Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

BIO

0-0-0-0 (CC0), Pixabay

Nach einem vorübergehenden Dämpfer erlebt die Biobranche im Jahr 2023 eine erfreuliche Renaissance und zeigt deutliche Zeichen der Erholung. „Seit Mai verzeichnen wir eine positive Entwicklung im Bio-Segment“, verkündete Diana Schaack, eine versierte Ökomarkt-Analystin bei der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (Ami). Mit einem Anstieg von 2,8% im Zeitraum von Januar bis September dieses Jahres kehrt die Branche auf den Wachstumspfad zurück.

Ein bemerkenswerter Trend innerhalb dieser Erholung ist der anhaltende Anstieg im Verkauf von Bioprodukten, wobei die bäuerliche Direktvermarktung und das Discounter-Segment besonders herausstechen. Diese Entwicklung deutet auf ein wachsendes Bewusstsein und eine verstärkte Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltig und ökologisch produzierten Lebensmitteln hin.

In den Reihen der Discount-Supermärkte ist ein beachtliches Wachstum zu beobachten, wo Bio-Produkte seit Jahresbeginn eine Umsatzsteigerung von 8% erfahren haben. Diese Dynamik spiegelt sich nicht nur in den Absatzzahlen wider, sondern unterstreicht auch die strategische Erweiterung der Sortimente um Bio-Produkte in diesen Einzelhandelsketten.

Diana Schaack blickt optimistisch in die Zukunft und prognostiziert, dass der Öko-Jahresumsatz des Jahres 2023 voraussichtlich das Niveau von 2021 erreichen oder sogar übertreffen wird. Dies ist ein klares Signal dafür, dass die Biobranche ihre Attraktivität und Marktrelevanz trotz zwischenzeitlicher Rückschläge behalten hat und eine zunehmend wichtige Rolle in der Gesamtstruktur des Lebensmittelmarktes einnimmt.

Die Resilienz und Wiederbelebung der Biobranche ist auch ein Indikator für ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein hinsichtlich der Vorteile von Bio-Lebensmitteln, was sich in einer stärkeren Nachfrage und höheren Verkaufszahlen niederschlägt. Diese Entwicklung könnte darüber hinaus zu einer verstärkten Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion auf ökologische Praktiken führen, um den wachsenden Bedarf an Bio-Lebensmitteln zu decken, was wiederum positive Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Tierwohl haben dürfte.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Razzia

Next Post

Insolvenzen