Tesla hat überraschend eine günstigere Variante des Model Y 2025 vorgestellt. Das neue Modell, die Long Range Rear-Wheel Drive (RWD) Version, startet bei 44.990 Dollar vor Abzügen – nach dem US-Bundessteueranreiz für Elektrofahrzeuge sinkt der Preis sogar auf 37.490 Dollar. In Bundesstaaten wie New Jersey können zusätzliche Anreize den Preis auf bis zu 35.490 Dollar drücken.
Modellvarianten und Reichweite
Die günstigere RWD-Version bietet eine beeindruckende Reichweite von 357 Meilen (ca. 575 km) pro Batterieladung – mehr als die All-Wheel Drive (AWD) Variante, die auf 327 Meilen (ca. 526 km) kommt. Während die RWD-Version von 0 auf 60 mph in 5,4 Sekunden beschleunigt, schafft die AWD-Version dies in nur 4,6 Sekunden. Allerdings bietet die Allradvariante eine bessere Traktion auf schwierigen Straßen.
Warum so günstig?
Tesla hat die Preise in den letzten Quartalen mehrfach gesenkt, um das Model Y für mehr Käufer attraktiv zu machen. Der Preisrückgang könnte auch eine Reaktion auf den schwachen Aktienkurs sein: Zwischen Januar und April 2025 sank der Kurs um 41,5 %. Zudem sind die Verkaufszahlen in den größten europäischen Märkten eingebrochen, was teilweise auf die Anti-Musk-Stimmung zurückgeführt wird.
Tesla steht zudem unter Druck, da die Konkurrenz im Segment der kompakten Elektro-SUVs wächst. Zu den Hauptkonkurrenten zählen:
-
Kia EV6 (ab 42.900 Dollar)
-
Hyundai Ioniq 5 (ab 42.600 Dollar)
-
Volkswagen ID.4 (ab 45.095 Dollar)
-
Chevrolet Equinox EV (ab 34.995 Dollar)
Insbesondere die Modelle von Hyundai und Kia überzeugen durch sportliches Design und gute Fahreigenschaften, während der VW ID.4 mit Komfort und ruhigem Fahrverhalten punktet. Der Chevrolet Equinox EV gilt als besonders preisgünstige Alternative.
Fazit: Lohnt sich das Model Y 2025?
Trotz Kritik an Tesla und CEO Elon Musk bleibt das Model Y ein starker Konkurrent im Segment der kleinen Elektro-SUVs. Der neue günstige Preis, die hohe Reichweite und die US-Produktion machen es vor allem für Kunden in den USA attraktiv. Käufer sollten jedoch auch die Alternativen berücksichtigen, die teils günstigere Preise und andere Vorteile bieten.