Dark Mode Light Mode

Alkoholfreies Bier immer beliebter – Produktion in Deutschland mehr als verdoppelt

453169 (CC0), Pixabay

Deutschlands Biertrinker setzen zunehmend auf Genuss ohne Promille: Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier wächst seit Jahren stetig – und hat inzwischen historische Rekordwerte erreicht. Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes hat sich die Produktionsmenge von alkoholfreiem Bier in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt.

Wurden 2003 noch rund 329 Millionen Liter alkoholfreies Bier gebraut, lag die Produktionsmenge im Jahr 2023 bereits bei beeindruckenden 700 Millionen Litern. Damit ist alkoholfreies Bier längst kein Nischenprodukt mehr, sondern ein fester Bestandteil des deutschen Biermarktes.

Deutschland ist weltweiter Spitzenreiter

Im internationalen Vergleich ist Deutschland damit führend. Laut Deutschem Brauer-Bund gibt es bundesweit inzwischen mehr als 800 verschiedene Marken alkoholfreien Bieres – von klassischen Pils-Sorten über Weizenbiere bis hin zu kreativen Bier-Mixgetränken.

Im Handel hat die alkoholfreie Variante mittlerweile einen Marktanteil von neun Prozent am gesamten Bierabsatz erreicht – Tendenz weiter steigend.

Trend zu gesundem Lebensstil

Gründe für den Boom gibt es viele: Gesundheitsbewusstsein, Sportlichkeit und der Wunsch nach Genuss ohne Alkohol spielen eine wichtige Rolle. Immer mehr Menschen greifen bewusst zu alkoholfreiem Bier – sei es beim Sport, in der Mittagspause oder einfach als erfrischendes Getränk ohne Nebenwirkungen.

Auch Brauereien haben den Trend längst erkannt und setzen verstärkt auf innovative alkoholfreie Sorten, die geschmacklich immer näher ans Original heranreichen.

Branchenkenner sehen weiteres Wachstum

Experten gehen davon aus, dass sich der Erfolgskurs des alkoholfreien Bieres in Deutschland fortsetzen wird. Die Auswahl wächst stetig – und auch international steigt das Interesse an den alkoholfreien Kreationen „Made in Germany“.

Deutschlands Brauer zeigen damit: Bierkultur braucht nicht zwingend Alkohol – sondern vor allem guten Geschmack.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Daniela Klette: Überfallopfer schildert traumatische Erlebnisse

Next Post

Interview mit Rechtsanwalt Reime: „White-Label-Versicherungen können zur Blackbox für Verbraucher werden“