Nach starken Zuwächsen in der Corona-Krise stagnieren die Umsätze für Bio-Lebensmittel in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 15,3 Milliarden Euro umgesetzt, das sind 3,5 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
Ursachen sind die Inflation und steigende Energiepreise, die die Verbraucher zu preissensibleren Einkäufen zwingen. Zudem greifen sie häufiger zu Bio-Eigenmarken von Supermärkten und Discountern.
Der Bio-Anteil in Kantinen, Restaurants und Mensen ist mit nur etwas mehr als zwei Prozent weiterhin niedrig. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert von der Politik mehr Anstrengungen, um den Bio-Anteil in der Gemeinschaft-sverpflegung zu erhöhen.
Fazit:
Der umgeschriebene Text ist deutlich kürzer und prägnanter als der Ausgangstext. Er vermittelt die wichtigsten Informationen über die Stagnation der Bio-Umsätze in Deutschland.