Dark Mode Light Mode

Smartphones sollen leichter zu reparieren sein – Neue EU-Regeln ab dem 20. Juni 2025

ADMC (CC0), Pixabay

Ab dem 20. Juni 2025 gibt es neue Regeln für Smartphones und Tablets in der EU. Dann müssen alle neuen Geräte ein sogenanntes EU-Energielabel tragen. Dieses Etikett zeigt nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch, wie reparierbar das Gerät ist, wie lange der Akku hält und wie lange es Ersatzteile dafür gibt.

Warum das neue Label wichtig ist

Viele Menschen kennen das Problem: Das Smartphone geht kaputt, der Akku hält kaum noch – und die Reparatur ist teuer oder gar nicht möglich. Oft bleibt nur der Neukauf. Die EU will das ändern. Durch das neue Label sollen Verbraucherinnen und Verbraucher auf einen Blick sehen, wie langlebig und nachhaltig ein Gerät ist.

Das steht auf dem neuen Label:

  • Wie leicht sich das Gerät reparieren lässt

  • Wie lange der Akku durchhält

  • Wie gut das Gerät bei Stürzen oder Feuchtigkeit geschützt ist

  • Wie lange es Ersatzteile gibt

  • Wie oft und wie lange Software-Updates bereitgestellt werden

Hersteller müssen mehr Verantwortung übernehmen

Mit dem neuen Gesetz werden die Hersteller stärker in die Pflicht genommen:

  • Sie müssen für jedes Gerät mindestens fünf Jahre lang Software-Updates zur Verfügung stellen – also Sicherheits- und Funktionsupdates.

  • Ersatzteile wie Akkus, Displays oder Tasten müssen mindestens sieben Jahre lang nach Verkaufsstopp erhältlich sein.

  • Auch Anleitungen zur Reparatur müssen einfacher zugänglich sein – damit unabhängige Werkstätten und Verbraucher selbst reparieren können.

Was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher?

Diese neuen Regeln sollen dazu beitragen, dass Smartphones und Tablets länger genutzt werden können – statt schnell ersetzt zu werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Wer ein neues Gerät kauft, kann sich ab Juni 2025 also besser informieren und bewusster entscheiden.

Fazit: Mehr Durchblick beim Gerätekauf

Dank des neuen EU-Energielabels wird es leichter, ein nachhaltiges und langlebiges Gerät zu finden. Wer künftig ein Smartphone oder Tablet kauft, kann auf dem Etikett genau sehen, wie lange es voraussichtlich hält – und wie gut es repariert werden kann. Ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz und den Verbraucherschutz zugleich.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kreditkartenbetrug: Wenn Fremde shoppen – und die Bank nichts tut

Next Post

Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung über das Vermögen der Auto Wellmann GmbH & Co. KG