Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
Munsbach
Geprüfter Jahresbericht
zum 30. April 2024
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
Publikums-Investmentvermögen gemäß der OGAW-Richtlinie
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. | Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG |
Verwaltungsgesellschaft | Verwahrstelle |
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
der vorliegende Bericht informiert Sie umfassend über die Entwicklung des Sondervermögens HAL Sustainable Mixed Euro Bonds.
Das Sondervermögen (nachfolgend auch „Fonds“ oder „Investmentvermögen“) ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen, der von einer Anzahl von Anlegern Kapital einsammelt, um es gemäß einer festgelegten Anlagestrategie zum Nutzen dieser Anleger zu investieren. Der Fonds ist ein Investmentvermögen gemäß der Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren in ihrer jeweils gültigen Fassung (nachfolgend „OGAW“) im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (nachfolgend „KAGB“). Er wird von der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. verwaltet.
Mit Wirkung zum 6. November 2023 erfolgte die Erstausgabe der Anteilklasse IA.
Der Kauf und Verkauf von Anteilen an dem Sondervermögen erfolgt auf Basis des Verkaufsprospekts, des Basisinformationsblattes für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP) und der Allgemeinen Anlagebedingungen in Verbindung mit den Besonderen Anlagebedingungen in der jeweils geltenden Fassung.
Wir möchten noch darauf hinweisen, dass Änderungen der Vertragsbedingungen des Sondervermögens sowie sonstige wesentliche Anlegerinformationen an die Anteilinhaber im Internet unter www.hal-privatbank.com bekannt gemacht werden. Hier finden Sie ebenfalls aktuelle Fondspreise und Fakten zu Ihren Fonds.
Der Bericht umfasst den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024.
Inhalt
Management und Verwaltung
Tätigkeitsbericht
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
Anhang
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Sonstige Informationen – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Management und Verwaltung
Verwaltungsgesellschaft
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
R.C.S. Luxembourg B28878
1c, rue Gabriel Lippmann, L-5365 Munsbach
Gezeichnetes Kapital zum 31. Dezember 2023: EUR 11,0 Mio.
Aufsichtsrat der Verwaltungsgesellschaft
Vorsitzender
Dr. Holger Sepp
Vorstand
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main
Mitglieder
Marie-Anne van den Berg
Independent Director
Andreas Neugebauer
Independent Director
Vorstand der Verwaltungsgesellschaft
Elisabeth Backes
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg
Christoph Kraiker
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg
Wendelin Schmitt
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Luxemburg
Verwahrstelle
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG *
Kaiserstraße 24, D-60311 Frankfurt am Main
Fondsmanager und Vertriebsstelle
Lampe Asset Management GmbH *
Schwannstraße 10, D-40476 Düsseldorf
Abschlussprüfer
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
THE SQUAIRE
Am Flughafen, D-60549 Frankfurt am Main
Sonstige Angaben
Wertpapierkennnummer / ISIN
Anteilklasse RA: A3ESX5 / DE000A3ESX57
Anteilklasse IA: A3ESX6 / DE000A3ESX65
Anteilklasse XA: A2JF67 / DE000A2JF675
Stand: 30. April 2024
* Hierbei handelt es sich um ein verbundenes Unternehmen.
Tätigkeitsbericht
Anlageziel und -strategie
Der Fonds HAL Sustainable Mixed Euro Bonds ist ein breit gestreutes und gut diversifiziertes Rentenportfolio und strebt als Anlageziel eine angemessene und stetige Wertentwicklung an. Der Fonds ist ein aktiv gemanagter Rentenfonds.
Der Fonds investiert mindestens 51 % des Netto-Fondsvermögens in Euro denominierte Anleihen.
Es kann jedoch keine Garantie gegeben werden, dass die oben genannten Anlageziele erreicht werden.
Entwicklung im Geschäftsjahr

(indexiert 30.04.2023 = 100)
Die Wertentwicklung des HAL Sustainable Mixed Euro Bonds beträgt für die Anteilklasse XA im Geschäftsjahr +3,29 % und für die Anteilklasse IA im Zeitraum seit Erstausgabe (06.11.2023) bis zum Ende des Geschäftsjahres +2,70 % (berechnet gemäß BVI-Methode exkl. Verkaufsprovisionen).
Die Wertentwicklung ist die prozentuale Veränderung zwischen dem angelegten Vermögen am Anfang des Anlagezeitraums und seinem Wert am Ende des Anlagezeitraums und beruht auf der Annahme, dass etwaige Ausschüttungen wieder angelegt wurden. Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu.
Im Geschäftsjahr wurde die modifizierte Duration aktiv zwischen ca. 4,29 % und 4,93 % gesteuert. Zum Stichtag 30.04.2024 liegt die modifizierte Duration des HAL Sustainable Mixed Euro Bonds bei 4,93 % inkl. Derivate. Die durchschnittliche Rendite des Fondsvermögens beträgt zum Berichtsstichtag 3,26 %.
Der HAL Sustainable Mixed Euro Bonds ist per 30.04.2024 mit 15,32 % in Corporates, in Financials mit 41,1 %, in Financials non banking mit 4,78 %, in Sovereigns mit 37,1 % und Sonstige mit 1,71 % investiert.
Im Berichtszeitraum wurde der Anteil an Anleihen aus Deutschland aufgebaut und beträgt 29,4 %. Die nächstgrößeren Länder sind Italien mit 11,72 %, Frankreich mit 11,57 %, Spanien mit 11,4 % und die Niederlande mit 11,09 %.
Im Berichtszeitraum wurden Anleihen mit einem AAA-Rating aufgebaut. Der Anteil beträgt per 30.04.2024 17,58 %.
Die Rentenmärkte wiesen im Berichtszeitraum vor dem Hintergrund der marktbeherrschenden Themen Inflation, Zentralbanken und des Ukraine-Krieges einen volatilen Verlauf auf. Diesem Umfeld konnte sich der HAL Sustainable Mixed Euro Bonds nicht entziehen. Die breite Streuung der Anleihen mit einem klaren Fokus auf Staatsanleihen, Covered Bonds und auf international agierende Großunternehmen und das aktive Management stellen jedoch nach Ansicht des Asset Managers eine entscheidende Positionierung dar.
Die 5 größten Portfoliopositionen zum Berichtsstichtag
(in % des Nettofondsvermögens)
Bundesrep.Deutschland Anl.v.2003(2034) | 5,65 % |
HAL ICAV-HAL EUR 0-1 Act.CORE Bear.Shs ID EUR Dis | 5,16 % |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(33) | 3,32 % |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(30) | 3,20 % |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(29) | 2,96 % |
Zum Ende der vorherigen Berichtsperiode bestand folgende Anlagestruktur:

Zum 30. April 2024 ergibt sich folgende Aufteilung des Portfolios:

Im Geschäftsjahr wurde ein Veräußerungsergebnis in Höhe von insgesamt EUR -11.964.832,64 realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von EUR 983.914,07 sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von EUR 12.948.746,71. Die realisierten Gewinne und Verluste resultieren im Wesentlichen aus Veräußerungen von Anleihen.
Risikohinweise zum Ukraine-Konflikt
Die Auswirkungen der Ukraine-Krise für den Fonds sind derzeit nicht abschließend zu beurteilen. Auch wenn keine direkten Wertpapierbestände in der Ukraine oder Russland vorhanden sind, besteht die Gefahr, dass indirekte Risiken aus den verhängten Sanktionen, entstehender Marktvolatilität oder steigenden Energiepreisen Einfluss auf die Entwicklung des Fonds oder von Geschäftspartnern nehmen.
Angaben zu wesentlichen Ereignissen im Geschäftsjahr
Mit Wirkung zum 19. Januar 2024 erfolgte eine Anpassung der vorvertraglichen Informationen (VVI).
Sonstige Hinweise
Die Vermögenswerte des Fonds werden bei Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG verwahrt. Hierbei handelt es sich um ein verbundenes Unternehmen.
Das Portfoliomanagement des Fonds wird von Lampe Asset Management GmbH, Düsseldorf übernommen. Hierbei handelt es sich auch um ein verbundenes Unternehmen.
Anteilklassen-Übersicht
Anteilklasse RA** | Anteilklasse IA | Anteilklasse XA | |
ISIN | DE000A3ESX57 | DE000A3ESX65 | DE000A2JF675 |
Mindestanlagesumme | nein | 1 Mio. Euro | nein |
Ausgabeaufschlag / Rücknahmeabschlag | nein / nein | nein / nein | nein / nein |
Ertragsverwendung | ausschüttend | ausschüttend | ausschüttend |
Verwaltungsvergütung* | bis zu 0,95 % p.a. | bis zu 0,39 % p.a. | bis zu 0,95 % p.a. |
Verwahrstellenvergütung | bis zu 0,10 % p.a. | bis zu 0,10 % p.a. | bis zu 0,10 % p.a. |
Performance Fee | nein | nein | nein |
* Die Vergütungen des Fondsmanagers und der Vertriebsstelle werden von der Verwaltungsvergütung abgedeckt.
** Die Anteilklasse wurde bisher wirtschaftlich nicht aufgelegt.
Hauptanlagerisiken
Das Sondervermögen war im Geschäftsjahr den folgenden wesentlichen Risiken ausgesetzt.
Die Vermögensgegenstände, in die die Gesellschaft für Rechnung des Fonds investiert, unterliegen Risiken. So können Wertverluste auftreten, indem der Marktwert der Vermögensgegenstände gegenüber dem Einstandspreis fällt oder Kassa- und Terminpreise sich unterschiedlich entwickeln.
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Schwankungen der Kurs- und Marktwerte können auch auf Veränderungen der Zinssätze, Wechselkurse oder der Bonität eines Emittenten zurückzuführen sein.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln. Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau ändert, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen i.d.R. die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursschwankungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich stark aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben demgegenüber in der Regel geringere Renditen als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten. Geldmarktinstrumente besitzen aufgrund ihrer kurzen Laufzeit von maximal 397 Tagen tendenziell geringere Kursrisiken. Daneben können sich die Zinssätze verschiedener, auf die gleiche Währung lautender zinsbezogener Finanzinstrumente mit vergleichbarer Restlaufzeit unterschiedlich entwickeln.
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den Fonds erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt. Offene Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt
Die Gesellschaft legt liquide Mittel des Fonds bei der Verwahrstelle oder anderen Banken für Rechnung des Fonds an. Für diese Bankguthaben ist teilweise ein Zinssatz vereinbart, der dem European Interbank Offered Rate (Euribor) abzüglich einer bestimmten Marge entspricht. Sinkt der Euribor unter die vereinbarte Marge, so führt dies zu negativen Zinsen auf dem entsprechenden Konto. Abhängig von der Entwicklung der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank können sowohl kurz-, mittel- als auch langfristige Bankguthaben eine negative Verzinsung erzielen.
Erfolgt eine Konzentration der Anlage in bestimmte Vermögensgegenstände oder Märkte, dann ist der Fonds von der Entwicklung dieser Vermögensgegenstände oder Märkte besonders stark abhängig.
Durch den Ausfall eines Ausstellers (nachfolgend „Emittent“) oder eines Vertragspartners (nachfolgend „Kontrahent“), gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen. Das Emittentenrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Emittenten, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Emittenten eintreten. Die Partei eines für Rechnung des Fonds geschlossenen Vertrags kann teilweise oder vollständig ausfallen (Kontrahentenrisiko). Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung des Fonds geschlossen werden.
Die Liquidität des Fonds kann durch verschiedene Ereignisse beeinträchtigt werden. Dies kann dazu führen, dass der Fonds seinen Zahlungsverpflichtungen vorübergehend oder dauerhaft nicht nachkommen kann bzw. dass die Gesellschaft die Rückgabeverlangen von Anlegern vorübergehend oder dauerhaft nicht erfüllen kann. Der Anleger kann gegebenenfalls die von ihm geplante Haltedauer nicht realisieren und ihm kann das investierte Kapital oder Teile hiervon für unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Durch die Verwirklichung der Liquiditätsrisiken könnte zudem der Wert des Fondsvermögens und damit der Anteilwert sinken, etwa wenn die Gesellschaft gezwungen ist, soweit gesetzlich zulässig, Vermögensgegenstände für den Fonds unter Verkehrswert zu veräußern. Ist die Gesellschaft nicht in der Lage, die Rückgabeverlangen der Anleger zu erfüllen, kann dies außerdem zur Aussetzung der Rücknahme und im Extremfall zur anschließenden Auflösung des Fonds führen. Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind. Diese Vermögensgegenstände können gegebenenfalls nur mit hohen Preisabschlägen, zeitlicher Verzögerung oder gar nicht weiterveräußert werden. Auch an einer Börse zugelassene Vermögensgegenstände können abhängig von der Marktlage, dem Volumen, dem Zeitrahmen und den geplanten Kosten gegebenenfalls nicht oder nur mit hohen Preisabschlägen veräußert werden. Obwohl für den Fonds nur Vermögensgegenstände erworben werden dürfen, die grundsätzlich jederzeit liquidiert werden können, kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese zeitweise oder dauerhaft nur mit Verlust veräußert werden können.
Vermögenswerte des Fonds können in einer anderen Währung als der Fondswährung angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens.
Durch Kauf- und Verkaufsaufträge von Anlegern fließt dem Fondsvermögen Liquidität zu bzw. aus dem Fondsvermögen Liquidität ab. Die Zu- und Abflüsse können nach Saldierung zu einem Nettozu- oder -abfluss der liquiden Mittel des Fonds führen. Dieser Nettozu- oder -abfluss kann den Fondsmanager veranlassen, Vermögensgegenstände zu kaufen oder zu verkaufen, wodurch Transaktionskosten entstehen. Dies gilt insbesondere, wenn durch die Zu- oder Abflüsse eine von der Gesellschaft für den Fonds vorgesehene Quote liquider Mittel über- bzw. unterschritten wird. Die hierdurch entstehenden Transaktionskosten werden dem Fonds belastet und können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen. Bei Zuflüssen kann sich eine erhöhte Fondsliquidität belastend auf die Wertentwicklung des Fonds auswirken, wenn die Gesellschaft die Mittel nicht oder nicht zeitnah zu angemessenen Bedingungen anlegen kann.
Operationelle Risiken können sich beispielsweise aus unzureichenden internen Prozessen sowie aus menschlichem oder Systemversagen bei der Gesellschaft oder externen Dritten ergeben. Diese Risiken können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen und sich damit auch nachteilig auf den Anteilwert und auf das vom Anleger investierte Kapital auswirken. Der Fonds kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Er kann Verluste durch Fehler von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter erleiden oder durch äußere Ereignisse wie z.B. Naturkatastrophen oder Pandemien geschädigt werden. Es besteht das Risiko, dass ein ausländischer Schuldner trotz Zahlungsfähigkeit aufgrund fehlender Transferfähigkeit der Währung, fehlender Transferbereitschaft seines Sitzlandes oder aus ähnlichen Gründen, Leistungen nicht fristgerecht, überhaupt nicht oder nur in einer anderen Währung erbringen kann. So können z.B. Zahlungen, auf die die Gesellschaft für Rechnung des Fonds Anspruch hat, ausbleiben, in einer Währung erfolgen, die aufgrund von Devisenbeschränkungen nicht (mehr) konvertierbar ist, oder in einer anderen Währung erfolgen. Zahlt der Schuldner in einer anderen Währung, so unterliegt diese Position dem Währungsrisiko. Für den Fonds dürfen Investitionen in Rechtsordnungen getätigt werden, in denen deutsches Recht keine Anwendung findet bzw. im Fall von Rechtsstreitigkeiten der Gerichtsstand außerhalb Deutschlands ist. Hieraus resultierende Rechte und Pflichten der Gesellschaft für Rechnung des Fonds können von denen in Deutschland zum Nachteil des Fonds bzw. des Anlegers abweichen. Politische oder rechtliche Entwicklungen einschließlich der Änderungen von rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen Rechtsordnungen können von der Gesellschaft nicht oder zu spät erkannt werden oder zu Beschränkungen hinsichtlich erwerbbarer oder bereits erworbener Vermögensgegenstände führen. Diese Folgen können auch entstehen, wenn sich die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gesellschaft und/oder die Verwaltung des Fonds in Deutschland ändern. Mit der Verwahrung von Vermögensgegenständen insbesondere im Ausland ist ein Verlustrisiko verbunden, das aus Insolvenz oder Sorgfaltspflichtverletzungen des Verwahrers bzw. höherer Gewalt resultieren kann.
Der Fondsmanager trifft Anlageentscheidungen grundsätzlich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken. Nachhaltigkeitsrisiken können durch ökologische und soziale Einflüsse auf einen potenziellen Vermögengegenstand entstehen sowie aus der Unternehmensführung (Corporate Governance) des Emittenten eines Vermögensgegenstands. Sofern Nachhaltigkeitsrisiken eintreten, können sie einen wesentlichen Einfluss – bis hin zu einem Totalverlust – auf den Wert und/oder die Rendite der betroffenen Vermögensgegenstände haben. Solche Auswirkungen auf einen Vermögensgegenstand können die Rendite des Fonds negativ beeinflussen. Die Nachhaltigkeitsaspekte, die einen negativen Einfluss auf die Rendite des Fonds haben können, werden in Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (nachfolgend „ESG“) unterteilt. Während zu den Umweltaspekten z.B. der Klimaschutz zählt, gehören zu den sozialen Aspekten z.B. die Einhaltung von Vorgaben zur Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Berücksichtigung der Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und des Datenschutzes sind unter anderem Bestandteile der Governance-Aspekte. Daneben werden ebenfalls die Aspekte des Klimawandels berücksichtigt, einschließlich physischer Klimaereignisse oder -bedingungen wie Hitzewellen, der steigende Meeresspiegel und die globale Erwärmung. Der Fonds oder die Verwaltungsgesellschaft können aufgrund von Umweltkatastrophen, sozialinduzierten Aspekten in Bezug auf Angestellte oder Dritte sowie aufgrund von Versäumnissen in der Unternehmensführung, Verluste erleiden. Diese Ereignisse können durch mangelnde Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten verursacht oder verstärkt werden.
Vermögensübersicht zum 30.04.2024
in EUR | in % | |
I. Vermögensgegenstände | 252.600.484,00 | 100,02 |
1. Anleihen | 234.435.745,00 | 92,83 |
2. Investmentanteile | 13.027.885,00 | 5,16 |
3. Derivate | -126.800,00 | -0,05 |
4. Bankguthaben | 1.440.324,90 | 0,57 |
5. Sonstige Vermögensgegenstände | 3.823.329,10 | 1,51 |
II. Verbindlichkeiten | -49.143,21 | -0,02 |
III. Fondsvermögen | 252.551.340,79 | 100,00* |
* Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensaufstellung zum 30.04.2024
Gattungsbezeichnung Markt ISIN |
Stück/ Anteile/ Whg. |
Bestand zum 30.0.42024 |
im Berichtszeitraum | Whg. | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens |
|
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
|||||||
Bestandspositionen | 247.463.630,00 | 97,99 | ||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 220.083.192,50 | 87.14 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 220.083.192,50 | 87,14 | ||||||
Bundesrep. Deutschland | ||||||||
Bayerische Landesbank Med.Term.Inh.-Schv.23(29) DE000BLB6JU7 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,83 | 1.996.650,00 | 0,79 |
Bundesrep.Deutschland Anl.v.2003(2034) DE0001135226 |
Nominal | 12.000.000,00 | 12.000.000,00 | 0,00 | EUR | 118,97 | 14.276.400,00 | 5,65 |
Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) DE000BU2Z015 |
Nominal | 6.000.000,00 | 6.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,22 | 6.013.140,00 | 2,38 |
Commerzbank AG MTH S.P68 v.24(34) DE000CZ45YB1 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,59 | 4.929.425,00 | 1,95 |
Continental AG MTN v.23(27/27) XS2672452237 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,74 | 2.014.710,00 | 0,80 |
Covestro AG EO-MTN v.2022(2022/2028) XS2554997937 |
Nominal | 1.600.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 104,20 | 1.667.168,00 | 0,66 |
Deutsche Pfandbriefbank AG MTN R.35413 v.22(25) DE000A3T0X97 |
Nominal | 2.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 94,51 | 1.890.270,00 | 0,75 |
DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1258 23(33) DE000A3MQU45 |
Nominal | 4.000.000,00 | 4.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,83 | 4.033.220,00 | 1,60 |
EnBW Energie Baden-Württem. AG FLR-Anleihe v.24(24/84) XS2751678272 |
Nominal | 1.300.000,00 | 1.300.000,00 | 0,00 | EUR | 102,48 | 1.332.201,00 | 0,53 |
Knorr-Bremse AG MTN v.2022(2027/2027) XS2534891978 |
Nominal | 1.000.000,00 | 1.000.000,00 | -1.000.000,00 | EUR | 98,82 | 988.200,00 | 0,39 |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(29) DE000A30VM78 |
Nominal | 7.500.000,00 | 2.500.000,00 | 0,00 | EUR | 99,65 | 7.473.975,00 | 2,96 |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.23(30) DE000A30V9J0 |
Nominal | 8.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,02 | 8.081.720,00 | 3,20 |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.24(34) DE000A352ED1 |
Nominal | 3.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 96,95 | 2.908.485,00 | 1,15 |
Landesbank Baden-Württemberg MTN Serie 824 v.21(29) DE000LB2V5T1 |
Nominal | 1.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 84,58 | 845.795,00 | 0,33 |
Merck KGaA FLR-Sub.Anl. v.2019(2024/2079) XS2011260531 |
Nominal | 2.000.000,00 | 500.000,00 | 0,00 | EUR | 98,50 | 1.969.910,00 | 0,78 |
Finnland | ||||||||
Nordea Mortgage Bank PLC EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(26) XS2673972795 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,20 | 5.009.750,00 | 1,98 |
Frankreich | ||||||||
ACCOR S.A. EO-Bonds 2024(24/31) FR001400OJO2 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,53 | 1.990.650,00 | 0,79 |
Agence Française Développement EO-Med.-Term Notes 2022(33) FR001400DCB7 |
Nominal | 7.000.000,00 | 7.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,36 | 7.095.060,00 | 2,81 |
Agence Française Développement EO-Med.-Term Notes 2023(30) FR001400F7C9 |
Nominal | 2.000.000,00 | 0,00 | -1.000.000,00 | EUR | 98,09 | 1.961.850,00 | 0,78 |
BNP Paribas S.A. EO-FLR Non-Pref. MTN 23(28/29) FR001400DCZ6 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,78 | 2.035.660,00 | 0,81 |
Orange S.A. EO-FLR Med.-T. Nts 20(20/Und.) FR00140005L7 |
Nominal | 1.500.000,00 | 500.000,00 | 0,00 | EUR | 89,18 | 1.337.685,00 | 0,53 |
SNCF S.A. EO-Medium-Term Nts 2023(33) FR001400HIK6 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,50 | 2.010.090,00 | 0,80 |
SNCF S.A. EO-Medium-Term Nts 2024(34) FR001400OR98 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,07 | 4.903.525,00 | 1,94 |
Téléperformance SE EO-Medium-Term Nts 2023(23/28) FR001400M2F4 |
Nominal | 1.500.000,00 | 1.500.000,00 | 0,00 | EUR | 100,50 | 1.507.485,00 | 0,60 |
Unibail-Rodamco-Westfield SE EO-Med.-Term Nts 2020(20/25) FR0013506813 |
Nominal | 1.500.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 98,37 | 1.475.542,50 | 0,58 |
Union Natle Interp.Em.Com.Ind. EO-Med.-Term Notes 2024(34) FR001400PT61 |
Nominal | 3.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,06 | 3.001.830,00 | 1,19 |
Italien | ||||||||
Assicurazioni Generali S.p.A. EO-FLR Med.-Term Nts 16(28/48) XS1428773763 |
Nominal | 1.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 102,47 | 1.024.730,00 | 0,41 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(28) IT0005323032 |
Nominal | 5.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 95,26 | 4.763.175,00 | 1,89 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2019(29) IT0005365165 |
Nominal | 4.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 97,94 | 3.917.740,00 | 1,55 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(27) IT0005500068 |
Nominal | 4.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 97,62 | 3.904.720,00 | 1,55 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2022(33) IT0005518128 |
Nominal | 8.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 104,88 | 8.390.080,00 | 3,32 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(26) IT0005556011 |
Nominal | 5.500.000,00 | 5.500.000,00 | 0,00 | EUR | 100,97 | 5.553.597,50 | 2,20 |
Kanada | ||||||||
Bank of Montreal EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 23(26) XS2607350985 |
Nominal | 5.000.000,00 | 3.500.000,00 | 0,00 | EUR | 99,62 | 4.980.900,00 | 1,97 |
Toronto-Dominion Bank, The EO-Med.-Term Cov.Bds 2023(26) XS2676778835 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,65 | 5.032.600,00 | 1,99 |
Luxemburg | ||||||||
Aroundtown SA EO-Med.-Term Notes 2021(21/27) XS2421195848 |
Nominal | 1.100.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 84,53 | 929.780,50 | 0,37 |
TRATON Finance Luxembourg S.A. EO-Med.-Term Nts 2024(27/27) DE000A3LWGE2 |
Nominal | 3.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,41 | 2.982.240,00 | 1,18 |
Niederlande | ||||||||
Alliander N.V. EO-FLR Securit. 2018(25/Und.) XS1757377400 |
Nominal | 1.000.000,00 | 1.000.000,00 | 0,00 | EUR | 96,73 | 967.315,00 | 0,38 |
ING Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2023(26) XS2697483118 |
Nominal | 2.500.000,00 | 2.500.000,00 | 0,00 | EUR | 101,00 | 2.525.062,50 | 1,00 |
ING Bank N.V. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 23(26) XS2585966257 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,20 | 4.960.175,00 | 1,96 |
Kon. KPN N.V. EO-Med.-Term Notes 2023(23/31) XS2638080452 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,47 | 2.029.460,00 | 0,80 |
Nederlandse Waterschapsbank NV EO-Medium-Term Nts 2023(33) XS2613821300 |
Nominal | 7.000.000,00 | 7.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,44 | 6.960.625,00 | 2,76 |
Niederlande EO-Anl. 2024(34) NL0015001XZ6 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 96,71 | 4.835.700,00 | 1,91 |
Stedin Holding N.V. EO-FLR Notes 2021(21/Und.) XS2314246526 |
Nominal | 2.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 91,52 | 1.830.430,00 | 0,72 |
Universal Music Group N.V. EO-Medium-Term Nts 2023(23/31) XS2631848665 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,60 | 2.032.070,00 | 0,80 |
Österreich | ||||||||
HYPO NOE LB f. Nied.u.Wien AG EO-Publ.Covered MTN 2023(28) AT0000A33N23 |
Nominal | 3.000.000,00 | 1.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,29 | 2.978.655,00 | 1,18 |
Österreich, Republik EO-Bundesanl. 1997(27) 6 AT0000383864 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 109,82 | 5.490.975,00 | 2,17 |
Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2024(34) AT0000A39UW5 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,64 | 4.932.150,00 | 1,95 |
Portugal | ||||||||
Banco Santander Totta S.A. EO-M.T.Obr.Hipotecárias 23(28) PTBSPAOM0008 |
Nominal | 2.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 99,48 | 1.989.530,00 | 0,79 |
Schweden | ||||||||
Kommuninvest i Sverige AB EO-Med.-Term Nts 2024(27) XS2765020180 |
Nominal | 7.000.000,00 | 7.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,77 | 6.913.795,00 | 2,74 |
Skandinaviska Enskilda Banken EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(25) XS2623820953 |
Nominal | 5.000.000,00 | 5.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,63 | 4.981.625,00 | 1,97 |
Volvo Treasury AB EO-Med.-T.Notes 2023(23/25) XS2583352443 |
Nominal | 2.300.000,00 | 1.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,60 | 2.290.880,50 | 0,91 |
Volvo Treasury AB EO-Med.-T.Notes 2024(24/26) XS2760218185 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,68 | 1.973.590,00 | 0,78 |
Spanien | ||||||||
Spanien EO-Bonos 2011(26) ES00000123C7 |
Nominal | 6.000.000,00 | 6.000.000,00 | 0,00 | EUR | 105,69 | 6.341.340,00 | 2,51 |
Spanien EO-Bonos 2013(28) ES00000124C5 |
Nominal | 5.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 108,80 | 5.439.775,00 | 2,15 |
Spanien EO-Bonos 2018(28) ES0000012B88 |
Nominal | 3.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 93,63 | 2.808.930,00 | 1,11 |
Spanien EO-Bonos 2018(28) ES0000012B39 |
Nominal | 3.500.000,00 | 0,00 | -500.000,00 | EUR | 93,92 | 3.287.095,00 | 1,30 |
Spanien EO-Bonos 2019(29) ES0000012E51 |
Nominal | 3.000.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 92,76 | 2.782.815,00 | 1,10 |
Spanien EO-Bonos 2024(34) ES0000012M85 |
Nominal | 4.000.000,00 | 4.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,09 | 3.963.720,00 | 1,57 |
USA | ||||||||
AT & T Inc. EO-Notes 2023(23/25) XS2590758400 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 99,69 | 1.993.810,00 | 0,79 |
AT & T Inc. EO-Notes 2023(23/34) XS2590758822 |
Nominal | 1.500.000,00 | 1.500.000,00 | 0,00 | EUR | 102,91 | 1.543.710,00 | 0,61 |
Organisierter Markt | 14.352.552,50 | 5,68 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | 14.352.552,50 | 5,68 | ||||||
Australien | ||||||||
Telstra Group Ltd. EO-Medium-Term Nts 2023(23/31) XS261316242 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,15 | 2.022.970,00 | 0,80 |
Bundesrep. Deutschland | ||||||||
Deutsche Bahn Finance GmbH Sub.-FLR-Nts.v.19(29/unb.) XS2010039548 |
Nominal | 1.500.000,00 | 0,00 | 0,00 | EUR | 86,11 | 1.291.657,50 | 0,51 |
Deutsche Pfandbriefbank AG MTN-HPF Reihe 15337 v.24(27) DE000A31RJ45 |
Nominal | 4.000.000,00 | 4.000.000,00 | 0,00 | EUR | 98,60 | 3.943.920,00 | 1,56 |
Santander Consumer Bank AG EO Med.-Term Notes 2023(27) XS2679878319 |
Nominal | 3.000.000,00 | 3.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,38 | 3.041.445,00 | 1,20 |
Schweden | ||||||||
Telia Company AB EO-FLR Notes 2022(22/82) XS2526881532 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 100,92 | 2.018.450,00 | 0,80 |
Spanien | ||||||||
Redeia Corporacion S.A. EO-FLR Notes 23(28/Und.) XS2552369469 |
Nominal | 2.000.000,00 | 2.000.000,00 | 0,00 | EUR | 101,71 | 2.034.110,00 | 0,81 |
Investmentanteile | 13.027.885,00 | 5,16 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||||||
Irland | ||||||||
HAL ICAV-HAL EUR 0-1 Act.CORE Bear.Shs ID EUR Dis IE000MOGYP77 |
Anteile | 130.000,00 | 130.000,00 | 0,00 | EUR | 100,21 | 13.027.885,00 | 5,16 |
Summe Wertpapiervermögen | 247.463.630,00 | 97,99 | ||||||
Derivate | -126.800,00 | -0,05 | ||||||
Derivate auf einzelne Wertpapiere | ||||||||
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten | ||||||||
Euro Bund Future (EURX) Jun.2024 XEUR |
60,00 | EUR | -126.800,00 | -0,05 | ||||
Bankguthaben | 1.440.324,90 | 0,57 | ||||||
EUR – Guthaben | ||||||||
EUR bei Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | 1.440.324,90 | EUR | 1.440.324,90 | 0,57 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | 3.823.329,10 | 1,51 | ||||||
Forderungen aus Future Variation Margin | 126.800,00 | EUR | 126.800,00 | 0,05 | ||||
Zinsansprüche aus Bankguthaben | 11.550,93 | EUR | 11.550,93 | 0,00 | ||||
Zinsansprüche aus Wertpapieren | 3.684.978,17 | EUR | 3.684.978,17 | 1,46 | ||||
Verbindlichkeiten | -49.143,21 | -0,02 | ||||||
aus | ||||||||
Prüfungskosten | -21.648,61 | EUR | -21.648,61 | -0,01 | ||||
Verwahrstellenvergütung | -6.298,82 | EUR | -6.298,82 | 0,00 | ||||
Verwaltungsvergütung | -21.120,05 | EUR | -21.120,05 | -0,01 | ||||
Zinsverbindlichkeiten aus Bankguthaben | -75,73 | EUR | -75,73 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen** | 252.551.340,79 | 100,00 | ||||||
Anteilwert IA | EUR | 102,70 | ||||||
Anteilwert XA | EUR | 91,63 | ||||||
Umlaufende Anteile IA | STK | 600,000 | ||||||
Umlaufende Anteile XA | STK | 2.755.515,000 |
** Bei der Ermittlung der Prozentwerte können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Marktschlüssel
Terminhandel | |
XEUR Eurex | Deutschland |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte des HAL Sustainable Mixed Euro Bonds, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe von Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen:
Gattungsbezeichnung | ISIN | Währung | Käufe/Zugänge im Berichtszeitraum |
Verkäufe/Abgänge im Berichtszeitraum |
Wertpapiere | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Agence Française Développement EO-Med.-Term Nts 2022(32) | FR001400ADF2 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Allianz SE FLR-Med.Ter.Nts.v.14(24/unb.) | DE000A13R7Z7 | EUR | 700.000,00 | -2.500.000,00 |
AT & T Inc. EO-Notes 2019(19/26) | XS2051361264 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Australia & N. Z. Bkg Grp Ltd. EO-Med.-Term Cov. Bds 2022(24) | XS2555209035 | EUR | 0,00 | -2.800.000,00 |
Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-FLR Preferred MTN 21(26/27) | XS2322289385 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Banco Santander S.A. EO-Cédulas Hipotec. 2014(24) | ES0413900368 | EUR | 0,00 | -2.500.000,00 |
Banco Santander S.A. EO-Mortg.Cov.M.-T.Nts 2019(29) | ES0413900566 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Banco Santander S.A. EO-Pref. Med-T. Nts 2021(28) | XS2298304499 | EUR | 0,00 | -1.500.000,00 |
Bank of America Corp. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(21/31) | XS2321427408 | EUR | 0,00 | -500.000,00 |
Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2016(26) Ser. 77 | BE0000337460 | EUR | 0,00 | -10.000.000,00 |
Berlin Hyp AG Hyp.-Pfandbr. v.22(25) | DE000BHY0GK6 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
BNP Paribas S.A. EO-Non-Preferred MTN 2018(26) | XS1748456974 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
BPCE S.A. EO-FLR Non-Pref.MTN 20(26/27) | FR0013534674 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2032) | DE0001102606 | EUR | 0,00 | -16.000.000,00 |
Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) | DE000BU2Z007 | EUR | 6.500.000,00 | -10.500.000,00 |
Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.186 v.2022(27) | DE0001141869 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.187 v.2023(28) | DE000BU25000 | EUR | 0,00 | -4.500.000,00 |
Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.188 v.2023(28) | DE000BU25018 | EUR | 5.000.000,00 | -5.000.000,00 |
Cais. d’Amort.de la Dette Soc. EO-Medium-Term Notes 2022(27) | FR001400CHC6 | EUR | 0,00 | -3.000.000,00 |
Carlsberg Breweries A/S EO-Medium-Term Nts 2014(24/24) | XS1071713470 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Cie Génle Éts Michelin SCpA EO-Obl. 2018(18/25) | FR0013357845 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Crédit Agricole S.A. EO-Preferred Med.-T.Nts 22(27) | FR001400E7J5 | EUR | 2.000.000,00 | -2.000.000,00 |
De Volksbank N.V. EO-Preferred MTN 2021(27/28) | XS2308298962 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Dexia S.A. EO-Medium-Term Notes 2018(25) | XS1751347946 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
DZ HYP AG MTN-Hyp.Pfbr.1254 23(32) | DE000A3MQUZ8 | EUR | 0,00 | -4.000.000,00 |
ENEL S.p.A. EO-FLR Nts. 2020(26/Und.) | XS2228373671 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Federat.caisses Desjard Quebec EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2022(26) | XS2526825463 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Heineken N.V. EO-Med.-T. Nts 2016(16/26) | XS1401174633 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
ING Groep N.V. EO-FLR Med.-T. Nts 2021(27/28) | XS2390506546 | EUR | 0,00 | -1.700.000,00 |
Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Pref.Med.-Term Nts 2019(26) | XS2081018629 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Intl Business Machines Corp. EO-Notes 2020(20/28) | XS2115091717 | EUR | 0,00 | -1.500.000,00 |
Irland EO-Treasury Bonds 2016(26) | IE00BV8C9418 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Irland EO-Treasury Bonds 2019(29) | IE00BH3SQ895 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2018(25) | IT0005327306 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(26) | IT0005419848 | EUR | 0,00 | -6.000.000,00 |
Italien, Republik EO-B.T.P. 2020(27) | IT0005416570 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
John Deere Bank S.A. EO-Med.-Term Nts 2022(26) | XS2531438351 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(27) | DE000A3MQVV5 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Landesbank Baden-Württemberg MTN Öff.Pfandbr. 22(24)R.832 | DE000LB381U7 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Landesbank Baden-Württemberg MTN-Pfandbr.Ser.834 v.23(26) | DE000LB384E5 | EUR | 0,00 | -2.500.000,00 |
Länsförsäkringar Hypotek AB EO-Med.-Term Cov. Nts 2022(27) | XS2486449072 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN HPF S.H357 v.22(26) | XS2536375368 | EUR | 0,00 | -1.700.000,00 |
LVMH Moët Henn. L. Vuitton SE EO-Medium-Term Notes 23(23/25) | FR001400HJE7 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2020(20/28) | XS2238789460 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2022(22/25) | XS2535307743 | EUR | 700.000,00 | -2.000.000,00 |
Münchener Hypothekenbank MTN-HPF Ser.2023 v.23(29) | DE000MHB34J3 | EUR | 5.000.000,00 | -5.000.000,00 |
Niederlande EO-Anl. 2012(33) | NL0010071189 | EUR | 2.000.000,00 | -8.500.000,00 |
Niederlande EO-Anl. 2016(26) | NL0011819040 | EUR | ||
Orsted A/S EO-Med.-Term Notes 2017(17/29) | XS1721760541 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2023(33) | AT0000A324S8 | EUR | 2.000.000,00 | -5.000.000,00 |
Red Eléctrica Financ. S.A.U. EO-Med.-Term Notes 2020(20/28) | XS2103013210 | EUR | 0,00 | -1.000.000,00 |
SNCF Réseau S.A. EO-Medium-Term-Notes 2017(27) | XS1615680151 | EUR | 0,00 | -6.000.000,00 |
Spanien EO-Obligaciones 2015(25) | ES00000127G9 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Spanien EO-Obligaciones 2017(27) | ES00000128P8 | EUR | 0,00 | -4.000.000,00 |
SpareBank 1 Boligkreditt AS EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27) | XS2525255647 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Sparebanken Vest Boligkred. AS EO-Med.-Term Cov. Bds 2022(27) | XS2536376416 | EUR | 1.000.000,00 | -4.100.000,00 |
Stora Enso Oyj EO-Medium-Term Nts 2023(23/26) | XS2629062568 | EUR | 2.000.000,00 | -2.000.000,00 |
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA EO-Medium-Term Nts 2020(30/30) | XS2237901355 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Thermo Fisher Scientific Inc. EO-Notes 2017(17/27) | XS1578127778 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Toyota Motor Finance (Neth.)BV EO-Medium-Term Notes 2023(28) | XS2572989817 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Union Natle Interp.Em.Com.Ind. EO-Medium-Term Notes 2016(26) | FR0013128584 | EUR | 0,00 | -5.000.000,00 |
Organisierter Markt | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
ASML Holding N.V. EO-Notes 2020(20/30) | XS2010032378 | EUR | 0,00 | -1.600.000,00 |
Elia Group EO-FLR Nts 2023(23/Und.) | BE6342251038 | EUR | 1.000.000,00 | -1.000.000,00 |
Smurfit Kappa Treasury PUC EO-Notes 2019(19/27) | XS2050968333 | EUR | 0,00 | -2.000.000,00 |
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. |
Volumen in 1.000 |
Terminkontrakte | ||
Zinsterminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte: | EUR | 95.005 |
(Basiswert(e) Euro Bund, Euro BOBL) | ||
Verkaufte Kontrakte: | EUR | -90.087 |
(Basiswert(e) Euro Bund, Euro BOBL) |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
Anteilklasse IA
Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 6. November 2023 bis zum 30. April 2024 gliedert sich wie folgt:
in EUR | |
I. Erträge | |
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 242,49 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 673,82 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 23,69 |
Summe der Erträge | 940,00 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -0,24 |
2. Verwaltungsvergütung | -102,01 |
3. Verwahrstellenvergütung | -8,34 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -4,02 |
5. Sonstige Aufwendungen | -6,76 |
Summe der Aufwendungen | -121,37 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 818,63 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 209,82 |
2. Realisierte Verluste | -1.121,12 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -911,30 |
V. Realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraums | -92,67 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.039,22 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -328,01 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraums | 1.711,21 |
VII. Ergebnis des Berichtszeitraums | 1.618,54 |
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
Für die Zeit vom 6. November 2023 bis zum 30. April 2024:
in EUR | ||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Berichtszeitraums | 0,00 | |
1. Mittelzufluss/ -abfluss (netto) | 60.000,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 60.000,00 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | |
2. Ertragsausgleich/ Aufwandsausgleich | 0,00 | |
3. Ergebnis des Berichtszeitraums | 1.618,54 | |
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.039,22 | |
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -328,01 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Berichtszeitraums | 61.618,54 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 816,00 | 1,36000 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Realisiertes Ergebnis des Berichtszeitraums | EUR | -92,67 | -0,15445 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | EUR | 908,67 | 1,51445 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 0,00 | 0,00000 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 816,00 | 1,36000 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00000 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Endausschüttung | EUR | 816,00 | 1,36000 |
a) Barausschüttung | EUR | 816,00 | 1,36000 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00000 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00000 |
Anzahl der umlaufenden Anteile: 600,000
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen besteht maximal in Höhe der realisierten Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre*
zum 30.04.2024 (06.11.2023 (Erstausgabetag) – 30.04.2024)
Fondsvermögen in EUR | 61.618,54 |
Anteilwert | 102,70 |
Umlaufende Anteile | 600,000 |
* Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
Anteilklasse XA
Die Ertrags- und Aufwandsrechnung für die Zeit vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 gliedert sich wie folgt:
in EUR | |
I. Erträge | |
1. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 1.861.543,12 |
2. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 4.938.968,71 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 96.420,32 |
Summe der Erträge | 6.896.932,15 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -1.002,39 |
2. Verwaltungsvergütung | -231.053,14 |
3. Verwahrstellenvergütung | -69.055,83 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -25.172,03 |
5. Sonstige Aufwendungen | -53.674,61 |
Summe der Aufwendungen | -379.958,00 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 6.516.974,15 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 983.704,25 |
2. Realisierte Verluste | -12.947.625,59 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -11.963.921,34 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -5.446.947,19 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 480.452,39 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 12.709.948,42 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 13.190.400,81 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.743.453,62 |
Entwicklungsrechnung für das Sondervermögen
Für die Zeit vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024:
in EUR | ||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 236.303.459,52 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr | -4.479.891,00 | |
2. Mittelzufluss/ -abfluss (netto) | 13.203.223,44 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 100.617.214,44 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -87.413.991,00 | |
3. Ertragsausgleich/ Aufwandsausgleich | -280.523,33 | |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | 7.743.453,62 | |
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 480.452,39 | |
davon Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 12.709.948,42 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 252.489.722,25 |
Verwendungsrechnung für das Sondervermögen
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 5.511.030,00 | 2,00000 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -5.446.947,19 | -1,97674 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) | EUR | 10.957.977,19 | 3,97674 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 0,00 | 0,00000 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 5.511.030,00 | 2,00000 |
1. Zwischenausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
a) Barausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00000 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00000 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00000 |
2. Endausschüttung | EUR | 5.511.030,00 | 2,00000 |
a) Barausschüttung | EUR | 5.511.030,00 | 2,00000 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00000 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00000 |
Anzahl der umlaufenden Anteile: 2.755.515,000
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen besteht maximal in Höhe der realisierten Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre*
zum 30.04.2024
Fondsvermögen in EUR | 252.489.722,25 |
Anteilwert | 91,63 |
Umlaufende Anteile | 2.755.515,000 |
zum 30.04.2023 (Rumpfgeschäftsjahr 01.11.2022 – 30.04.2023) | |
Fondsvermögen in EUR 236.303.459,52 | |
Anteilwert | 90,22 |
Umlaufende Anteile | 2.619.224,000 |
zum 31.10.2022 (Rumpfgeschäftsjahr 01.05.2022 – 31.10.2022)
Fondsvermögen in EUR | 231.917.266,81 |
Anteilwert | 88,99 |
Umlaufende Anteile | 2.605.995,000 |
zum 30.04.2022
Fondsvermögen in EUR | 218.734.488,29 |
Anteilwert | 95,28 |
Umlaufende Anteile | 2.295.793,000 |
* Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu.
Anhang
Risikomanagementverfahren
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
Die Verwaltungsgesellschaft verwendet ein Risikomanagementverfahren, das die Überwachung der Risiken der einzelnen Portfoliopositionen und deren Anteil am Gesamtrisikoprofil des Portfolios des verwalteten Fonds zu jeder Zeit erlaubt. Im Einklang mit dem Gesetz vom 17. Dezember 2010 und den anwendbaren regulatorischen Anforderungen der Commission de Surveillance du Secteur Financier (“CSSF“) berichtet die Verwaltungsgesellschaft regelmäßig über das von ihr verwendete Risikomanagement-Verfahren an die CSSF.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für das Sondervermögen im Geschäftsjahr gemäß der DerivateV nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt (relativer Value-at-Risk gem. § 8 DerivateV).
Als Vergleichsvermögen dient ein europäischer Rentenindex.
Die maximal zulässige Limitauslastung, gemessen durch den Quotienten von Value-at-Risk des Portfolios und Value-at-Risk des Vergleichsvermögens, liegt bei 200 %. Die Value-at-Risk Auslastung betrug im vergangenen Geschäftsjahr:
Minimum | 60,3 % |
Maximum | 82,6 % |
Durchschnitt | 72,0 % |
Zur Berechnung des Value-at-Risk wurde ein historischer Value-at-Risk-Ansatz benutzt. Der Value-at-Risk bezieht sich auf eine Haltedauer von 20 Tagen, ein Konfidenzniveau von 99 % sowie einen Beobachtungszeitraum von einem Jahr.
Im vergangenen Geschäftsjahr wurde eine Hebelwirkung von durchschnittlich 102,19 % gemessen. Die Berechnung beruht auf dem in der European Securities and Markets Authority (ESMA) – Leitlinie 10-788 definierten Sum-of-Notionals Approach.
Derivate-Exposure: EUR 7.803.836,44
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | 97,99 % |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | -0,05 % |
Hinweis zu Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung:
Im Geschäftsjahr wurden keine Techniken für eine effiziente Portfolioverwaltung eingesetzt.
Sonstige Angabe
Anteilklasse IA
Fondsvermögen | 61.618,54 EUR |
Anteilwert | 102,70 EUR |
Umlaufende Anteile | 600,000 STK |
Anteilklasse XA
Fondsvermögen | 252.489.722,25 EUR |
Anteilwert | 91,63 EUR |
Umlaufende Anteile | 2.755.515,000 STK |
Erläuterungen zu Bewertungsverfahren
zum 30. April 2024
Die Bewertung von Vermögensgegenständen des Sondervermögens sowie die Berechnung des Nettoinventarwerts je Anteil erfolgt gemäß den Vorgaben von KAGB und KARBV.
Zur Errechnung des Ausgabepreises und des Rücknahmepreises für die Anteile der einzelnen Anteilklassen ermittelt die Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Niederlassung Luxemburg unter Kontrolle der Verwahrstelle bewertungstäglich den Wert der zum Fonds gehörenden Vermögensgegenstände abzüglich der Verbindlichkeiten („Nettoinventarwert“). Die Teilung des so ermittelten Nettoinventarwerts durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile ergibt den Anteilwert. Der Anteilwert wird für jede Anteilklasse gesondert errechnet. Die Berechnung des Fonds und seiner Anteilklassen erfolgt durch Teilung des Netto-Fondsvermögens der jeweiligen Anteilklasse durch die Zahl der am Bewertungstag im Umlauf befindlichen Anteile dieser Anteilklasse. Der Wert für die Anteile des Fonds wird an allen Bankarbeits- und Börsentagen, die zugleich Bankarbeitstage und Börsentage in Frankfurt am Main und Luxemburg sind, ermittelt. Die Berechnung des Anteilwerts an Feiertagen findet gemäß den Vorgaben aus dem Verkaufsprospekt statt.
Das Fondsvermögen wird nach folgenden Grundsätzen berechnet und bewertet:
a) |
Die im Fonds enthaltenen Zielfondsanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Anteilwert bzw. Rücknahmepreis bewertet. |
b) |
Der Wert von Kassenbeständen oder Bankguthaben, Einlagenzertifikaten und ausstehenden Forderungen, vorausbezahlten Auslagen, Bardividenden und erklärten oder aufgelaufenen und noch nicht erhaltenen Zinsen entspricht dem jeweiligen vollen Betrag, es sei denn, dass dieser wahrscheinlich nicht voll bezahlt oder erhalten werden kann, in welchem Falle der Wert unter Einschluss eines angemessenen Abschlages ermittelt wird, um den tatsächlichen Wert zu erhalten. |
c) |
Der Wert von Vermögenswerten, welche an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt werden, wird auf der Grundlage des letzten verfügbaren Kurses ermittelt, sofern nachfolgend nichts anderes geregelt ist. |
d) |
Sofern ein Vermögenswert nicht an einer Börse oder auf einem anderen geregelten Markt notiert oder gehandelt wird oder sofern für Vermögenswerte, welche an einer Börse oder auf einem anderen Markt wie vorerwähnt notiert oder gehandelt werden, die Kurse entsprechend den Regelungen in c) den tatsächlichen Marktwert der entsprechenden Vermögenswerte nicht angemessen widerspiegeln, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grundlage des vernünftigerweise vorhersehbaren Verkaufspreises nach einer vorsichtigen Einschätzung ermittelt. |
e) |
Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, die nicht an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, entspricht dem jeweiligen Nettoliquidationswert, wie er gemäß den Richtlinien des Vorstands der Verwaltungsgesellschaft auf einer konsistent für alle verschiedenen Arten von Verträgen angewandten Grundlage festgestellt wird. Der Liquidationswert von Futures, Forwards oder Optionen, welche an Börsen oder anderen organisierten Märkten gehandelt werden, wird auf der Grundlage der letzten verfügbaren Abwicklungspreise solcher Verträge an den Börsen oder organisierten Märkten, auf welchen diese Futures, Forwards oder Optionen vom Fonds gehandelt werden, berechnet; sofern ein Future, ein Forward oder eine Option an einem Tag, für welchen der Nettovermögenswert bestimmt wird, nicht liquidiert werden kann, wird die Bewertungsgrundlage für einen solchen Vertrag vom Vorstand in angemessener und vernünftiger Weise bestimmt. |
f) |
Swaps werden zu ihrem Marktwert bewertet. Es wird darauf geachtet, dass Swap-Kontrakte zu marktüblichen Bedingungen im exklusiven Interesse des Fonds abgeschlossen werden. |
g) |
Geldmarktinstrumente können zu ihrem jeweiligen Verkehrswert, wie ihn die Verwaltungsgesellschaft nach Treu und Glauben und allgemein anerkannten, von Wirtschaftsprüfern nachprüfbaren Bewertungsregeln festlegt, bewertet werden. |
h) |
Sämtliche sonstige Wertpapiere oder sonstige Vermögenswerte werden zu ihrem angemessenen Marktwert bewertet, wie dieser nach Treu und Glauben und entsprechend dem der Verwaltungsgesellschaft auszustellenden Verfahren zu bestimmen ist. |
i) |
Die auf Wertpapiere entfallenden anteiligen Zinsen werden mit einbezogen, soweit diese nicht im Kurswert berücksichtigt wurden (Dirty-Pricing). |
Der Wert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Währung des Fonds ausgedrückt sind, wird in diese Währung zu den zuletzt verfügbaren Devisenkursen umgerechnet. Wenn solche Kurse nicht verfügbar sind, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben und nach dem vom Vorstand aufgestellten Verfahren bestimmt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn sie dieses im Interesse einer angemesseneren Bewertung eines Vermögenswertes des Fonds für angebracht hält.
Wenn die Verwaltungsgesellschaft der Ansicht ist, dass der ermittelte Anteilwert an einem bestimmten Bewertungstag den tatsächlichen Wert der Anteile des Fonds nicht wiedergibt, oder wenn es seit der Ermittlung des Anteilwertes beträchtliche Bewegungen an den betreffenden Börsen und/oder Märkten gegeben hat, kann die Verwaltungsgesellschaft beschließen, den Anteilwert noch am selben Tag zu aktualisieren. Unter diesen Umständen werden alle für diesen Bewertungstag eingegangenen Anträge auf Zeichnung und Rücknahme auf der Grundlage des Anteilwertes eingelöst, der unter Berücksichtigung des Grundsatzes von Treu und Glauben aktualisiert worden ist.
Im Geschäftsjahr kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“) zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Angaben zur Transparenz
Im Rahmen der Tätigkeit des Sondervermögens bestanden für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Vereinbarungen über die Zahlung von „Soft Commissions“ oder ähnlichen Vergütungen. Weder der Verwalter noch eine mit ihm verbundene Stelle haben für das abgelaufene Geschäftsjahr Kickback Zahlungen oder sonstige Rückvergütungen von Maklern oder Vermittlern erhalten.
Transaktionskosten
Für das am 30. April 2024 endende Geschäftsjahr sind im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren, Geldmarktpapieren, Derivaten oder anderen Vermögensgegenständen die unten aufgelisteten Transaktionskosten angefallen. Zu den Transaktionskosten zählen insbesondere Provisionen für Broker und Makler, Clearinggebühren und fremde Entgelte (z.B. Börsenentgelte, lokale Steuern und Gebühren, Registrierungs- und Umschreibegebühren).
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds (vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024) | 3.280,60 EUR |
Gesamtkostenquote (Laufende Kosten)
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds IA / DE000A3ESX65 (vom 6. November 2023 bis 30. April 2024, annualisiert) | 0,41 % |
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds XA / DE000A2JF675 (vom 1. Mai 2023 bis 30. April 2024) | 0,16 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Die Kosten der Zielfondsbestände wurden auf Basis der verfügbaren Daten zum Berichtsstichtag berechnet.
Wesentliche sonstige Aufwendungen und Erträge sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
HAL Sustainable Mixed Euro Bonds
EUR | |
Anteilklasse IA: | |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | |
Verwaltungsvergütung | -102,01 |
Wesentliche Sonstige Aufwendungen | |
Depotgebühren | -6,14 |
Wesentliche Sonstige Erträge | – |
Anteilklasse XA: | |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen | |
Verwaltungsvergütung | -231.053,14 |
Wesentliche Sonstige Aufwendungen | |
Depotgebühren | -50.856,19 |
Wesentliche Sonstige Erträge | – |
Verwaltungsvergütung der Zielfonds
Investmentanteile | WHG | ISIN | Verwaltungsvergütung |
HAL ICAV-HAL EUR 0-1 Act.CORE Bear.Shs ID EUR Dis | EUR | IE000MOGYP77 | 0,08% |
Die Zielfonds wurden zum Nettoinventarwert gekauft bzw. verkauft, d.h. es wurden keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmegebühren gezahlt.
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGE
Vergütungspolitik des Auslagerungsunternehmens für Portfoliomanagement
Lampe Asset Management GmbH
Informationen zur Vergütungspolitik der Lampe Asset Management GmbH sind erhältlich unter:
https://www.hal-privatbank.com/asset-management/lampe-asset-management
Vergütungspolitik der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Administration wird von der Kapitalverwaltungsgesellschaft bzw. dem Alternativen Investment Fonds Manager (AIFM) Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (HAFS) ausgeführt. Die HAFS hat im Einklang mit geltenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben Grundsätze für ihr Vergütungssystem definiert, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich sind. Dieses Vergütungssystem orientiert sich an der nachhaltigen und unternehmerischen Geschäftspolitik des Hauck Aufhäuser Lampe Konzerns und soll daher keine Anreize zur Übernahme von Risiken geben, die unvereinbar mit den Risikoprofilen und Vertragsbedingungen der von der HAFS verwalteten Investmentfonds sind. Das Vergütungssystem soll stets im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der HAFS und der von ihr verwalteten Fonds und der Anleger dieser Fonds stehen und umfasst auch Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.
Die Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HAFS kann fixe und variable Elemente sowie monetäre und nicht-monetäre Nebenleistungen enthalten. Die Bemessung der Komponenten erfolgt unter Beachtung der Risikogrundsätze, Marktüblichkeit und Angemessenheit. Des Weiteren wird bei der Festlegung der einzelnen Bestandteile gewährleistet, dass keine signifikante Abhängigkeit von der variablen Vergütung besteht sowie ein angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung besteht. Die variable Vergütung stellt somit nur eine Ergänzung zur fixen Vergütung dar und setzt keine Anreize zur Eingehung unangemessener Risiken. Ziel ist eine flexible Vergütungspolitik, die auch einen Verzicht auf die Zahlung der variablen Komponente vorsehen kann.
Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst, um die Angemessenheit und Einhaltung der rechtlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Im Geschäftsjahr 2023 beschäftigte die HAFS im Durchschnitt 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen Vergütungen i.H.v. 14,6 Mio. Euro gezahlt wurden. Von den 134 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden 11 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als sog. Risk Taker gem. der ESMA-Guideline ESMA/2016/411, Punkt 19 identifiziert. Diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurden in 2023 Vergütungen i.H.v. 2,3 Mio. Euro gezahlt, davon 0,6 Mio. Euro als variable Vergütung. Davon betreffen 1,0 Mio. Euro die drei Vorstände; als variable Vergütung wurden an diese 0,3 Mio. Euro gezahlt.
Munsbach, den 12. August 2024
Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A.
Vorstand
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A., Munsbach (Luxembourg)
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens HAL Sustainable Mixed Euro Bonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. April 2024, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Die im Abschnitt „Sonstige Informationen“ unseres Vermerks genannten Bestandteile des Jahresberichts haben wir in Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften bei der Bildung unseres Prüfungsurteils zum Jahresbericht nicht berücksichtigt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf den Inhalt der im Abschnitt „Sonstige Informationen“ genannten Bestandteile des Jahresberichts.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die folgenden Bestandteile des Jahresberichts:
• |
die im Jahresbericht enthaltenen und als nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst gekennzeichneten Angaben. |
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die oben genannten sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zu den vom Prüfungsurteil umfassten Bestandteilen des Jahresberichts oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 12. August 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Neuf, Wirtschaftsprüfer
Sonstige Informationen – nicht vom Prüfungsurteil zum Jahresbericht umfasst
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Dieser Fonds ist ein Finanzprodukt, mit dem unter anderem ökologische oder soziale Merkmale beworben werden, und qualifiziert gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Der Fondsmanager berücksichtigt im Rahmen von Anlageentscheidungen als auch fortlaufend während der Investitionsdauer von bestehenden Anlagen des Fonds etwaige Risiken, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit (Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten) stehen. Die regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten („Anhang IV“) finden Sie auf den folgenden Seiten.
ANHANG IV






























