Dark Mode Light Mode

BaFin warnt vor unerlaubten Diensten von swiss-cap.com

kpuljek (CC0), Pixabay

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine öffentliche Warnung bezüglich der Internetseite swiss-cap.com veröffentlicht. Es wurde festgestellt, dass der Seitenbetreiber Finanz- und Wertpapierdienstleistungen ohne die erforderliche Zulassung anbietet.

Unklare Betreiberidentität

Die Seite operiert unter dem Namen SwissCap, macht jedoch keine Angaben zu ihrer Rechtsform. Trotz Behauptungen, in London, Vereinigtes Königreich, ansässig zu sein, fehlt es an einer konkreten Geschäftsadresse, was die Glaubwürdigkeit der Plattform weiter untergräbt.

Bekannte Muster betrügerischer Seiten

Die BaFin hat in der Vergangenheit schon mehrmals vor Websites gewarnt, die swiss-cap.com in Aufbau und Angebot ähneln, darunter swiss-cap.io und swiss-cap.pro. Diese Seiten suggerieren Anlegern eine scheinbar sichere Handelsumgebung, was auf ein betrügerisches Netzwerk schließen lässt.

Deutsche rechtliche Rahmenbedingungen

In Deutschland dürfen Finanz- und Wertpapierdienstleistungen ausschließlich mit einer Genehmigung der BaFin angeboten werden. Das Angebot von swiss-cap.com ohne eine solche Zulassung bedeutet, dass die Dienste unreguliert sind und Investoren hohen Risiken ausgesetzt werden.

Wichtigkeit der Anbieterüberprüfung

Die BaFin empfiehlt Investoren dringend, vor einer Investition zu überprüfen, ob der Anbieter über die nötige Genehmigung verfügt. Regulierte Unternehmen sind in der Unternehmensdatenbank der BaFin aufgeführt.

Rechtliche Grundlage der Warnung

Die Warnung der BaFin basiert auf § 37 Absatz 4 des Kreditwesengesetzes (KWG), welcher die Behörde dazu autorisiert, vor nicht lizenzierten Finanzdienstleistern zu warnen.

Schlussfolgerung

Die BaFin appelliert an die Verbraucher, besondere Vorsicht walten zu lassen, insbesondere bei Plattformen wie swiss-cap.com, die keine transparente Geschäftsadresse oder Lizenz vorweisen. Die Investition in solche Plattformen birgt nicht nur das Risiko des Kapitalverlustes, sondern auch von Datenmissbrauch. Verbraucher sollten sich immer über die Legitimität eines Anbieters informieren und ausschließlich in regulierte Unternehmen investieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Morning News

Next Post

Vorläufige Insolvenzverwaltung über die Buthelor GmbH angeordnet