Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Beantragung von Leistungen für Familien zukünftig online

kaboompics (CC0), Pixabay

Heute soll vom Kabinett ein Gesetz verabschiedet werden, dass die Beantragung von staatlichen Leistungen für Familien wie das Elterngeld künftig vereinfachen dürfte. Ziel des Gesetzes ist es, diese gebündelt mit anderen Leistungen digital beantragen zu können.

„Die letzten Wochen haben uns deutlich gezeigt, wie wichtig digitale Angebote in allen Lebensbereichen sind“, sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ für die heutige Ausgabe.

Mit dem Digitale Familienleistungen-Gesetz wolle man erreichen, dass in Zukunft Familien leichter durch den Antragsberg kämen und Anträge gebündelt, vereinfacht und bequem vom eigenen Computer oder Smartphone aus erledigen könnten. „Für frischgebackene Eltern heißt das, dass sie die wichtigen Dokumente und Leistungen zur Geburt für sich und ihre Kinder in einem digitalen Antrag beantragen können“, sagte Giffey. Dadurch werde die förmliche Namensfestlegung, die Geburtsanzeige sowie die Beantragung von Kindergeld und Elterngeld zusammengeführt und online deutlich leichter. Eltern müssten nicht mehr etliche Nachweise an verschiedene Stellen bringen.

Um das zu ermöglichen, sollen die Behörden viele der notwendigen Daten und Informationen künftig untereinander austauschen dürfen – sofern die Eltern zustimmen. „So gewinnen Eltern, Verwaltung und die Wirtschaft mehr Zeit“, sagte Giffey. Spätestens 2022 sollen bundesweit alle Eltern davon profitieren können, teilte das Ministerium mit.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sind eigentlich scheinbar fast alle Republikaner intelligenter als Trump?

Next Post

vPE WertpapierhandelsBank AG ist fast zahlungsunfähig!