Start Jahresberichte Fondsinvestments Axxion S.A. Grevenmacher – Jahresbericht 4 Jahreszeiten – T;4 Jahreszeiten – P;4...

Axxion S.A. Grevenmacher – Jahresbericht 4 Jahreszeiten – T;4 Jahreszeiten – P;4 Jahreszeiten – I DE000A2P3WL0; DE000A2N68F5; DE000A2PBDR8

29
Wallusy (CC0), Pixabay

Axxion S.A

Grevenmacher

Jahresbericht zum 31. Januar 2024

4 Jahreszeiten

Jahresbericht 4 Jahreszeiten

Tätigkeitsbericht

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Das Fondsmanagement entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen. Es zielt darauf ab, eine positive Wertentwicklung zu erzielen.

Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Anlageziel des 4 Jahreszeiten ist ein langfristig überdurchschnittlicher Wertzuwachs bei unterdurchschnittlicher Schwankungsbreite. Um das Anlageziel zu erreichen, verfolgt der Fonds eine Multi-Asset-Strategie und investiert in global diversifizierte, liquide ETF´s und Zertifikate der folgenden Assetklassen: Aktien, Anleihen, Liquidität und Rohstoffe. Die Positionsgröße der Instrumente wird durch ein regelmäßiges, monatliches Rebalancing auf der Grundlage der erreichten Performance bestimmt.

Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.

Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. Januar 2024 in EUR

Kurswert31.01.2024 %-Anteil zum31.01.2024
Zertifikate 1.925.802,22 7,02
Investmentanteile 25.241.229,91 92,05
Bankguthaben 288.152,81 1,05
Verbindlichkeiten -35.447.,86 -0,13
Fondsvermögen 27.419.738,08 100,00

Zusammensetzung des Fondsvermögens zum 31. Januar 2023 in EUR

Kurswert31.01.2023 %-Anteil zum31.01.2023
Zertifikate 1.700.020,16 7,22
Investmentanteile 21.795.948,73 92,52
Bankguthaben 92.907,89 0,39
Verbindlichkeiten -31.283,39 -,13
Fondsvermögen 23.557.593,39 100,00

Marktentwicklung im Berichtszeitraum

US-Anleihen machen mit 55 Prozent den größten Teil des Portfolios aus. Auf der Aktienseite sind US-Aktien mit 21 Prozent allokiert und weitere 9 Prozent sind in Aktien aus Asien, Europa und Schwellenländern investiert. Gold und Rohstoffe werden insgesamt zu 15 Prozent eingesetzt. Durch ein regelmäßiges, monatliches Rebalancing wird die ursprüngliche Positionsgröße der Instrumente und damit die ursprüngliche Risikoausrichtung wiederhergestellt. Derivate können zur Absicherung und Renditeoptimierung eingesetzt werden.

Mit 2023 ist ein weiteres ereignisreiches Jahr vergangen, welches sich – aller politischen und wirtschaftlichen Unwägbarkeiten zum Trotz – für die Finanzmärkte als positiv darstellte. Nachdem die Pleiten mehrerer US-Banken im ersten Quartal noch zu heftigen Turbulenzen an den Kapitalmärkten geführt haben, erholten sich die Märkte schnell davon. Die US-Einlagensicherung und die US-Notenbank verhinderten einen “Bank Run”. Der Stress übertrug sich in Europa auf die Credit Suisse, die durch die UBS aufgefangen wurde. Für die Kapitalanleger bleibt die wichtige Erkenntnis aus dieser im Keim erstickten Bankenkrise, dass sich Notenbanken, Aufsichtsbehörden und politische Entscheidungsträger im Krisenfall koordiniert und schnell zusammenfinden, um jegliche Verwerfungen wie zum Beispiel im Fall Lehman 2008 zu vermeiden.

Ab August zogen steigende Zinsen sowohl die Kurse von Anleihen als auch von Aktien nach unten. Die Renditemarke zehnjähriger US-Staatsanleihen erreichte erstmals seit 2007 wieder die Marke von 5 Prozent. Dann wendete sich das Blatt. Der unerwartet starke Rückgang der Inflation seit Oktober 2023 in den USA und in der Eurozone drückte die Rendite von Anleihen. In der Folge schürte dies die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen in den USA und in Europa. Hiervon profitierten die Aktienmärkte und der Goldpreis in den letzten beiden Monaten des vergangenen Jahres mit zweistelligen Kursgewinnen. So schloss das Jahr 2023 mit einem Happy End in den wichtigsten Anlageklassen.

Nach der negativen Wertentwicklung im Jahr 2022, konnte der 4 Jahreszeiten wieder auf den positiven Pfad finden und eine Performance in Höhe von 1,40 % im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr verzeichnen.

Wesentliche Risiken

Kontrahentenrisiken : Das Sondervermögen kann in wesentlichem Umfang außerbörsliche Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern abschließen. Wenn ein Vertragspartner insolvent wird, kann er offene Forderungen des Sondervermögens nicht mehr oder nur noch teilweise begleichen.
Kreditrisiken : Bei Anlage in Staats- und Unternehmensanleihen sowie strukturierten Wertpapieren besteht die Gefahr, dass die jeweiligen Aussteller in Zahlungsschwierigkeiten kommen. Dadurch können die Anlagen teilweise oder gänzlich an Wert verlieren.
Marktrisiken : Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven.Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein Sondervermögen einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass in derivativen Finanzinstrumenten Hebelwirkungen zur Anwendung kommen oder dass beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten zunächst lediglich Prämien für den Kauf oder Verkauf von derivativen Finanzinstrumenten anfallen (z.B. bei Optionen). Weitergehende wesentliche Verpflichtungen (Lieferung von Wertpapieren oder Zahlungsverpflichtungen) hieraus können erst im weiteren Zeitablauf relevant werden und so zu Veränderungen des Marktwertes der jeweiligen Position führen.
Operationelle Risiken und Verwahrrisiken : Das Sondervermögen kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Es kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Kapitalanlagegesellschaft oder einer (Unter-) Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden.
Liquiditätsrisiken : Das Sondervermögen kann Verluste erleiden, wenn gehaltene Wertpapiere verkauft werden müssen, während keine ausreichend große Käuferschicht existiert. Ebenso kann das Risiko einer Aussetzung der Anteilrücknahme steigen.
Adressenausfallrisiko : Durch den Ausfall eines Ausstellers (nachfolgend „Emittent“) oder eines Vertragspartners (nachfolgend „Kontrahent“), gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Fonds geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung des Fonds geschlossen werden.
Zinsänderungsrisiko : Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-) Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich stark aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Risiken im Zusammenhang mit der Investition in Investmentanteile : Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen.
Nachhaltigkeitsrisiko (ESG Risiko, Umwelt, Soziales, Unternehmensführung): Nachhaltigkeitsrisiken („ESG-Risiken“) werden als die potenziellen negativen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsfaktoren auf den Wert einer Investition verstanden. Nachhaltigkeitsfaktoren sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können. Nachhaltigkeitsfaktoren lassen sich neben ihrer makroökonomischen Natur auch im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit des Unternehmens beschreiben. In den Bereichen Klima und Umwelt lassen sich makroökonomische Nachhaltigkeitsfaktoren in physische Risiken und Transitionsrisiken unterteilen. Physische Risiken beschreiben beispielsweise Extremwetterereignisse oder die Klimaerwärmung. Transitionsrisiken äußern sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Energiegewinnung. Im Zusammenhang mit der direkten Tätigkeit eines Unternehmens sind beispielsweise Nachhaltigkeitsfaktoren wie Einhaltung von zentralen Arbeitsrechten oder Maßnahmen bezogen auf die Verhinderung von Korruption sowie eine umweltverträgliche Produktion präsent. Nachhaltigkeitsrisiken einer Anlage, hervorgerufen durch die negativen Auswirkungen der genannten Faktoren, können zu einer wesentlichen Verschlechterung der Finanzlage oder der Reputation, sowie der Rentabilität des zugrundeliegenden Unternehmens führen und sich erheblich auf den Marktpreis der Anlage auswirken.

Fondsergebnis

Die wesentliche Quelle des positiven Veräußerungsergebnisses aller Anteilklassen während des Berichtszeitraums waren jeweils realisierte Gewinne aus dem Handel mit Investmentanteilen.

Im Berichtszeitraum vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024 lag die Wertentwicklung des 4 Jahreszeiten bei 1,40% in der Anteilklasse I, bei 1,29% in der Anteilklasse P und bei 1,40% in der Anteilklasse T. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode.

Wichtige Hinweise

Das Portfoliomanagement für den Fonds wurde an die Franz Martz & Söhne Private Treuhand GmbH mit Sitz in D-Saarbrücken ausgelagert.

Grevenmacher, den 13.05.2024

Der Vorstand der Axxion

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 27.455.185,94 100,13
1. Zertifikate 1.925.803,22 7,02
– Zertifikate EUR 1.925.803,22 7,02
2. Investmentanteile 25.241.229,91 92,05
– Indexfonds EUR 25.241.229,91 92,05
3. Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten 288.152,81 1,05
– Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten in EUR EUR 288.152,81 1,05
II. Verbindlichkeiten -35.447,86 -0,13
1. Sonstige Verbindlichkeiten -35.447,86 -0,13
III. Fondsvermögen EUR 27.419.738,08 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
31.01.2024
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 1.925.803,22 7,02
Zertifikate EUR 1.925.803,22 7,02
DE000A0S9GB0 Deut. Börse Commodities GmbH Xetra-Gold IHS 2007(09/​ Und) STK 31.677 4.993 3.120 EUR 60,7950 1.925.803,22 7,02
Investmentanteile EUR 25.241.229,91 92,05
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 25.241.229,91 92,05
LU2572257124 Amundi.I.S. MSCI World3 Act.Nom. U.ETF USD Dis. oN ANT 16.636 17.640 1.004 EUR 83,7000 1.392.433,20 5,08
IE00BKM4GZ66 iShs Core MSCI EM IMI U.ETF Registered Shares o.N. ANT 48.802 7.663 2.905 EUR 28,3550 1.383.780,71 5,05
IE00BDFL4P12 iShs VI-iShs Div.Com.SW.UC.ETF Registered Shares o.N. ANT 181.359 52.926 12.174 EUR 6,0650 1.099.942,34 4,01
IE00B1FZSC47 iShsII-$ TIPS UCITS ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. ANT 6.226 959 167 EUR 216,4200 1.347.430,92 4,91
IE00B1FZS798 iShsII-$ Treas.Bd 7-10yr U.ETF Registered Shares o.N. ANT 16.784 2.982 412 EUR 162,1100 2.720.854,24 9,92
IE00B4L5Y983 iShsIII-Core MSCI World U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. ANT 49.455 4.166 6.126 EUR 85,0440 4.205.851,02 15,34
IE00BSKRJZ44 iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETF Registered Shares USD (Dist)oN ANT 1.252.864 338.556 55.682 EUR 3,2862 4.117.161,68 15,02
FR0010315770 MUF-Amundi MSCI World II U.E. Actions au Port.Dist o.N. ANT 4.769 462 585 EUR 294,7200 1.405.519,68 5,13
LU1829218749 MUL-Am.Bl.E.-W.Comm.xAgr.U.ETF Namens-Ant. Acc.EUR o.N ANT 52.157 17.888 3.865 EUR 21,4050 1.116.420,59 4,07
LU1407890620 MUL-Amundi US Treasury LongD UCITS ETF Inh.Anteile Dist.oN ANT 32.539 7.677 826 EUR 99,1100 3.224.940,29 11,76
IE00BYSZ5V04 SPDR Bl.10+Y.US.Tr.Bd U.ETF Registered Shares o.N. ANT 151.533 40.167 8.210 EUR 21,2950 3.226.895,24 11,77
Summe Wertpapiervermögen EUR 27.167.033,13 99,08
Bankguthaben /​ Bankverbindlichkeiten EUR 288.152,81 1,05
Kassenbestände EUR 288.152,81 1,05
Verwahrstelle EUR 288.152,81 1,05
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG 288.152,81 EUR 288.152,81 1,05
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -35.447,86 -0,13
Prüfungskosten -9.360,00 -0,03
Sonstige Verbindlichkeiten -2.539,33 -0,01
Verwahrstellenvergütung -2.961,41 -0,01
Verwaltungsvergütung -20.587,12 -0,08
Fondsvermögen EUR 27.419.738,08 100,00
Anteilwert 4 Jahreszeiten P EUR 113,66
Anteilwert 4 Jahreszeiten I EUR 114,48
Anteilwert 4 Jahreszeiten T EUR 99,62
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten P STK 3.800,560
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten I STK 167.754,300
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten T STK 78.130,000

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
LU0392494562 Lyxor MSCI World UCITS ETF Inhaber-Anteile I o.N. STK 547 17.543

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) 4 Jahreszeiten P für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 175,54
2. Erträge aus Investmentanteilen 7.388,93
Summe der Erträge 7.564,47
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,07
2. Verwaltungsvergütung -4.329,48
3. Verwahrstellenvergütung -241,11
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -274,15
5. Sonstige Aufwendungen -323,30
Summe der Aufwendungen -5.168,11
III. Ordentlicher Nettoertrag 2.396,36
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 4.880,55
2. Realisierte Verluste -2.637,24
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 2.243,31
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 4.639,67
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 41.012,57
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -40.148,16
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 864,41
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.504,08

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) 4 Jahreszeiten I für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 7.799,71
2. Erträge aus Investmentanteilen 328.330,73
Summe der Erträge 336.130,44
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -2,89
2. Verwaltungsvergütung -169.556,20
3. Verwahrstellenvergütung -10.711,96
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -12.179,27
5. Sonstige Aufwendungen -14.365,80
Summe der Aufwendungen -206.816,12
III. Ordentlicher Nettoertrag 129.314,32
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 216.775,63
2. Realisierte Verluste -117.171,51
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 99.604,12
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 228.918,44
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 501.982,83
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -366.016,73
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 135.966,10
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 364.884,54

Ertrags- und Aufwandsrechnung 4 Jahreszeiten T für den Zeitraum vom 01.02.2023 bis 31.01.2024

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 3.129,41
2. Erträge aus Investmentanteilen 132.192,21
Summe der Erträge 135.321,62
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -1,17
2. Verwaltungsvergütung -68.028,29
3. Verwahrstellenvergütung -4.295,98
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -4.880,12
5. Sonstige Aufwendungen -5.754,96
Summe der Aufwendungen -82.960,52
III. Ordentlicher Nettoertrag 52.361,10
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 86.769,12
2. Realisierte Verluste -47.018,11
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 39.751,01
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 92.112,11
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 256.882,64
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste -240.899,37
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 15.983,27
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 108.095,38

Entwicklung des Sondervermögens

Entwicklung des Sondervermögens 4 Jahreszeiten P

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 436.111,55
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen -5.384,04
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -4.294,29
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 17.406,06
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -21.700,35
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 23,72
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 5.504,08
davon nicht realisierte Gewinne 41.012,57
davon nicht realisierte Verluste -40.148,16
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 431.961,04

Entwicklung des Sondervermögens 4 Jahreszeiten I

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 15.446.109,82
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen -224.972,66
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 3.651.078,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 3.661.986,31
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -10.907,72
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -32.790,66
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 364.884,54
davon nicht realisierte Gewinne 501.982,83
davon nicht realisierte Verluste -366.016,73
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 19.204.309,63

Entwicklung des Sondervermögens 4 Jahreszeiten T

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 7.675.372,03
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 0,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 0,00
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 108.095,38
davon nicht realisierte Gewinne 256.882,64
davon nicht realisierte Verluste -240.899,37
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 7.783.467,41

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Verwendung der Erträge des Sondervermögens 4 Jahreszeiten P

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 27.563,86 7,25
1. Vortrag aus dem Vorjahr 22.924,19 6,03
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 4.639,67 1,22
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 22.243,07 5,85
1. Vortrag auf neue Rechnung 22.243,07 5,85
III. Gesamtausschüttung 5.320,79 1,40
1. Zwischenausschüttung 5.320,79 1,40
a) Barausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens 4 Jahreszeiten I

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Ausschüttung verfügbar 1.336.605,44 7,97
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.107.687,00 6,60
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 228.918,44 1,36
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 1.101.749,42 6,57
1. Vortrag auf neue Rechnung 1.101.749,42 6,57
III. Gesamtausschüttung 234.856,02 1,40
1. Zwischenausschüttung 234.856,02 1,40
a) Barausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 0,00 0,00
a) Barausschüttung 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens 4 Jahreszeiten T

insgesamt EUR je Anteil EUR
I. Für die Wiederanlage verfügbar 92.112,12 1,18
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 92.112,12 1,18
II. Wiederanlage 92.112,12 1,18

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 4 Jahreszeiten P

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.01.2024 431.961,04 113,66
31.01.2023 436.111,55 113,63
31.01.2022 242.779,60 127,50
31.01.2021 230.923,15 116,06

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 4 Jahreszeiten I

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.01.2024 19.204.309,63 114,48
31.01.2023 15.446.109,82 114,31
31.01.2022 17.906.457,76 128,05
31.01.2021 18.993.695,47 116,38

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 4 Jahreszeiten T

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
31.01.2024 7.783.467,41 99,62
31.01.2023 7.675.372,03 98,24
31.01.2022 8.457.396,44 108,96
31.01.2021 7.010.617,52 98,05

Anteilklassen im Überblick

Sondervermögen: 4 Jahreszeiten

Anteilklasse Anteilklasse I Anteilklasse P Anteilklasse T
Wertpapierkennnummer A2PBDR A2N68F A2P3WL
ISIN-Code DE000A2PBDR8 DE000A2N68F5 DE000A2P3WL0
Anteilklassenwährung EUR EUR EUR
Erstausgabepreis 100,- EUR 100,- EUR 100,- EUR
Erstausgabedatum 5. März 2019 5. März 2019 6. Juli 2020
Ertragsverwendung ausschüttend ausschüttend thesaurierend
Ausgabeaufschlag keiner bis zu 3% keiner
Rücknahmeabschlag keiner keiner keiner
Mindestanlagesumme 100.000,- EUR 100,- EUR 100.000,- EUR
Verwaltungsvergütung bis zu 1,10% p.a. bis zu 1,10% p.a. bis zu 1,10% p.a.
aktuell bis zu 0,95% p.a. aktuell bis zu 1,10% p.a. aktuell bis zu 0,95% p.a.

Anhang zum Jahresbericht

Angaben nach der Derivateverordnung

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
Solactive Global Corporate Index 60,00%
Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap USD Index PR 40,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 81,62%
größter potenzieller Risikobetrag 138,20%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 104,12%
Risikomodell (§10 DerivateV) Historische Simulation
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99,00%
Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 52 Wochenrenditen

Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365

Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat das Sondervermögen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,00
Erträge aus Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren EUR 0,00

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert 4 Jahreszeiten P EUR 113,66
Anteilwert 4 Jahreszeiten I EUR 114,48
Anteilwert 4 Jahreszeiten T EUR 99,62
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten P STK 3.800,560
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten I STK 167.754,300
Umlaufende Anteile 4 Jahreszeiten T STK 78.130,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung

Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für den Fonds werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ des Verkaufsprospekts nicht anders angegeben. Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung herangezogen, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit. Die zu dem Fonds gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet. Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Termin- oder Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern diese jederzeit kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt. Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist. Für Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.

Realisierte Nettogewinne/​-verluste aus Wertpapierverkäufen

Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet.

Umrechnung von Fremdwährungen

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des Bloomberg Fixing Kurses der Währung von 17.00 Uhr des Vortages in Euro umgerechnet.

Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Fonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

Bewertung von Terminkontrakten

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Realisierte und nicht realisierte Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen.

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summer der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderung ermittelt werden kann.

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 31.01.2024 mit den letzten verfügbaren Kursen und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31.01.2024 beziehen, erstellt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote 4 Jahreszeiten P

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 1,36 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,36 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote 4 Jahreszeiten I

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 1,26 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,26 %

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote 4 Jahreszeiten T

Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) 1,24 %
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 1,24 %

Die Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) drückt die Summe der Kosten und Gebühren als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Sie beinhaltet keine Nebenkosten und Kosten, die beim Erwerb und der Veräußerung von Vermögensgegenständen entstehen (Transaktionskosten). Die Gesamtkostenquote wird in den Basisinformationsblättern als sogenannte „laufende Kosten“ veröffentlicht.

Die Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) beinhaltet alle Kosten und Gebühren der Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure (OCF)) mit Ausnahme einer etwaig angefallenen oder gutgeschriebenen Performance Fee.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist in dem Fonds 4 Jahreszeiten keine Performance Fee angefallen.

Zusatzinformationen zu bezahlten Ausgabeaufschlägen und Verwaltungsvergütungen bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen

ISIN Fondsname Bezahlter
Ausgabeaufschlag
Bezahlter
Rücknahmeabschlag
Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
LU2572257124 Amundi.I.S. MSCI World3 Act.Nom. U.ETF USD Dis. oN 0,00 0,00 0,20
IE00BKM4GZ66 iShs Core MSCI EM IMI U.ETF Registered Shares o.N. 0,00 0,00 0,18
IE00BDFL4P12 iShs VI-iShs Div.Com.SW.UC.ETF Registered Shares o.N. 0,00 0,00 0,19
IE00B1FZSC47 iShsII-$ TIPS UCITS ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. 0,00 0,00 0,25
IE00B1FZS798 iShsII-$ Treas.Bd 7-10yr U.ETF Registered Shares o.N. 0,00 0,00 0,07
IE00B4L5Y983 iShsIII-Core MSCI World U.ETF Registered Shs USD (Acc) o.N. 0,00 0,00 0,20
IE00BSKRJZ44 iShsIV-DL Treas.Bd 20+yr U.ETF Registered Shares USD (Dist)oN 0,00 0,00 0,07
LU0392494562 Lyxor MSCI World UCITS ETF Inhaber-Anteile I o.N. 0,00 0,00 0,20
FR0010315770 MUF-Amundi MSCI World II U.E. Actions au Port.Dist o.N. 0,00 0,00 0,30
LU1829218749 MUL-Am.Bl.E.-W.Comm.xAgr.U.ETF Namens-Ant. Acc.EUR o.N 0,00 0,00 0,35
LU1407890620 MUL-Amundi US Treasury LongD UCITS ETF Inh.Anteile Dist.oN 0,00 0,00 0,07
IE00BYSZ5V04 SPDR Bl.10+Y.US.Tr.Bd U.ETF Registered Shares o.N. 0,00 0,00 0,15

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

4 Jahreszeiten P
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Aufsichtsrechtliche Gebühren EUR 9,74
Depotgebühr EUR 155,88
fremde Depotgebühr EUR 60,46
Risikomanagementgebühr EUR 48,41
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) EUR 0,14
4 Jahreszeiten I
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Aufsichtsrechtliche Gebühren EUR 432,95
Depotgebühr EUR 6.928,01
fremde Depotgebühr EUR 2.686,17
Risikomanagementgebühr EUR 2.150,97
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) EUR 6,43
4 Jahreszeiten T
Sonstige Erträge
Keine sonstigen Erträge
Sonstige Aufwendungen
Aufsichtsrechtliche Gebühren EUR 175,47
Depotgebühr EUR 2.795,58
fremde Depotgebühr EUR 1.075,20
Risikomanagementgebühr EUR 863,00
Zinsaufwand Bankkonten (negative Habenzinsen) EUR 2,58

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr belaufen sich diese Kosten für das Sondervermögen 4 Jahreszeiten auf EUR 6.446,76.

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Angaben zur Mitarbeitervergütung der EU-Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Der Pool der variablen Vergütung wird durch den Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der finanziellen Lage der Gesellschaft festgelegt, er kann nach pflichtgemäßem Ermessen auch reduziert oder gestrichen werden. Bei der Bemessung der variablen Vergütung werden u. a. die individuelle Leistung und das Risikobewusstsein berücksichtigt. Die Bemessung und Verteilung der Vergütung an die Mitarbeiter erfolgt durch den Vorstand. Die Vergütung der Vorstände und Risk Taker mit Kontrollfunktionen in leitender Funktion werden durch den Aufsichtsrat festgelegt. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, gelten darüber hinaus besondere Regelungen.

Überprüfung der Angemessenheit des Vergütungssystems

Die Überprüfung des Vergütungssystems für das abgelaufene Geschäftsjahr fand im Rahmen der jährlichen Sitzung des Vergütungsausschusses statt. Dabei konnte zusammenfassend festgestellt werden, dass die Grundsätze der Vergütungsrichtlinie und aufsichtsrechtlichen Vorgaben an Vergütungssysteme eingehalten wurden. Zudem konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Die aktuelle Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Summe der von der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an bestimmte Mitarbeitergruppen anteilig auf Basis der Fondsvermögen zum Geschäftsjahresende 31.12.2023 für das Sondervermögen 4 Jahreszeiten:

Vorstand EUR 1.786
weitere Risk Taker EUR 1.667
Mitarbeiter mit Kontrollfunktion EUR 492
Mitarbeiter in gleicher Einkommensstufe wie Vorstand und Risk Taker EUR n.a.
Gesamtsumme EUR 3.945
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 5.617.000
davon feste Vergütung EUR 5.137.000
davon variable Vergütung EUR 480.000
Zahl der Mitarbeiter der KVG 64
davon Geschäftsleiter EUR 3

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Franz Martz & Söhne für das Geschäftsjahr 31.12.2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager Franz Martz & Söhne
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 808.107,00
davon feste Vergütung EUR 808.107,00
davon variable Vergütung EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 6

Zusätzliche Informationen

Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den wesentlichen Anlegerinformationen („Key Investor Information Document“) entnommen werden.

Pauschalgebühren gemäß §101 (2) Nr. 2 KAGB

An die Gesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalgebühren: EUR 0,00

Rückvergütungen

Der Verwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Vermittlerprovisionen

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, wiederkehrend – meist jährlich – Vermittlungsentgelte als so genannte „Vermittlungsfolgeprovisionen“.

Kosten aus Investmentanteilen

Sofern der Fonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen. Diese Gebühren sind im Fall einer Investition in Zielfonds in der Übersicht „Zusatzinformationen zu bezahlten Ausgabeaufschlägen und Verwaltungsvergütungen bei KVG-eigenen, gruppeneigenen und -fremden Wertpapier- bzw. Immobilien-Investmentanteilen“ ersichtlich.

§ 134c Abs. 4 Nr. 1 und 3 AktG – Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung und Risiken der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Die Angaben zur Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung werden im Tätigkeitsbericht im Rahmen der Anlageziele und deren Umsetzung gewürdigt.

§134c Abs. 4 Nr. 2 AktG – Angaben über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten

Die Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios sowie die Portfolioumsätze werden im Bericht unter „Vermögensaufstellung“ und „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ ausgewiesen. Die Portfolioumsatzkosten können dem Anhang des Berichts entnommen werden.

Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m. § 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG)

Es wird auf die Offenlegung gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) i. V. m. § 134c Abs. 4 Aktiengesetz (AktG) verwiesen. Weitere Informationen werden
unter https:/​/​www.axxion.lu/​de/​anlegerinformationen zur Verfügung gestellt.

 

 

 

Grevenmacher, den 13.05.2024

Axxion S.A.

 

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Axxion S.A., Grevenmacher

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens 4 Jahreszeiten – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Januar 2024, der Ertrags- und Auf-wandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Januar 2024 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Ge-schäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächli-chen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prü-fung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Axxion S.A. (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Überein-stimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen In-formationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“- ohne weitergehende Querverweise auf ex-terne Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unsere Prüfungsurteile zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstrecken sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informatio-nen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Entwurf

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstel-lung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den ein-schlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein um-fassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu ver-schaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstel-lungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Ver-mögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür ver-antwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Invest-mentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das be-deutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu be-urteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortfüh-rung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlun-gen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbe-richt nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftiger-weise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jah-resberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beein-flussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grund-haltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prü-fungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Ri-siko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht auf-gedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außer-kraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV re-levanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebe-nen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksam-keit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwal-tungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rech-nungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern darge-stellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine we-sentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die be-deutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsge-sellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsi-cherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahres-bericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grund-lage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereig-nisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Ka-pitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegen-den Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es un-ter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Ver-ordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwick-lungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Um-fang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung fest-stellen.“

 

 

Frankfurt am Main, den 13.05.2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Fatih Agirman ppa. Timothy Bauer
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein