Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Anklage

Tumisu (CC0), Pixabay

Die Staatsanwaltschaft Berlin klagt einen 21-Jährigen an, der zwischen dem 21. April und dem 29. Juni durch geschickte Diebstähle in Supermärkten und anderen Geschäften etwa 8.500 Euro erbeutet haben soll. In zehn Fällen nutzte er geöffnete Kassen während des Bezahlvorgangs aus, griff sich Geldscheine und floh. In einem Fall erlangte er auf diese Weise 1.250 Euro, in anderen Beträge zwischen 125 und 860 Euro.

In drei Fällen stieß der Angeklagte Kassierer gewaltsam beiseite, als diese ihn stoppen wollten, was zu Raubvorwürfen führte. Ein Vorfall wird zusätzlich als gefährliche Körperverletzung behandelt. Am 9. Juni forderte er mit einem Komplizen unter Drohungen 3.500 Euro von einem Angestellten, was als räuberische Erpressung gewertet wird.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Anklage wegen Wohnungseinbruchsserie in Berlin und Brandenburg erhoben

Next Post

Insolvenz: CSE Capital Security Event GmbH