12, 13). Eine Menschenrechtskontroverse oder eine Kontroverse im Bereich der Arbeitsrechte liegt insbesondere dann vor, wenn ein Unternehmen in seinem Wirkungsbereich allgemein anerkannte Normen, Prinzipien und Standards zum Schutz der Menschenrechte nachweislich oder mutmaßlich in erheblichem Maße missachtet (PAI 10, 11). Abgedeckt werden in diesem Zusammenhang auch die Themenbereiche Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung. Als Bewertungsrichtlinien für Kontroversen im Bereich der Umweltprobleme werden u.a. das Prinzip der besten verfügbaren Technik (BVT) sowie internationale Umweltgesetzgebungen herangezogen.
Investitionen in Unternehmen, die im Zusammenhang mit geächteten Waffen (gemäß „Ottawa-Konvention“, „Oslo-Konvention“ und den UN-Konventionen „UN BWC“, „UN CWC“) stehen, werden nicht getätigt (PAI 14).
Bei Investitionen in Staaten werden Länder mit einer niedrigen Nachhaltigkeitsbewertung (Länder, die in die letzte Kategorie im Ranking anerkannter Datenanbieter fallen und damit ein schwerwiegendes Risiko für das langfristige Wohlergehen des Landes haben) ausgeschlossen (PAI 15, 16). Die Länderrisikobewertung deckt 170 Länder ab und basiert auf mehr als 40 Indikatoren, die unter anderem der Weltbank oder den Vereinten Nationen entnommen sind. Unter Berücksichtigung von ESG-Leistungen, ESG-Trends und aktuellen Ereignissen wird das Risiko für den langfristigen Wohlstand und die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes gemessen, indem dessen Vermögenswerte – natürliches, menschliches und institutionelles Kapital – und dessen Fähigkeit, seine Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten, bewertet werden.
Zusätzlich darf in keine Unternehmen investiert werden, das mit einem schwachen Umwelt Rating (E), einem schwachen sozialem Rating (S) oder schwachem Governance Rating (G) bewertet wird.

 

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Zu den Hauptinvestitionen zählen die 15 Positionen des Wertpapiervermögens mit dem höchsten Durchschnittswert der Kurswerte über alle Bewertungsstichtage. Die Bewertungsstichtage sind die letzten Bewertungstage eines jeden Monats im Berichtszeitraum einschließlich des Berichtsstichtages. Die Angabe erfolgt in Prozent des durchschnittlichen Fondsvermögens über alle Berichtsstichtage.

 

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:
01.01.2023 – 31.12.2023

 

Größte Investitionen Sektor In % der
Vermögenswerte
Land
Italy (IT0005452989) Allgemeine öffentliche Verwaltung 2,68% Italien
European Stability Mechanism (ESM) MTN (EU000A1U9951) Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 2,36% Europa
Spain (ES00000124W3) Allgemeine öffentliche Verwaltung 2,26% Spanien
Cassa Depositi e Prestiti MTN (IT0005273567) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 2,11% Italien
Rabobank Nederland MTN (XS1956955980) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,58% Niederlande
France (Government of) (FR0013344751) Allgemeine öffentliche Verwaltung 1,58% Frankreich
Darling Global Finance MC (XS1813579593) Schlachten (ohne Geflügel) 1,58% Niederlande
Ned. Waterschapsbank MTN (XS0706261368) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,42% Niederlande
LEG Immobilien MTN -s. callable- (XS1554456613) V&V von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohn. 1,32% Deutschland
Dell Bank MC (XS2193734733) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,31% Irland
Banque Postale MTN (FR0013286838) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,30% Frankreich
Allianz MTN PERP fix-to-float (sub.) (DE000A1YCQ29) Nichtlebensversicherungen 1,24% Deutschland
NTT Finance MC (XS2305026762) Leitungsgebundene Telekommunikation 1,17% Japan
Bundesobligation (DE0001104891) Allgemeine öffentliche Verwaltung 1,13% Deutschland
AIB Group MTN (XS2003442436) Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 1,05% Irland

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Wie sah die Vermögensallokation aus?
Die Vermögensgegenstände des Fonds werden in nachstehender Grafik in verschiedene Kategorien unterteilt. Der jeweilige Anteil am Fondsvermögen wird in Prozent dargestellt. Mit „Investitionen“ werden alle für den Fonds erwerbbaren Vermögensgegenstände erfasst.
Die Kategorie „#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale“ umfasst diejenigen Vermögensgegenstände, die im Rahmen der Anlagestrategie zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt werden.
Die Kategorie „#2 Andere Investitionen“ umfasst z. B. Derivate, Bankguthaben oder Finanzinstrumente, für die nicht genügend Daten vorliegen, um sie für die nachhaltige Anlagestrategie des Fonds bewerten zu können.
Die Kategorie „#1A Nachhaltige Investitionen“ umfasst nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung. Dies beinhaltet Investitionen, mit denen „Taxonomiekonforme“ Umweltziele, „Sonstige Umweltziele“ und soziale Ziele („Soziales“) angestrebt werden können. Die Kategorie „#1B Andere ökologische oder soziale Merkmale“ umfasst Investitionen, die zwar auf ökologische und soziale Merkmale ausgerichtet sind, sich aber nicht als nachhaltige Investition qualifizieren.
Eine Aufteilung der nachhaltigen Investitionen in ökologisch nachhaltige und sozial nachhaltige Investitionen ist uns aktuell nicht möglich.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorie(n):

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?
Es wird für alle Positionen des Wertpapiervermögens der Durchschnitt der Kurswerte über alle Bewertungsstichtage je Wirtschaftssektor gebildet. Die Bewertungsstichtage sind die letzten Bewertungstage eines jeden Monats im Berichtszeitraum einschließlich des Berichtsstichtages. Die Angabe erfolgt in Prozent des durchschnittlichen Fondsvermögens über alle Berichtsstichtage.
Branche Anteil
Kreditinstitute (ohne Spezialkreditinstitute) 41,69%
Allgemeine öffentliche Verwaltung 13,62%
Erbringung von sonstigen Finanzdienstleistungen 11,13%
Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 3,39%
V&V von eigenen Grundstücken, Gebäuden und Wohn. 3,26%
Nichtlebensversicherungen 2,26%
Drahtlose Telekommunikation 1,80%
Schlachten (ohne Geflügel) 1,58%
Herst. von med., zahnmed. Apparaten und Material 1,44%
Leitungsgebundene Telekommunikation 1,21%
Elektrizitätserzeugung 1,14%
Hausmeisterdienste 1,05%
Elektrizitätsverteilung 0,96%
GasverteilungdurchRohrleitungen 0,84%
Herst. von Geräten, Einrichtungen Telekom-Techn. 0,79%
Beteiligungsgesellschaften 0,70%
Sonstige Post-, Kurier- und Expressdienste 0,68%
Herstellung von Hebezeugen und Fördermitteln 0,61%
Herst. von Mess-, Kontroll-, Navigationsinstr. 0,59%
Spezialkreditinstitute 0,53%
Erbringung von sonst. Dienstl. für die Luftfahrt 0,53%
Elektrizitätsübertragung 0,50%
Gesundheitswesen a. n. g. 0,48%
Webportale 0,45%
Herstellung von Bier 0,44%
Facharztpraxen 0,40%
Elektrizitätsversorgung 0,40%
Herstellung von chemischen Erzeugnissen 0,37%
Kabelnetzleitungstiefbau 0,35%
Maschinenbau 0,34%
Sonstige mit Finanzdienstl. verb. Tätigkeiten 0,31%
Lederverarbeitung (ohne Herst. Lederbekleidung) 0,26%
Sicherheitsdienste, Überwachungs- und Alarmsysteme 0,23%
Herst. von sonst. Teilen, Zubehör für Kraftwagen 0,22%
Verlegen von sonstiger Software 0,22%
Herstellung von pharmazeutischen Grundstoffen 0,22%
Herst. von Bestrahlungs- & Elektrotherapiegeräten 0,20%
Herst. von Wellpapier, -pappe, Verpack. aus Papier 0,18%
Herstellung von Industriegasen 0,16%
Herst. von Anstrichmitteln, Druckfarben und Kitten 0,16%
Lebensversicherungen 0,11%
Fernsehveranstalter 0,09%
Herstellung von Öfen und Brennern 0,05%
Effekten- und Warenhandel 0,00%
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?
Der Fonds hat keine nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel nach EU-Taxonomieverordnung getätigt. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen wird daher zum Berichtsstichtag mit 0 Prozent ausgewiesen.
Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert?
[ ] Ja
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X] Nein

 

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
– Umsatzerlöse , die die gegenwärtige „Umweltfreundlichkeit“ der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
– Investitionsausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen, für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft relevanten Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen
– Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

 

 

* Für die Zwecke dieser Diagramme umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

 

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO 2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?
Für diesen Fonds wurden keine Investitionen getätigt, die in Übergangstätigkeiten oder ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen wird daher zum Berichtsstichtag mit 0 Prozent ausgewiesen.
Wie hat sich der Anteil der Investitionen, die mit der EU-Taxonomie in Einklang gebracht wurden, im Vergleich zu früheren Bezugszeiträumen entwickelt?
Für diesen Fonds wurden in früheren Bezugszeiträumen keine Investitionen getätigt, die in Übergangstätigkeiten oder ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen hat sich nicht geändert.

 

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der EU-Taxonomie nicht berücksichtigen.

 

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?
Nachhaltige Investitionen werden als Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) gemessen. Da diese sowohl ökologische als auch soziale Ziele umfassen, ist die Festlegung von spezifischen Mindestanteilen für jeweils ökologische und soziale Investitionen im Einzelnen nicht möglich. Der Gesamtanteil nachhaltiger Investitionen bezogen auf Umwelt- und Sozialziele des Fonds kann der Grafik unterhalb der Frage „Wie sah die Vermögensallokation aus?“ unter #1A entnommen werden.
Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?
Nachhaltige Investitionen werden als Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) gemessen. Da diese sowohl ökologische als auch soziale Ziele umfassen, ist die Festlegung von spezifischen Mindestanteilen für jeweils ökologische und soziale Investitionen im Einzelnen nicht möglich. Der Gesamtanteil nachhaltiger Investitionen bezogen auf Umwelt- und Sozialziele des Fonds kann der Grafik unterhalb der Frage „Wie sah die Vermögensallokation aus?“ unter #1A entnommen werden.
Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?
Unter #2 „Andere Investitionen“ fielen Investitionen, die nicht zu ökologischen oder sozialen Merkmalen beitragen. Hierunter fallen beispielsweise Derivate, Investitionen zu Diversifikationszwecken, Investitionen, für die keine Daten vorliegen, oder Barmittel zur Liquiditätssteuerung. Beim Erwerb dieser Vermögensgegenstände wurde kein ökologischer oder sozialer Mindestschutz berücksichtigt.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgte im Berichtszeitraum nach dem sog. Best-in-Class-Ansatz. Dies bedeutet, dass relativ beste Abschneiden eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Nach diesem Prinzip werden die Unternehmen innerhalb einer Branche direkt miteinander verglichen und auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Es werden stets die Anlageobjekte bevorzugt, die die Nachhaltigkeitskriterien Environmental, Social und Governance („ESG“) jeweils am besten erfüllen, also „best in class“ sind. Seit dem 01.01.2023 erfolgt die Auswahl der Vermögensgegenstände über einen Better-than-Average-Ansatz.
Investitionen in Unternehmen, die einen Umsatzanteil von mehr als 10% aus der Energiegewinnung oder dem sonstigen Einsatz von fossilen Brennstoffen (exklusive Gas und Atomstrom) generieren, sind ausgeschlossen. Gleiches gilt für Emittenten, die einen Umsatzanteil von mehr als 10% aus der Förderung von Kohle und Erdöl erzielen. In Unternehmen, die mehr als 10% ihrer Umsätze aus dem Abbau, der Exploration und Dienstleistungen für Ölsand und Ölschiefer erzielen, wird nicht investiert. Unternehmen, die gegen den UN-Global Compact verstoßen, gelten als nicht investierbar. Abgedeckt werden in diesem Zusammenhang auch die Themenbereiche Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung. Als Bewertungsrichtlinien für Kontroversen im Bereich der Umweltprobleme werden u.a. das Prinzip der besten verfügbaren Technik (BVT) sowie internationale Umweltgesetzgebungen herangezogen. Investitionen in Unternehmen, die im Zusammenhang mit geächteten Waffen (gemäß „Ottawa-Konvention“, „Oslo Konvention“ und den UN-Konventionen „UN BWC“, „UN CWC“) stehen, werden nicht getätigt.
Bei Investitionen in Staaten werden Länder mit einer niedrigen Nachhaltigkeitsbewertung (Länder, die in die letzte Kategorie im Ranking anerkannter Datenanbieter fallen und damit ein schwerwiegendes Risiko für das langfristige Wohlergehen des Landes haben) ausgeschlossen. Die Länderrisikobewertung deckt 170 Länder ab und basiert auf mehr als 40 Indikatoren, die unter anderem der Weltbank oder den Vereinten Nationen entnommen sind. Staaten, die gegen globale Normen wie den „Freedom House Index“ verstoßen, werden zudem ausgeschlossen.
Die Anlagestrategie diente als Richtschnur für Investitionsentscheidungen, wobei bestimmte Kriterien wie beispielsweise Investitionsziele oder Risikotoleranz berücksichtigt wurden.

 

Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum bestimmten Referenzwert abgeschnitten?

Für diesen Fonds nicht einschlägig.
Wie unterscheidet sich der Referenzwert von einem breiten Marktindex?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.
Wie hat dieses Finanzprodukt in Bezug auf die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten, mit denen die Ausrichtung des Referenzwerts auf die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale bestimmt wird?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum Referenzwert abgeschnitten?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.
Wie hat dieses Finanzprodukt im Vergleich zum breiten Marktindex abgeschnitten?
Für diesen Fonds nicht einschlägig.

 

Bei den Referenzwerten handelt es sich um Indizes, mit denen gemessen wird, ob das Finanzprodukt die beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht.

 

 

Köln, den 18. April 2024

Ampega Investment GmbH

Die Geschäftsführung

Dr. Thomas Mann

Dr. Dirk Erdmann

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Ampega Investment GmbH, Köln

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Ampega Reserve Rentenfonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1.Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach §7 KARBV.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Ampega Investment GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/​2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 in Abschnitt „Anhang gemäß Offenlegungsverordnung“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.

Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach §7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 18. April 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Anita Dietrich
Wirtschaftsprüfer

ppa. Felix Schneider
Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein