Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Zalando Kritik

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

In einem bemerkenswerten Schritt zur Transparenz hat Zalando, der bekannte Online-Modegigant, angekündigt, unter dem Druck der EU-Behörden, die Verwendung des „nachhaltig“ Siegels in seinem digitalen Schaufenster ab dem 15. April einzustellen. Die EU-Kommission hat deutlich gemacht, dass solche Siegel, die mit vagen Nachhaltigkeitsversprechen geschmückt sind, das Potenzial haben, Konsumenten irrezuführen, insbesondere wenn sie nicht durch strenge und klare Kriterien untermauert sind.

In einer Welt, in der das grüne Blatt oft mehr Schein als Sein ist, werden auch Symbole, die die Natur suggerieren, wie zum Beispiel Bäume, aus dem Online-Angebot von Zalando verschwinden. Diese Entscheidung markiert einen Wendepunkt in der Online-Einzelhandelsbranche, indem sie ein Signal gegen die Praxis des sogenannten „Greenwashing“ setzt.

Zalando steht nun vor der Herausforderung, seinen Kunden detailliertere Informationen zu bieten, etwa indem es den spezifischen Anteil an recyceltem Material in den Produkten angibt. Dieser Schritt könnte nicht nur für mehr Klarheit bei den Verbrauchern sorgen, sondern auch andere Unternehmen inspirieren, in Sachen Nachhaltigkeitskommunikation nachzuziehen. Ein kleiner Sieg für die Transparenz, ein großer Schritt für die Modeindustrie.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sachsen Kiffer

Next Post

Burn Out