Dark Mode Light Mode

Phishing: Bank muss erbeuteten Betrag auch bei Weitergabe der PIN an Ehepartner erstatten

geralt (CC0), Pixabay

Eine Bank hat einen dem Konto belasteten Überweisungsbetrag infolge sog. „Phishings“ auch dann zu erstatten, wenn dieser die Zugangsdaten für das Online-Banking an den Ehepartner übergeben hat.

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat mit Urteil vom 20.07.2020 (Az. 6 O 5935/19) klargestellt. Die Bank könne eine Erstattung des vom Konto erbeuteten Geldes nicht allein deshalb ablehnen, weil die Kontoinhaberin entgegen der Bedingungen für die Kontoführung Zugangsdaten an den Ehemann weitergegeben hat. Das Landgericht verurteilte die Bank zur Erstattung von EUR 25.960,45 an die Kundin.

1. Erstattungsanspruch des Kunden für nicht autorisierte Kontoverfügungen

Grundsätzlich hat der Kontoinhaber gegen seine kontoführende Bank dann einen Anspruch auf Erstattung des dem Konto belasteten Betrages, wenn der Kontoinhaber die Zahlung nicht selbst veranlasst („autorisiert“) hat (vgl. § 675u BGB). Dies ist regelmäßig der Fall, wenn Dritte sich rechtswidrig Zugriff auf das Konto beschafft haben und Geldbeträge entzogen haben.

https://www.anwalt.de/rechtstipps/phishing-bank-muss-erbeuteten-betrag-auch-bei-weitergabe-der-pin-an-ehepartner-erstatten_186420.html

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aurimentum und die BaFin - kann das so sein?

Next Post

OLG Düsseldorf: Widerruf eines Kreditvertrags mit der Santander Consumer Bank AG möglich