Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Vodafone Klage

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

In einem aktuellen Rechtsstreit hat der Verbraucherverband Bundeszentrale (vzbv) eine Verbandsklage gegen Vodafone eingereicht. Die Klage richtet sich gegen Preiserhöhungen bei Festnetz-Verträgen. Der vzbv zielt mit dieser Klage darauf ab, Rückzahlungen für die Verbraucher zu erwirken, die von den Aufschlägen für ihre Festnetzanschlüsse betroffen sind. Zudem soll über eine Musterfeststellungsklage die Unwirksamkeit der Preiserhöhungen festgestellt werden.

Die Zuständigkeit für Verbandsklagen in Nordrhein-Westfalen obliegt grundsätzlich dem Oberlandesgericht Hamm. Allerdings hat der vzbv neben zwei in Nordrhein-Westfalen ansässigen Unternehmen der Vodafone Gruppe auch ein Unternehmen mit Sitz in Bayern verklagt. Aufgrund dieser unterschiedlichen Unternehmensstandorte strebt der vzbv ein Verfahren zur Bestimmung einer einheitlichen Zuständigkeit an. Der 12. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat daraufhin das Verfahren zur Klärung der Zuständigkeit eingeleitet.

Verbraucherinnen und Verbraucher, die von der Klage betroffen sind, können sich derzeit nicht direkt an dem Verfahren beteiligen. Um am Verfahren teilzunehmen, müssen sie sich in das Klageregister beim Bundesamt für Justiz in Bonn eintragen. Weitere Informationen dazu sind auf der Website des Bundesamtes für Justiz verfügbar. Bislang ist das Verfahren noch nicht in das Klageregister eingetragen.

Die Eintragung der Klage in das Klageregister erfolgt erst nach der Entscheidung über die Zuständigkeit. Die Entscheidung des hierfür zuständigen 1. Zivilsenats wird Anfang des nächsten Jahres erwartet. Nach Festlegung des zuständigen Gerichts wird die Klage offiziell zugestellt und anschließend im Klageregister vermerkt.

Aktenzeichen: I-12 MK 1/23 Oberlandesgericht Hamm

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Forschungsergebnisse

Next Post

Gesetz zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts (MoPeG)