Start Allgemein Betrügerische Anrufe von Fake-Krankenkassen: Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug

Betrügerische Anrufe von Fake-Krankenkassen: Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug

42
sabinevanerp (CC0), Pixabay

In letzter Zeit häufen sich betrügerische Anrufe, bei denen sich die Anrufer als Mitarbeiter von Krankenkassen ausgeben, um sensible Daten oder Geld zu erschleichen. Besonders ältere Menschen sind gefährdet, aber niemand ist vor dieser neuen Betrugsmasche sicher. Die Anrufer behaupten oft, man habe zu hohe Krankenkassenbeiträge gezahlt, oder sie bieten irreführende Zusatzversicherungen an, um an sensible Informationen zu gelangen.

Um sich zu schützen, ist gesundes Misstrauen wichtig. Man sollte niemals persönliche Daten oder Geld am Telefon preisgeben. Seriöse Institutionen wie Polizei oder Krankenkassen fordern niemals unaufgefordert sensible Daten oder Geld am Telefon. Außerdem sollte man nicht in Vorleistung gehen, unbekannte Nummern mit Vorsicht behandeln und sich nicht weiterverbinden lassen.

Wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein finanzieller Schaden entsteht, ist es ratsam, Anzeige bei der Polizei zu erstatten und den Betrug der Bundesnetzagentur zu melden. Die Verbraucherzentrale informiert über aktuelle Betrugsmaschen und gibt Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein