Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Anlegeranalyse: Jahresabschluss 2023 der Erste Windpark Support GmbH & Co. KG – Stabile Kapitalbasis, aber begrenzte Transparenz zur operativen Entwicklung

geralt (CC0), Pixabay

Der Jahresabschluss der Erste Windpark Support GmbH & Co. KG aus Osnabrück für das Geschäftsjahr 2023 zeigt eine weitgehend stabile Vermögenslage und eine solide Eigenkapitalbasis. Zugleich bleibt offen, welche konkreten operativen Aktivitäten das Unternehmen im Bereich Windpark-Support tatsächlich durchführt. Für Anlegerinnen und Anleger ergibt sich daraus ein differenziertes Bild: zwar kein akuter Handlungsbedarf, aber auch keine belastbare Aussage zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Beteiligung.

Hohe Eigenkapitalquote als stabilisierender Faktor

Mit einem Eigenkapital von 600.000 Euro bei einer Bilanzsumme von rund 962.000 Euro liegt die Eigenkapitalquote bei etwa 62 Prozent – ein sehr solider Wert. Diese hohe Eigenkapitalausstattung stellt ein stabiles Fundament dar, das finanzielle Spielräume eröffnet und das Risiko einer Überschuldung deutlich mindert. Der Bilanzgewinn beträgt – wie im Vorjahr – null Euro, was darauf hindeutet, dass ein etwaiger Gewinn entweder nicht erwirtschaftet oder vollständig thesauriert wurde. Eine nachvollziehbare Ausschüttungspolitik ist daraus nicht erkennbar.

Liquidität deutlich verbessert – hohe Forderungen gegenüber Gesellschaftern

Der Bestand an liquiden Mitteln hat sich von rund 154.000 Euro auf mehr als 278.000 Euro erhöht – ein deutlicher Zuwachs, der auf eine gute Zahlungsfähigkeit schließen lässt. Gleichzeitig fällt auf, dass ein erheblicher Teil der Forderungen – nämlich rund 473.000 Euro – gegenüber Gesellschaftern besteht. Damit sind mehr als drei Viertel der bilanzierten Forderungen (gesamt: 616.000 Euro) konzernintern. Ob diese Gelder kurzfristig zurückfließen oder etwa längerfristige Darlehen darstellen, ist unklar. Für externe Anleger könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Liquidität innerhalb des Konzern- oder Gesellschafterkreises zirkuliert wird, ohne dass sie unmittelbar für operatives Wachstum eingesetzt wird.

Verbindlichkeiten überschaubar, aber Anstieg bei Rückstellungen

Die Verbindlichkeiten sind mit knapp 141.000 Euro weiterhin niedrig, allerdings leicht gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Bemerkenswert ist der Anstieg der Rückstellungen von rund 92.000 Euro auf über 221.000 Euro – das entspricht mehr als dem Doppelten. Da das Unternehmen keine Arbeitnehmer beschäftigt, liegt nahe, dass es sich bei den Rückstellungen überwiegend um Steuer- oder Leistungsverpflichtungen handelt. Konkretere Angaben fehlen, was aus Anlegersicht ein gewisses Maß an Intransparenz darstellt.

Sachanlagen und Finanzanlagen unverändert – keine Entwicklung sichtbar

Das Anlagevermögen besteht im Wesentlichen aus Finanzanlagen (66.104 Euro), während der Posten Sachanlagen lediglich symbolische 2 Euro ausmacht. Hier hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts verändert, was darauf hindeutet, dass keine nennenswerten Investitionen oder Erweiterungen erfolgt sind. Aus Investorensicht stellt sich damit die Frage, ob das Unternehmen seine Supportfunktion im Windenergiesektor tatsächlich aktiv wahrnimmt oder primär als Holding- oder Dienstleistungsplattform dient.

Keine Mitarbeiter, keine wesentlichen Ereignisse – wenig operatives Profil

Im gesamten Jahr 2023 wurden keine Mitarbeiter beschäftigt. Auch nach dem Bilanzstichtag gab es laut Geschäftsführung keine besonderen Ereignisse. Beides spricht dafür, dass operative Aktivitäten – wenn überhaupt – nur im geringen Umfang stattfanden. Das Unternehmen präsentiert sich damit zwar bilanziell sauber, aber gleichzeitig als strukturell inaktiv. Für Investoren, die auf operative Beteiligungen oder laufende Erträge setzen, fehlt hier ein klarer Leistungsnachweis.

Fazit aus Anlegersicht

Die Erste Windpark Support GmbH & Co. KG weist ein solides bilanztechnisches Fundament auf, insbesondere durch die hohe Eigenkapitalquote und verbesserte Liquidität. Gleichzeitig bleibt unklar, welche konkreten geschäftlichen Aktivitäten mit dieser Struktur verbunden sind. Die hohen konzerninternen Forderungen, der deutliche Anstieg bei den Rückstellungen und die Abwesenheit von Personal oder operativen Entwicklungen werfen Fragen auf. Aus Sicht von Anlegerinnen und Anlegern ergibt sich ein stabiles, aber wenig dynamisches Beteiligungsprofil – mit Potenzial zur Entwicklung, sofern mehr Transparenz über Projekte, Einnahmen und Strategien geschaffen wird. Bis dahin bleibt das Unternehmen eher eine strukturelle Hülle mit solider Kapitalausstattung, aber eingeschränkter Aussagekraft zur operativen Wertschöpfung.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Anlegeranalyse: Jahresabschluss 2023 der MRS Windpark Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG – Solide Ertragslage, aber Eigenkapitalstruktur bedenklich

Next Post

Anlegeranalyse: Jahresabschluss 2023 der SoWiTec Windpark Creußen GmbH & Co. KG – stabile Vermögenslage, aber hohe Abhängigkeit von Gesellschaftern