Start Allgemein Kinderreisepass

Kinderreisepass

99
Vika_Glitter (CC0), Pixabay

Wenn Eltern mit ihren Kindern ins Ausland reisen, benötigen diese innerhalb der EU ebenfalls ein Ausweisdokument wie einen Personalausweis oder einen Reisepass. Für Reisen außerhalb der EU war bisher der Kinderreisepass für Kinder unter zwölf Jahren vorgesehen. Seit Anfang des Jahres 2024 wird jedoch kein Kinderreisepass mehr ausgestellt, und es gelten neue Bestimmungen.

Wann benötigt man nun einen Reisepass für Kinder?

Neue Kinderreisepässe können nicht mehr beantragt werden. Kinder benötigen für Reisen ins Ausland außerhalb der EU und des Schengenraums nun einen „normalen“ Reisepass mit elektronischem Chip. Diese Reisepässe werden für sechs Jahre ausgestellt.

Sind bereits ausgestellte Kinderreisepässe im Jahr 2024 noch gültig?

Bereits ausgestellte Kinderreisepässe behalten ihre Gültigkeit bis zum Ablauf der festgelegten Frist. Aufgrund europarechtlicher Vorgaben sind Kinderreisepässe seit 2021 nur ein Jahr gültig und laufen spätestens Ende 2024 aus. Pässe, die vor 2021 ausgestellt wurden, können jedoch eine längere Gültigkeitsdauer haben. Es besteht jedoch die Einschränkung, dass der Pass vorzeitig ungültig wird, wenn eine Identifizierung aufgrund starker Veränderungen im Gesicht des Kindes, insbesondere bei Babys und Kleinkindern, nicht mehr möglich ist.

Personalausweis für Reisen innerhalb der EU

Für Reisen innerhalb der EU kann der Personalausweis eine Alternative sein. Dieser ist ebenfalls sechs Jahre gültig, gilt jedoch in der Regel nur innerhalb der EU, im Schengenraum und in der Türkei. Für Reisen beispielsweise nach Großbritannien ist ein Reisepass erforderlich. Informationen darüber, welche Dokumente für die Einreise in das gewünschte Urlaubsland benötigt werden, können beim Auswärtigen Amt eingeholt werden.

Vorteile des elektronischen Reisepasses für Kinder

Im Gegensatz zum herkömmlichen Kinderreisepass enthält der elektronische Reisepass für Kinder einen Speicherchip. Auf diesem Chip sind beispielsweise Fingerabdrücke hinterlegt. Einige Länder, wie die USA, verlangen daher zusätzlich ein Visum für das Kind. Durch die neue Regelung können Kinder nun visumfrei einreisen, da ihr Pass das elektronische Speichermedium enthält (Chip). Mit dem elektronischen Reisepass ist lediglich die übliche ESTA-Registrierung erforderlich.

Kosten eines Reisepasses

Der Reisepass für Kinder unterliegt dem regulären Gebührensatz. Personen unter 24 Jahren zahlen bei Antragstellung 37,50 Euro (gültig für sechs Jahre), während Personen über 24 Jahren 70 Euro zahlen müssen (gültig für zehn Jahre). Zusätzliche Kosten können anfallen, wenn ein Vielreiser-Reisepass mit mehr Seiten beantragt wird oder ein Expressverfahren gewünscht ist. Die Beantragung außerhalb des Wohnortes oder im Ausland kann ebenfalls zu höheren Kosten führen, so das Bundesministerium des Inneren und für Heimat.

Vorläufiger Reisepass und Personalausweis

Vorläufige Reisepässe und Personalausweise stehen weiterhin für Kinder zur Verfügung. Ein vorläufiger Reisepass ist notwendig, wenn das Expressverfahren zeitlich nicht ausreicht. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses vorläufige Dokument keinen Chip und somit keine Informationen über Fingerabdrücke enthält. Einige Länder, darunter die USA, akzeptieren den vorläufigen Reisepass daher nicht bei der Einreise.

Beantragung eines Reisepasses für Kinder

Die Beantragung von Reisepässen für Kinder muss persönlich erfolgen, das heißt, das Kind muss bei der Antragstellung anwesend sein (beim Abholen jedoch nicht mehr). Erforderlich sind unter anderem der Passantrag, ein biometrisches Passfoto, die Original-Geburtsurkunde oder eine beglaubigte Kopie, die Zustimmung eines/einer Sorgeberechtigten, der/die bei der Antragstellung nicht anwesend sein kann, sowie ein Nachweis des Wohnsitzes.

Warum wurde der Kinderreisepass abgeschafft?

Die Bundesregierung strebte eine einheitliche Lösung für Passdokumente an, unabhängig vom Alter. Die speziellen Pässe für Kinder unter zwölf Jahren waren im Vergleich zum herkömmlichen Reisepass nur eingeschränkt nutzbar.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein