Start Jahresberichte Fondsinvestments Amundi Deutschland GmbH München – Jahresbericht Amundi BKK Rent DE0008472895

Amundi Deutschland GmbH München – Jahresbericht Amundi BKK Rent DE0008472895

31
marhiiaf13 (CC0), Pixabay

Amundi Deutschland GmbH

München

Jahresbericht zum 31. Dezember 2023

Amundi BKK Rent

TÄTIGKEITSBERICHT

Das von der Amundi Deutschland GmbH, München, verwaltete Sondervermögen Amundi BKK Rent ist ein „OGAW-Sondervermögen“ im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB). Das Fondsmanagement erfolgt ebenfalls durch die Amundi Deutschland GmbH.

Anlageziel und -strategie im Berichtszeitraum

Für das Sondervermögen werden nur verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Ausstellern aus der Europäischen Union, den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz erworben.

Die von der Gesellschaft für das Sondervermögen erworbenen Vermögensgegenstände müssen auf Euro, Schweizer Franken oder eine Währung eines Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum lauten. Sofern Vermögensgegenstände nicht auf Euro lauten, ist deren Erwerb nur in Verbindung mit einem Kurssicherungsgeschäft während der Laufzeit zulässig. Das Sondervermögen strebt als Anlageziele kontinuierlichen Wertzuwachs und die Erwirtschaftung möglichst hoher regelmäßiger Ausschüttungen unter Beachtung der wirtschaftlichen, politischen und geografischen Chancen und Risiken an.

Aufgrund der Markterwartung zur Notenbankpolitik, welche höhere Leitzinsen für einen längeren Zeitraum einpreist, setzte sich der Trend steigender Zinsen in 2023 zunächst fort und die Rendite der 10-jährigen Bundesanleihen erreichte mit knapp 2,96% ein Niveau, welches seit zwölf Jahren nicht erreicht wurde. Auch die 10-jährige US-Treasury berührte die Renditemarke von 5% im Oktober, bevor die Zinsen dann bis Jahresende wieder auf 3,8% in den USA bzw. 2% in Deutschland gesunken sind. Getrieben durch die anhaltenden Zinssorgen erlebten die Aktien in dieser Zeit eine volatile Phase, obwohl das BIP im dritten Quartal dank starker Konsum- und Fiskalausgaben mit +4,9% (annualisiert) positiv überraschte. In der Eurozone schrumpfte das BIP im dritten Quartal um -0,1% und lag damit unter den Erwartungen. Das Wachstum in den vergangenen zwölf Monaten betrug magere +0,1%, aufgrund der gestiegenen Zinsen, des dämpfenden Effekts der hohen Inflation auf das Konsumverhalten sowie niedrigerer Exporte. Seit Oktober haben positive Inflationsüberraschungen die Hoffnungen genährt, dass der Zinsgipfel aber bereits erreicht ist. Allerdings ist mit schnellen Zinssenkungen auch nicht zu rechnen, da sich die Inflationsraten in den USA mit 3,4% (3,9% Kernrate) per Dezember und der Eurozone mit 2,8% (3,3% Kernrate) für Dezember noch immer weit über der jeweils angestrebten Inflation von 2% befinden.

Struktur des Portfolios im Hinblick auf die Anlageziele sowie wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Die Übersicht über die Anlagegeschäfte des Fonds im Berichtszeitraum ist der Vermögensaufstellung sowie aus der Übersicht über die im Berichtszeitraum abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, zu entnehmen. Die Übersicht über das Portfolio des Fonds zum Stichtag ergibt sich ebenfalls aus der Vermögensaufstellung.

Das Portfolio setzt sich zum Ende des Geschäftsjahres zu 95,02% aus Anleihen zusammen: davon 41,65% Pfandbriefe, 35,82% Schuldverschreibungen und 17,55% Unternehmensanleihen. Die weiteren Positionen umfassen Derivate, Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Anteil der Unternehmensanleihen und Pfandbriefe erhöht, der Anteil der Schuldverschreibungen wurde reduziert.

Anlageergebnis

Der Fonds erzielte 2023 eine Performance von 6,00%. Die Performance der Benchmark betrug 5,66%.

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften beläuft sich auf 1.021.796,02 EUR. Die größten Positionen sind Verluste aus Derivaten.

Wesentliche Risiken und Ereignisse im Berichtszeitraum

Währungsrisiko:

Ein Währungsrisiko bestand nicht, da das Sondervermögen im Berichtszeitraum ausschließlich in auf Euro lautende Wertpapiere investiert war.

Marktpreisrisiko:

Das Marktpreisrisiko des Fonds entsprach im Berichtszeitraum mit einer Volatilität von 3,95% dem Marktpreisrisiko der Benchmark (4,45%). Das Marktpreisrisiko ist damit als niedrig einzustufen.

Zinsänderungsrisiko:

Die durchschnittliche Duration (Renten inklusive Kasse und Futures) lag am Geschäftsjahresende bei ca. 4,4 Jahren. Damit ist das Zinsänderungsrisiko als mittel einzustufen.

Adressenausfallsrisiko:

Im Fonds waren ca. 80,90% der investierten Anleihen mit einem Rating von „AAA“/​„AA“/​„A“ versehen und ca. 14,50% der Anleihen waren aus dem „BBB“-Segment. Aufgrund der Ratingstruktur ist das Adressenausfallrisiko insgesamt als mittel einzustufen.

Liquiditätsrisiko:

Das Liquiditätsrisiko ist bei den bestehenden Positionen als mittel einzustufen. Im Berichtszeitraum war die Veräußerbarkeit der Papiere zu jedem Zeitpunkt gegeben. Nur in schwierigen Marktphasen können einige Papiere (insbesondere Covered Bonds) etwas weniger liquide sein.

Operationelles Risiko:

Die Gesellschaft identifiziert im Rahmen ihres Operational-Risk-Managements regelmäßig Risiken bzw. Problemfelder bei den wesentlichen Geschäftsprozessen. Erkannte Schwachstellen werden dabei eskaliert und anschließend behoben. Wesentliche Geschäftstätigkeiten, welche an externe Unternehmen übertragen wurden, überwacht die Gesellschaft laufend im Rahmen ihres Outsourcing-Controllings. Treten trotzdem Ereignisse aus operationellen Risiken auf, so werden diese unverzüglich erfasst, analysiert und entsprechende Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung eingeleitet. Bei Ereignissen, die das Sondervermögen betreffen, erfolgt grundsätzlich ein Ausgleich der entstandenen Verluste durch die Gesellschaft.

Wesentliche Änderungen und sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Es gab keine wesentlichen Änderungen und sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum.

VERMÖGENSÜBERSICHT

Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 34.257.708,62 100,18
1. Anleihen 32.494.655,08 95,02
– Pfandbriefe EUR 14.242.915,28 41,65
– Schuldverschreibungen, die von öffentlichen Institutionen emittiert oder gesichert werden EUR 12.250.304,65 35,82
– Unternehmensanleihen EUR 6.001.435,15 17,55
2. Derivate 42.280,00 0,12
– Futures (Verkauf) EUR 42.280,00 0,12
3. Bankguthaben 1.228.484,64 3,59
– Bankguthaben in EUR EUR 1.228.484,64 3,59
4. Sonstige Vermögensgegenstände 492.288,90 1,44
II. Verbindlichkeiten -60.560,45 -0,18
1. Sonstige Verbindlichkeiten -60.560,45 -0,18
III. Fondsvermögen EUR 34.197.148,17 100,00 1)

VERMÖGENSAUFSTELLUNG

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
Whg.in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
3) Die Wertpapiere und Schuldscheindarlehen des Sondervermögens sind teilweise durch Geschäfte mit Finanzinstrumenten abgesichert.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 27.659.429,08 80,88
Verzinsliche Wertpapiere EUR 27.659.429,08 80,88
XS2348030268 0,000% Novo Nordisk Finance Netherlands MTN 04.06.24 EUR 100 0 0 % 98,4075 98.407,50 0,29
DE000NWB0AH9 0,000% NRW.Bank MTN 15.10.29 EUR 500 0 0 % 86,6435 433.217,50 1,27
XS2300208928 0,000% Snam MTN 15.08.25 EUR 200 0 0 % 94,9475 189.895,00 0,56
BE6324720299 0,010% Belfius Bank MTN 15.10.25 EUR 200 0 0 % 94,1875 188.375,00 0,55
DE000A14J0L1 0,010% NATIXIS Pfandbriefbank HPF 20.11.24 EUR 500 0 0 % 96,8930 484.465,00 1,42
FR0013460417 0,125% Arkéa Public Sector PF 15.01.30 EUR 800 0 0 % 85,6370 685.096,00 2,00
XS1499574991 0,125% Stadshypotek PF 05.10.26 EUR 254 0 0 % 93,0045 236.231,43 0,69
DE000SHFM709 0,200% Schleswig-Holstein LSA 15.08.2039 EUR 1.770 0 0 % 66,9595 1.185.183,15 3,47
XS1999728394 0,250% Hypo Vorarlberg Bank HPF 21.05.27 EUR 1.000 0 1.000 % 91,7975 917.975,00 2,68
XS1482554075 0,250% Sparebank 1 Boligkreditt PF 30.08.26 EUR 500 0 0 % 93,4390 467.195,00 1,37
BE6324012978 0,375% Belfius Bank Nts. 02.09.25 EUR 300 0 0 % 94,7945 284.383,50 0,83
XS2177122541 0,375% Deutsche Post MTN 20.05.26 EUR 150 0 0 % 94,1480 141.222,00 0,41
XS2125426796 0,375% DSV Panalpina Nts. 26.02.27 EUR 100 0 0 % 92,2025 92.202,50 0,27
XS2182054887 0,375% Siemens Financieringsmaatschappij MTN 05.06.26 EUR 100 0 0 % 94,4410 94.441,00 0,28
DE000A2YNXD3 0,400% Bremen LSA 20.08.49 EUR 1.000 0 0 % 53,3640 533.640,00 1,56
XS2262065233 0,500% TenneT Holding MTN 30.11.40 EUR 500 0 0 % 84,3625 421.812,50 1,23
DE000A289NX4 0,625% Evonik Finance MTN 18.09.25 EUR 200 0 0 % 95,6020 191.204,00 0,56
XS1485532896 0,625% Koninklijke KPN MTN 09.04.25 EUR 300 0 0 % 96,5325 289.597,50 0,85
FR0013230703 0,750% Caisse Francaise de Financement Local PF 11.01.27 EUR 100 0 0 % 94,2560 94.256,00 0,28
XS2441244535 0,750% Novo Nordisk Finance Netherlands Nts. 31.03.25 EUR 200 0 0 % 97,0085 194.017,00 0,57
XS1690669574 0,750% PKO Bank Hipotecny PF 27.08.24 EUR 1.000 0 0 % 97,9900 979.900,00 2,87
XS1344751968 0,875% ABN AMRO Bank PF 14.01.26 EUR 500 0 0 % 96,1565 480.782,50 1,41
IT0005277451 0,875% Banco Desio Della Brianz PF 12.09.24 EUR 300 0 0 % 97,9555 293.866,50 0,86
ES0415306069 0,875% Caja Rural de Navarra PF 08.05.25 EUR 1.000 0 0 % 96,7865 967.865,00 2,83
XS1685798370 0,875% Koninklijke Ahold Delhaize Nts. 19.09.24 EUR 200 0 0 % 98,0315 196.063,00 0,57
XS1955187775 0,900% Siemens Financieringsmaatschappij MTN 28.02.28 EUR 180 0 0 % 93,6340 168.541,20 0,49
ES0413860596 1,000% Banco de Sabadelll PF 26.04.27 EUR 800 0 0 % 94,1595 753.276,00 2,20
ES0413307093 1,000% Bankia CEH 25.09.25 EUR 700 0 0 % 96,3215 674.250,50 1,97
DE000CZ40NS9 1,000% Commerzbank MTN 04.03.26 EUR 280 0 0 % 95,6275 267.757,00 0,78
XS1132790442 1,000% Nordea Mortgage Bank PF 05.11.24 EUR 500 0 0 % 97,9560 489.780,00 1,43
XS1548458014 1,125% ABN AMRO Bank MTN 12.01.32 EUR 500 0 0 % 88,6250 443.125,00 1,30
XS2018637327 1,125% HeidelbergCement Finance MTN 01.12.27 EUR 400 0 0 % 94,6235 378.494,00 1,11
FR0013218393 1,125% Icade OBL 17.11.25 EUR 300 0 0 % 95,2795 285.838,50 0,84
IT0005283491 1,125% Unione di Banche Italiane PF 04.10.27 EUR 1.000 0 0 % 93,7545 937.545,00 2,74
ES0440609339 1,250% Caixabank CEH 11.01.27 EUR 700 0 100 % 95,1755 666.228,50 1,95
DE000A13SWG1 1,250% Deutsche Pfandbriefbank MTN 20.04.35 EUR 1.000 0 0 % 82,9745 829.745,00 2,43
FR0014009O62 1,250% Frankreich OAT 25.05.38 EUR 500 500 0 % 81,3865 406.932,50 1,19
DE000NRW0JJ8 1,250% Nordrhein-Westfalen LSA 12.05.36 EUR 1.500 0 0 % 84,5405 1.268.107,50 3,71
FR0013422011 1,375% BNP Paribas MTN 28.05.29 EUR 300 300 0 % 90,0820 270.246,00 0,79
FR0013535150 1,375% Icade Nts. 17.09.30 EUR 100 0 0 % 82,5500 82.550,00 0,24
ES0413900392 1,500% Banco Santander CEH 25.01.26 EUR 300 0 0 % 96,9860 290.958,00 0,85
DE000A194DE7 1,500% Daimler International Finance MTN 09.02.27 EUR 200 200 0 % 96,1865 192.373,00 0,56
IE00BH3SQB22 1,500% Ireland Bds. 15.05.50 EUR 200 500 800 % 75,2965 150.593,00 0,44
IT0005246415 1,625% Credit Agricole Italia 21.03.29 EUR 1.000 0 0 % 93,6740 936.740,00 2,74
XS1963849440 1,625% Danske Bank MTN 15.03.24 EUR 100 0 0 % 99,5285 99.528,50 0,29
XS1956037664 1,625% Fortum MTN 27.02.26 EUR 370 0 0 % 96,4425 356.837,25 1,04
SI0002103677 1,750% Slowenien Bds. 03.11.40 EUR 2.000 0 200 % 81,3990 1.627.980,00 4,76
ES0000012K46 1,900% Spanien Bds. 31.10.52 EUR 500 500 0 % 69,2325 346.162,50 1,01
ES00000127A2 1,950% Spanien OBL 30.07.30 EUR 300 200 700 % 95,6870 287.061,00 0,84
XS1128224703 2,125% Airbus SE MTN 29.10.29 EUR 300 0 0 % 96,3320 288.996,00 0,85
DE000NRW2152 2,375% Nordrhein-Westfalen LSA 13.05.33 EUR 1.500 0 0 % 98,5925 1.478.887,50 4,32
XS0944835734 2,750% Autobahnen-Schnellstr.-Fin. MTN 20.06.33 EUR 500 0 0 % 100,7270 503.635,00 1,47
ES00000128C6 2,900% Spanien OBL 31.10.46 EUR 500 0 0 % 90,5035 452.517,50 1,32
DE000A3MQYR7 3,000% Berlin LSA 04.05.28 EUR 300 300 0 % 102,3350 307.005,00 0,90
FR0011580588 3,000% Caisse Francaise de Financement Loc. MTOF 02.10.28 EUR 300 0 0 % 101,0585 303.175,50 0,89
DE000A3MQU11 3,000% DZ HYP MTN 29.10.27 EUR 90 90 0 % 101,3715 91.234,35 0,27
FR001400FTH3 3,000% Frankreich OAT 25.05.54 EUR 200 200 0 % 98,1895 196.379,00 0,57
IT0005273013 3,450% Italien B.T.P. 01.03.48 EUR 200 0 600 % 89,6030 179.206,00 0,52
FR001400IJU1 3,500% Schneider Electric MTN 12.06.2033 EUR 100 100 0 % 104,0090 104.009,00 0,30
XS2726335099 3,586% Roche Finance Europe MTN 04.12.36 EUR 150 150 0 % 106,0685 159.102,75 0,47
XS2599730822 3,875% Heineken MTN 23.09.30 EUR 130 130 0 % 104,8615 136.319,95 0,40
PTOTEBOE0020 4,100% Portugal Obr. 15.02.45 EUR 200 0 300 % 113,7030 227.406,00 0,66
XS2715918020 4,500% Danske Bank MTN 09.11.28v EUR 100 100 0 % 103,2880 103.288,00 0,30
FR001400KY69 4,875% RCI Banque MTN 02.10.29 EUR 300 300 0 % 105,3045 315.913,50 0,92
IT0003535157 5,000% Italien B.T.P. 01.08.34 EUR 100 300 1.700 % 111,4820 111.482,00 0,33
ES0000011868 6,000% Spanien Bos. 31.01.29 EUR 300 0 200 % 116,3095 348.928,50 1,02
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 3.918.277,00 11,46
Verzinsliche Wertpapiere EUR 3.918.277,00 11,46
IT0005454241 0,000% Italien TBI 01.08.26 EUR 500 600 800 % 93,1895 465.947,50 1,36
XS2193666042 0,375% Deutsche Bahn Finance MTN 23.06.29 EUR 100 0 0 % 88,8640 88.864,00 0,26
DE000CZ40MN2 0,625% Commerzbank HPF 13.03.25 EUR 1.000 0 0 % 96,9155 969.155,00 2,83
XS2193666125 0,875% Deutsche Bahn Finance MTN 23.06.39 EUR 300 0 0 % 72,2790 216.837,00 0,63
DE000A2BPJ60 1,375% DZ HYP PF 22.03.37 EUR 1.500 0 0 % 83,3380 1.250.070,00 3,66
XS2634593938 3,375% Linde Nts. 12.06.29 EUR 200 200 0 % 102,8535 205.707,00 0,60
IT0005534141 4,500% Italien B.T.P. 01.10.53 EUR 700 700 0 % 103,0995 721.696,50 2,11
Neuemissionen EUR 916.949,00 2,68
Zulassung zum Börsenhandel vorgesehen EUR 916.949,00 2,68
Verzinsliche Wertpapiere EUR 916.949,00 2,68
DE000A3E5SL5 2,500% Brandenburg LSA 25.01.29 EUR 400 400 0 % 100,2835 401.134,00 1,17
FR001400F7C9 2,875% Agence Française Développement MTN 21.01.30 EUR 100 100 0 % 101,0230 101.023,00 0,30
DE000A161RT4 3,250% Bayerische Landesbodenkreditanstalt IHS 15.03.35 EUR 200 200 0 % 105,2395 210.479,00 0,62
XS2637963146 3,875% ABN AMRO Bank MTN 21.12.26 EUR 200 200 0 % 102,1565 204.313,00 0,60
Summe Wertpapiervermögen 3) EUR 32.494.655,08 95,02
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR 42.280,00 0,12
Zins-Derivate EUR 42.280,00 0,12
Forderungen/​Verbindlichkeiten EUR 42.280,00 0,12
Zinsterminkontrakte EUR 42.280,00 0,12
4,000% Euro Buxl Future 03/​ 24 EDT EUR -2.000.000 46.660,00 0,14
6,000% Euro Bobl Future 03/​ 24 EDT EUR -2.400.000 210,00 0,00
6,000% Euro Schatz Future 03/​ 24 EDT EUR -100.000 -740,00 0,00
6,000% Euro-BTP Future 03/​ 24 EDT EUR -1.000.000 -3.850,00 -0,01
Bankguthaben EUR 1.228.484,64 3,59
EUR – Guthaben bei: EUR 1.228.484,64 3,59
CACEIS Bank S.A. [Germany Branch] (Verwahrstelle) EUR 1.228.484,64 % 100,0000 1.228.484,64 3,59
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 492.288,90 1,44
Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR 42.515,55 0,12
EUR 42.515,55 42.515,55 0,12
Zinsansprüche EUR 249.690,15 0,73
EUR 249.690,15 249.690,15 0,73
Einschüsse (Initial Margins) EUR 200.083,20 0,59
EUR 200.083,20 200.083,20 0,59
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -60.560,45 -0,18
Kostenabgrenzung EUR -18.280,45 -0,05
EUR -18.280,45 -18.280,45 -0,05
Variation Margin EUR -42.280,00 -0,12
EUR -42.280,00 -42.280,00 -0,12
Fondsvermögen EUR 34.197.148,17 100,00 2)
Anteilwert Amundi BKK Rent EUR 61,19
Umlaufende Anteile Amundi BKK Rent STK 558.850,00

Marktschlüssel

a) Terminbörse
EDT EUREX

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
XS1578113125 0,375% Länsförsäkringar Hypotek PF 14.03.24 EUR 0 214
XS1677902162 0,500% Carlsberg Breweries MTN 06.09.23 EUR 0 300
XS1382792197 0,625% Deutsche Telekom Internat. Finance MTN 03.04.23 EUR 0 200
BE0002266352 0,750% KBC Groep MTN 18.10.23 EUR 0 100
DE000A2TSTR0 0,875% KfW MTN 04.07.39 EUR 0 300
IT0005466013 0,950% Italien, Republik Nts. 01.06.32 EUR 200 700
IT0005383309 1,350% Italien B.T.P. 01.04.30 EUR 0 1.000
FR0013154028 1,750% Frankreich OAT 25.05.66 EUR 0 100
ES00000127G9 2,150% Spanien OBL 31.10.25 EUR 500 500
IT0005557084 3,600% Italien, Republik Nts. 29.09.25 EUR 500 500
IT0005518128 4,400% Italien TBI 01.05.33 EUR 250 250
DE0001135226 4,750% BRD Anl. 04.07.34 EUR 0 200
ES00000121G2 4,800% Spanien Bos. 31.01.24 EUR 400 400
XS1880928459 % Swedbank MTN 18.09.28V EUR 0 140

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 94.664
Euro Bobl Future
Euro Bund Future
Euro Buxl Future
Euro Schatz Future
Euro-BTP Future
Short Euro BTP Future)

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) Amundi BKK Rent für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

EUR
I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 132.048,62
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 400.176,12
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 23.600,83
4. Sonstige Erträge 152,81
Summe der Erträge 555.978,38
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -515,78
2. Verwaltungsvergütung -88.978,59
3. Verwahrstellenvergütung -11.812,33
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -16.062,50
5. Sonstige Aufwendungen -5.273,45
Summe der Aufwendungen -122.642,65
III. Ordentlicher Nettoertrag 433.335,73
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.298.341,10
2. Realisierte Verluste -2.320.137,12
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -1.021.796,02
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -588.460,29
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -443.620,47
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 3.111.032,14
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 2.667.411,67
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.078.951,38

Entwicklung des Sondervermögens Amundi BKK Rent

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 36.524.809,38
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -376.079,46
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr -256.752,22
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -3.791.848,77
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 292.602,71
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -4.084.451,48
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 18.067,86
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 2.078.951,38
davon nicht realisierte Gewinne -443.620,47
davon nicht realisierte Verluste 3.111.032,14
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 34.197.148,17

Verwendung der Erträge des Sondervermögens Amundi BKK Rent

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 4.336.602,46 7,76
1. Vortrag aus dem Vorjahr 4.925.062,75 8,81
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -588.460,29 -1,05
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 3.901.018,24 6,98
1. Vortrag auf neue Rechnung 3.901.018,24 6,98
III. Gesamtausschüttung 435.584,22 0,78
1. Zwischenausschüttung 256.752,22 0,46
a) Barausschüttung 256.752,22 0,46
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00
2. Endausschüttung 178.832,00 0,32
a) Barausschüttung 178.832,00 0,32
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre Amundi BKK Rent

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 34.197.148,17 61,19
2022 36.524.809,38 58,75
2021 44.166.119,95 66,74
2020 48.372.159,78 69,67

ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

4) Die Berechnung der Hebelwirkung erfolgte nach der Brutto-Methode gemäß § 35 Abs.6 DerivateV.
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 5.257.064,17
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
BNP Paribas S.A.
CACEIS Bank S.A.
Goldman Sachs Bank Europe SE
HSBC Bank PLC
Société Générale S.A. (SG MARK)
UBS Europe SE
UniCredit Bank AG
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten EUR 0,00
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
JPM EMU (1-10 Y) 70,00%
IBOXX EURO COLLATERALIZED (1-10 Y) 30,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 1,89%
größter potenzieller Risikobetrag 3,16%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 2,67%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at-Risk nach historischer Simulation
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99%
Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,21 4)

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Amundi BKK Rent

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 88.978,59 enthalten.

Anteilwert Amundi BKK Rent EUR 61,19
Umlaufende Anteile Amundi BKK Rent STK 558.850,00

Ausgestaltungsmerkmale der Anteilklassen

Mindestanlagesumme keine
Fondsauflage 04.06.1982
Ausgabeaufschlag 0,00%
Rücknahmeabschlag 0,00%
Verwaltungsvergütung (p.a.) bis zu 0,30%; derzeit bis 25 Mio. EUR 0,30% von 25 Mio EUR bis 50 Mio EUR 0,20% ab 50 Mio EUR 0,15%
Stückelung Globalurkunde
Ertragsverwendung Ausschüttend
Währung Euro
ISIN DE0008472895

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die von der Verwahrstelle übermittelten Bewertungskurse für die einzelnen Wertpapiere bzw. Derivate wurden bis zum 31. Oktober 2023 von der Société Générale Securities Services GmbH, München und ab 01. November 2023 von der Société Générale Luxembourg S.A, Luxemburg, als Insourcer der Fondsadministration und zusammen mit der Amundi Deutschland GmbH verantwortlichen Stelle für die Anteilpreisermittlung mittels unabhängiger Referenzkurse von Informationsdienstleistern wie Bloomberg, Reuters oder Interactive Data geprüft.

Im Fall von handelbaren Wertpapieren erfolgt die Bewertung zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs. Wertpapiere, für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses bis zum 31. Oktober 2023 bei der SGSS München bzw. seit 01. November 2023 bei der SG Luxemburg einer detaillierten Kursprüfung unterzogen, wobei folgende Grundsätze gelten:

Wertpapiere, für die in Bloomberg kein Kurs bereitgestellt wird, oder deren Kurs länger als 10 Bewertungstage konstant ist, werden als nicht mehr handelbar eingestuft. Die von der Verwahrstelle für diese Wertpapiere gelieferten Kurse werden mittels Quotierungen Dritter oder anhand von Preisen auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen plausibilisiert.

Ein Wechsel der Kursquelle erfolgt nur bei dauerhafter Verfügbarkeit der neuen Quelle.

Steht als Kursquelle ausschließlich ein mittels Bewertungsmodell errechneter Preis zur Verfügung, wird dieser Preis anhand einer weiteren unabhängigen Modellierung verifiziert (Einhaltung des Zwei-Quellen-Prinzips).

Für die im Sondervermögen Amundi BKK Rent zum Stichtag enthaltenen Wertpapiere kamen, bezogen auf den Nettoinventarwert, nachfolgend dargestellte Bewertungsverfahren zum Ansatz:

95,02% Bewertung auf Basis handelbarer Kurse
0,00% Bewertung auf Basis nicht handelbarer Kurse (u.a. anhand der Quelle Interactive Data, indikativer Quotes bzw. Bewertungsmodellen).

Die Bewertung von Investmentanteilen erfolgt grundsätzlich auf Basis des Rücknahmepreises des Vortages oder – sofern kein Rücknahmepreis verfügbar ist – auf Basis von Börsenkursen. Exchange-Traded-Funds werden zum Börsenkurs bewertet.

Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Nicht börsengehandelte Derivate (wie z.B. Devisentermingeschäfte oder Swaps) werden mittels marktgängiger Verfahren unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote Amundi BKK Rent

5) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 0,37 % 5)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

Amundi BKK Rent
Sonstige Erträge
CSDR Settlement EUR 159,64
Sonstige Aufwendungen
Druckkosten EUR -5.253,45

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

EUR 1.866,66

Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023

Transaktionen Volumen in Fondswährung EUR Anzahl
Transaktionsvolumen gesamt 12.507.369,55 53
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 1.941.286,72 5
Relativ in % 15,52 % 9,43 %

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungssystem der Gesellschaft *)

Die Gesellschaft unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Gesellschaft hat deshalb eine Vergütungspolitik eingeführt, welche die Grundsätze des Vergütungssystems definiert. Dies ist Ausdruck des hohen Wertes, den die Gesellschaft einer nachhaltigen Ausgestaltung ihres Vergütungssystems, unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken, beimisst. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft überprüft regelmäßig, generell mindestens einmal jährlich, die Umsetzung der Vergütungspolitik. Darüber hinaus werden die vergütungspolitischen Interessen der Gesellschaft im „Remuneration- und Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe vertreten. Das Vergütungssystem der Gesellschaft umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Die fixen und variablen Bestandteile der Gesamtvergütung stehen bei der Gesellschaft in einem angemessenen Verhältnis und der Anteil der fixen Komponente an der Gesamtvergütung weist eine hinreichende Höhe auf. Dies lässt eine flexible Ausgestaltung der variablen Vergütung zu; bei Eintritt von bestimmten risikorelevanten Voraussetzungen kann auch vollständig auf die Zahlung einer variablen Komponente verzichtet werden.

Für die Geschäftsleitung der Gesellschaft, Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Verwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Sondervermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter („risikorelevante Mitarbeiter“ oder „Risktaker“) gelten besondere Regelungen. So kommt für risikorelevante Mitarbeiter mit einer variablen Vergütung von über € 50.000,00 aufgrund der regulatorischen Vorgaben ein Anteil von mindestens 50% der variablen Vergütung erst zeitverzögert zur Entstehung und wird in ratierlichen Beträgen über die Dauer von mindestens drei Jahren unter Einbeziehung einer nachträglichen Überprüfung gewährt. Die Auszahlung der ratierlichen Beträge ist neben der nachträglichen Risikoadjustierung zudem von der Performance eines repräsentativen „Basket of Funds“ abhängig, welcher vom „Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe jährlich validiert wird. ESG-Kriterien (E = Environment/​Umwelt, S = Social/​Soziales und G = Governance/​gute Unternehmensführung) und Nachhaltigkeitsrisiken sind integrale Bestandteile des Vergütungssystems der Gesellschaft. Im Hinblick auf die variable Vergütungskomponente wurden für die Fachbereiche Investment Management und Sales sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien festgelegt, mittels welcher die Faktoren ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsrisiken einen maßgeblichen Einfluss auf die Ermittlung dieser variablen Vergütungskomponente beanspruchen. Dabei geht es insbesondere um die Integration von ESG-Strategien in den Investmentprozess bzw. die Kompetenz zur Erläuterung und Förderung der für unsere Kunden in Betracht kommenden Nachhaltigkeitsziele (qualitative Merkmale) sowie – als quantitative Merkmale – um Faktoren im Zusammenhang mit Finanzprodukten mit einschlägigen ESG-Strategien bzw. der Ansprache von Kunden zu deren Strategien zur Dekarbonisierung („Net Zero“). Unabhängig davon wurde auf Ebene der Amundi-Gruppe eine direkte Verknüpfung zwischen der variablen Vergütung von insgesamt ca. 200 leitenden Angestellten, wozu unter anderem auch der Sprecher der Geschäftsführung der Gesellschaft zählt, und der Erreichung von ESG-Zielen geschaffen.

*) Die Angaben zur Vergütung wurden aus der GuV der KVG für das Jahr 2023 abgeleitet.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 23.602.891
davon feste Vergütung EUR 15.376.579
davon variable Vergütung EUR 8.226.313
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 139
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff EUR 2.784.919
davon Geschäftsleiter EUR 1.721.674
davon andere Führungskräfte EUR 646.737
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 416.508
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Informationen

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nummer 5 KAGB i.V.m. §134c Absatz 4 AktG

Zu den Angaben gemäß § 134c Abs. 4 AktG berichten wir wie folgt:

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken können Sie dem Tätigkeitsbericht entnehmen.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten können Sie den Abschnitten

„Vermögensaufstellung“ ,

“Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und

“Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“

in diesem Jahresbericht entnehmen.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:

Die Anlageziele und Anlagepolitik(-strategie) des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Anlageentscheidungen für Investitionen in Gesellschaften erfolgen unter Berücksichtigung der vergangenen Entwicklung der Gesellschaften sowie der erwarteten mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaften unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anlagestrategie.

Einsatz von Stimmrechtsberatern:

Im abgelaufenen Geschäftsjahr kamen keine Stimmrechtsberater für das Sondervermögen zum Einsatz.

Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:

Das Sondervermögen hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt. Interessenkonflikte bei der Ausübung von Stimmrechten werden wie folgt behandelt: Die Ausübung der Stimmrechte erfolgt mit Unterstützung von Amundi Asset Management, Paris, sowie unter Einsatz einer Standard-Softwarelösung (der Firma ISS/​Risk Metrics, a Brand of MSCI) anhand der Proxy Voting Policy (Stimmrechtspolitik) der Amundi Deutschland GmbH. Damit wird sichergestellt, dass das Abstimmungsverhalten transparent sowie nachvollziehbar ist. Sollte von den definierten Abstimmungskriterien abgewichen werden, ist dies begründungspflichtig und vorab durch ein Komitee (Proxy Voting Oversight Committee) zu prüfen sowie zu dokumentieren. Sollte es sich hierbei um einen potentiellen Interessenkonflikt handeln der nicht aufgelöst werden kann, so ist dieser in einem internen Register zu dokumentieren und parallel dazu offenzulegen. Im Rahmen des Komitees erfolgt außerdem auf jährlicher Basis eine Kontrolle, ob und inwieweit die definierten Kriterien sowie Prozesse eingehalten wurden. Die Entscheidungen des Komitees werden dokumentiert.

Informationen gemäß Artikel 7 der VERORDNUNG (EU) 2020/​852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

München, 22.04.2024

Amundi Deutschland GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Amundi Deutschland GmbH, München

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens Amundi BKK Rent bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Amundi Deutschland GmbH, München, (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die von uns vor Datum dieses Vermerks erlangten Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 22. April 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Simon Boßhammer ppa. Arndt Herdzina
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein