Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EEV AG – Meinung von Dr. Finke, Rechtsanwalt: Möglichkeiten für nachrangige Gläubiger

Rechtsanwalt Dr. Jan Finke – Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht schreibt in einem Fachartikel:

„Das Amtsgericht Meppen hat für den 13. April 2016 eine Gläubigerversammlung anberaumt. Am 10. Februar 2016 eröffnete das Amtsgericht Meppen das reguläre Insolvenzverfahren über das Vermögen der EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG (Az.: 9 IN 213/15). Anleger sollen ihre Forderungen bis zum 21. März beim zuständigen Insolvenzverwalter anmelden. Der zuständige Insolvenzverwalter teilte am 17.12.2015 mit, dass die „nicht nachrangigen“ Forderungen im ersten Quartal 2016 in die Insolvenztabelle mit aufgenommen werden. Anleger mit Nachrangdarlehen haben weiterhin einen berechtigten Anspruch in die Insolvenztabelle mit aufgenommen zu werden. Es könnten nämlich neben den vertraglichen Ansprüchen aus dem Nachrangdarlehen noch Schadensersatzansprüche bestehen.“

Herr Dr. Finke weiter:

„Die Göttinger EEV konzentrierte sich insbesondere auf die Planung und Errichtung von Versorgungsanlagen mit erneuerbaren Energien. Dazu gehören der Offshore-Windpark „Skua“ in der Nordsee und das Biomasseheizkraftwerk in Papenburg. Es gab bereits zu Anfang Startschwierigkeiten in Bezug auf „Skua“. Der Untergang der Investitionsgelder war allerdings bei Ausstehen der Zinsauszahlungen nahezu absehbar. Zusätzlich ordnete das Amtsgericht Papenburg im Mai 2015 die Zwangsversteigerung des Kraftwerks an und ebnete somit den Weg für das am 24. November eröffnete vorläufige Insolvenzverfahren gegen die Tochter EEV Bioenergie GmbH & Co. KG. Am 10. Februar 2016 traf es dann auch die EEV AG, denn das Amtsgericht Meppen eröffnete das reguläre Insolvenzverfahren über die Gesellschaft.“

Ähnlich argumentieren auch die Rechtsanwaltskanzlei Rainer und Brüllmann in Presseartikeln.

Alle informierenden Rechtsanwälte weisen darauf hin, dass ein Strafverfahren läuft und dass Schadenersatzansprüche gegen Dritte im Raum stehen (u.a. Prospekthaftung etc.).

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kommunal- und Gewerbefonds Hagenkamp KG - Insolvent

Next Post

Swiss Consultant CH Company SA - Warnhinweis der Schweizer Finanzmarktaufsicht