Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Seufzerbrücke kommt wieder zu Ehren

Paul_Henri (CC0), Pixabay

Lange wurde darüber diskutiert, jetzt ist es fix: Das „Eintrittsgeld“ für Tagestouristinnen und -touristen in Venedig kommt ab 2023.

Vorgesehen ist die Onlinebuchung für alle Reisenden, die außerhalb der Region Venetien in die Stadt kommen, dort aber nicht übernachten wollen. Zwischen drei und zehn Euro soll der Eintritt kosten – wer weit im Voraus bucht, soll weniger zahlen. Ein tägliches Touristenlimit soll es nicht geben, die Zahl der Ferienwohnungen soll jedoch künftig limitiert werden.

Die Präsenz der Touristinnen und Touristen soll auch mithilfe der Mobilfunktelefone kontrolliert werden. Ziel der Gemeinde ist es, den Tourismusansturm zu regeln. An bestimmten Tagen tummeln sich über 100.000 Touristinnen und Touristen in der Lagunenstadt. Viele Einheimische sind seit Jahren über den Massentourismus in der „Serenissima“ verärgert. Das Buchungssystem soll den Ansturm besser regulieren und bereits in den nächsten Wochen getestet werden.

Auch der Preis der Karten für eine Fahrt an Bord eines Vaporetto, dem Wasserbus in der Lagunenstadt, soll für Touristen von 7,50 auf 9,50 Euro steigen, berichtete die venezianische Tageszeitung „Il Gazzettino“. Bereits in den kommenden Tagen wird laut VeneziaToday zudem das Aerobus-Ticket für Touristen von acht auf zehn Euro steigen, und auch der normale Fahrpreis in der städtischen Garage am Piazzale Roma von derzeit 26 bis 29 Euro auf 35 Euro erhöht.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Rotlichtverstoß mit einem SUV rechtfertigt höheres Bußgeld

Next Post

Anlegergelder vernichtet: JC Sandalwood Invest 11 GmbH & Co. KG