Dark Mode Light Mode
GDL-Streik unverhältnismäßig
Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf – Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 apo Medical Opportunities Institutionell DE000A117YF1
Insolvenzeröffnungen

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf – Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 apo Medical Opportunities Institutionell DE000A117YF1

geralt (CC0), Pixabay

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH

Düsseldorf

apo Medical Opportunities Institutionell

Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht des Fonds apo Medical Opportunities Institutionell für das Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2023 vor.

Tätigkeitsbericht

 

Das Portfoliomanagement des Fonds ist von der Kapitalverwaltungsgesellschaft an die Apo Asset Management GmbH, Düsseldorf und die Medical Strategy GmbH, Gräfelfing ausgelagert.

 

Anlageziel des apo Medical Opportunities Institutionell („Fonds“) ist es, unter Berücksichtigung des Anlagerisikos, einen langfristigen Wertzuwachs in der Fondswährung zu erwirtschaften. Dabei werden ESG-Faktoren verbindlich berücksichtigt. Als Vergleichsindex (Benchmark) dient der MSCI World Health Care hedged to EUR Index. Dieser Fonds bewirbt ökologische und/​ oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Zur Erreichung des Anlageziels investiert der Fonds mindestens 51 % seines Wertes in Aktien solcher Emittenten, bei denen sich die im letzten Geschäftsbericht ausgewiesenen Umsatzerlöse oder Gewinne überwiegend aus dem Bereich des Gesundheitssektors ergeben bzw. die Aufwendungen überwiegend für diesen Geschäftsbereich getätigt werden. Die Unternehmen sind unter anderem in folgenden Sektoren tätig: Pharma, Biotechnologie, Medizintechnik, Generika, Betreuung und Pflege, sowie Logistik und Vertrieb. Zudem darf der Fonds in Bankguthaben, Geldmarktinstrumente und sonstige Anlageinstrumente investieren sowie in geringem Umfang auch andere Investmentvermögen erwerben. Der Fonds kann Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt.

 

Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:

Tageswert EUR Tageswert % FV
Aktien 47.820.726,43 95,79 %
Derivate -455.776,16 -0,91 %
Forderungen 760.744,77 1,52 %
Bankguthaben 1.328.949,23 2,66 %
Zielfondsanteile 634.659,90 1,27 %
Verbindlichkeiten -165.950,57 -0,33 %
Summe 49.923.353,60 100,00 %

 

 

Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:

Bezeichnung Tageswert % FV
Eli Lilly 3,65 %
UCB 3,50 %
Vertex Pharma. 3,47 %
Sanofi 3,06 %
Astrazeneca 2,94 %

 

Das Geschäftsjahr war weiterhin bestimmt von der gesamtwirtschaftlichen Lage und dem Zinsumfeld. Während die USA, basierend auf stabilen Wirtschaftsdaten, relativ viel Spielraum hatten, um mittels Zinserhöhungen die Inflation zu bekämpfen, war dies für die EZB deutlich schwieriger. Generell sollte man vermuten, dass es für Aktien in einem steigenden Zinsumfeld schwieriger ist, da die Refinanzierungskosten sich erhöhen und auch die relative Bewertung im Vergleich zu Renten unattraktiver wird. Umso erstaunlicher war die Robustheit, die der Markt in diesem Umfeld gezeigt hat. Getrieben war dies insbesondere von Technologiewerten, die vom Hype um künstliche Intelligenz profitierten, Banken, die von den steigenden Zinsen profitierten und Energieanbietern, welche die Profiteure der geopolitischen Unwägbarkeiten waren.

Obwohl es auch im Gesundheitssektor einen Hype um die GLP-1 Rezeptor Agonisten und deren Wirkung bei übergewichtigen Menschen gab, entwickelte sich der Sektor in der Breite deutlich schwächer. Die Nachwehen der Covid-Pandemie waren in verschiedensten Ausprägungen zu beobachten. Zum einen gab es einen hohen Basiseffekt, z.B. bei Laboren und deren Ausrüster, da in Pandemiezeiten deutlich mehr Volumen zu verzeichnen war. Zum anderen blieb z.B. bei Medizintechnikanbietern der Aufholeffekt hinter den Erwartungen zurück, da zwar weiterhin ein Nachfragestau vorhanden ist, dieser von Krankenhäusern aufgrund gestiegener Kosten und Personalmangel gar nicht in der Geschwindigkeit abgebaut werden kann.

Weiterhin unterstütze die Flucht in Sicherheit die großkapitalisierten Indexschwergewichte relativ zu den kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Der MSCI World Small Health Care Index verlor deutlich, da steigende Zinsen auch zu einer Verschlechterung der Finanzierungsbedingungen führen.

Die über viele Jahre bewährte Investmentstrategie wurde vom Fondsmanagement unverändert fortgesetzt. Unsere Investmentphilosophie basiert darauf, dass Innovation und Wachstum von kleinen und mittelgroßen Unternehmen generiert werden. Daher allokieren wir einen Großteil unserer Mittel in diese Unternehmen. Ungefähr 65% des Portfolios bestehen weiterhin aus Pharma und Biotech Werten. Die anderen 35% werden aus ausgewählten Unternehmen aus innovativen Marktsegmenten der Medizintechnik, der Laborausrüster, der Versorger und der Gesundheitsinformationstechnologie selektiert. Im Ergebnis entwickelte sich der Fonds im Geschäftsjahr unter dem Strich, bedingt durch die Schwäche der kleinen und mittelgroßen Unternehmen, schlechter als der von großen Unternehmen dominierte MSCI World Health Care Index.

Pharma /​ Biotechnologie:

Im Verlauf des Berichtszeitraums wurde eine strategische Neuausrichtung des Teilportfolios vorgenommen, die zu einer Reduzierung der Anzahl der Portfoliotitel führte. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um die Performancebeiträge einzelner Positionen zu maximieren und gleichzeitig eine robuste Risikosteuerung aufrechtzuerhalten. In diesem Zusammenhang erfolgte eine Verschiebung des Portfolios zugunsten von Unternehmen, die sich auf die Erforschung und Entwicklung von Therapien für seltene Krankheiten spezialisiert haben, während Positionen im Bereich der Onkologie reduziert wurden.

Die Entscheidung, vermehrt in den Bereich der seltenen Krankheiten zu investieren, basiert auf der Erkenntnis, dass Geschäftsmodelle im Segment der sogenannten Orphan-Diseases im Vergleich zu Krebsmedikamenten weniger oder kaum von Wettbewerb bedroht sind. Im Gegensatz dazu ist die Wettbewerbssituation im Bereich der Krebstherapien mittlerweile teilweise sehr unübersichtlich. Trotz dieser Verschiebung bleibt die Onkologie jedoch ein zentraler Bestandteil unseres Fonds.

Ein bedeutendes Investitionsthema im Gesundheitssektor waren Entwickler von Medikamenten gegen Fettleibigkeit, insbesondere GLP-1-Antagonisten. Daher wurde dieser Bereich im Fonds stärker repräsentiert. Zu den signifikanten Vertretern gehören etablierte Unternehmen wie Eli Lilly sowie aufstrebende Unternehmen wie Structure Therapeutics. Infolgedessen wurden diese Positionen entweder neu in das Portfolio aufgenommen oder bestehende Positionen erweitert.

In diesem Zusammenhang haben sich unsere Investments in die Zulieferer für diese Medikamentenklasse besonders gut entwickelt. Sowohl Gerresheimer als Produzent der Spritzen, als auch Catalent als Auftragsproduzent für die Medikamente trugen positiv zum Fondsergebnis bei. Letztere haben wir nach dem starken Kursanstieg auch wieder veräußert.

Ein verwandtes Gebiet unter den Stoffwechselerkrankungen ist NASH (Non-Alcoholic Steatohepatitis), eine krankhafte fibrotische Veränderung der Leber, die durch ungünstige Ernährung oder genetische Ursachen verursacht wird und zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Leberfunktion führen kann. Verschiedene Biotech-Unternehmen haben Programme zur Entwicklung von NASH-Therapien und verwandter Erkrankungen, die in unser Portfolio aufgenommen wurden, darunter 89Bio und Cymabay.

Der wichtigste Neuzugang in unserem Portfolio ist Vertex Pharmaceuticals. Das Unternehmen ist führend in der Mukoviszidose-Forschung und zeichnet sich durch ein starkes Wachstumsprofil und innovative Pipelineprogramme aus.

Darüber hinaus wurden im Berichtszeitraum eine Reihe von Übernahmen im Portfolio verzeichnet, darunter:

Der Kauf des Onkologiespezialisten Seagen durch Pfizer mit einer Prämie von 39%.

Die Übernahme von CTI BioPharma, einem Unternehmen für Therapien gegen Blutkrebs, durch Swedish Orphan Biovitrum mit einer Prämie von 89%.

Die Übernahme von Albireo Pharma, einem Unternehmen, das neue Medikamente gegen progressive familiäre intrahepatische Cholestase entwickelt, durch Ipsen mit einer Prämie von 104%.

Weitere Akquisitionen, darunter Chinook (seltene Nierenkrankheiten), Iveric Bio (retinale Erkrankungen), Myovant Sciences (männer- und frauenspezifische Krebskrankheiten), Paratek Pharmaceuticals (Antibiotika) und Provention Bio (Typ 1-Diabetes).

Einige dieser Übernahmen sind mit einem CVR (contingent value right) verbunden, was bedeutet, dass in der Zukunft zusätzliche Mittel in den Fonds fließen könnten, wenn bestimmte Meilensteine erreicht werden. Dies unterstreicht unsere Strategie, Chancen zu nutzen und den Wert des Portfolios langfristig zu steigern.

Medizintechnik:

Die Medizintechnik hat im gesamten Gesundheitsuniversum die höchste Korrelation mit der Gesamtwirtschaft, da es zum einen Produkte gibt, die nicht von Versicherungen erstattet werden. Zum anderen gibt es immer noch eine Reihe von Anwendungen, die einfach verschoben wurden, weil die Krankenhäuser noch unter den Folgen der Covid Pandemie litten und schlicht nicht ausreichend Personal zur Durchführung von Operationen vorhanden ist.

Zur Mitte des Geschäftsjahres kristallisierte sich heraus, dass die Nachfrage doch nicht so stark sein würde, wie ursprünglich angenommen. Medizintechnikaktien entwickelten sich in der Folge unterdurchschnittlich. Für die Hersteller von Produkten rund um die Diabetesbehandlung kamen die berichteten Studienergebnisse rund um die GLP-1 Antagonisten zur Behandlung von Adipositas hinzu. Die sich daraus ergebende Hypothese geht von weniger Adipositas-Patienten, die zu Diabetikern werden aus und folglich einem deutlich kleineren Markt für Typ 2 Diabetespatienten und dementsprechend weniger verkauften Insulinpumpen und Blutglukosemessgeräten. Während der Fonds Verluste beim Pumpenhersteller Tandem Diabtes Care hinnehmen mussten, haben wir unsere Beteiligung an Dexcom, einem Hersteller von Blutzuckermessgeräten, unter Gewinnmitnahmen veräußert. Wir haben zum Ende des Geschäftsjahres auf deutlich ermäßigtem Niveau unser Dexcom Investment erneuert.

Transmedics, die Transportboxen für zur Transplantation vorgesehene Organe produzieren, trugen erneut überproportional positiv zum Ergebnis des Fonds bei. Wir haben uns jedoch im Laufe des Geschäftsjahres von dieser Beteiligung getrennt, da die Erwartungen an die Umsätze mittlerweile sehr anspruchsvoll waren.

Dienstleister:

Der Dienstleistungssektor ist sehr heterogen und es lassen sich nur schwer Makrothemen herausfiltern, die alle Dienstleister in gleichem Masse betreffen.

Weniger bzw. verschobene operative Eingriffe, welche schlecht für Krankenhäuser und Medizintechnik sind, sind hingegen sehr positiv für Gesundheitsversicherer, da Prämieneinnahmen geringe Aufwendungen gegenüberstehen. Da, wie schon beschrieben, von einem stärkeren Anstieg der medizinischen Eingriffe ausgegangen wurde, verloren Gesundheitsversicherer zunächst, erholten sich im Laufe des Geschäftsjahres aber wieder.

Bei Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen bzw. Krankenhäusern haben wir grundsätzlich eine zurückhaltende Einstellung. Die angespannte Personalsituation und die erhöhten Lohnkosten belasteten zwischenzeitlich nicht mehr ganz so stark. Die Erholung, die insbesondere US Krankenhausketten hierdurch erfuhren, übertrug sich auch auf Fresenius. Der Sparzwang der Krankenhäuser belastete Premier Inc, welche als externe Dienstleister verschiedene Krankenhausketten zu ihren Kunden zählen.

Der Gesundheitstechnologiesektor zeigte für den Fonds im Geschäftsjahr erneut ein gemischtes Bild. Insgesamt ist die Situation für Unternehmen aus diesem Subsegment als Folge der Covid-Pandemie weiterhin schwierig. Die Wachstumszahlen nach dem Plateau 2021 normalisieren sich und die Geschäftsmodelle werden reifer. Trotzdem war das Umfeld für Wachstumsaktien kein gutes. Einzig Tabula Rasa trug wegen Übernahmen positiv bei. Andere Unternehmen, wie Evolent Health und Privia, sind auf einem sehr guten operativen Weg, der Kapitalmarkt bewertet das jedoch im heutigen Zinsumfeld anders, als noch vor zwei Jahren.

ESG Prozess:

Der Investmentprozess beinhaltet einen zweistufigen ESG-Prozess. Im ersten Schritt schließen wir zunächst alle Emittenten aus, die Exposure zu Kontroversen Waffen haben. Weiterhin werden alle die Emittenten ausgeschlossen, die gegen die folgenden Ausschlusskriterien verstoßen:

Waffen & Rüstung (nicht nur kontroverse Waffen) >5% Umsatz

Nukleare Energie (Anlagen und Komponenten, Atomstrom, Uran) > 5% Umsatz

fossile Energie (Gewinnung Öl/​Gas/​Kohle, Strom aus Öl/​Kohle, Raffinierung Öl/​Kohle 5% Umsatz

Alkohol >5% Umsatz

Tabakproduktion >5% Umsatz

Gentechnisch veränderte Pflanzen und Samen >5% Umsatz

Darüber hinaus ahnen wir schwere Verstöße gegen den UN Global Compact durch Ausschluss des jeweiligen Emittenten. Daraus ergibt sich das investierbare Universum, das die Grundlage für den Investmentprozess bildet.

Um die ESG Risiken zu messen und zu begrenzen, sollte auf Gesamtportfolio-Ebene das Sustainalytics ESG Risiko Profil im niedrigen bis mittleren Bereich liegen. Die ESG-Risikobewertungen von Sustainalytics basieren auf einer transparenten Methodik und bieten einen kohärenten und konsistenten Ansatz für die Bewertung finanziell wesentlicher Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG) sowie von Problemen, die sich auf die langfristige Wertentwicklung eines Wertpapiers als auch eines Portfolios auswirken. Die ESG Risk Scores reflektieren also drei Größen: Die idiosynkratischen Risiken, die also auf der Unternehmensebene verortet (und kontrollierbar) sind, die unkontrollierbaren Risiken, denen Unternehmen aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit ausgesetzt sind und die kontrollierbaren Branchen Risiken.

Der Fonds konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 2,64 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 7,20 %.

Die durchschnittliche Volatilität des Fonds lag im Geschäftsjahr bei 15,89 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 11,52 %.

Im Berichtszeitraum wurde ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von -5.380.503,00 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 9.488.158,98 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 14.868.661,98 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Aktien zurückzuführen.

Die im Folgenden dargestellten Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Sondervermögens und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen i.Z.m. makroökonomischen Rahmenbedingungen.

Das wesentliche Risiko des Fonds ist das Aktienmarktrisiko. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Durch die Veränderungen der Kurse der Aktien (und Basiswerte der Derivate) kann das Fondsvermögen sowohl sinken als auch steigen.

Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.

Durch die Investition in Fremdwährungen unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden * . Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Referenzwährung (Euro), so reduziert sich der Wert des Fonds. Wechselkurse unterliegen dem Einfluss verschiedener Umstände, wie z.B. volkswirtschaftliche Faktoren, Spekulationen von Marktteilnehmern und Eingriffe von Zentralbanken und anderen Regierungsstellen. Änderungen der Wechselkurse können den Wert des Fonds mindern. Weitere Währungsrisiken entstehen auch dadurch, dass der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus Währungsanlagen in der jeweiligen Währung erhält.

* Die tatsächliche Währungsallokation kann von diesem Wert abweichen und hängt maßgeblich von der Währungszusammensetzung der Zielfonds und ETFs ab, die sich gegebenenfalls im Fonds befinden.

Die Gesellschaft darf für den Fonds Derivatgeschäfte abschließen. Der Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:

Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes vermindern. Vermindert sich der Wert bis zur Wertlosigkeit, kann die Gesellschaft gezwungen sein, die erworbenen Rechte verfallen zu lassen. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrundeliegenden Vermögenswertes kann der Fonds ebenfalls Verluste erleiden.

Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist. Das Verlustrisiko kann bei Abschluss des Geschäfts nicht bestimmbar sein.

Ein liquider Sekundärmarkt für ein bestimmtes Instrument zu einem gegebenen Zeitpunkt kann fehlen. Eine Position in Derivaten kann dann unter Umständen nicht wirtschaftlich neutralisiert (geschlossen) werden.

Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Fonds gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Vermögenswerten zu einem höheren als dem aktuellen Marktpreis, oder zur Lieferung von Vermögenswerten zu einem niedrigeren als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet. Der Fonds erleidet dann einen Verlust in Höhe der Preisdifferenz minus der eingenommenen Optionsprämie.

Bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass die Gesellschaft für Rechnung des Fonds verpflichtet ist, die Differenz zwischen dem bei Abschluss zugrunde gelegten Kurs und dem Marktkurs zum Zeitpunkt der Glattstellung bzw. Fälligkeit des Geschäftes zu tragen. Damit würde der Fonds Verluste erleiden. Das Risiko des Verlusts ist bei Abschluss des Terminkontrakts nicht bestimmbar.

Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.

Die von der Gesellschaft getroffenen Prognosen über die künftige Entwicklung von zugrundeliegenden Vermögensgegenständen, Zinssätzen, Kursen und Devisenmärkten können sich im Nachhinein als unrichtig erweisen.

Die den Derivaten zugrundeliegenden Vermögensgegenstände können zu einem an sich günstigen Zeitpunkt nicht gekauft bzw. verkauft werden bzw. müssen zu einem ungünstigen Zeitpunkt gekauft oder verkauft werden.

Durch die Verwendung von Derivaten können potenzielle Verluste entstehen, die unter Umständen nicht vorhersehbar sind und sogar die Einschusszahlungen überschreiten können. Bei außerbörslichen Geschäften, sogenannten over-the-counter (OTC)–Geschäften, können folgende Risiken auftreten:

Es kann ein organisierter Markt fehlen, so dass die Gesellschaft die für Rechnung des Fonds am OTC-Markt erworbenen Finanzinstrumente schwer oder gar nicht veräußern kann.

Der Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) kann aufgrund der individuellen Vereinbarung schwierig, nicht möglich oder mit erheblichen Kosten verbunden sein.

Ausblick

Nicht nur die Geopolitik mit der weiteren Entwicklung des Ukraine-Russland Konfliktes, auch das makroökonomische Umfeld wird auch im kommenden Geschäftsjahr die Kapitalmärkte maßgeblich beeinflussen. Vor allem die Geldpolitik der Notenbanken, die auf stark steigende Inflationsraten die Zinsen historisch schnell angehoben haben, wird im Mittelpunkt stehen. Inwiefern die Balance zwischen weiteren Zinsanhebungen und dem Abwürgen der Wirtschaft aussehen wird, ist unklar und von verschiedenen Entwicklungen abhängig. Das stabile Wachstum des Gesundheitssektors im Vergleich zu anderen Industrien wird vor diesem Hintergrund noch weiter akzentuiert, da die Nachfrage nach Prävention, Therapie und Gesundheitsdienstleistungen verhältnismassig unelastisch und stabil ist.

Wir bleiben unserer Investmentphilosophie treu, auch wenn dies im gegenwärtigen Umfeld eines längeren Atems bedarf. Unser Ziel ist es, fortschrittliche Therapie-Ansätze und Technologien, die das Potential für einen neuen Behandlungs-Standard haben, frühzeitig zu identifizieren. Das gelingt vorzugsweise im Segment der klein- bis mittelkapitalisierten Unternehmen (so genannte „Smidcaps“). Daher wird dieses Segment strategisch weiterhin einen sehr bedeutenden Anteil am Gesamtportfolio ausmachen und durch die Beimischung von großen, stabilen Unternehmen abgerundet.

Insbesondere der Biotech-Sektor bleibt das Zentrum für medizinische Innovation. Die weltweite Nachfrage nach fortschrittlichen medizinischen Lösungen ist nach wie vor hoch, und Unternehmen, die innovative Produkte entwickeln können, werden auch in diesem schwierigen Umfeld voraussichtlich erfolgreich sein. Die Nachfrage nach medizinischen Behandlungen ist typischerweise konjunkturunabhängig. Darüber hinaus sind die Bewertungsniveaus im Biopharmasektor – aus unserer Sicht – derzeit niedrig, sodass sich Investmentopportunitäten ergeben können. Außerdem ist nach unserer Einschätzung mit einer steigenden M&A-Aktivität im Healthcare-Sektor zu rechnen, insbesondere aufgrund von Patentabläufen bei großen Pharmaunternehmen, die auf Innovationen angewiesen sind, um Umsatzrückgänge auszugleichen. Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben und die aktuelle Schwäche dieser Unternehmen an den Kapitalmärkten steht im deutlichen Gegensatz zu den operativen Ergebnissen der meisten dieser Unternehmen. Der Ausblick für die Medizintechnikunternehmen bleibt abhängiger von der konjunkturellen Gesamtentwicklung. Wir hören von den Vorständen unser Portfoliounternehmen, dass in Bezug auf unterbrochene Lieferketten das Schlimmste hinter uns zu liegen scheint. Allerdings haben sich auch die Transportkosten deutlich erhöht und die Margen werden belastet.

Unter dem Strich sehen wir uns mit unserer Investmentphilosophie und -strategie sehr gut positioniert, um weiterhin erfolgreich investieren zu können.

Für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren (z.B. Russland-Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie, Inflation, Lieferkettenstörungen) und damit Auswirkungen auf die Entwicklung des Fonds nicht auszuschließen.

Anmerkungen

Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.

WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.

Im Berichtszeitraum wurden keine Transaktionen für Rechnung des Fonds über Broker ausgeführt, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind.

 

Grundzüge der Stimmrechtsausübung

HSBC INKA übt die Stimmrechte hinsichtlich der in ihren Investmentvermögen enthaltenen deutschen, europäischen und sonstigen internationalen Aktiengesellschaften entsprechend ihren Grundzügen der Stimmrechtsausübung aus.

Grundlage der Entscheidungen sind die Analysen von IVOX Glass Lewis, einem auf die Auswertung von Hauptversammlungsunterlagen spezialisierten Unternehmen. Für deutsche Hauptversammlungen erfolgen die Abstimmungen grundsätzlich gemäß den aktuellen Analyseleitlinien für Hauptversammlungen des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI), für ausländische Hauptversammlungen gemäß den länderspezifischen Guidelines von IVOX Glass Lewis. Die Guidelines berücksichtigen jeweils die länderspezifische Regulierung sowie einschlägige Corporate Governance Vorgaben.

HSBC INKA legt grundsätzlich für alle Investmentvermögen den gleichen Maßstab im Hinblick auf die Unternehmensführung der Portfoliounternehmen an. Daher erfolgt die Abstimmung auf Hauptversammlungen grundsätzlich für alle Investmentvermögen einheitlich, sofern HSBC INKA keine besonderen Interessen von Anteilinhabern bekannt sind, die eine unterschiedliche Ausübung erforderlich machen.

Umgang mit Interessenkonflikten

HSBC INKA ist u.a. nach den Vorschriften des KAGB verpflichtet, im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen sowie der Anleger dieser Investmentvermögen zu handeln. HSBC INKA sowie der HSBC-Konzern haben umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen, um potenzielle Interessenkonflikte bei ihrer Dienstleistungserbringung und den damit in Verbindung stehenden Aufgaben zu identifizieren, die sich nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen oder der Anleger auswirken könnten, und um diese zu vermeiden. Die jeweiligen Verfahren hierzu sind in den entsprechenden Vorgaben zum Umgang mit Interessenkonflikten beschrieben. Soweit im Einzelfall Interessenkonflikte nicht vermieden werden können, werden entsprechend der Vorgaben alle angemessenen Maßnahmen zur Ermittlung, Vorbeugung, Beilegung, Beobachtung und gegebenenfalls Offenlegung von Interessenkonflikten getroffen, um zu verhindern, dass sich etwaige Interessenkonflikte nachteilig auf die Interessen der Investmentvermögen und ihrer Anleger auswirken können. Darüber hinaus verfügen die von HSBC INKA beauftragten Fondsmanager bzw. Anlageberater über eigene Prozesse zum Umgang mit Interessenkonflikten gemäß den für sie geltenden gesetzlichen Regelungen.

Weitere Erklärung gemäß Offenlegungs-Verordnung

Das Sondervermögen bewirbt ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 der Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/​2088). Das gemäß Artikel 11 der Offenlegungs-Verordnung erforderliche Informationsdokument „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ ist am Ende des Jahresberichts als Bestandteil des Anhangs beigefügt.

Vermögensübersicht

Kurswert %-Anteil des
in EUR Fondsver-
mögens
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 50.089.304,17 100,33
1. Aktien 47.820.726,43 95,79
Gesundheitswesen 45.289.994,75 90,72
Konsumgüter 804.537,43 1,61
Technologie 766.277,11 1,53
Rohstoffe 499.990,24 1,00
Industriewerte 387.785,22 0,78
Verbraucher-Dienstleistungen 72.141,68 0,14
2. Anleihen 0,00 0,00
3. Derivate -455.776,16 -0,91
Derivate auf einzelne Wertpapiere 33.328,74 0,07
Devisen-Derivate -489.104,90 -0,98
4. Forderungen 760.744,77 1,52
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen 0,00 0,00
6. Bankguthaben 1.328.949,23 2,66
7. Sonstige Vermögensgegenstände 634.659,90 1,27
Zielfondsanteile 634.659,90 1,27
Aktienfonds 634.659,90 1,27
II. Verbindlichkeiten -165.950,57 -0,33
Sonstige Verbindlichkeiten -165.950,57 -0,33
III. Fondsvermögen 49.923.353,60 100,00*)

Vermögensaufstellung zum 30.09.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN/​
Stück bzw.
Bestand Käufe/​ Verkäufe/​ Kurs Kurswert %-Anteil
Markt
Anteile
30.09.2023 Zugänge Abgänge in EUR des
bzw. Whg. im Berichtszeitraum Fondsver-
mögens

*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Börsengehandelte Wertpapiere 47.057.269,90 94,26
Aktien
Euro 6.294.785,20 12,61
B​.​R​.​A​.​I​.​N​.​B​i​o​t​e​c​h​n​. ​N​a​m​.
DE0005203947STK
26.366 22.200 EUR 4,240 111.791,84 0,22
C​a​r​l​-​Z​e​i​s​s ​M​e​d​.
DE0005313704STK
4.060 1.860 1.700 EUR 82,820 336.249,20 0,67
E​u​r​.​H​c​.​A​c​q​.​+​G​r​. ​N​a​m​. ​’​A​‘
NL0015000K10STK
44.800 10.000 15.200 EUR 9,750 436.800,00 0,87
E​u​r​o​A​P​I
FR0014008VX5STK
15.500 15.500 EUR 11,930 184.915,00 0,37
F​r​e​s​e​n​i​u​s
DE0005785604STK
12.800 2.000 9.200 EUR 29,460 377.088,00 0,76
G​e​r​r​e​s​h​e​i​m​e​r
DE000A0LD6E6STK
3.400 900 6.800 EUR 99,450 338.130,00 0,68
G​u​e​r​b​e​t
FR0000032526STK
6.376 2.476 EUR 16,840 107.371,84 0,22
N​y​x​o​a​h ​N​a​m​.
BE0974358906STK
23.000 EUR 6,940 159.620,00 0,32
P​h​a​r​m​i​n​g ​G​r​.
NL0010391025STK
134.488 134.488 EUR 1,215 163.402,92 0,33
Q​i​a​g​e​n ​N​a​m​.
NL0012169213STK
8.700 1.400 3.500 EUR 38,270 332.949,00 0,67
S​a​n​o​f​i
FR0000120578STK
15.070 3.050 EUR 101,480 1.529.303,60 3,06
S​Y​N​L​A​B
DE000A2TSL71STK
17.400 25.000 47.600 EUR 10,090 175.566,00 0,35
U​C​B
BE0003739530STK
22.530 14.650 EUR 77,540 1.746.976,20 3,50
V​a​l​n​e​v​a
FR0004056851STK
53.200 6.400 3.800 EUR 5,538 294.621,60 0,59
US-Dollar 34.242.953,82 68,59
4​D ​M​o​l​e​c​u​l​a​r ​T​h​e​r​a​p​.
US35104E1001STK
6.000 6.000 USD 12,730 72.141,68 0,14
8​9​b​i​o
US2825591033STK
22.600 22.600 USD 15,440 329.581,11 0,66
A​b​b​o​t​t ​L​a​b​.
US0028241000STK
8.260 330 USD 96,850 755.590,08 1,51
A​l​n​y​l​a​m ​P​h​a​r​m​a​.
US02043Q1076STK
1.780 660 780 USD 177,100 297.745,45 0,60
A​m​e​r​.​W​e​l​l ​’​A​‘
US03044L1052STK
86.100 32.000 27.200 USD 1,170 95.147,11 0,19
A​m​i​c​u​s ​T​h​e​r​a​p​.
US03152W1099STK
9.470 1.600 USD 12,160 108.765,24 0,22
A​N​I ​P​h​a​r​m​a​.
US00182C1036STK
9.965 9.965 USD 58,060 546.463,19 1,09
A​p​e​l​l​i​s ​P​h​a​r​m​a​.
US03753U1060STK
8.050 6.300 250 USD 38,040 289.229,75 0,58
A​r​c​u​t​i​s ​B​i​o​t​h​e​r​a​p​.
US03969K1088STK
6.200 6.200 USD 5,310 31.095,16 0,06
A​r​d​e​l​y​x
US0396971071STK
15.000 15.000 USD 4,080 57.804,01 0,12
a​r​g​e​n​x ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​)
US04016X1019STK
1.360 1.800 440 USD 491,630 631.515,28 1,26
A​s​c​e​n​d​i​s ​P​h​a​r​m​a ​N​a​m​. ​(​S​p​.​A​D​R​s​)
US04351P1012STK
16.105 13.360 USD 93,640 1.424.389,33 2,85
A​t​a​r​a ​B​i​o​t​h​e​r​a​p​.
US0465131078STK
20.000 20.000 USD 1,480 27.957,50 0,06
A​x​s​o​m​e ​T​h​e​r​a​p​.
US05464T1043STK
2.690 4.360 2.910 USD 69,890 177.571,76 0,36
B​e​c​t​o​n​, ​D​i​c​k​.​&​C​o​.
US0758871091STK
2.800 3.500 700 USD 258,530 683.715,70 1,37
B​e​i​G​e​n​e ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​)
US07725L1026STK
4.290 4.290 USD 179,870 728.823,90 1,46
B​i​c​y​c​l​e ​T​h​e​r​a​p​. ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​)
US0887861088STK
4.600 4.600 USD 20,090 87.285,95 0,17
B​i​o​N​T​e​c​h ​N​a​m​. ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​)
US09075V1026STK
3.450 3.930 480 USD 108,640 354.009,92 0,71
B​i​o​-​R​a​d ​L​a​b​. ​’​A​‘
US0905722072STK
1.050 400 400 USD 358,450 355.487,60 0,71
B​o​s​t​o​n ​S​c​i​e​n​.
US1011371077STK
15.200 15.200 USD 52,800 758.025,97 1,52
B​r​i​d​g​e​B​i​o ​P​h​a​r​m​a
US10806X1028STK
32.400 32.400 7.094 USD 26,370 806.978,04 1,62
C​a​r​d​i​n​a​l ​H​e​a​l​t​h
US14149Y1082STK
9.200 10.000 800 USD 86,820 754.421,72 1,51
C​a​r​e​D​X
US14167L1035STK
22.000 11.700 2.800 USD 7,000 145.454,55 0,29
C​e​l​l​d​e​x ​T​h​e​r​a​p​.
US15117B2025STK
5.900 5.900 USD 27,520 153.358,21 0,31
C​i​d​a​r​a ​T​h​e​r​a​p​.
US1717571079STK
158.901 89.000 USD 0,942 141.408,76 0,28
C​i​g​n​a ​G​r​.
US1255231003STK
3.020 2.020 1.300 USD 286,070 815.991,88 1,63
C​o​g​e​n​t ​B​i​o​s​c​i​e​n​.
US19240Q2012STK
20.737 11.133 1.700 USD 9,750 190.966,47 0,38
C​o​h​e​r​u​s ​B​i​o​s​c​i​e​n​.
US19249H1032STK
92.834 26.473 6.400 USD 3,740 327.933,09 0,66
C​r​i​n​e​t​i​c​s ​P​h​a​r​m​a​.
US22663K1079STK
12.409 3.900 USD 29,740 348.565,44 0,70
C​V​S ​H​l​t​h​.
US1266501006STK
12.200 7.000 900 USD 69,820 804.537,43 1,61
C​y​m​a​B​a​y ​T​h​e​r​a​p​.
US23257D1037STK
41.423 17.569 USD 14,910 583.345,39 1,17
C​y​t​o​k​i​n​e​t​i​c​s
US23282W6057STK
8.283 2.730 USD 29,460 230.476,68 0,46
C​y​t​o​s​o​r​b​e​n​t​s
US23283X2062STK
64.500 83.000 USD 1,880 114.531,29 0,23
D​a​y ​O​n​e ​B​i​o​p​h​a​r​m​a​.
US23954D1090STK
12.400 12.400 USD 12,270 143.705,31 0,29
D​e​c​i​p​h​e​r​a ​P​h​a​r​m​a​.
US24344T1016STK
7.700 7.700 USD 12,720 92.509,09 0,19
E​l​i ​L​i​l​l​y
US5324571083STK
3.590 1.930 2.120 USD 537,130 1.821.295,58 3,65
E​s​t​a​b​l​.​L​a​b​s ​H​o​l​d​.
VGG312491084STK
3.700 2.000 9.300 USD 49,070 171.484,30 0,34
E​v​o​l​e​n​t ​H​l​t​h​. ​’​A​‘
US30050B1017STK
15.700 12.100 3.900 USD 27,230 403.788,43 0,81
G​e​r​o​n ​(​D​e​l​.​)
US3741631036STK
38.777 61.000 22.223 USD 2,120 77.645,56 0,16
G​H ​R​e​s​e​.
IE000GID8VI0STK
9.467 USD 10,050 89.863,85 0,18
G​l​o​b​u​s ​M​e​d​i​c​a​l ​’​A​‘ ​N​e​w
US3795772082STK
7.575 USD 49,650 355.229,04 0,71
H​o​l​o​g​i​c
US4364401012STK
5.660 860 2.200 USD 69,400 371.007,32 0,74
I​d​e​a​y​a ​B​i​o​s​c​i​e​n​.
US45166A1025STK
4.547 6.100 USD 26,980 115.870,66 0,23
I​m​m​u​n​o​G​e​n
US45253H1014STK
50.100 58.100 22.148 USD 15,870 750.967,65 1,50
I​n​s​m​e​d
US4576693075STK
15.917 7.100 5.600 USD 25,250 379.602,60 0,76
I​n​t​e​l​l​i​a ​T​h​e​r​a​p​.
US45826J1051STK
3.380 1.500 USD 31,620 100.945,08 0,20
I​o​n​i​s ​P​h​a​r​m​a​.
US4622221004STK
9.941 11.588 12.850 USD 45,360 425.902,02 0,85
J​o​h​n​s​o​n​&​J​.
US4781601046STK
1.030 7.800 USD 155,750 151.520,66 0,30
K​r​y​s​t​a​l ​B​i​o​t​e​c​h
US5011471027STK
7.060 5.310 USD 116,000 773.515,94 1,55
L​a​b​o​r​.​C​o​r​p​.​A​m​e​r​.​H​o​l​d​.
US50540R4092STK
1.900 1.788 1.888 USD 201,050 360.798,11 0,72
L​a​n​t​h​e​u​s ​H​o​l​d​.
US5165441032STK
11.175 15.325 4.150 USD 69,480 733.354,43 1,47
L​e​x​i​c​o​n ​P​h​a​r​m​a​.
US5288723027STK
94.800 94.800 USD 1,090 97.598,11 0,20
M​e​i​r​a​G​T​x ​H​o​l​d​.
KYG596651029STK
13.701 6.200 USD 4,910 63.538,99 0,13
M​e​r​c​k ​& ​C​o​. ​(​N​e​w​)
US58933Y1055STK
5.120 2.850 USD 102,950 497.855,02 1,00
M​e​r​u​s
NL0011606264STK
7.091 3.298 3.000 USD 23,580 157.927,54 0,32
M​i​r​u​m ​P​h​a​r​m​a​.
US6047491013STK
19.960 5.950 1.013 USD 31,600 595.736,48 1,19
M​o​d​e​r​n​a
US60770K1079STK
3.020 3.170 150 USD 103,290 294.626,49 0,59
M​o​o​n​l​a​k​e ​I​m​m​u​n​o​t​h​e​r​a​p​e​u​t​i​c​s
KY61559X1045STK
17.181 42.891 27.339 USD 57,000 924.974,73 1,85
M​o​r​p​h​i​c ​H​o​l​d​.
US61775R1059STK
10.017 10.017 USD 22,910 216.755,11 0,43
O​m​n​i​A​b
US68218J1034STK
33.602 12.900 USD 5,190 164.717,24 0,33
O​p​k​o ​H​l​t​h​.
US68375N1037STK
54.737 USD 1,600 82.719,43 0,17
O​r​t​h​o​P​e​d​i​a​t​r​i​c​s
US68752L1008STK
5.500 1.200 1.500 USD 32,000 166.233,77 0,33
O​u​t​s​e​t ​M​e​d​.
US6901451079STK
26.150 18.900 950 USD 10,880 268.724,44 0,54
P​f​i​z​e​r
US7170811035STK
13.900 16.000 USD 33,170 435.478,63 0,87
P​h​a​t​h​o​m ​P​h​a​r​m​a​.
US71722W1071STK
5.201 5.201 14.001 USD 10,370 50.941,55 0,10
P​l​i​a​n​t ​T​h​e​r​a​p​.
US7291391057STK
4.067 4.067 USD 17,340 66.608,53 0,13
P​O​I​N​T ​B​i​o​p​h​a​r​m​a ​G​l​. ​’​A​‘
US7305411099STK
13.699 13.699 USD 6,670 86.302,08 0,17
P​r​e​m​i​e​r
US74051N1028STK
18.500 10.900 4.400 USD 21,500 375.678,87 0,75
P​r​i​v​i​a ​H​l​t​h​.​G​r​.
US74276R1023STK
16.200 12.700 4.600 USD 23,000 351.924,44 0,70
R​e​p​a​r​e ​T​h​e​r​a​p​.
US7602731025STK
18.045 3.955 USD 12,080 205.887,70 0,41
R​e​p​l​i​m​u​n​e ​G​r​.
US76029N1063STK
5.866 5.866 USD 17,110 94.797,88 0,19
R​e​z​o​l​u​t​e ​N​e​w
US76200L3096STK
22.600 USD 1,320 28.176,62 0,06
R​o​c​k​e​t ​P​h​a​r​m​a​.
US77313F1066STK
11.316 4.600 800 USD 20,490 218.998,67 0,44
S​a​r​e​p​t​a ​T​h​e​r​a​p​.
US8036071004STK
2.920 2.650 1.510 USD 121,220 334.321,04 0,67
S​e​a​g​e​n
US81181C1045STK
2.700 7.250 12.850 USD 212,150 541.020,07 1,08
S​p​r​i​n​g​W​o​r​k​s ​T​h​e​r​a​p​.
US85205L1070STK
26.030 5.000 3.600 USD 23,120 568.418,98 1,14
S​t​r​u​c​t​u​r​e ​T​h​e​r​a​p​. ​(​S​p​.​A​D​R​s​)
US86366E1064STK
4.392 4.392 USD 50,420 209.156,68 0,42
S​t​r​y​k​e​r
US8636671013STK
2.850 2.850 USD 273,270 735.602,83 1,47
T​a​c​t​i​l​e ​S​y​s​.​T​e​c​h​n​.
US87357P1003STK
11.600 1.200 24.300 USD 14,050 153.936,25 0,31
T​a​n​d​e​m ​D​i​a​b​e​t​e​s ​C​a​r​e ​N​e​w
US8753722037STK
14.300 14.300 USD 20,770 280.529,87 0,56
T​h​e​r​m​o ​F​i​s​h​e​r ​S​c​i​e​n​.
US8835561023STK
1.600 1.310 460 USD 506,170 764.932,23 1,53
T​r​a​v​e​r​e ​T​h​e​r​a​p​.
US89422G1076STK
5.900 5.900 USD 8,940 49.819,13 0,10
U​l​t​r​a​g​e​n​y​x ​P​h​a​r​m​a​.
US90400D1081STK
8.898 8.898 USD 35,650 299.611,52 0,60
U​n​i​t​e​d​H​e​a​l​t​h ​G​r​.
US91324P1021STK
1.750 1.050 600 USD 504,190 833.371,90 1,67
U​r​o​G​e​n ​P​h​a​r​m​a
IL0011407140STK
16.219 16.219 19.814 USD 14,010 214.619,31 0,43
V​e​n​t​y​x ​B​i​o​s​c​i​e​n​.
US92332V1070STK
5.993 5.993 USD 34,730 196.587,38 0,39
V​e​r​o​n​a ​P​h​a​r​m​a ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​)
US9250501064STK
9.700 2.800 USD 16,300 149.336,48 0,30
V​e​r​t​e​x ​P​h​a​r​m​a​.
US92532F1003STK
5.270 6.280 1.010 USD 347,740 1.730.899,46 3,47
V​i​k​i​n​g ​T​h​e​r​a​p​.
US92686J1060STK
17.577 13.700 11.823 USD 11,070 183.780,30 0,37
V​i​r​a​c​t​a ​T​h​e​r​a​p​.
US92765F1084STK
20.300 USD 1,040 19.940,50 0,04
X​4 ​P​h​a​r​m​a​.
US98420X1037STK
56.189 25.000 USD 1,090 57.847,47 0,12
X​e​n​o​n ​P​h​a​r​m​a​.
CA98420N1050STK
8.602 5.100 840 USD 34,160 277.538,91 0,56
X​e​r​i​s ​B​i​o​p​h​a​r​m​a ​H​o​l​d​.
US98422E1038STK
76.400 USD 1,860 134.218,65 0,27
Z​a​i ​L​a​b ​(​A​D​R​s​)
US98887Q1040STK
14.748 14.748 USD 24,310 338.629,40 0,68
Z​i​m​V​i​e
US98888T1079STK
19.500 37.000 17.500 USD 9,410 173.312,87 0,35
Schweizer Franken 2.759.907,91 5,53
B​a​s​i​l​e​a ​P​h​a​r​m​a​.
CH0011432447STK
2.047 1.086 CHF 41,000 86.652,21 0,17
K​u​r​o​s ​B​i​o​s​c​i​e​n​c​e​s ​N​a​m​.
CH0325814116STK
88.640 52.706 CHF 2,110 193.103,51 0,39
L​o​n​z​a ​G​r​. ​N​a​m​.
CH0013841017STK
1.500 870 300 CHF 425,600 659.129,63 1,32
N​o​v​a​r​t​i​s ​N​a​m​.
CH0012005267STK
13.720 1.800 1.800 CHF 93,870 1.329.715,97 2,66
R​o​c​h​e ​H​o​l​d​. ​G​.
CH0012032048STK
1.900 1.900 800 CHF 250,450 491.306,59 0,98
Dänische Kronen 185.683,79 0,37
O​s​s​u​r
IS0000000040STK
48.584 79.360 DKK 28,500 185.683,79 0,37
Englische Pfund 2.532.650,80 5,07
A​s​t​r​a​z​e​n​e​c​a
GB0009895292STK
11.470 3.250 2.500 GBP 111,020 1.468.064,79 2,94
C​o​n​v​a​T​e​c ​G​r​.
GB00BD3VFW73STK
139.548 190.000 260.452 GBP 2,178 350.398,36 0,70
G​S​K
GB00BN7SWP63STK
20.608 21.000 35.100 GBP 14,920 354.474,71 0,71
S​m​i​t​h ​& ​N​e​p​h​e​w
GB0009223206STK
30.500 27.700 37.700 GBP 10,230 359.712,94 0,72
Hongkong Dollar 316.849,47 0,63
S​h​a​n​g​h​a​i ​P​h​a​r​m​a​.​H​o​l​d​. ​’​A​‘
CNE1000012B3STK
215.000 42.000 184.000 HKD 12,220 316.849,47 0,63
Schwedische Kronen 180.280,81 0,36
A​r​j​o ​N​a​m​. ​’​B​‘
SE0010468116STK
49.000 23.900 88.900 SEK 42,320 180.280,81 0,36
Japanische Yen 544.158,10 1,09
C​M​I​C ​H​o​l​d​.
JP3359000001STK
15.200 5.200 JPY 1.722,000 165.669,20 0,33
O​l​y​m​p​u​s
JP3201200007STK
30.800 40.000 9.200 JPY 1.941,500 378.488,90 0,76
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere 763.456,53 1,53
Aktien
Euro 23.200,00 0,05
C​a​r​m​a​t
FR0010907956STK
5.000 5.000 EUR 4,640 23.200,00 0,05
US-Dollar 740.256,53 1,48
A​M​N ​H​e​a​l​t​h​c​.​S​e​r​v​.
US0017441017STK
4.820 2.420 1.500 USD 85,180 387.785,22 0,78
T​e​l​e​f​l​e​x
US8793691069STK
1.900 400 600 USD 196,410 352.471,31 0,71
Neuemissionen 0,00 0,00
Zulassung oder Einbeziehung in organisierte Märkte vorgesehen
Aktien
US-Dollar 0,00 0,00
O​m​n​i​A​b ​‘ ​A​’​(​U​S​D​1​5 ​V​.​)
US68218J3014STK
1.602 USD 0,000 0,00 0,00
O​m​n​i​A​b ​(​U​S​D​1​2​,​5​0 ​V​.​)
US68218J2024STK
1.602 USD 0,000 0,00 0,00
Nicht notierte Wertpapiere 0,00 0,00
Aktien
US-Dollar 0,00 0,00
A​d​a​m​a​s ​P​h​a​r​m​a​.
US005CVR0142STK
43.322 USD 0,00 0,00
A​d​a​m​a​s ​P​h​a​r​m​a​.
US005CVR0225STK
43.322 USD 0,00 0,00
Investmentanteile 634.659,90 1,27
Gruppenfremde Investmentanteile
Euro 634.659,90 1,27
a​p​o ​E​m​e​r​g​i​n​g ​H​l​t​h​.
LU2038869009ANT
6.510 EUR 97,490 634.659,90 1,27
Summe Wertpapiervermögen 48.455.386,33 97,06
Derivate -455.776,16 -0,91
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsscheine 33.328,74 0,07
Optionsscheine auf Aktien
E​H​C ​B​.​V​. ​W​T​S​2​6
NL0015000K28STK
30.000 EUR 0,250 7.500,00 0,02
O​P​T​I​N​O​S​E ​I​N​C​. ​W​T​S​2​7
US68404V1180STK
23.423 23.423 USD 0,025 548,98 0,00
X​4 ​P​H​A​R​M​A​C​E​U​T​I​C​. ​W​T​S​2​7
US98420X1375STK
25.000 25.000 USD 1,071 25.279,76 0,05
Devisen-Derivate
Währungs-Terminkontrakte -489.104,90 -0,98
F​X​-​F​U​T​U​R​E ​E​U​R​/​​C​H​F ​1​2​/​​2​3
CMESTK
1.875.000 CHF 23.230,60 0,05
F​X​-​F​U​T​U​R​E ​E​U​R​/​​G​B​P ​1​2​/​​2​3
CMESTK
2.250.000 GBP 19.714,09 0,04
F​X​-​F​U​T​U​R​E ​E​U​R​/​​U​S​D ​1​2​/​​2​3
CMESTK
35.125.000 USD -532.049,59 -1,07
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 1.517.820,71 3,04
Bankguthaben 1.517.820,71 3,04
EUR-Guthaben bei:
Verwahrstelle
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
EUR
393.978,64 % 100,000 393.978,64 0,79
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
DKK
73,22 % 100,000 9,82 0,00
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
DKK
488.718,28 % 100,000 65.538,19 0,13
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
SEK
395.770,12 % 100,000 34.407,31 0,07
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
CAD
3.050,86 % 100,000 2.131,38 0,00
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
CHF
92.751,96 % 100,000 95.763,73 0,19
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
GBP
3.354,14 % 100,000 3.866,89 0,01
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
GBP
539.904,20 % 100,000 622.439,70 1,25
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
USD
71.925,17 % 100,000 67.934,04 0,14
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
USD
245.366,38 % 100,000 231.751,01 0,46
Sonstige Vermögensgegenstände 760.744,77 1,52
D​i​v​i​d​e​n​d​e​n​a​n​s​p​r​ü​c​h​e
EUR
17.386,38 17.386,38 0,03
F​o​r​d​e​r​u​n​g​e​n ​a​u​s ​s​c​h​w​e​b​e​n​d​e​n ​G​e​s​c​h​ä​f​t​e​n
EUR
254.038,87 254.038,87 0,51
F​o​r​d​e​r​u​n​g​e​n ​a​u​s ​F​X​-​S​p​o​t​-​G​e​s​c​h​ä​f​t​e​n
EUR
214,62 214,62 0,00
G​e​l​e​i​s​t​e​t​e ​V​a​r​i​a​t​i​o​n ​M​a​r​g​i​n
EUR
489.104,90 489.104,90 0,98
Kurzfristige Verbindlichkeiten -188.871,48 -0,38
EUR – Kredite
D​e​u​t​s​c​h​e ​A​p​o​t​h​e​k​e​r​- ​u​n​d ​Ä​r​z​t​e​b​a​n​k ​e​G
EUR
-188.871,48 100,000 -188.871,48 -0,38
Sonstige Verbindlichkeiten -165.950,57 -0,33
V​e​r​b​i​n​d​l​i​c​h​k​e​i​t​e​n ​a​u​s ​s​c​h​w​e​b​e​n​d​e​n ​G​e​s​c​h​ä​f​t​e​n
EUR
-135.588,76 -135.588,76 -0,27
K​o​s​t​e​n​a​b​g​r​e​n​z​u​n​g​e​n
EUR
-30.361,81 -30.361,81 -0,06
Fondsvermögen EUR 49.923.353,60 100,00*)
Anteilwert EUR 16.877,40
Umlaufende Anteile STK 2.958,00

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.09.2023 oder letztbekannte.

Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.09.2023

Canadische Dollar (CAD) 1,43140 = 1 (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,96855 = 1 (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,45700 = 1 (EUR)
Englische Pfund (GBP) 0,86740 = 1 (EUR)
Hongkong Dollar (HKD) 8,29195 = 1 (EUR)
Japanische Yen (JPY) 157,99195 = 1 (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,50250 = 1 (EUR)
US-Dollar (USD) 1,05875 = 1 (EUR)

Marktschlüssel

b) Terminbörsen
CME Chicago – Chicago Mercantile Exchange (CME)

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen

(Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw. Käufe/​ Verkäufe/​
Anteile Zugänge Abgänge
bzw. Whg.
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Euro
B​a​y​e​r ​N​a​m​. DE000BAY0017 STK 1.000 14.310
D​r​ä​g​e​r​w​e​r​k ​V​o​r​z​. DE0005550636 STK 8.000
G​a​l​a​p​a​g​o​s BE0003818359 STK 2.160 7.660
I​n​v​e​n​t​i​v​a ​(​P​r​o​m​.​) FR0013233012 STK 4.500 9.252
M​e​r​c​k DE0006599905 STK 1.880 4.610
M​o​r​p​h​o​S​y​s DE0006632003 STK 7.670
S​i​e​m​e​n​s ​H​e​a​l​t​h​i​n​e​e​r​s DE000SHL1006 STK 9.000 19.000
US-Dollar
A​a​d​i ​B​i​o​s​c​i​e​n​. US00032Q1040 STK 7.500
A​C​E​L​Y​R​I​N US00445A1007 STK 8.151 8.151
A​D​C ​T​h​e​r​a​p​. ​N​a​m​. ​’​C​‘ CH0499880968 STK 10.596
A​e​g​l​e​a ​B​i​o​t​h​e​r​a​p​. US00773J1034 STK 91.375
A​L​X ​O​n​c​o​l​o​g​y ​H​o​l​d​. US00166B1052 STK 6.127
A​n​a​p​t​y​s​b​i​o US0327241065 STK 8.872
A​n​n​e​x​o​n US03589W1027 STK 15.000
A​R​S ​P​h​a​r​m​a​. US82835W1080 STK 36.956 36.956
A​s​t​r​i​a ​T​h​e​r​a​p​. US04635X1028 STK 6.594
a​t​a​i ​L​i​f​e ​S​c​i​e​n​. ​N​a​m​. NL0015000DX5 STK 22.800
A​t​r​i​C​u​r​e US04963C2098 STK 7.959 12.165
A​x​o​G​e​n US05463X1063 STK 18.461
B​i​o​L​i​f​e ​S​o​l​. US09062W2044 STK 23.200
B​i​o​l​i​n​e ​R​X ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​) US09071M2052 STK 28.133
B​i​o​m​a​r​i​n ​P​h​a​r​m​a​. US09061G1013 STK 1.300 4.480
B​i​o​n​o​m​i​c​s ​(​U​n​s​p​o​n​s​.​A​D​R​s​) US09063M2052 STK 5.263
B​r​i​s​t​o​l​-​M​y​e​r​s US1101221083 STK 11.550
C​a​r​a ​T​h​e​r​a​p​. US1407551092 STK 10.300
C​a​t​a​l​e​n​t US1488061029 STK 8.800 8.800
C​e​n​t​e​n​e US15135B1017 STK 7.000
C​e​r​u​s US1570851014 STK 33.715
C​h​i​n​o​o​k ​T​h​e​r​a​p​. US16961L1061 STK 6.002 6.002
C​o​d​e​x​i​s US1920051067 STK 44.450
C​R​I​S​P​R ​T​h​e​r​a​p​. ​N​a​m​. CH0334081137 STK 1.520
C​T​I ​B​i​o​P​h​a​r​m​a US12648L6011 STK 2.700 58.127
C​u​l​l​i​n​a​n ​O​n​c​o​l​o​g​y US2300311063 STK 15.900
C​y​t​o​m​x ​T​h​e​r​a​p​. US23284F1057 STK 51.830
D​e​n​t​s​p​l​y ​S​i​r​o​n​a US24906P1093 STK 15.500
D​e​x​C​o​m US2521311074 STK 4.700 10.100
D​u​r​e​c​t US2666055007 STK 8.497
E​d​g​e​w​i​s​e ​T​h​e​r​a​p​. US28036F1057 STK 17.500
E​d​w​a​r​d​s ​L​i​f​e​s​c​i​e​n​. US28176E1082 STK 11.500 11.500
E​i​g​e​r ​B​i​o​P​h​a​r​m​a​. US28249U1051 STK 12.000 19.684
E​l​e​d​o​n ​P​h​a​r​m​a​. US28617K1016 STK 11.000
E​n​a​n​t​a ​P​h​a​r​m​a​. US29251M1062 STK 1.760
E​s​p​e​r​i​o​n ​T​h​e​r​a​p​.​(​N​e​w​) US29664W1053 STK 21.750
E​v​o​l​u​s US30052C1071 STK 61.217
E​Y​E​N​O​V​I​A US30234E1047 STK 17.600
F​a​t​e ​T​h​e​r​a​p​. US31189P1021 STK 4.100
F​o​r​t​r​e​a ​H​o​l​d​. US34965K1079 STK 1.900
F​o​r​t​r​e​s​s ​B​i​o​t​e​c​h US34960Q1094 STK 54.000
G​l​y​c​o​M​i​m​e​t​i​c​s US38000Q1022 STK 51.899
H​e​r​o​n ​T​h​e​r​a​p​. US4277461020 STK 34.794
I​C​U ​M​e​d​i​c​a​l US44930G1076 STK 500 3.400
I​m​m​u​t​e​p ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s ​I​I​) US45257L1089 STK 17.100
I​n​s​t​i​l ​B​i​o US45783C1018 STK 14.000 25.123
I​n​t​r​a​-​C​e​l​l​u​l​a​r ​T​h​e​r​a​p​. US46116X1019 STK 3.000
I​o​v​a​n​c​e ​B​i​o​t​h​e​r​a​p​. US4622601007 STK 10.900 29.310
I​r​o​n​w​o​o​d ​P​h​a​r​m​a​. ​’​A​‘ US46333X1081 STK 42.970
I​V​E​R​I​C ​B​i​o US46583P1021 STK 4.650 9.650
K​i​n​i​k​s​a ​P​h​a​r​m​a​. ​’​A​‘ BMG5269C1010 STK 25.417
K​u​r​a ​O​n​c​o​l​o​g​y US50127T1097 STK 2.200 13.500
L​e​g​e​n​d ​B​i​o​t​e​c​h ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​) US52490G1022 STK 3.400 3.400
L​i​g​a​n​d ​P​h​a​r​m​a​. ​n​e​w US53220K5048 STK 4.225
L​o​n​g​b​o​a​r​d ​P​h​a​r​m​a​. US54300N1037 STK 16.182
L​y​r​a ​T​h​e​r​a​p​. US55234L1052 STK 17.041
M​a​r​i​n​u​s ​P​h​a​r​m​a​. US56854Q2003 STK 7.500 21.000
M​e​d​t​r​o​n​i​c IE00BTN1Y115 STK 11.900 11.900
M​E​I ​P​h​a​r​m​a US55279B2025 STK 90.164
M​e​r​e​o ​B​i​o​p​h​a​r​m​a ​G​r​. ​(​S​p​.​A​D​R​s​) US5894921072 STK 49.459
M​e​r​s​a​n​a ​T​h​e​r​a​p​. US59045L1061 STK 15.200
M​i​r​a​t​i ​T​h​e​r​a​p​. US60468T1051 STK 1.600 3.250
M​y​o​v​a​n​t ​S​c​i​e​n​. BMG637AM1024 STK 23.072
N​e​u​r​o​c​r​i​n​e ​B​i​o​s​c​i​e​n​. US64125C1099 STK 7.284
N​e​u​r​o​n​e​t​i​c​s US64131A1051 STK 99.095
N​k​a​r​t​a US65487U1088 STK 8.500
N​u​v​a​s​i​v​e US6707041058 STK 5.600 2.000
O​n​c​t​e​r​n​a​l ​T​h​e​r​a​p​. US68236P1075 STK 60.000
O​p​t​i​n​o​s​e US68404V1008 STK 23.423 118.768
O​r​g​a​n​o​n​&​C​o​. US68622V1061 STK 4.200 13.895
P​a​r​d​e​s ​B​i​o​s​c​i​e​n​. ​’​A​‘ US69945Q1058 STK 28.900
P​i​e​r​i​s ​P​h​a​r​m​a​. US7207951036 STK 38.689
P​r​o​t​a​g​o​n​i​s​t ​T​h​e​r​a​p​. US74366E1029 STK 6.100
P​r​o​t​a​l​i​x ​B​i​o​T​h​e​r​a​p​. US74365A3095 STK 30.340
P​r​o​t​a​r​a ​T​h​e​r​a​p​. US74365U1079 STK 7.535
P​r​o​t​h​e​n​a IE00B91XRN20 STK 3.361
Q​u​i​d​e​l​O​r​t​h​o US2197981051 STK 4.500
R​a​i​n ​O​n​c​o​l​o​g​y US75082Q1058 STK 13.168
R​e​a​t​a ​P​h​a​r​m​a​. US75615P1030 STK 5.683 5.683
R​e​l​a​y ​T​h​e​r​a​p​. US75943R1023 STK 3.100
R​e​v​o​l​u​t​i​o​n ​M​e​d​i​c​i​n​e​s US76155X1000 STK 858 6.858
R​h​y​t​h​m ​P​h​a​r​m​a​. US76243J1051 STK 5.600 20.440
S​c​p​h​a​r​m​a​. US8106481059 STK 12.620
S​i​l​e​n​c​e ​T​h​e​r​a​p​. ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​) US82686Q1013 STK 9.100
T​a​b​u​l​a ​R​a​s​a ​H​c​. US8733791011 STK 49.400
T​a​y​s​h​a ​G​e​n​e ​T​h​e​r​a​p​. US8776191061 STK 28.000 28.000
T​e​l​a​d​o​c ​H​l​t​h​. US87918A1051 STK 8.100
T​r​a​n​s​M​e​d​i​c​s ​G​r​. US89377M1099 STK 6.700
u​n​i​Q​u​r​e ​N​a​m​. NL0010696654 STK 1.400 8.400
V​B​I ​V​a​c​c​i​n​e​s CA91822J1030 STK 40.571
V​i​a​t​r​i​s US92556V1061 STK 33.200
V​i​r​i​d​i​a​n ​T​h​e​r​a​p​. US92790C1045 STK 1.200 8.800
W​A​V​E ​L​i​f​e ​S​c​i​e​n​. SG9999014716 STK 20.389
X​O​M​A US98419J2069 STK 14.802
Y​-​M​a​b​s ​T​h​e​r​a​p​. US9842411095 STK 13.000 31.276
Z​i​m​m​e​r ​B​i​o​m​e​t ​H​o​l​d​. US98956P1021 STK 1.200 5.000
Z​y​m​e​w​o​r​k​s US98985Y1082 STK 5.900 17.700
Canadische Dollar
B​E​L​L​U​S ​H​l​t​h​. CA07987C2040 STK 15.205 26.878
Schweizer Franken
D​o​c​M​o​r​r​i​s ​N​a​m​. CH0042615283 STK 2.200
Dänische Kronen
C​h​r​i​s​t​i​a​n ​H​a​n​s​e​n ​H​o​l​d​. DK0060227585 STK 8.100 8.100
C​o​l​o​p​l​a​s​t ​N​a​m​. ​’​B​‘ DK0060448595 STK 4.250 8.650
G​E​N​M​A​B DK0010272202 STK 540 1.190
G​N ​S​t​o​r​e ​N​o​r​d DK0010272632 STK 6.000 27.600
H​. ​L​u​n​d​b​e​c​k ​N​a​m​. ​’​B​‘ DK0061804770 STK 25.886 86.096
N​o​v​o​-​N​o​r​d​i​s​k ​N​a​m​. ​’​B​‘ DK0060534915 STK 3.700 3.700
Englische Pfund
H​a​l​e​o​n GB00BMX86B70 STK 33.000
Hongkong Dollar
S​h​a​n​d​o​n​g ​W​e​i​g​a​o ​G​r​.​M​e​d​.​P​. ​’​H​‘ CNE100000171 STK 82.000 506.000
S​h​a​n​g​h​a​i ​F​o​s​u​n ​P​h​a​r​m​a​[​G​r​.​] ​’​H​‘ CNE100001M79 STK 30.000 217.700
Schwedische Kronen
C​a​l​l​i​d​i​t​a​s ​T​h​e​r​a​p​. ​N​a​m​. SE0010441584 STK 10.000 10.000
G​e​t​i​n​g​e ​’​B​‘ SE0000202624 STK 2.800 28.700
V​i​c​o​r​e ​P​h​a​r​m​a ​H​o​l​d​. ​N​a​m​. SE0007577895 STK 21.400 21.400
Real (Brasilien)
Q​u​a​l​i​c​o​r​p ​C​o​n​s​.​E ​C​o​r​r​.​D​.​S​e​g​u​r​. BRQUALACNOR6 STK 360.800
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
Euro
N​i​c​o​x FR0013018124 STK 51.090
US-Dollar
E​l​a​n​c​o ​A​n​i​m​a​l ​H​l​t​h​. US28414H1032 STK 18.800 18.800
P​r​o​v​e​n​t​i​o​n ​B​i​o US74374N1028 STK 2.800 13.900
V​e​r​a​s​t​e​m US92337C1045 STK 69.000
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
US-Dollar
A​r​c​u​s ​B​i​o​s​c​i​e​n​. US03969F1093 STK 2.900
R​e​d​h​i​l​l ​B​i​o​p​h​a​r​m​a ​(​S​p​o​n​s​.​A​D​R​s​) US7574681034 STK 68.359
Gattungsbezeichnung Stück bzw. Volumen
Anteile in 1.000
bzw. Whg.
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 3.286
Basiswerte: (E-MINI S&P HEALTH C.FUT. 09/​23)
Verkaufte Kontrakte EUR 3.291
Basiswerte: (STOXX EUR 600 HEALTH C. 150923)
Währungs-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte EUR 128.511
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/​CHF 03/​23, FX-FUTURE EUR/​CHF 06/​23, FX-FUTURE EUR/​CHF 09/​23, FX-FUTURE EUR/​GBP 03/​23, FX-FUTURE EUR/​GBP 06/​23, FX-FUTURE EUR/​GBP 09/​23, FX-FUTURE EUR/​USD 03/​23, FX-FUTURE EUR/​USD 06/​23, FX-FUTURE EUR/​USD 09/​23, FX-FUTURE EUR/​USD 12/​23)

Ertrags- und Aufwandsrechnung(inkl. Ertragsausgleich)

Anteile im Umlauf 2.958,00
EUR insgesamt
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 45.189,33
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 509.445,38
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 0,00
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 0,00
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 95.534,82
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 0,00
7. Erträge aus Investmentanteilen 0,00
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 0,00
9. Abzug ausländischer Quellensteuer -93.468,19
10. Sonstige Erträge 93.017,98
Summe der Erträge 649.719,32
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -3.408,86
2. Verwaltungsvergütung -353.233,11
3. Verwahrstellenvergütung -56.983,97
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -11.848,23
5. Sonstige Aufwendungen -5.861,68
Summe der Aufwendungen -431.335,85
III. Ordentlicher Nettoertrag 218.383,47
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 9.488.158,98
2. Realisierte Verluste -14.868.661,98
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -5.380.503,00
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -5.162.119,53
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -2.388.554,96
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 9.129.972,79
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 6.741.417,83
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.579.298,30

Entwicklungsrechnung

EUR insgesamt
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 58.224.487,03
1. Ausschüttung für das Vorjahr 0,00
2. Zwischenausschüttungen 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -10.025.775,22
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -10.025.775,22
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 145.343,49
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.579.298,30
davon nicht realisierte Gewinne -2.388.554,96
davon nicht realisierte Verluste 9.129.972,79
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 49.923.353,60

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

30.09.2020 30.09.2021 30.09.2022 30.09.2023
Vermögen in Tsd. EUR 108.667 116.675 58.224 49.923
Anteilwert in EUR 17.583,70 20.071,35 16.442,95 16.877,40

Verwendungsrechnung

Anteile im Umlauf 2.958,00
EUR insgesamt EUR pro Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar 1.042.930,43 352,58
1. Vortrag aus dem Vorjahr 6.205.049,96 2.097,72
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -5.162.119,53 -1.745,14
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 824.546,96 278,75
1. Der Wiederanlage zugeführt 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 824.546,96 278,75
III. Gesamtausschüttung 218.383,47 73,83
1. Zwischenausschüttung 0,00 0,00
2. Endausschüttung 218.383,47 73,83

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 39.511.731,37
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in Prozent) 97,06
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in Prozent) -0,91

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko
kleinster potenzieller Risikobetrag -7,90 %
größter potenzieller Risikobetrag -10,36 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag -9,38 %

Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde

Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.

Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden

Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 1,74

Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Index Gewicht
MSCI World Health Care Index (TR EUR Unhedged) 100,00 %

Sonstige Angaben

Anteilwert (EUR) 16.877,40
Umlaufende Anteile (STK) 2.958,00

Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV

Das im Folgenden dargestellte Vorgehen bei der Bewertung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens findet auch in Zeiten ggf. auftretender Marktverwerfungen i.Z.m. den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Anwendung. Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.

Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).

Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV). Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.

Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV). Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).

Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.

Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:

Investmentanteile Verwaltungsvergütung 1)
apo Emerging Hlth. 1,12000 % p.a.

1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.

Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte

Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.

Transaktionskosten EUR 155.213,32

Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.

Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) 0,82 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung

Wesentliche sonstige Erträge

Nachbesserungszahlungen EUR 87.090,58

Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen

Verwaltungsvergütung KVG EUR -25.973,04
Basisvergütung Asset Manager EUR -327.260,07
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager EUR 0,00

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Die Vorbelastung der Kapitalertragsteuer nach §7 Abs. 1 InvStG beträgt -5.784,67 EUR. Der Ausweis der entsprechenden Erträge in der Ertrags- und Aufwandsrechnung erfolgt netto nach Belastung der Kapitalertragsteuer.

Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB

Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.

Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.

Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.

Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.

Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.

Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.

Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.

Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:

Apo Asset Management GmbH
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) 3.774.132,00
davon feste Vergütung (EUR) 2.935.132,00
davon variable Vergütung (EUR) 839.000,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 29,00

Medical Strategy GmbH

Das Auslagerungsunternehmen hat keine Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt.

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

Name des Produkts: Unternehmenskennung (LEI-Code):
apo Medical Opportunities Institutionell 529900P98NADWKIMVW10

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Ökologische und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [X] Nein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​% [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es _​% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [ ] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​% [ ] mit einem sozialen Ziel
[X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Mit Nachhaltigkeitsindikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Im Rahmen des globalen Stockpicking-Ansatzes wurden Aktien von Unternehmen selektiert, die von Entwicklungen im weltweiten Gesundheitsmarkt profitieren können. Die entsprechenden Unternehmen wurden auf Basis einer intensiven inhaltlichen Analyse selektiert. Dabei investierte der Fonds mindestens 60% des Fondsvermögens direkt in Aktien.
Als Themenfonds (Healthcare) orientierte sich der Fonds thematisch an dem Ziel Nr. 3 (Gesundheit und Wohlergehen) der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN), ohne jedoch verbindlich nachhaltige Investitionen getätigt zu haben.
Aufgrund der Variabilität und Diversifizierung von Anleihen und Aktien im Gesundheitssektor wurde kein Schwerpunkt bzw. keine Strategie zur Beachtung von bestimmten ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen verfolgt, sondern insgesamt eine gute ESG-Charakteristik des Portfolios angestrebt.
Ökologische (E), soziale (S) Merkmale, sowie die Grundsätze einer verantwortungsvollen Unternehmensführung (G) wurden im Unternehmensauswahlprozess berücksichtigt. Hierbei wurden die Aspekte aus den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Menschenrechte, Sicherheit und Gesundheit, Bekämpfung von Bestechung und Korruption beachtet. Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitskriterien erfolgte neben der Fokussierung auf den Sektor Healthcare durch die Anwendung von Ausschlusskriterien und die Anwendung von ESG Risk Scores für den überwiegenden Teil des Fonds.
Konkrete Umweltziele im Sinne der EU-Taxonomie wurden durch den Fonds nicht verfolgt.
Für den Fonds wurde kein konkreter ESG-Referenzindex festgelegt.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?
Die nachfolgend beschriebenen Nachhaltigkeitsindikatoren wurden für den überwiegenden Teil des Fonds verbindlich angewendet.
Um dies sicherzustellen, wurde auf Basis der nachfolgend beschriebenen Nachhaltigkeitsindikatoren eine Positivliste von Emittenten erstellt, die den ESG-Anforderungen entsprechen. Der Fonds musste mindestens 51% des Fondsvermögens in Emittenten investieren, die sich auf dieser Liste befanden. Auf Einzeltitelebene hinsichtlich Investitionen in Unternehmen wurden die folgenden Indikatoren verbindlich angewendet:
• Ausschlusskriterien bei Unternehmensinvestitionen wurden auf Basis der definierten Umsatzschwellen in den Bereichen Waffen, Kohle und Tabak sowie schwerwiegender Verstöße gegen die UN Global Compact Prinzipien definiert.
• Neben den Ausschlusskriterien wurde eine ESG Risikobewertung anhand des ESG Risk Score von Sustainalytics durchgeführt, die neben der finanziell wesentlichen Umwelt, Sozial- und Governance-Daten auch Risiken, die sich auf die langfristige Wertentwicklung eines Wertpapiers/​Portfolios beziehen, berücksichtigt. Auf Einzeltitelebene durfte nur in Titel investiert werden, deren Emittenten mindestens einen Sustainalytics ESG Risiko Score <= 30 aufgewiesen haben. Der ESG Risk Score umfasste dabei die absoluten ESG-Risiken eines Emittenten auf Basis zahlreicher Indikatoren. Die Skala des ESG Risk Score reicht von 0 bis 40+ Punkten (Scores). 0 ist dabei die beste Bewertung, über 40 ist das Risiko „schwerwiegend“. Bei einer Bewertung von 20 bis 30 wird das ESG-Risiko als „Medium Risk“ eingestuft, ab einer Bewertung von 30 als „High Risk“.
Zum Geschäftsjahresende waren insgesamt 71,67% des Anlagevolumens in Vermögensgegenstände gemäß der Positivliste investiert. Dies wurde durch den beauftragten externen Anlageberater sowie innerhalb der Anlagegrenzprüfung mittels der beschriebenen Positivliste sichergestellt.
Die anderen 28,33% des Anlagevolumens umfassten bspw. Bankguthaben, Derivate sowie Investments, für die keine hinreichenden ESG-Daten vorhanden waren und/​oder für die der beauftragte externe Anlageberater keine eindeutige ESG Beurteilung treffen konnte.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel: 01.10.2022 – 30.09.2023

 

Hauptinvestitionen gemäß diesem Abschnitt sind die 15 Positionen des Fonds mit, der aggregiert höchsten Summe der Kurswerte am Fondsvermögen, berechnet an vier hierzu verwendeten Bewertungsstichtagen. Bewertungsstichtage sind die letzten Bewertungstage der vier Quartalsenden des Berichtszeitraums. Die Angabe erfolgt in Prozent der Summe der Kurswerte am Fondsvermögen über alle vier Bewertungsstichtage.
Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
ASTRAZENECA PLC DL-,25 (GB0009895292) Gesundheitswesen 2,64% GB
SANOFI SA INHABER EO 2 (FR0000120578) Gesundheitswesen 2,62% FR
ELI LILLY (US5324571083) Gesundheitswesen 2,27% US
NOVARTIS NAM. SF 0,49 (CH0012005267) Gesundheitswesen 2,24% CH
VERTEX PHARMAC. DL-,01 (US92532F1003) Gesundheitswesen 2,06% US
UCB S.A. (BE0003739530) Gesundheitswesen 1,86% BE
SEAGEN INC. DL-,001 (US81181C1045) Gesundheitswesen 1,81% US
ASCENDIS PH.SP.ADR 1 DK 1 (US04351P1012) Gesundheitswesen 1,78% DK
ABBOTT LABS (US0028241000) Gesundheitswesen 1,55% US
MOONLAKE IMMUNOTHERAPEUT. (KY61559X1045) Gesundheitswesen 1,52% KY
UNITEDHEALTH GROUP DL-,01 (US91324P1021) Gesundheitswesen 1,44% US
CIGNA GROUP, THE DL 1 (US1255231003) Gesundheitswesen 1,44% US
CVS HEALTH CORP. DL-,01 (US1266501006) Konsumgüter 1,39% US
JOHNSON + JOHNSON DL 1 (US4781601046) Gesundheitswesen 1,35% US
PFIZER INC. DL-,05 (US7170811035) Gesundheitswesen 1,33% US

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Wie sah die Vermögensallokation aus?
Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind gemäß diesem Informationsdokument auch alle Investitionen gemeint, die zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie beitragen und nicht nur nachhaltige Investitionen gemäß Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung oder Taxonomieverordnung. Die Vermögensgegenstände des Fonds werden in nachstehender Grafik in verschiedene Kategorien unterteilt. Der jeweilige Anteil am Fondsvermögen wird in Prozent dargestellt. Mit „Investitionen“ werden alle für den Fonds erwerbbaren Vermögensgegenstände erfasst.
Die Kategorie „#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale“ umfasst diejenigen Vermögensgegenstände, die im Rahmen der Anlagestrategie zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt werden.
Die Kategorie „#2 Andere Investitionen“ umfasst z. B. Derivate, Bankguthaben oder Finanzinstrumente, für die nicht genügend Daten vorliegen, um sie für die nachhaltige Anlagestrategie des Fonds bewerten zu können.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?
Der Anteil der Investitionen im Berichtszeitraum in verschiedenen Sektoren und Teilsektoren der Wirtschaft, die Einkünfte aus der Exploration, dem Abbau, der Förderung, der Herstellung, der Verarbeitung, der Lagerung, der Raffination oder dem Vertrieb, einschließlich Transport, Lagerung und Handel von fossilen Brennstoffen gemäß der Begriffsbestimmung in Artikel 2 Nummer 62 der Verordnung (EU) 2018/​1999 des Europäischen Parlaments und des Rates erzielen, betrug 0 %. Zur Ermittlung des Prozentwertes wurden die Gewichte der Instrumente mit NACE-Codes hinsichtlich ihrer Branchenzuordnung zum Geschäftsjahresende verwendet.
Sofern der Fonds zum Berichtsstichtag auch in Zielfonds/​ETFs investiert war, gilt jedoch Folgendes: Bei diesen erfolgt keine Durchschau in einzelne Wirtschaftssektoren. Die Zielfonds/​ETFs werden in der nachfolgenden Übersicht in der Rubrik „Finanzsektor“ ausgewiesen.
Sektor Anteil
Gesundheitswesen 90,72%
Banking/​Bankwesen 2,90%
Konsumgüter 1,61%
Technologie & Elektronik 1,53%
Finanzsektor 1,29%
Basisindustrie 1,00%
Investitionsgüter 0,78%
Reise & Freizeit 0,14%
Dienstleistungen 0,05%
Sonstiges -0,03%
Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?
Für diesen Fonds nicht einschlägig. Der Mindestanteil taxonomiekonformer Investitionen wird daher zum Berichtsstichtag mit 0% ausgewiesen.
Somit wurde durch den Fonds auch nicht in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert.

 

Mit Blick auf die EU-Taxonomiekonformität umfassen die Kriterien für fossiles Gas die Begrenzung der Emissionen und die Umstellung auf voll erneuerbare Energie oder CO2-arme Kraftstoffe bis Ende 2035. Die Kriterien für Kernenergie beinhalten umfassende Sicherheits- und Abfallentsorgungsvorschriften.

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissionswerte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert 1 ?
[ ] Ja:
[ ] In fossiles Gas [ ] In Kernenergie
[X] Nein
_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​_​
1 Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie sind nur dann EU-taxonomiekonform, wenn sie zur Eindämmung des Klimawandels („Klimaschutz“) beitragen und kein Ziel der EU-Taxonomie erheblich beeinträchtigen – siehe Erläuterung am linken Rand. Die vollständigen Kriterien für EU-taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten im Bereich fossiles Gas und Kernenergie sind in der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1214 der Kommission festgelegt.

 

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:
Umsatzerlöse, die den Anteil der Einnahmen aus umweltfreundlichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitionsausgaben (CapEx), die die umweltfreundlichen Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen, z. B. für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft
Betriebsausgaben (OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

*Für die Zwecke dieser Grafiken umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?
Der Gesellschaft lagen noch keine berichteten und belastbaren Daten vor, um ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gemäß den Anforderungen des Artikels 3 der Taxonomie-Verordnung verbindlich bestimmen zu können. Der Anteil taxonomiekonformer Investitionen wurde daher zum Berichtsstichtag mit 0% ausgewiesen. Somit konnte auch keine Differenzierung nach Übergangstätigkeiten und ermöglichenden Tätigkeiten vorgenommen werden.
Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?
Die Kategorie „Andere Investitionen“ beinhaltete Absicherungsinstrumente, Investitionen zu Diversifikationszwecken, Investitionen, für die keine Daten vorlagen, oder Barmittel zur Liquiditätssteuerung.
Beim Erwerb der entsprechenden Instrumente wurde kein ökologischer oder sozialer Mindestschutz angewendet. Ein gezielter Anlagezweck wurde für die getätigten Investitionen nicht definiert.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Der Fonds strebte an, mindestens 51% des Fondsvermögens in Titel zu investieren, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet waren. Die investierbaren Titel wurden mittels Positivliste erfasst. Dabei wurden folgende Maßnahmen zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen:
• Bei Investitionen in Unternehmen wendete der Fonds Ausschlusskriterien an. Emittenten, die schwerwiegend gegen den UN-Global Compact verstoßen haben, galten als nicht investierbar. Abgedeckt wurden in diesem Zusammenhang auch die umsatzbasierten Themenbereiche Waffen, Kohle und Tabak.
• Zusätzlich zu den Ausschlusskriterien wurde auf Portfolioebene eine Risikosteuerung gemäß dem Sustainalytics ESG Risk Score umgesetzt. Der ESG Score betrachtete und skalierte die Größenordnung des nicht gemanagten ESG Risikos eines Unternehmens.
Die zugrundeliegende Anlagestrategie diente als Leitlinie für die Investitionsentscheidungen des Fonds, wobei die im Tätigkeitsbericht beschriebenen Kriterienberücksichtigt wurden. Innerhalb des Fonds wurden keine verbindlich nachhaltigen Investitionen getätigt.
Eine konkrete Mitwirkungspolitik war für den Fonds nicht Teil der beschriebenen ökologischen/​sozialen Anlagestrategie. Die im Fonds befindlichen Aktien wurden jedoch in die üblichen Prozesse zur Stimmrechtsausübung der HSBC INKA einbezogen.

 

 

 

Düsseldorf, den 29.11.2023

Internationale
Kapitalanlagegesellschaft mbH

Die Geschäftsführung

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens apo Medical Opportunities Institutionell – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

 

Düsseldorf, den 15. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Andre Hütig Wirtschaftsprüfer

ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

GDL-Streik unverhältnismäßig

Next Post

Insolvenzeröffnungen