Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Düsseldorf
HSBC Trinkaus AlphaScreen
Jahresbericht zum 30.09.2023
Tätigkeitsbericht
Sehr geehrte Anlegerin,
sehr geehrter Anleger,
hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des Fonds HSBC Trinkaus AlphaScreen für das Geschäftsjahr vom 01. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 vor.
Das Portfoliomanagement des Fonds ist von der Kapitalverwaltungsgesellschaft an die HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH, Düsseldorf ausgelagert.
Anlageziel des HSBC Trinkaus AlphaScreen („Fonds“) ist eine nachhaltige Wertsteigerung. Für den Fonds wurde folgende Benchmark (Vergleichsmaßstab) festgelegt: 60% MSCI World (Net Return EUR unhegded) und 40% Bloomberg Global Agg. (Total Return EUR unhegded). Um dies zu erreichen, kann das Fondsvermögen jeweils bis zu 100 % seines Wertes in Wertpapiere wie Aktien, Aktienzertifikate, Genussscheine, Wandel- und Optionsanleihen, verzinsliche Wertpapiere in- und ausländischer Aussteller und Investmentanteile sowie jeweils bis zu 75 % in Geldmarktinstrumente und Bankguthaben investiert werden. Zudem darf der Fonds Derivate einsetzen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Der Fonds investiert insbesondere in Wertpapiere des Euroraums. Mindestens 25 % seines Vermögens legt der Fonds in Aktien (Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz) an. Diese Anlagegrenze dient der Erlangung einer Teilfreistellung als Mischfonds gemäß § 20 Investmentsteuergesetz.
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
---|---|---|
Aktien | 78.161.271,66 | 62,50 % |
Anleihen | 36.113.493,16 | 28,88 % |
Derivate | 6.211.029,68 | 4,97 % |
Forderungen | 475.909,07 | 0,38 % |
Bankguthaben | 4.188.360,07 | 3,35 % |
Verbindlichkeiten | -94.486,74 | -0,08 % |
Summe | 125.055.576,90 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
---|---|
CALL EURO STOXX 50 500 12/23 | 4,05 % |
CALL EURO STOXX 50 500 03/24 | 3,75 % |
Microsoft | 2,54 % |
Apple | 2,41 % |
2,8750 % KfW MTN v.23-33 | 2,29 % |
Eine unerwartet resiliente US-Konjunktur sowie hartnäckige Notenbanken haben frühzeitige Zinssenkungserwartungen in den letzten Monaten enttäuscht. Zwar hat sich das Inflationsumfeld aufgehellt, Inflationsraten und auch Inflationserwartungen verharren jedoch weiterhin recht deutlich über den Zielvorstellungen der Notenbanken. Die Kapitalmärkte waren vor diesem Hintergrund von steigenden Staatsanleiherenditen bei inversen Zinsstrukturkurven, aber nachgebenden Risikoprämien und freundlichen Aktienmärkten gekennzeichnet. Der Greenback hat in der Berichtsperiode gegenüber der europäischen Einheitswährung deutlich an Wert verloren.
Ende September 2023 betrug das direkte Aktienexposure des Fonds 62,5% des FV – davon waren 32% auf die USA und der Rest auf Europa allokiert. Der deltaadjustierte Beitrag der Discountstrukturen in Höhe von 5% des FV macht zusätzlich ca. 0,2 Prozentpunkte aus. Die Aktienquote wurde im Verlauf der Berichtsperiode aufgrund der relativ soliden Entwicklung der US-Konjunktur in den USA erhöht, so dass das Gesamtexposure insgesamt leicht angestiegen ist. Hingegen wurde das europäische Aktienexposure über Derivate temporär teilweise abgesichert.
Das Währungsexposure betrug zuletzt rund 43%, davon gut 31% in USD. Im Verlauf der Berichtsperiode wurde der USD im Rahmen der USD-Abwertungswelle ebenfalls taktisch teilweise gesichert.
Die Rentenquote belief sich Ende September 2023 auf gut 29% des Fondsvolumens. Hiervon entfielen 21,3% auf EUR-Unternehmensanleihen und etwa 7,6% auf Staatsanleihen – ebenfalls überwiegend in EUR denominiert. Die Allokation wurde angesichts des gestiegenen Renditeniveaus leicht zugunsten der Staatsanleihen verschoben. Die Nachrangquote belief sich auf 6,1% und die High Yield Quote auf 3,4% des Fondsvolumen – beide Quoten lagen damit etwas unter ihren Startwerten. Die Rendite des Rentenblocks betrug 4,6% bei einer modifizierten Duration von 4,5% und einem Durchschnittsrating von BBB+.
Der Fonds konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 10,91%. erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance in Höhe von 5,34 %.
Dabei waren die absoluten Performancebeiträge von Aktien und Zinsen mit 9% bzw. gut 1,4% jeweils positiv. Die Outperformance des Fonds gegenüber der Benchmark basiert u.a. auf dem Verzicht auf asiatische Aktienengagements, der Untergewichtung der Zinsmärkte, insbesondere des US-Rentenmarktes sowie innerhalb des Zinssegments auf der Favorisierung von EUR-Unternehmensanleihen.
Die durchschnittliche Volatilität des Fonds lag im Geschäftsjahr bei 7,45 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 9,06 %.
Im Berichtszeitraum wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 3.745.441,17 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 11.226.405,55 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 7.480.964,38 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien, Renten und Optionen und Future Style Optionen zurückzuführen.
Die im Folgenden dargestellten Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Sondervermögens und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen i.Z.m. makroökonomischen Rahmenbedingungen.
Verzinsliche Wertpapiere sind einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt. Eine Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus führt zu Kursverlusten, umgekehrt steigen Anleihen im Wert, wenn das allgemeine Zinsniveau sinkt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je länger die Laufzeit einer Anleihe ist.
Anleihen unterliegen darüber hinaus dem Bonitäts- bzw. Adressenausfallrisiko. Adressenausfallrisiken beschreiben das Risiko, dass durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten Verluste für den Fonds entstehen können. Es wird versucht, dieses Risiko durch umfangreiche Marktanalysen und Selektionsverfahren gering zu halten.
Durch die Investition in Fremdwährungen unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden . Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Referenzwährung (Euro), so reduziert sich der Wert des Fonds. Wechselkurse unterliegen dem Einfluss verschiedener Umstände, wie z.B. volkswirtschaftliche Faktoren, Spekulationen von Marktteilnehmern und Eingriffe von Zentralbanken und anderen Regierungsstellen. Änderungen der Wechselkurse können den Wert des Fonds mindern. Weitere Währungsrisiken entstehen auch dadurch, dass der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus Währungsanlagen in der jeweiligen Währung erhält.
Die Gesellschaft darf für den Fonds Derivatgeschäfte abschließen. Der Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:
Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes vermindern. Vermindert sich der Wert bis zur Wertlosigkeit, kann die Gesellschaft gezwungen sein, die erworbenen Rechte verfallen zu lassen. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrundeliegenden Vermögenswertes kann der Fonds ebenfalls Verluste erleiden.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist. Das Verlustrisiko kann bei Abschluss des Geschäfts nicht bestimmbar sein.
Ein liquider Sekundärmarkt für ein bestimmtes Instrument zu einem gegebenen Zeitpunkt kann fehlen. Eine Position in Derivaten kann dann unter Umständen nicht wirtschaftlich neutralisiert (geschlossen) werden.
Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Fonds gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Vermögenswerten zu einem höheren als dem aktuellen Marktpreis, oder zur Lieferung von Vermögenswerten zu einem niedrigeren als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet. Der Fonds erleidet dann einen Verlust in Höhe der Preisdifferenz minus der eingenommenen Optionsprämie.
Bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass die Gesellschaft für Rechnung des Fonds verpflichtet ist, die Differenz zwischen dem bei Abschluss zugrunde gelegten Kurs und dem Marktkurs zum Zeitpunkt der Glattstellung bzw. Fälligkeit des Geschäftes zu tragen. Damit würde der Fonds Verluste erleiden. Das Risiko des Verlusts ist bei Abschluss des Terminkontrakts nicht bestimmbar.
Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.
Die von der Gesellschaft getroffenen Prognosen über die künftige Entwicklung von zugrundeliegenden Vermögensgegenständen, Zinssätzen, Kursen und Devisenmärkten können sich im Nachhinein als unrichtig erweisen.
Die den Derivaten zugrundeliegenden Vermögensgegenstände können zu einem an sich günstigen Zeitpunkt nicht gekauft bzw. verkauft werden bzw. müssen zu einem ungünstigen Zeitpunkt gekauft oder verkauft werden.
Durch die Verwendung von Derivaten können potenzielle Verluste entstehen, die unter Umständen nicht vorhersehbar sind und sogar die Einschusszahlungen überschreiten können. Bei außerbörslichen Geschäften, sogenannten over-the-counter (OTC)–Geschäften, können folgende Risiken auftreten:
Es kann ein organisierter Markt fehlen, so dass die Gesellschaft die für Rechnung des Fonds am OTC-Markt erworbenen Finanzinstrumente schwer oder gar nicht veräußern kann.
Der Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) kann aufgrund der individuellen Vereinbarung schwierig, nicht möglich oder mit erheblichen Kosten verbunden sein.
Sofern Vermögenswerte eines Fonds in anderen Währungen als der jeweiligen
Fondswährung angelegt sind, erhält der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fonds.
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Ausblick
Angesichts des nachgebenden Inflationsdrucks und der zunehmenden Konjunktursorgen dürften die Leitzinsen der großen Notenbanken Ende 2023 ihren Zenit erreicht haben. Erste Leitzinssenkungen sind vor dem Hintergrund drohender temporärer Rezessionen dann in der zweiten Jahreshälfte 2024 wahrscheinlich. Gleichzeitig wird die chinesische Konjunkturdynamik durch die anhaltenden Probleme im Immobiliensektor sowie die hohe Jungendarbeitslosigkeit gebremst, sodass auch hier die monetären Rahmenbedingungen positiv bleiben sollten.
Per Saldo sollten sich die Zinsmärkte 2024 also einem aufgehellten Umfeld gegenübersehen. Dies legt ein insgesamt stärkeres Engagement, eine Erhöhung der Zinsduration sowie eine Fokussierung auf kürzere bis mittlere Laufzeitensegmente nahe. Angesichts konjunktureller und geopolitischer Risiken bei gleichzeitig attraktiven Anleiherenditen ist hingegen die Erwartung an die Aktienmärkte vorerst verhalten optimistisch. Das Aktienexposure dürfte daher kurzfristig taktisch gesteuert werden mit einer regionalen Konzentration auf die USA und Europa.
Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z.B. Russland-Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Lieferkettenstörungen) und damit Auswirkungen auf die Entwicklung des Fonds nicht auszuschließen.
Anmerkungen
Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.
Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, lag bei 4,74 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf ein Transaktionsvolumen von insgesamt 3.710.952,21 Euro.
Grundzüge der Stimmrechtsausübung
HSBC INKA übt die Stimmrechte hinsichtlich der in ihren Investmentvermögen enthaltenen deutschen, europäischen und sonstigen internationalen Aktiengesellschaften entsprechend ihren Grundzügen der Stimmrechtsausübung aus.
Grundlage der Entscheidungen sind die Analysen von IVOX Glass Lewis, einem auf die Auswertung von Hauptversammlungsunterlagen spezialisierten Unternehmen. Für deutsche Hauptversammlungen erfolgen die Abstimmungen grundsätzlich gemäß den aktuellen Analyseleitlinien für Hauptversammlungen des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI), für ausländische Hauptversammlungen gemäß den länderspezifischen Guidelines von IVOX Glass Lewis. Die Guidelines berücksichtigen jeweils die länderspezifische Regulierung sowie einschlägige Corporate Governance Vorgaben.
HSBC INKA legt grundsätzlich für alle Investmentvermögen den gleichen Maßstab im Hinblick auf die Unternehmensführung der Portfoliounternehmen an. Daher erfolgt die Abstimmung auf Hauptversammlungen grundsätzlich für alle Investmentvermögen einheitlich, sofern HSBC INKA keine besonderen Interessen von Anteilinhabern bekannt sind, die eine unterschiedliche Ausübung erforderlich machen.
Umgang mit Interessenkonflikten
HSBC INKA ist u.a. nach den Vorschriften des KAGB verpflichtet, im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie der Anleger dieser Investmentvermögen zu handeln. HSBC INKA sowie der HSBC-Konzern haben umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen, um potenzielle Interessenkonflikte bei ihrer Dienstleistungserbringung und den damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu identifizieren, die sich nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen oder der Anleger auswirken könnten, und um diese zu vermeiden. Die jeweiligen Verfahren hierzu sind in den entsprechenden Vorgaben zum Umgang mit Interessenkonflikten beschrieben. Soweit im Einzelfall Interessenkonflikte nicht vermieden werden können, werden entsprechend der Vorgaben alle angemessenen Maßnahmen zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung, Beobachtung und gegebenenfalls Offenlegung von Interessenkonflikten getroffen, um zu verhindern, dass sich etwaige Interessenkonflikte nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen und ihrer Anleger auswirken können. Darüber hinaus verfügen die von HSBC INKA beauftragten Fondsmanager bzw. Anlageberater über eigene Prozesse zum Umgang mit Interessenkonflikten gemäß den für sie geltenden gesetzlichen Regelungen.
Weitere Erklärung gemäß Offenlegungs-Verordnung
Gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (sog. Offenlegungs-Verordnung) im Zusammenhang mit Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (sog. Taxonomie-Verordnung) gilt für dieses Sondervermögen das Folgende:
„Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.“
Vermögensübersicht
Kurswert | % des | |
---|---|---|
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 125.150.063,64 | 100,08 |
1. Aktien | 78.161.271,66 | 62,50 |
Technologie | 17.992.864,78 | 14,39 |
Gesundheitswesen | 13.376.849,18 | 10,70 |
Finanzwerte | 9.369.430,78 | 7,49 |
Industriewerte | 8.523.264,12 | 6,82 |
Verbraucher-Dienstleistungen | 8.409.119,72 | 6,72 |
Energiewerte | 6.854.554,49 | 5,48 |
Konsumgüter | 6.198.377,63 | 4,96 |
Rohstoffe | 3.137.030,08 | 2,51 |
Telekommunikation | 2.344.635,72 | 1,87 |
Versorgungsunternehmen | 1.528.970,61 | 1,22 |
Immobilien | 426.174,55 | 0,34 |
2. Anleihen | 36.113.493,16 | 28,88 |
Gebietskörperschaften | 5.650.074,97 | 4,52 |
Versorgungswerte | 5.387.961,76 | 4,31 |
Banking/Bankwesen | 3.959.121,55 | 3,17 |
Basisindustrie | 3.516.334,62 | 2,81 |
Staatlich garantierte Anlagen | 2.867.636,10 | 2,29 |
Energiewerte | 2.427.347,52 | 1,94 |
Automobil | 2.068.237,97 | 1,65 |
Gesundheitswesen | 1.900.105,26 | 1,52 |
Transportwesen | 1.545.706,66 | 1,24 |
Investitionsgüter | 1.066.448,68 | 0,85 |
Handel | 1.041.489,59 | 0,83 |
Regierungsanleihen | 935.950,41 | 0,75 |
Immobilien | 702.480,17 | 0,56 |
Konsumgüter | 701.220,86 | 0,56 |
Telekommunikation | 701.161,62 | 0,56 |
Versicherungen | 638.009,88 | 0,51 |
Technologie & Elektronik | 512.838,84 | 0,41 |
Dienstleistungen | 269.049,90 | 0,22 |
Medien | 222.316,80 | 0,18 |
3. Derivate | 6.211.029,68 | 4,97 |
Aktienindex-Derivate | 6.270.888,00 | 5,01 |
Devisen-Derivate | -59.858,32 | -0,05 |
4. Forderungen | 475.909,07 | 0,38 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 4.188.360,07 | 3,35 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 0,00 | 0,00 |
II. Verbindlichkeiten | -94.486,74 | -0,08 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -94.486,74 | -0,08 |
III. Fondsvermögen | 125.055.576,90 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. | Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | % des | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteile | 30.09.2023 | Zugänge | Abgänge | in EUR | Fondsver- | |||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | mögens | ||||||
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 108.124.212,01 | 86,46 | ||||||
Aktien | ||||||||
Euro | 21.601.446,69 | 17,27 | ||||||
Airbus NL0000235190 |
STK | 6.339 | 2.240 | 746 | EUR | 126,980 | 804.926,22 | 0,64 |
Air Liquide FR0000120073 |
STK | 4.298 | 4.970 | 672 | EUR | 159,840 | 686.992,32 | 0,55 |
Allianz vink.Nam. DE0008404005 |
STK | 4.248 | 2.042 | 1.292 | EUR | 225,700 | 958.773,60 | 0,77 |
Anheuser-Busch BE0974293251 |
STK | 6.971 | 9.698 | 7.694 | EUR | 52,510 | 366.047,21 | 0,29 |
ASML Hold. Nam. NL0010273215 |
STK | 3.443 | 635 | 570 | EUR | 559,100 | 1.924.981,30 | 1,54 |
AXA FR0000120628 |
STK | 23.826 | 15.220 | 8.419 | EUR | 28,180 | 671.416,68 | 0,54 |
Bk.Ireland Gr. IE00BD1RP616 |
STK | 28.815 | 28.815 | – | EUR | 9,290 | 267.691,35 | 0,21 |
BNP Paribas FR0000131104 |
STK | 6.277 | 7.016 | 16.821 | EUR | 60,430 | 379.319,11 | 0,30 |
Cie d.St.Gobain FR0000125007 |
STK | 4.523 | 4.523 | – | EUR | 56,880 | 257.268,24 | 0,21 |
Cobank DE000CBK1001 |
STK | 35.985 | 35.985 | – | EUR | 10,790 | 388.278,15 | 0,31 |
Dt.Börse Nam. DE0005810055 |
STK | 1.500 | 1.500 | – | EUR | 163,700 | 245.550,00 | 0,20 |
Dt.Post Nam. DE0005552004 |
STK | 13.273 | – | 5.515 | EUR | 38,535 | 511.475,06 | 0,41 |
Dt.Telekom Nam. DE0005557508 |
STK | 35.916 | – | 7.480 | EUR | 19,868 | 713.579,09 | 0,57 |
EssilorLuxottica FR0000121667 |
STK | 5.259 | 2.957 | 2.916 | EUR | 165,160 | 868.576,44 | 0,69 |
Heineken NL0000009165 |
STK | 4.150 | 649 | 647 | EUR | 83,460 | 346.359,00 | 0,28 |
Hermes Int. FR0000052292 |
STK | 261 | 268 | 314 | EUR | 1.729,800 | 451.477,80 | 0,36 |
Iberdrola ES0144580Y14 |
STK | 70.254 | 50.502 | 34.818 | EUR | 10,595 | 744.341,13 | 0,60 |
ING Gr. NL0011821202 |
STK | 33.230 | 33.230 | – | EUR | 12,550 | 417.036,50 | 0,33 |
KPN NL0000009082 |
STK | 56.000 | 56.000 | – | EUR | 3,119 | 174.664,00 | 0,14 |
L’Oréal FR0000120321 |
STK | 890 | – | 1.172 | EUR | 393,200 | 349.948,00 | 0,28 |
LVMH FR0000121014 |
STK | 2.684 | 974 | 456 | EUR | 716,400 | 1.922.817,60 | 1,54 |
Qiagen Nam. NL0012169213 |
STK | 6.479 | 6.479 | – | EUR | 38,270 | 247.951,33 | 0,20 |
Sanofi FR0000120578 |
STK | 14.088 | 5.624 | 1.613 | EUR | 101,480 | 1.429.650,24 | 1,14 |
SAP DE0007164600 |
STK | 10.461 | 2.385 | 1.463 | EUR | 122,820 | 1.284.820,02 | 1,03 |
Schneider Elec. FR0000121972 |
STK | 5.868 | 6.265 | 5.242 | EUR | 156,980 | 921.158,64 | 0,74 |
Siemens Nam. DE0007236101 |
STK | 7.470 | 2.062 | 998 | EUR | 135,660 | 1.013.380,20 | 0,81 |
Solvay BE0003470755 |
STK | 2.574 | 2.574 | – | EUR | 104,850 | 269.883,90 | 0,22 |
TotalEnergies FR0000120271 |
STK | 31.890 | 12.877 | 8.296 | EUR | 62,310 | 1.987.065,90 | 1,59 |
Veolia Envir. FR0000124141 |
STK | 15.514 | 15.514 | – | EUR | 27,430 | 425.549,02 | 0,34 |
VINCI FR0000125486 |
STK | 5.432 | 1.535 | 738 | EUR | 105,020 | 570.468,64 | 0,46 |
US-Dollar | 41.400.385,29 | 33,11 | ||||||
3M US88579Y1010 |
STK | 1.953 | – | – | USD | 93,620 | 172.694,08 | 0,14 |
AbbVie US00287Y1091 |
STK | 3.617 | – | – | USD | 149,060 | 509.232,60 | 0,41 |
Adobe US00724F1012 |
STK | 1.640 | 1.640 | – | USD | 509,900 | 789.833,29 | 0,63 |
Alphabet US02079K1079 |
STK | 18.020 | – | – | USD | 131,850 | 2.244.096,34 | 1,79 |
Ameriprise Fin. US03076C1062 |
STK | 2.274 | – | – | USD | 329,680 | 708.091,92 | 0,57 |
Apple US0378331005 |
STK | 18.631 | – | – | USD | 171,210 | 3.012.810,87 | 2,41 |
Bk.America US0605051046 |
STK | 22.673 | – | – | USD | 27,380 | 586.339,31 | 0,47 |
Block ’A‘ US8522341036 |
STK | 1.583 | – | – | USD | 44,260 | 66.175,75 | 0,05 |
Boeing US0970231058 |
STK | 1.347 | – | – | USD | 191,680 | 243.865,84 | 0,20 |
Broadcom US11135F1012 |
STK | 991 | – | – | USD | 830,580 | 777.430,72 | 0,62 |
Chevron US1667641005 |
STK | 5.940 | – | – | USD | 168,620 | 946.023,90 | 0,76 |
Cisco Sys. US17275R1023 |
STK | 11.900 | – | – | USD | 53,760 | 604.244,63 | 0,48 |
Coca-Cola US1912161007 |
STK | 11.921 | – | – | USD | 55,980 | 630.307,04 | 0,50 |
Comcast ’A‘ US20030N1019 |
STK | 12.881 | – | – | USD | 44,340 | 539.450,81 | 0,43 |
Costco Wholes. US22160K1051 |
STK | 2.350 | 2.350 | – | USD | 564,960 | 1.253.984,42 | 1,00 |
DocuSign US2561631068 |
STK | 1.667 | – | – | USD | 42,000 | 66.128,93 | 0,05 |
Dominos Pizza US25754A2015 |
STK | 775 | – | – | USD | 378,790 | 277.272,49 | 0,22 |
Exxon Mob. US30231G1022 |
STK | 8.982 | – | – | USD | 117,580 | 997.500,41 | 0,80 |
Genuine Parts US3724601055 |
STK | 4.168 | – | – | USD | 144,380 | 568.383,32 | 0,45 |
Goldman S.Gr. US38141G1040 |
STK | 1.796 | – | – | USD | 323,570 | 548.884,74 | 0,44 |
Home Depot US4370761029 |
STK | 2.640 | – | – | USD | 302,160 | 753.437,92 | 0,60 |
Honeywell Int. US4385161066 |
STK | 3.626 | – | – | USD | 184,740 | 632.696,33 | 0,51 |
Horizon Pharma. IE00BQPVQZ61 |
STK | 3.812 | – | – | USD | 115,690 | 416.538,64 | 0,33 |
IBM US4592001014 |
STK | 3.083 | – | – | USD | 140,300 | 408.543,00 | 0,33 |
Intel US4581401001 |
STK | 11.880 | – | – | USD | 35,550 | 398.898,70 | 0,32 |
Johnson&J. US4781601046 |
STK | 4.388 | – | – | USD | 155,750 | 645.507,44 | 0,52 |
Keycorp US4932671088 |
STK | 92.150 | 92.150 | – | USD | 10,760 | 936.513,81 | 0,75 |
Lennar ’A‘ US5260571048 |
STK | 5.266 | – | – | USD | 112,230 | 558.208,43 | 0,45 |
Linde IE000S9YS762 |
STK | 2.592 | – | – | USD | 372,350 | 911.576,10 | 0,73 |
Loew’s US5404241086 |
STK | 10.126 | – | – | USD | 63,310 | 605.503,72 | 0,48 |
Marriott Int. ’A‘ US5719032022 |
STK | 3.231 | – | – | USD | 196,560 | 599.844,50 | 0,48 |
Medtronic IE00BTN1Y115 |
STK | 6.145 | – | – | USD | 78,360 | 454.802,55 | 0,36 |
Merck & Co. (New) US58933Y1055 |
STK | 6.961 | – | – | USD | 102,950 | 676.868,90 | 0,54 |
Meta Platforms ’A‘ US30303M1027 |
STK | 4.008 | – | – | USD | 300,210 | 1.136.473,84 | 0,91 |
Microsoft US5949181045 |
STK | 10.668 | – | – | USD | 315,750 | 3.181.507,44 | 2,54 |
Moody’s US6153691059 |
STK | 2.023 | – | – | USD | 316,170 | 604.119,87 | 0,48 |
Netflix US64110L1061 |
STK | 863 | – | – | USD | 377,600 | 307.786,35 | 0,25 |
Nextera En. US65339F1012 |
STK | 6.636 | – | – | USD | 57,290 | 359.080,46 | 0,29 |
NVIDIA US67066G1040 |
STK | 4.314 | – | 1.770 | USD | 434,990 | 1.772.417,34 | 1,42 |
Oracle US68389X1054 |
STK | 5.818 | – | – | USD | 105,920 | 582.047,28 | 0,47 |
Parker-Hannifin US7010941042 |
STK | 2.836 | – | – | USD | 389,520 | 1.043.380,14 | 0,83 |
Pfizer US7170811035 |
STK | 14.458 | – | – | USD | 33,170 | 452.960,43 | 0,36 |
Philip Morris Int. US7181721090 |
STK | 4.495 | – | – | USD | 92,580 | 393.055,11 | 0,31 |
Procter & Gamble US7427181091 |
STK | 3.704 | – | – | USD | 145,860 | 510.286,13 | 0,41 |
QUALCOMM US7475251036 |
STK | 3.936 | – | – | USD | 111,060 | 412.875,71 | 0,33 |
Stanley B.& D. US8545021011 |
STK | 3.124 | – | – | USD | 83,580 | 246.615,27 | 0,20 |
Starbucks US8552441094 |
STK | 4.400 | – | – | USD | 91,270 | 379.303,90 | 0,30 |
Tesla US88160R1014 |
STK | 3.414 | – | – | USD | 250,220 | 806.848,72 | 0,65 |
Thermo Fisher Scien. US8835561023 |
STK | 915 | – | – | USD | 506,170 | 437.445,62 | 0,35 |
UnitedHealth Gr. US91324P1021 |
STK | 2.256 | – | – | USD | 504,190 | 1.074.335,43 | 0,86 |
UPS ’B‘ US9113121068 |
STK | 2.113 | – | – | USD | 155,870 | 311.077,51 | 0,25 |
Verizon Comm. US92343V1044 |
STK | 10.215 | – | – | USD | 32,410 | 312.697,19 | 0,25 |
VISA ’A‘ US92826C8394 |
STK | 5.385 | – | – | USD | 230,010 | 1.169.873,77 | 0,94 |
W.R. Berkley US0844231029 |
STK | 11.832 | – | – | USD | 63,490 | 709.528,86 | 0,57 |
Walt Disney US2546871060 |
STK | 4.034 | – | – | USD | 81,050 | 308.812,94 | 0,25 |
WEC En.Gr. US92939U1060 |
STK | 17.694 | 10.600 | – | USD | 80,550 | 1.346.164,53 | 1,08 |
Schweizer Franken | 3.924.491,44 | 3,14 | ||||||
Nestlé CH0038863350 |
STK | 20.321 | 3.702 | 3.206 | CHF | 103,740 | 2.176.553,14 | 1,74 |
Novartis Nam. CH0012005267 |
STK | 8.042 | 813 | 7.603 | CHF | 93,870 | 779.415,15 | 0,62 |
Roche Hold. G. CH0012032048 |
STK | 2.680 | 238 | 2.402 | CHF | 250,450 | 693.000,88 | 0,55 |
UBS Gr. Nam. CH0244767585 |
STK | 11.761 | – | 16.782 | CHF | 22,690 | 275.522,27 | 0,22 |
Dänische Kronen | 2.689.925,28 | 2,15 | ||||||
Novo-Nordisk Nam. ’B‘ DK0062498333 |
STK | 31.152 | – | – | DKK | 643,900 | 2.689.925,28 | 2,15 |
Englische Pfund | 8.118.848,41 | 6,49 | ||||||
Anglo Amer. GB00B1XZS820 |
STK | 11.214 | 3.427 | 1.570 | GBP | 22,655 | 292.890,44 | 0,23 |
Astrazeneca GB0009895292 |
STK | 15.631 | 1.895 | 2.599 | GBP | 111,020 | 2.000.638,25 | 1,60 |
BP GB0007980591 |
STK | 257.543 | 167.472 | 17.071 | GBP | 5,314 | 1.577.799,75 | 1,26 |
Diageo GB0002374006 |
STK | 12.609 | 7.250 | 5.703 | GBP | 30,340 | 441.038,81 | 0,35 |
HSBC Hold. GB0005405286 |
STK | 113.174 | 9.397 | 72.632 | GBP | 6,449 | 841.433,17 | 0,67 |
Informa GB00BMJ6DW54 |
STK | 50.000 | 50.000 | – | GBP | 7,504 | 432.557,07 | 0,35 |
Prudential GB0007099541 |
STK | 22.000 | 22.000 | 42.407 | GBP | 8,888 | 225.427,72 | 0,18 |
Reckitt Benck.Gr. GB00B24CGK77 |
STK | 9.768 | 4.319 | 6.551 | GBP | 57,940 | 652.476,27 | 0,52 |
Rio Tinto GB0007188757 |
STK | 16.357 | 12.571 | 2.299 | GBP | 51,740 | 975.687,32 | 0,78 |
Unilever GB00B10RZP78 |
STK | 8.648 | 8.523 | 22.591 | GBP | 40,620 | 404.982,43 | 0,32 |
Whitbread GB00B1KJJ408 |
STK | 6.859 | 6.859 | – | GBP | 34,640 | 273.917,18 | 0,22 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
Euro | 30.389.114,90 | 24,30 | ||||||
0,1250 % Dassault Sys. v.19-26 FR0013444544 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 89,700 | 358.798,84 | 0,29 |
0,1250 % Vier Gas Transp. MTN v.19-29 XS2049090595 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 78,814 | 394.068,85 | 0,32 |
0,2500 % Com.Autó.País Vasco v.20-31 ES0000106684 |
EUR | 3.100.000 | – | – | % | 76,330 | 2.366.230,00 | 1,89 |
0,2500 % Hera MTN v.20-30 XS2265990452 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 74,717 | 298.869,80 | 0,24 |
0,4190 % Madrid v.20-30 ES0000101933 |
EUR | 1.300.000 | – | – | % | 80,131 | 1.041.698,97 | 0,83 |
0,4500 % DH Eur.Fin.II v.19-28 XS2050404800 |
EUR | 350.000 | – | – | % | 86,014 | 301.048,72 | 0,24 |
0,5000 % Bco.Sant.N.Pref. v.20-27 MTN XS2113889351 |
EUR | 600.000 | – | – | % | 88,147 | 528.879,66 | 0,42 |
0,5000 % Dow Chem. v.20-27 XS2122485845 |
EUR | 350.000 | – | – | % | 87,936 | 307.777,26 | 0,25 |
0,5000 % VW Leas. MTN v.21-29 XS2282095970 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 80,140 | 320.560,04 | 0,26 |
0,5400 % Ferrovial Emisiones v.20-28 ES0205032040 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 82,981 | 165.962,48 | 0,13 |
0,6000 % GM Fin. MTN v.21-27 XS2307768734 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 86,801 | 217.001,68 | 0,17 |
0,6250 % Bankinter MTN v.20-27 ES0213679JR9 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 86,613 | 346.450,56 | 0,28 |
0,6250 % BNP Paribas MTN v.20-32 FR0014000UL9 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 70,943 | 212.829,75 | 0,17 |
0,6250 % URW MTN v.20-27 FR0014000UC8 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 86,826 | 347.305,76 | 0,28 |
0,7500 % BFCM MTN v.18-25 XS1750122225 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 94,173 | 282.519,27 | 0,23 |
0,7500 % CEPSA Fin. MTN v.20-28 XS2117485677 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 83,900 | 251.700,00 | 0,20 |
0,7500 % Dt.Bk.Ldn.Br. Frn v.21-27 MTN DE000DL19VT2 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 90,091 | 180.181,90 | 0,14 |
0,8000 % Omnicom Fin.Hold. v.19-27 XS2019814503 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 88,927 | 222.316,80 | 0,18 |
0,8750 % 1.Gr.Bk. MTN v.20-27 AT0000A2GH08 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 89,165 | 267.494,64 | 0,21 |
0,9250 % UniCredit Frn v.22-28 MTN XS2433139966 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 88,462 | 265.385,64 | 0,21 |
1,0000 % JC Int./Tyco F.+S. v.20-32 XS2231331344 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 76,413 | 191.031,25 | 0,15 |
1,0000 % Origin En.Fin. MTN v.19-29 XS2051788219 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 90,821 | 272.463,75 | 0,22 |
1,0000 % Valéo MTN v.21-28 FR0014004UE6 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 81,925 | 409.623,05 | 0,33 |
1,1250 % AB InBev MTN v.19-27 BE6312821612 |
EUR | 350.000 | – | – | % | 90,975 | 318.414,18 | 0,25 |
1,1250 % EnBW Frn v.19-79 XS2035564975 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 95,000 | 380.000,00 | 0,30 |
1,1250 % Hannover Rück v.18-28 XS1808482746 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 89,910 | 359.639,88 | 0,29 |
1,2500 % Carrefour MTN v.15-25 XS1179916017 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 95,492 | 477.461,15 | 0,38 |
1,2500 % Citigroup MTN v.19-29 XS1980064833 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 84,985 | 424.923,55 | 0,34 |
1,2500 % Glencore Cap.Fin. MTN v.21-33 XS2307764311 |
EUR | 450.000 | – | – | % | 72,327 | 325.472,40 | 0,26 |
1,2500 % Naturgy Fin. MTN v.16-26 XS1396767854 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 93,432 | 467.160,85 | 0,37 |
1,2500 % Soc.Générale MTN v.20-30 FR0013518057 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 79,958 | 159.915,10 | 0,13 |
1,3000 % Fedex v.19-31 XS2034629134 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 81,164 | 405.820,60 | 0,32 |
1,3500 % Intesa Sanpaolo MTN v.21-31 XS2304664597 |
EUR | 450.000 | – | – | % | 74,468 | 335.104,70 | 0,27 |
1,3750 % Enagás Fin. MTN v.16-28 XS1403388694 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 90,689 | 272.068,35 | 0,22 |
1,3750 % ENEL Frn v.21-und. XS2312744217 |
EUR | 550.000 | – | – | % | 82,060 | 451.331,10 | 0,36 |
1,3750 % Evonik Ind. Frn v.21-81 DE000A3E5WW4 |
EUR | 600.000 | – | – | % | 83,526 | 501.153,72 | 0,40 |
1,3750 % Praemia Hc. v.20-30 FR0013535150 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 75,033 | 150.066,06 | 0,12 |
1,5000 % Arkema MTN v.15-25 FR0012452191 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 96,549 | 482.742,55 | 0,39 |
1,5000 % Bayer Cap.Corp. v.18-26 XS1840618059 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 93,329 | 279.985,62 | 0,22 |
1,5000 % Compass Gr.Fin.NL MTN v.18-25 XS1876069185 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 89,683 | 269.049,90 | 0,22 |
1,5000 % Engie Frn v.20-und. FR0014000RR2 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 82,048 | 410.241,65 | 0,33 |
1,5000 % Orsted Frn v.21-3021 XS2293075680 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 72,542 | 362.708,35 | 0,29 |
1,6250 % Anglo Amer.Cap. MTN v.17-25 XS1686846061 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 95,448 | 477.239,30 | 0,38 |
1,6250 % Ausnet Serv.H. Frn v.21-81 XS2308313860 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 86,958 | 434.791,65 | 0,35 |
1,6250 % Dt.Bk. MTN v. 20-27 DE000DL19U23 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 89,572 | 268.714,56 | 0,21 |
1,6250 % Fortum MTN v.19-26 XS1956037664 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 93,855 | 281.564,88 | 0,23 |
1,6250 % Merck Frn Sub v.20-80 XS2218405772 |
EUR | 600.000 | – | – | % | 89,658 | 537.948,60 | 0,43 |
1,6250 % Sampo MTN v.18-28 XS1775786574 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 92,790 | 278.370,00 | 0,22 |
1,7440 % Ford M.Cred. MTN v.20-24 XS2116728895 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 97,260 | 243.150,00 | 0,19 |
1,7500 % CNH Ind.Fin.Eur. MTN v.19-27 XS1969600748 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 92,440 | 184.879,88 | 0,15 |
1,7500 % Sydney Airp.Fin. MTN v.18-28 XS1811198701 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 90,203 | 270.608,19 | 0,22 |
1,7500 % TotalEnergies Frn 19-und. MTN XS1974787480 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 97,530 | 195.060,00 | 0,16 |
1,8750 % EDP Frn v.21-81 PTEDPROM0029 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 88,377 | 441.883,85 | 0,35 |
2,0000 % Cellnex Fin.Comp. MTN v.21-33 XS2300293003 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 77,020 | 154.040,00 | 0,12 |
2,0000 % ENI Frn v.21-und. XS2334852253 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 85,400 | 256.200,00 | 0,20 |
2,0000 % IMERYS MTN v.14-24 FR0012370872 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 97,121 | 485.604,90 | 0,39 |
2,0000 % NRW LSA v.22-32 MTN DE000NRW0NF8 |
EUR | 2.500.000 | 2.500.000 | – | % | 89,686 | 2.242.146,00 | 1,79 |
2,0000 % TotalEnergies Frn v.20-und. XS2224632971 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 77,083 | 308.333,32 | 0,25 |
2,1250 % ESB Fin. MTN v.15-27 XS1239586594 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 93,435 | 467.176,25 | 0,37 |
2,1250 % Stryker v.18-27 XS1914502304 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 93,113 | 279.338,70 | 0,22 |
2,3750 % Louis Dreyfus Co.Fin. v.20-25 XS2264074647 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 95,702 | 382.806,68 | 0,31 |
2,3760 % Telefónica Eur. v.21-und. XS2293060658 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 78,379 | 235.138,23 | 0,19 |
2,5000 % Solvay Frn v.20-und. BE6324000858 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 92,407 | 184.813,58 | 0,15 |
2,7500 % Deutsche Bk. MTN v.15-25 DE000DB7XJJ2 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 97,447 | 194.894,28 | 0,16 |
2,7500 % Elia Gr. Frn v.18-und. BE0002597756 |
EUR | 100.000 | – | – | % | 99,370 | 99.370,00 | 0,08 |
2,8750 % KfW MTN v.23-33 DE000A30V9M4 |
EUR | 3.000.000 | 3.000.000 | – | % | 95,588 | 2.867.636,10 | 2,29 |
2,8750 % OMV Frn v.18-und. XS1713462403 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 97,820 | 489.100,00 | 0,39 |
3,1250 % ContourGl.Pow.Hold. v.20-28 XS2274816177 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 81,933 | 245.798,19 | 0,20 |
3,5000 % VW Int.Fin. Frn v.15-und. XS1206541366 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 79,924 | 159.847,00 | 0,13 |
3,6250 % BP Cap.Mark. Frn v.20-und. XS2193662728 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 86,939 | 260.817,00 | 0,21 |
4,2500 % Caixabank MTN v.23-30 XS2676814499 |
EUR | 300.000 | 300.000 | – | % | 98,270 | 294.810,00 | 0,24 |
4,2500 % E.D.F. MTN v.23-32 FR001400FDB0 |
EUR | 400.000 | 400.000 | – | % | 96,952 | 387.807,44 | 0,31 |
5,0000 % Orange Frn v.14-und. MTN XS1115498260 |
EUR | 200.000 | – | – | % | 99,375 | 198.750,00 | 0,16 |
5,1250 % Cobank Frn v.23-30 MTN DE000CZ43ZN8 |
EUR | 200.000 | 200.000 | – | % | 98,509 | 197.017,94 | 0,16 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 6.150.552,81 | 4,92 | ||||||
Aktien | ||||||||
US-Dollar | 426.174,55 | 0,34 | ||||||
Ventas US92276F1003 |
STK | 10.710 | – | – | USD | 42,130 | 426.174,55 | 0,34 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||||
Euro | 4.788.427,85 | 3,83 | ||||||
0,5000 % Smurfit Kappa Trea. v.21-29 XS2388182573 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 80,495 | 201.237,55 | 0,16 |
0,8750 % Logicor Fin. MTN v.21-31 XS2286012849 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 68,369 | 205.108,35 | 0,16 |
0,8750 % LYB Int.Fin.II v.19-26 XS2052310054 |
EUR | 650.000 | – | – | % | 90,087 | 585.568,43 | 0,47 |
0,8750 % Mölnlycke Hold. MTN v.19-29 XS2049769297 |
EUR | 150.000 | – | – | % | 80,818 | 121.227,62 | 0,10 |
0,9500 % Dt.Bahn Fin. Frn v.19-und. XS2010039035 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 92,461 | 277.383,00 | 0,22 |
1,3750 % Telia Co. Frn v.20-81 XS2082429890 |
EUR | 300.000 | – | – | % | 89,091 | 267.273,39 | 0,21 |
1,5000 % Aptiv v.15-25 XS1197775692 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 96,039 | 480.196,65 | 0,38 |
1,8250 % Iberdrola Int. Frn v.21-und. XS2295333988 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 77,359 | 386.794,00 | 0,31 |
1,8750 % Alim.Couche-Tard v.16-26 XS1405816312 |
EUR | 600.000 | – | – | % | 94,005 | 564.028,44 | 0,45 |
2,3750 % PHOENIX PIB Dut.Fin. 20-25 XS2212959352 |
EUR | 400.000 | – | – | % | 95,139 | 380.556,00 | 0,30 |
2,6250 % Abertis Infra.Fin. Frn 21-und. XS2282606578 |
EUR | 700.000 | – | – | % | 84,556 | 591.894,87 | 0,47 |
2,7500 % Smurfit Kappa Acq. v.15-25 XS1117298759 |
EUR | 500.000 | – | – | % | 97,860 | 489.300,00 | 0,39 |
4,2500 % Volvo Car MTN v.22-28 XS2486825669 |
EUR | 250.000 | – | – | % | 95,144 | 237.859,55 | 0,19 |
US-Dollar | 935.950,41 | 0,75 | ||||||
4,5000 % USA Trea. v.23-26 US91282CHM64 |
USD | 1.000.000 | 1.000.000 | – | % | 99,094 | 935.950,41 | 0,75 |
Summe Wertpapiervermögen | 114.274.764,82 | 91,38 | ||||||
Derivate | 6.211.029,68 | 4,97 | ||||||
Aktienindex-Derivate | ||||||||
Optionsrechte | 6.270.888,00 | 5,01 | ||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | ||||||||
CALL EURO STOXX 50 2800 12/23 EUREX |
STK | -138 | EUR | 1.395,200 | -1.925.376,00 | -1,54 | ||
CALL EURO STOXX 50 3000 03/24 EUREX |
STK | -128 | EUR | 1.225,900 | -1.569.152,00 | -1,25 | ||
CALL EURO STOXX 50 500 03/24 EUREX |
STK | 128 | EUR | 3.668,200 | 4.695.296,00 | 3,75 | ||
CALL EURO STOXX 50 500 12/23 EUREX |
STK | 138 | EUR | 3.674,000 | 5.070.120,00 | 4,05 | ||
Devisen-Derivate | ||||||||
Währungs-Terminkontrakte | -59.858,32 | -0,05 | ||||||
FX-FUTURE EUR/USD 12/23 CME |
STK | 3.750.000 | USD | -59.858,32 | -0,05 | |||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 4.188.360,07 | 3,35 | ||||||
Bankguthaben | 4.188.360,07 | 3,35 | ||||||
EUR-Guthaben bei: | ||||||||
Verwahrstelle | ||||||||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | EUR | 3.959.333,41 | % | 100,000 | 3.959.333,41 | 3,17 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | GBP | 105.179,01 | % | 100,000 | 121.257,79 | 0,10 | ||
HSBC Continental Europe S.A., Germany | USD | 114.100,29 | % | 100,000 | 107.768,87 | 0,09 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 475.909,07 | 0,38 | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 273.347,13 | 273.347,13 | 0,22 | ||||
Dividendenansprüche | EUR | 60.603,39 | 60.603,39 | 0,05 | ||||
Geleistete Initial Margins | EUR | 74.805,19 | 74.805,19 | 0,06 | ||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften | EUR | 7.295,04 | 7.295,04 | 0,01 | ||||
Geleistete Variation Margin | EUR | 59.858,32 | 59.858,32 | 0,05 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -94.486,74 | -0,08 | ||||||
Kostenabgrenzungen | EUR | -94.486,74 | -94.486,74 | -0,08 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 125.055.576,90 | 100,00*) | |||||
Anteilwert | EUR | 64,74 | ||||||
Umlaufende Anteile | STK | 1.931.610,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.09.2023 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.09.2023 | ||
---|---|---|
Schweizer Franken | (CHF) | 0,96855 = 1 (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,45700 = 1 (EUR) |
Englische Pfund | (GBP) | 0,86740 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,05875 = 1 (EUR) |
Marktschlüssel | ||
---|---|---|
b) Terminbörsen | ||
CME | Chicago – Chicago Mercantile Exchange (CME) | |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex DE/Eurex Zürich) |
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapiers stattgefunden. Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind ohne Umsatzzahlen in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
---|---|---|---|---|
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Euro | ||||
Adyen Nam. | NL0012969182 | STK | – | 242 |
BASF Nam. | DE000BASF111 | STK | – | 7.896 |
Bayer Nam. | DE000BAY0017 | STK | – | 8.371 |
Iberdrola Anr. | ES06445809P3 | STK | – | 102.710 |
Iberdrola Anr. | ES06445809Q1 | STK | – | 14 |
Kering | FR0000121485 | STK | – | 622 |
Prosus | NL0013654783 | STK | – | 7.142 |
RWE | DE0007037129 | STK | 13.540 | 13.540 |
SAFRAN | FR0000073272 | STK | 3.868 | 3.868 |
STMicroelec. | NL0000226223 | STK | – | 8.271 |
UCB | BE0003739530 | STK | – | 3.479 |
UniCredit | IT0005239360 | STK | 12.251 | 12.251 |
Wolters Kluwer Nam. | NL0000395903 | STK | 3.731 | 3.731 |
Worldline | FR0011981968 | STK | – | 4.735 |
US-Dollar | ||||
Amazon.com | US0231351067 | STK | – | 12.180 |
First Rep.Bk.San Fr.(New) | US33616C1009 | STK | – | 4.008 |
JPMorgan | US46625H1005 | STK | – | 6.413 |
Masimo | US5747951003 | STK | – | 1.450 |
TJX Co. | US8725401090 | STK | – | 7.605 |
Schweizer Franken | ||||
Cie Fin.Richemont Nam. | CH0210483332 | STK | – | 4.518 |
Lonza Gr. Nam. | CH0013841017 | STK | – | 694 |
Zurich Ins.Gr. Nam. | CH0011075394 | STK | – | 1.290 |
Dänische Kronen | ||||
Novo-Nordisk Nam. ’B‘ | DK0060534915 | STK | 561 | 2.856 |
Englische Pfund | ||||
B.A.T. | GB0002875804 | STK | – | 18.700 |
GSK | GB00BN7SWP63 | STK | 18.754 | 35.378 |
Shell | GB00BP6MXD84 | STK | 2.922 | 82.645 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
0,0000 % Hannover Fin.[Lux.] Frn 12-43 | XS0856556807 | EUR | – | 200.000 |
0,5000 % CA Auto Bk.(IE) MTN v.20-23 | XS2231792586 | EUR | – | 500.000 |
0,8750 % HSBC Hold. MTN v.16-24 | XS1485597329 | EUR | – | 200.000 |
1,0000 % Heineken MTN v.16-26 | XS1401174633 | EUR | – | 500.000 |
1,3750 % EnBW Frn v.21-81 | XS2381272207 | EUR | – | 500.000 |
1,6250 % Aroundtown Frn v.21-und. MTN | XS2287744721 | EUR | – | 500.000 |
1,6500 % Italien B.T.P v.15-32 | IT0005094088 | EUR | – | 3.000.000 |
1,7500 % Heidelb.Mat.Fin.Lux. MTN 18-28 | XS1810653540 | EUR | – | 300.000 |
1,8750 % EDP Frn v.21-82 | PTEDPYOM0020 | EUR | – | 800.000 |
2,0000 % Thermo Fish.Scien. v.14-25 | XS1142279782 | EUR | – | 500.000 |
2,6250 % Vodafone Gr. Frn v.20-80 | XS2225157424 | EUR | – | 450.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
Euro | ||||
Linde | IE00BZ12WP82 | STK | – | 6.422 |
Vantage Tow. Nam. | DE000A3H3LL2 | STK | – | 7.126 |
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
0,8750 % Exor v.21-31 | XS2283188683 | EUR | – | 350.000 |
3,0000 % Wintersh.D.Fin.2 Frn v.21-und. | XS2286041947 | EUR | – | 500.000 |
US-Dollar | ||||
2,5000 % USA Trea. v.19-24 | US9128285Z94 | USD | 2.500.000 | 2.500.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen | ||
---|---|---|---|---|
Anteile | in 1.000 | |||
bzw. Whg. | ||||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | ||||
Terminkontrakte | ||||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 12.517 | ||
Basiswerte: (EURO STOXX 50 IND.FUT. 03/23, EURO STOXX 50 IND.FUT. 06/23, EURO STOXX 50 IND.FUT. 150923) | ||||
Währungs-Terminkontrakte | ||||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 15.058 | ||
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/USD 06/23, FX-FUTURE EUR/USD 09/23) | ||||
Optionsrechte | ||||
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate | ||||
Optionsrechte auf Aktienindices | ||||
Gekaufte Kaufoptionen (call) | EUR | 675 | ||
Basiswerte: (CALL EURO STOXX 50 500 09/23) | ||||
Verkaufte Kaufoptionen (call) | EUR | 3.780 | ||
Basiswerte: (CALL EURO STOXX 50 2800 09/23) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung
EUR | ||
---|---|---|
insgesamt | ||
Anteile im Umlauf | 1.931.610,00 | |
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | 163.378,46 | |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.624.188,61 | |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 129.627,99 | |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 489.061,79 | |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 53.271,74 | |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 | |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 0,00 | |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 | |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | -282.018,83 | |
10. Sonstige Erträge | 11.978,12 | |
Summe der Erträge | 2.189.487,88 | |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -29,69 | |
2. Verwaltungsvergütung | -325.929,55 | |
3. Verwahrstellenvergütung | -78.620,60 | |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.676,78 | |
5. Sonstige Aufwendungen | -6.314,06 | |
Summe der Aufwendungen | -422.570,68 | |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.766.917,20 | |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 11.226.405,55 | |
2. Realisierte Verluste | -7.480.964,38 | |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 3.745.441,17 | |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.512.358,37 | |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 1.789.549,57 | |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 6.147.182,71 | |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.936.732,28 | |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 13.449.090,65 |
Entwicklungsrechnung
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
insgesamt | ||||
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 124.769.518,60 | ||
1. | Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | ||
2. | Zwischenausschüttungen | 0,00 | ||
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -13.243.990,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | |||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -13.243.990,00 | |||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 80.957,65 | ||
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | 13.449.090,65 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | 1.789.549,57 | |||
davon nicht realisierte Verluste | 6.147.182,71 | |||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 125.055.576,90 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
30.09.2020 | 30.09.2021 | 30.09.2022 | 30.09.2023 | ||
---|---|---|---|---|---|
Vermögen in Tsd. EUR | 188.636 | 157.297 | 124.770 | 125.056 | |
Anteilwert in EUR | 57,15 | 62,62 | 58,37 | 64,74 |
Verwendungsrechnung
EUR | EUR | ||||
---|---|---|---|---|---|
insgesamt | pro Anteil | ||||
Anteile im Umlauf | 1.931.610,00 | ||||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 5.512.358,37 | 2,85 | |||
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |||
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |||
II. Wiederanlage | 5.512.358,37 | 2,85 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 25.684.302,69 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | 91,38 % |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | 4,97 % |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
---|---|
kleinster potenzieller Risikobetrag | -4,46 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -6,22 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -5,52 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,33 |
Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
---|---|
MSCI World Index (NR EUR Unhedged) | 60,00 % |
Bloomberg GlobalAgg Index (EUR Unhedged) | 40,00 % |
Sonstige Angaben
Anteilwert (EUR) | 64,74 |
Umlaufende Anteile (STK) | 1.931.610,00 |
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten ggf. auftretender Marktverwerfungen i.Z.m. den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV). Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV). Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Transaktionskosten | EUR | 71.819,68 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 0,35 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
Wesentliche sonstige Erträge | ||
---|---|---|
Quellensteuer-Rückvergütungen | EUR | 10.545,67 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | ||
---|---|---|
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -85.429,78 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -240.499,77 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen | ||
---|---|---|
Gebühren für Stimmrechtsweisung und Hauptversammlung | EUR | -5.566,85 |
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -23.987,42 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:
HSBC Global Asset Management (Deutschland) GmbH | |
---|---|
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 18.555.000,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 12.273.000,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 6.282.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 108,00 |
Düsseldorf, den 02.10.2023
Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Düsseldorf
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens HSBC Trinkaus AlphaScreen – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 15. Januar 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer