Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Grünes Licht für H2Med: Wasserstoffpipeline von Barcelona nach Marseille genehmigt

Die spanische Regierung hat grünes Licht für den Bau der Wasserstoffleitung H2Med zwischen Barcelona und Marseille gegeben. In Madrid hieß es, der spanische Gasnetzbetreiber Enagas sei ermächtigt worden, die Anlagen des Projekts zu entwickeln.

H2Med soll bis 2030 bis nach Deutschland verlängert werden. Die Pipeline soll dann sogenannten grünen Wasserstoff von der iberischen Halbinsel über Frankreich nach Mitteleuropa transportieren. Pro Jahr sollen rund zwei Millionen Tonnen durch die Pipeline fließen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen in Europa dar.

Das Projekt wird von der Europäischen Union unterstützt, da es zur Erreichung der Klimaziele und zur Energiesicherheit beitragen soll. Neben der Verringerung der CO2-Emissionen wird erwartet, dass H2Med neue Arbeitsplätze in der Region schafft und die technologische Entwicklung im Bereich der Wasserstofftechnologie vorantreibt. Die Zusammenarbeit zwischen Spanien, Frankreich und Deutschland zeigt das gemeinsame Engagement für eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Energiezukunft in Europa.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BaFin lädt ein: Forum Bilanzkontrolle und Corporate Reporting – Anmeldung jetzt möglich

Next Post

Monega Kapitalanlagegesellschaft mbH Köln - Jahresbericht zum 31. März 2024 Europäischer Mittelstandsanleihen FONDS (I);Europäischer Mittelstandsanleihen FONDS (R) DE000A2PF0N2; DE000A2PF0P7