Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Im Fokus

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Robert Brieger, der ehemalige Generalstabschef und Vorsitzende des EU-Militärausschusses, schließt eine EU-Armee auf lange Sicht nicht aus. In Anbetracht der Möglichkeit, dass Europa nach den US-Präsidentschaftswahlen mehr Verteidigungsverantwortung übernehmen muss, kann sich Brieger vorstellen, den europäischen Pfeiler der NATO zu stärken oder sogar eine eigenständige europäische Armee zu schaffen. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin „profil“ äußerte er, dass er dies grundsätzlich für die ferne Zukunft nicht ausschließen würde.

Brieger betonte, dass mit fortschreitender europäischer Integration, die mit dem Verlust hoheitlicher Souveränitätsrechte einhergeht, die Frage nach gemeinsamen Streitkräften zunehmend in den Fokus rücken werde.

Trotz dieser Überlegungen äußerte sich Brieger zuversichtlich, dass die Europäische Union die Mittel erhalten werde, um auch weiterhin die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten. Er wies darauf hin, dass die EU-Battlegroups bis 2025 zu einer schnellen Eingreiftruppe mit 5.000 Mann ausgebaut werden sollen und vorrangig außerhalb Europas operieren sollen, dabei jedoch komplementär zur NATO agieren werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Thüringen präsentiert sich

Next Post

KI