Start Jahresberichte Fondsinvestments Bantleon Invest AG Hannover – Jahresbericht zum 30.09.2023 BANTLEON Renten Classic DE000A0LGNN8

Bantleon Invest AG Hannover – Jahresbericht zum 30.09.2023 BANTLEON Renten Classic DE000A0LGNN8

96
ds_30 (CC0), Pixabay

Bantleon Invest AG

Hannover

Jahresbericht zum 30.09.2023 BANTLEON Renten Classic

Tätigkeitsbericht des BANTLEON Renten Classic
für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

Das Portfoliomanagement des BANTLEON Renten Classic wurde im Berichtszeitraum von der BANTLEON Invest AG übernommen.

Anlagepolitik

Ziel des BANTLEON Renten Classic-Fonds ist es, durch die Anlage in hochliquide festverzinsliche Wertpapiere mit guter Bonität in Kombination mit einer Durationssteuerung, eine möglichst konstante, absolut positive Wertentwicklung zu erreichen. Die Wertentwicklung ist von der Gesamtmarktentwicklung weitgehend unabhängig. Der Fonds arbeitet mit einem speziellen Wertsicherungskonzept, das in Verbindung mit einem Momentummodell positive Wertentwicklungen (auch in schwierigen Marktphasen) anstrebt. Deshalb eignet sich dieser Fonds hervorragend für sicherheitsorientierte Investitionen.

Tätigkeiten für das Sondervermögen während des Berichtszeitraumes

Die weltweite Ausbreitung des Corona-Virus und die vielfältigen Maßnahmen zu seiner Eindämmung wirken sich immer noch negativ auf Wachstum und Beschäftigung aus. Mit dem Krieg in der Ukraine ist eine weitere Belastung entstanden, die zu volatilen Marktverhältnissen führen kann. Damit sind Auswirkungen auf die Entwicklung des Sondervermögens nicht auszuschließen.

Der BANTLEON Renten Classic ist ausschließlich in Rentenpapieren investiert. Dabei hatten die Rentenpapiere zum Ende des Berichtszeitraums einen Anteil von 97,92% am gesamten Fondsvermögen. Im Vergleich zum Beginn des Geschäftsjahres ist die Rentenquote um 3,17 Prozentpunkte gestiegen. Im betrachteten Zeitraum waren alle im Bestand befindlichen Renten in Euro notiert.

Die Veränderung der Rentenstruktur des Sondervermögens während des betrachteten Zeitraums kann der folgenden Tabelle entnommen werden:

29.09.2023 30.09.2022
Assetgruppe Rendite [%] Renten [%] Fonds [%] Rendite [%] Renten [%] Fonds [%]
Corporates 3,83 16,61 16,27 2,68 13,83 13,10
Governments 3,50 24,94 24,42 1,89 14,87 14,09
Semi Governments 3,56 58,45 57,23 2,58 71,31 67,56
Renten 3,59 100,00 97,92 2,49 100,00 94,75

Zu Beginn des Berichtszeitraums war das Sondervermögen am stärksten in den Assetgruppen ‚Semi Governments‘ und ‚Governments‘ mit 71,31% bzw. 14,87% des Rentenvermögens investiert. Auch zum Ende des betrachteten Zeitraums hatten diese beiden Branchen den größten Anteil am Rentenvermögen. Die größten Veränderungen der Rentenallokation erfolgten in den Assetgruppen ‚Semi Governments‘ und ‚Governments‘. Dabei verringerte sich der Anteil des Rentenvermögens an der Assetgruppe ‚Semi Governments‘ um 12,86% und der Anteil der Assetgruppe ‚Governments‘ erhöhte sich um 10,07 Prozentpunkte.

Zum Ende des Geschäftsjahres betrug die durchschnittliche Restlaufzeit des Rentenvermögens 4,76 Jahre. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die durchschnittliche Restlaufzeit der Renten damit um 0,32 Jahre erhöht. Die am Ende des Geschäftsjahres im Bestand befindlichen Rentenpapiere liegen im Bereich der Ratings AAA und AA-. Damit erfolgten sämtliche Investitionen in verzinsliche Anleihen in der Ratingkategorie Investmentgrade. Die im Bestand befindlichen Rentenpapiere hatten zum Anfang des betrachteten Zeitraums ein durchschnittliches Rating von AA+. Bis zum Ende des Geschäftsjahres blieb das durchschnittliche Rating unverändert.

Das Investmentvermögen ist nicht in Zielfonds investiert.

Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten

Die im Folgenden dargestellten Risikoarten/​-faktoren können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine.

Marktpreisrisiko

Der Fonds ist in Vermögensgegenstände investiert, welche neben den Chancen auf Wertsteigerung auch das Risiko von teilweisem bzw. vollständigem Verlust des investierten Kapitals beinhalten. Fällt der Marktwert der für das Sondervermögen erworbenen Vermögensgegenstände unter deren Einstandswert, führt ein Verkauf zu einer Verlustrealisation. Obwohl das Sondervermögen langfristige Wertzuwächse anstrebt, können diese nicht garantiert werden. Das Risiko des Anlegers ist jedoch auf die angelegte Summe beschränkt. Eine Nachschusspflicht über das vom Anleger investierte Geld hinaus besteht nicht.

Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen, politischen und fiskalpolitischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.

Adressenausfallrisiko

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Investments in Rentenpapieren, die so weit wie möglich diversifiziert werden. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Branchen und Länder.

Das durchschnittliche Rating der im Bestand befindlichen Rentenpapiere beträgt zum Ende des Geschäftsjahres AA+.

Liquiditätsrisiko

Entsprechend der Anlagestrategie ist das Sondervermögen Liquiditätsrisiken im Hinblick auf den möglichen Kauf oder Verkauf von Rentenpapieren am Sekundärmarkt ausgesetzt. In Phasen ausgeprägter Marktkrisen kann es, auch bedingt durch die zu beobachtende Reduzierung des Anleihebestands der Wertpapierhändler oder Anleihekäufe durch die Notenbanken, zu einer eingeschränkten Liquidität an den Rentenmärkten kommen. Zur Steuerung und Begrenzung von Liquiditätsrisiken wird auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der Anleihen sowie auf eine breite Streuung über eine Vielzahl von Anleihen geachtet.

Zinsänderungsrisiko

Der Fonds ist in festverzinslichen sowie variabel verzinslichen Anleihen unterschiedlichster Laufzeiten investiert. Das Zinsänderungsrisiko fällt umso höher aus, je länger die Laufzeit der im Bestand befindlichen Anleihen ist.

Das Zinsänderungsrisiko wird durch die Effective Duration gemessen, die zum Stichtag für den Rentenbestand 4,23 Jahre betrug. Je niedriger die Duration ist, desto geringer sind die Preisverluste bei einem ansteigenden Zinsniveau.

Um das Zinsänderungsrisiko zu minimieren ist der Fonds in Futures auf Renten investiert.

Währungsrisiken

Der Fonds ist nicht in Fremdwährungen investiert. Ein direktes Währungsrisiko besteht daher nicht. Allerdings besteht durch Wechselkursänderungen der inländischen Währung ein indirektes Währungsrisiko, das sich negativ auf die globale Wettbewerbssituation gegenüber ausländischen Konkurrenten auswirken kann.

Operationelles Risiko

Operationelle Risiken sind definiert als die Gefahren vor Verlusten, die in Folge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Kontrollen und Systemen, Menschen oder aufgrund externer Ereignisse eintreten. Rechts- und Reputationsrisiken werden miteingeschlossen.

Zur Vermeidung operationeller Risiken wurden ex ante und ex post Prüfabläufe entsprechend dem Vieraugenprinzip in den Orderprozess integriert. Darüber hinaus wurden Wertpapierhandelsgeschäfte ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Dienstleistung der Wertpapierverwahrung erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Wertentwicklung des Sondervermögens

seit Fonds BM Diff.
Wertentwicklung (Benchmark BANTLEON Renten Classic) 30.09.2022 -4.13 % 3,38 % -7,50 %

Berichtsperioden

seit Fonds BM Diff.
1 Woche 22.09.2023 -0.88 % 0,08 % -0,96 %
1 Monat 29.08.2023 -1,19 % 0,37 % -1,55 %
3 Monate 29.06.2023 -1,80 % 1,06 % -2,87 %
6 Monate 29.03.2023 -1,38 % 2,03 % -3,42 %
1 Jahr 29.09.2022 -4,08 % 3,38 % -7,47 %
Beginn WE 01.10.2007 7,67 % 20,35 % -12,69 %
Auflage l verfügbar 01.10.2007 7,67 % 20,35 % -12,69 %
Rendite p.a. (seit Beginn WE) 01.10.2007 0.46 % 1,16 % -0,70 %

Ultimoperioden

seit Fonds BM Diff.
Jahres ultimo 30.12.2022 -3,52 % 2,80 % -6,32 %
Monatsultimo 31.08.2023 -1,38 % 0,34 % -1,72 %
Geschäftsjahr 30.09.2022 -4.13 % 3,38 % -7,50 %

Benchmarkstruktur

Name Anteil
Benchmark BANTLEON Renten Classic
27.09.2007
Euribor 3M + 50Bp 100,00 %

Sofern die Angaben zur Wertentwicklung nicht dem letzten Tag des Monats des Geschäftsjahresendes entsprechen, wurde der letztverfügbare ermittelte Fondspreis herangezogen.

Die im Geschäftsjahr abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Positionen werden im Jahresbericht aufgeführt.

Die realisierten Gewinne und Verluste resultierten ausschließlich aus der Veräußerung von Renten und Derivaten.

Jahresbericht BANTLEON
Renten Classic für das Geschäftsjahr
01.10.2022 – 30.09.2023

Vermögensübersicht zum 30.09.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am#
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 14.578.468,50 100,08
1. Verzinsliche Wertpapiere 14.263.686,53 97,92
2. Forderungen 144.097,45 0,99
3. Bankguthaben 170.684,52 1,17
II. Verbindlichkeiten -12.084,54 -0,08
III. Fondsvermögen 14.566.383,96 100,00 1)

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vermögensaufstellung zum 30.09.2023

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 Bestand 30.09.2023 Käufe /​ Zugänge Verkäufe /​ Abgänge
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
2,6000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(24) Ser. 72 BE0000332412 EUR 500 500 0
1,6250 % Berlin, Land Landessch.v. 2022(2032) Ausg.543 DE000A3MQYL0 EUR 600 600 0
1,1250 % BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1105954256 EUR 500 500 0
3,0000 % Bremen, Freie Hansestadt LandSchatz. A.272 v.23(33) DE000A30V356 EUR 500 500 0
1,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2024) DE0001102358 EUR 1.000 0 0
2,2000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104909 EUR 500 500 0
1,7500 % Council of Europe Developm.Bk EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1060350326 EUR 400 0 0
1,2500 % Dexia Crédit Local S.A. EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1143093976 EUR 600 600 0
0,6250 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2015(23) EU000A1Z6630 EUR 600 0 0
0,1250 % Europäischer Stabilitäts.(ESM) EO-Medium-Term Notes 2016(24) EU000A1U9951 EUR 700 0 0
1,5000 % Frankreich EO-OAT 2015(31) FR0012993103 EUR 600 0 0
2,8750 % Hessen, Land Schatzanw. S.2301 v.2023(2033) DE000A1RQEH3 EUR 600 600 0
3,1250 % Investitionsbank Berlin Inh.-Schv.Ser.226 v.23(33) DE000A30V216 EUR 600 600 0
0,3750 % L’Oréal S.A. EO-Notes 2022(22/​24) FR0014009EI0 EUR 700 0 0
2,5000 % Niederlande EO-Anl. 2012(33) NL0010071189 EUR 500 500 0
2,0000 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.22(32) DE000NRW0NF8 EUR 700 0 0
2,8750 % NRW.BANK MTN-IHS Ausg. 0AT v.23(33) DE000NWB0AT4 EUR 500 500 0
1,6500 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2014(24) AT0000A185T1 EUR 600 600 0
3,0000 % Rheinland-Pfalz, Land Landessch.v.2023 (2025) DE000RLP1395 EUR 600 600 0
0,3500 % Sachsen-Anhalt, Land Landessch. v.22(32) DE000A3MQP00 EUR 700 0 0
2,3750 % Schleswig-Holstein, Land Landesschatzanw. v.22 (32) A.1 DE000SHFM857 EUR 600 600 0
4,1250 % SNCF S.A. EO-Medium-Term Notes 2010(25) XS0488101527 EUR 500 500 0
2,3750 % Union Natle Interp. Em.Com. Ind. EO-Medium-Term Notes 2014(24) FR0011755156 EUR 200 200 0
2,6250 % Wirt.u.Infrastrukturbk. Hessen Inh.-Schv. v.2023(2033) DE000A3SJZT2 EUR 500 500 0
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,2500 % Deutsche Bahn Finance GmbH Medium-Term Notes 2023(33) XS2624017070 EUR 600 600 0
0,1250 % Hamburger Hochbahn AG Anleihe v.2021(2030/​2031) XS2233088132 EUR 800 0 0
Summe Wertpapiervermögen
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR – Guthaben bei:
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA EUR 170.684,52
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 144.097,45
Sonstige Verbindlichkeiten
Verwaltungsvergütung EUR -3.762,78
Verwahrstellenvergütung EUR -557,34
Prüfungskosten EUR -6.943,97
Veröffentlichungskosten EUR -820,45
Fondsvermögen
BANTLEON Renten Classic
Anteilwert
Anzahl Anteile
Gattungsbezeichnung ISIN Kurs Kurswert in EUR % des Fondsvermögens
Bestandspositionen
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 13.082.704,63 89,81
Verzinsliche Wertpapiere
2,6000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(24) Ser. 72 BE0000332412 % 99,1790 495.894,87 3,40
1,6250 % Berlin, Land Landessch.v. 2022(2032) Ausg.543 DE000A3MQYL0 % 85,9163 515.497,75 3,54
1,1250 % BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1105954256 % 97,5395 487.697,50 3,35
3,0000 % Bremen, Freie Hansestadt LandSchatz. A.272 v.23(33) DE000A30V356 % 95,9101 479.550,72 3,29
1,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2014 (2024) DE0001102358 % 98,7137 987.137,20 6,78
2,2000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.22(24) DE0001104909 % 98,4380 492.190,00 3,38
1,7500 % Council of Europe Developm.Bk EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1060350326 % 98,7660 395.063,98 2,71
1,2500 % DexiaCrédit Local S.A. EO-Medium-Term Notes 2014(24) XS1143093976 % 96,9808 581.884,50 3,99
0,6250 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2015(23) EU000A1Z6630 % 99,7500 598.500,26 4,11
0,1250 % Europäischer Stabilitäts.(ESM) EO-Medium-Term Notes 2016(24) EU000A1U9951 % 98,0300 686.209,85 4,71
1,5000 % Frankreich EO-OAT 2015(31) FR0012993103 % 87,5710 525.426,00 3,61
2,8750 % Hessen, Land Schatzanw. S.2301 v.2023(2033) DE000A1RQEH3 % 95,1378 570.826,92 3,92
3,1250 % Investitionsbank Berlin Inh.-Schv.Ser.226 v.23(33) DE000A30V216 % 96,6826 580.095,74 3,98
0,3750 % L’Oréal S.A. EO-Notes 2022(22/​24) FR0014009EI0 % 98,3005 688.103,72 4,72
2,5000 % Niederlande EO-Anl. 2012(33) NL0010071189 % 93,8270 469.135,00 3,22
2,0000 % Nordrhein-Westfalen, Land Med.T.LSA v.22(32) DE000NRW0NF8 % 88,7125 620.987,43 4,26
2,8750 % NRW.BANK MTN-IHS Ausg. 0AT v.23(33) DE000NWB0AT4 % 94,6040 473.020,00 3,25
1,6500 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2014(24) AT0000A185T1 % 97,9354 587.612,16 4,03
3,0000 % Rheinland-Pfalz, Land Landessch.v.2023 (2025) DE000RLP1395 % 98,9630 593.777,82 4,08
0,3500 % Sachsen-Anhalt, Land Landessch. v.22(32) DE000A3MQP00 % 77,5356 542.748,92 3,73
2,3750 % Schleswig-Holstein, Land Landesschatzanw. v.22 (32) A.1 DE000SHFM857 % 91,3753 548.251,94 3,76
4,1250 % SNCF S.A. EO-Medium-Term Notes 2010(25) XS0488101527 % 100,1199 500.599,70 3,44
2,3750 % Union Natle Interp. Em. Com. Ind. EO-Medium-Term Notes 2014(24) FR0011755156 % 98,9118 197.823,56 1,36
2,6250 % Wirt.u.Infrastrukturbk. Hessen Inh.-Schv. v.2023(2033) DE000A3SJZT2 % 92,9338 464.669,09 3,19
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 1.180.981,90 8,11
Verzinsliche Wertpapiere
3,2500 % Deutsche Bahn Finance GmbH Medium-Term Notes 2023(33) XS2624017070 % 94,6437 567.861,90 3,90
0,1250 % Hamburger Hochbahn AG Anleihe v.2021(2030/​2031) XS2233088132 % 76,6400 613.120,00 4,21
Summe Wertpapiervermögen 14.263.686,53 97,92
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds EUR 170.684,52 1,17
Bankguthaben EUR 170.684,52 1,17
EUR – Guthaben bei:
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA % 100,0000 170.684,52 1,17
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 144.097,45 0,99
Zinsansprüche 144.097,45 0,99
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -12.084,54 -0,08
Verwaltungsvergütung -3.762,78 -0,03
Verwahrstellenvergütung -557,34 0,00
Prüfungskosten -6.943,97 -0,05
Veröffentlichungskosten -820,45 -0,01
Fondsvermögen EUR 14.566.383,96 100,00 1)
BANTLEON Renten Classic
Anteilwert EUR 85,58
Anzahl Anteile STK 170.207,000

Fußnoten:

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 Käufe bzw. Zugänge Verkäufe bzw. Abgänge Volumen in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
1,5000 % Autobahnen-Schnellstr.-Fin.-AG EO-Medium-Term Notes 2015(30) XS1291270319 EUR 0 700
0,0500 % BNG Bank N.V. EO-Med.-T. Notes 2016(24) XS1445725218 EUR 0 700
0,2500 % Bpifrance SACA EO-Medium-Term Notes 2020(30) FR0013516101 EUR 0 600
0,1250 % Bremen, Freie Hansestadt LandSchatz. A.241 v.20(30) DE000A289KU6 EUR 0 500
2,5000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.23(25) DE000BU22007 EUR 700 700
2,5000 % Deutsche Bahn Finance GmbH EO-Medium-Term Notes 2013(23) XS0969368934 EUR 0 700
0,1250 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Medium-Term Notes 2017(23) EU000A1G0D39 EUR 0 600
2,2500 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2022(30) XS2535352962 EUR 700 700
1,5000 % European Investment Bank EO-Medium-Term Notes 2022(32) XS2484093393 EUR 0 700
0,7500 % Finnland, Republik EO-Bonds 2015(31) FI4000148630 EUR 750 750
0,0500 % Kommunalbanken AS EO-Medium-Term Notes 2019(29) XS2069102163 EUR 0 500
0,2500 % Nederlandse Waterschapsbank NV EO-Medium-Term Notes 2022(32) XS2433385650 EUR 0 500
1,5000 % Niedersachsen, Land Landessch.v.22(29) Ausg.910 DE000A30VHW7 EUR 0 700
0,9000 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2022(32) AT0000A2WSC8 EUR 800 800
0,0100 % Rheinland-Pfalz, Land Landessch.v.2021 (2031) DE000RLP1254 EUR 0 800
Nichtnotierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
3,8750 % BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2011(23) XS0630644168 EUR 500 500
0,2500 % Dexia Crédit Local S.A. EO-Med.-T. Nts 2018(23) Reg.S XS1829348793 EUR 0 700
0,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Anl.v.2018 (2023) DE000A2GSNV2 EUR 0 700
0,1250 % Schleswig-Holstein, Land Landesschatzanw.v.18(23) A.1 DE000SHFM584 EUR 0 600
0,1250 % Schweden, Königreich EO-Med.-Term Nts 2018(23)Reg.S XS1756338551 EUR 0 600
Derivate
Terminkontrakte
Zinsterminkontrakte
Verkaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): EURO-BUND) EUR 25.431,25

Ertrags- und Aufwandsrechnung

für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

I. Erträge
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 123.045,26
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 83.853,09
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR -79,50
Summe der Erträge EUR 206.818,85
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -814,45
2. Verwaltungsvergütung EUR -45.090,61
3. Verwahrstellenvergütung EUR -6.745,24
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -7.150,01
5. Sonstige Aufwendungen EUR -2.921,18
Summe der Aufwendungen EUR -62.721,49
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 144.097,36
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 121.803,52
2. Realisierte Verluste EUR -1.111.661,62
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -989.858,10
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -845.760,74
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -232.163,34
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 452.046,01
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 219.882,67
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -625.878,07

Entwicklung des Sondervermögens

2022/​2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 15.219.332,33
1. Ausschüttung für das Vorjahr EUR -27.070,30
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 0,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -625.878,07
davon nicht realisierte Gewinne EUR -232.163,34
davon nicht realisierte Verluste EUR 452.046,01
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 14.566.383,96

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil 1)
I. für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 0,00 0,00
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR -1.178.061,50 -6,92
davon Zuführung aus dem Sondervermögen aus Vorjahren EUR 1.178.061,50 6,92
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -845.760,74 -4,97
davon Ordentlicher Nettoertrag EUR 144.097,36 0,85
davon Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -989.858,10 -5,82
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 989.858,10 5,82
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 0,00 0,00
davon Vortrag ordentlicher Nettoertrag EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften KAGG EUR 0,00 0,00
davon Vortrag Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften InvStG EUR -2.167.919,60 -12,74
davon Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 2.167.919,60 12,74
III. Gesamtausschüttung EUR 144.097,36 0,85
1. Endausschüttung EUR 144.097,36 0,85
a) Barausschüttung EUR 144.097,36 0,85
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer EUR 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag EUR 0,00 0,00

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 24.865.333,91 EUR 98,79
2020/​2021 EUR 16.479.330,07 EUR 96,82
2021/​2022 EUR 15.219.332,33 EUR 89,42
2022/​2023 EUR 14.566.383,96 EUR 85,58

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00
die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 97,92
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.

Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.

Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 0,79 %
größter potenzieller Risikobetrag 2,11 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,63 %

Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/​2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage 1,10 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

iBoxx Euro Sovereigns 7-10 TR Index 100,00 %

Sonstige Angaben

BANTLEON Renten Classic

Anteilwert EUR 85,58
Anzahl Anteile STK 170.207,000

Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)

Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten höherer Marktvolatilitäten oder auftretender Marktverwerfungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Bantleon Invest AG ermittelt.

Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.

Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.

Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.

Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.

Die Bewertung des Wertpapiervermögens erfolgte zu 100,00% auf Basis von handelbaren Kursen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

BANTLEON Renten Classic

Gesamtkostenquote 0,42 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 0,00 %

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger

Eine erfolgsabhängige Vergütung ist während des Berichtszeitraumes nicht angefallen.

Im Berichtszeitraum gab es keine an die Verwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlte Pauschalvergütung.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge /​ Rücknahmeabschläge für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen gezahlt.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

BANTLEON Renten Classic

Wesentliche sonstige Erträge:
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren EUR 1.966,44

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 1.693,11

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): EUR 9.340.139,81
davon feste Vergütung EUR 8.552.139,81
davon variable Vergütung EUR 788.000,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): Anzahl 95,00
Höhe des gezahlten Carried Interest: EUR 0,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: EUR 5.960.516,58
davon Geschäftsleiter EUR 842.677,90
davon andere Führungskräfte und andere Risikoträger EUR 3.682.020,67
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion EUR 954.054,37
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 481.763,64

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter

Beschreibung, wie die Vergütung und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die Bantleon Invest AG unterliegt den geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben für Kapitalverwaltungsgesellschaften. Sie definiert gemäß § 37 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Grundsätze für ihr Vergütungssystem, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind.

Das Vergütungssystem gibt keine Anreize zur Übernahme von Risiken, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der Gesellschaft verwalteten Fonds sind. Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Für die Geschäftsleitung einer Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie für Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter (sogenannte risikorelevante Mitarbeiter oder „Risktaker“) ist aufsichtsrechtlich eine besondere Regelung bezüglich der variablen Vergütung vorgesehen. Die Gesellschaft hat entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Mitarbeiterkategorien festgelegt, die der Gruppe der risikorelevanten Mitarbeiter zuzurechnen sind.

Die Bantleon Invest AG hat unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes, der auch auf OGAW-Sondervermögen angewendet wird, ein Vergütungssystem implementiert. Die Vergütung kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung

Die Höhe der variablen Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch den Vorstand unter Einbindung des Aufsichtsrats und für den Vorstand durch den Aufsichtsrat festgelegt. Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet. Als Bemessungsgrundlage hierfür wird sowohl die persönliche Leistung der Mitarbeiter bzw. des Vorstands als auch das Ergebnis der Gesellschaft herangezogen. Die Vergütungen können den Angaben zur Mitarbeitervergütung entnommen werden.

Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Die jährliche Überprüfung des Vergütungssystems wurde durch die Compliance-Funktion in Abstimmung mit dem zuständigen Vorstand der Gesellschaft durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die aufsichtsrechtlichen Vorgaben eingehalten wurden und das Vergütungssystem angemessen ausgestaltet war. Zudem wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 5 KAGB haben sich im Vergleich zum Vorjahr nicht ergeben.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des/​der Auslagerungsunternehmen.

Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Abschnitt Hauptanlagerisiken und wirtschaftliche Unsicherheiten des Tätigkeitsberichtes zu finden.

Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Informationen zur Anlagestrategie und politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.

Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten

Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Bantleon Invest AG öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden https:/​/​www.bantleon.com/​fileadmin/​Redaktion/​Downloads/​Abstimmungs_​und_​Mitwirkungspolicy/​20230824_​Abstimmungs-_​und_​Mitwirkungspolicy_​Bantleon_​Invest_​AG_​Webseite_​Rev.pd1 Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden: https:/​/​www.bantleon.com/​fileadmin/​Redaktion/​Downloads/​Interessenkonflikt_​Policy/​Bantleon_​Invest_​AG_​Interessenkonflikt_​Policy.pd1

Handhabung von Wertpapierleihgeschäften

Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.

Angaben zur Erfüllung ökologischer oder sozialer Merkmale gem. der Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) 2019/​2088)

Da es sich um kein Mandat gem. Artikel 8 Absatz 1 oder in Artikel 9 Absätze 1,2 oder 3 der VERORDNUNG (EU) 2019/​2088 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor handelt, entfallen Angaben gem. Artikel 11 der vorgenannten Verordnung. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Für den vorliegenden Zeitraum sind keine weiteren Angaben erforderlich.

 

Hannover, den 17. Januar 2024

BANTLEON Invest AG

 

Caroline Specht Gerd Lückel

WIEDERGABE DES VERMERKS DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die BANTLEON Invest AG, Hannover (vormals Warburg Invest AG, Hannover)

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens BANTLEON Renten Classic – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der BANTLEON Invest AG (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hannover, den 18. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Tim Brücken ppa. Lisa Helle
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein