Start Allgemein S&K:Antwort der Kanzlei BEMT aus Bielefeld und Markdorf zum Thema Vermittlerhaftung

S&K:Antwort der Kanzlei BEMT aus Bielefeld und Markdorf zum Thema Vermittlerhaftung

190

Hier die Antwort auf unsere Anfrage bei der Kanzlei BEMT aus Bielefeld und Markdorf zum Thema „mögliche Vermittlerhaftung durch die S&K Insolvenz“:

wir haben dem Handelsblatt am 19. April 2012 entnommen, dass die sechs Immobilienfonds der S&K-Gruppe Insolvenz angemeldet haben, wie zuvor bereits die United Investors-Gruppe. Dies wird nun zu einer Haftungswelle gegen die Anlageberater und Anlagevermittler führen. Denn viele Anlegeranwälte werden ausführen, dass man als Geschädigter so schneller zum Erfolg käme, insbesondere bei Bestehen einer möglichen Haftpflicht.

Hintergrund ist, dass nach der Rechtsprechung des BGH Publikumspersonengesellschaften (z.B. geschlossene Fonds in Rechtsform der GmbH & Co. KG) grundsätzlich nicht mit ihrem Gesellschaftsvermögen für Aufklärungsmängel oder auf Schadenersatz haften. Das ist nur bei Gründungsgesellschaftern der Fall, bei Prospektverantwortlichen oder in bestimmten Fällen beim Management. „Normale“ Schadenersatzansprüche, die sich auf das Vermögen der Fondsgesellschaft selbst bzw. die Insolvenzmasse beziehen und den Prospekt oder eine fehlerhafte Aufklärung zur Grundlage haben, können in einem Insolvenzverfahren regelmäßig nicht geltend gemacht werden. Die Anleger müssen sich im (eröffneten) Insolvenzverfahren am Ende schlicht auf das verweisen lassen, was da ist. Hinzu kommt, dass niemand weiß, wie viel Masse von den angeblich 105 Mio. EUR, welche die Anleger insgesamt in Deutsche S&K Sachwerte, Deutsche S&K Sachwerte 2, Deutsche S&K Sachwerte 3, S&K Investment, S&K Investment Plan und S&K Real Estate Value Added investierten, überhaupt noch vorhanden sind. Außerdem dauern Insolvenzverfahren – und diese wohl im Besonderen – recht lange an.

So werden unweigerlich die Finanzdienstleister in den Fokus der Anleger bzw. Anlegervertreter rücken bzw. deren Haftpflichtversicherungen. Regelmäßige Vorhaltungen sind dabei das Andienen einer Unternehmensbeteiligung zur Altersvorsorge, die wirtschaftliche Unplausibilität der Anlage, Nachhaftung, Totalverlustrisiko sowie hin und wieder Kick-back.

Allerdings müssen die Vorwürfe immer im konkreten Einzelfall gerichtlich geprüft und bewiesen werden, denn standardisierte Vorhaltungen allein machen noch keinen Haftungsfall. Und gerade solche Themen wie der Umfang der Prüfungspflicht hinsichtlich der Plausibilität (trotz IDW-Gutachten), die grundsätzliche Geeignetheit von Unternehmensbeteiligung in einem Altersvorsorgekonzept oder die Frage der Aufklärung des freien Beraters über Kick-backs gehen in der Rechtsprechung des BGH nicht so eindeutig gegen den Finanzdienstleister, wie es in Anwaltsschreiben oft den Anschein haben soll. Und dass ein Prospekt als Aufklärungsmittel wirklich in erheblicher Weise fehlerhaft ist, muss erst einmal bewiesen werden und ergibt sich nicht bloß aus einer vorgerichtlichen Ansicht eines Interessenvertreters.

Wir raten den Finanzdienstleistern dazu, vor der anstehenden Haftungswelle nicht die Augen zu verschließen. Aufklärung und Vorbereitung sind nun wichtig. Es empfiehlt sich, bereits jetzt den Kontakt zum Haftpflichtversicherer zu suchen, damit dort die potenzielle Haftsumme frühzeitig überschlagen werden kann. Außerdem sollte die Beratungsdokumentation überprüft und bereitgehalten werden. Ebenso ratsam ist ein proaktives Zugehen auf die Kunden; vielleicht lassen sich Probleme und Interessenlagen – auch von Rechtsanwälten, Anlegerschutzvereinen etc. – gemeinsam besser klären. Insbesondere, wenn auf Managementebene Gelder nach Beratung zweckentfremdet wurden, können die Finanzdienstleister für die Misere nichts.

Mit freundlichen Grüßen

Marc Ellerbrock
BEMT Rechtsanwälte

3 Kommentare

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,

    mit großer Verwunderung habe ich mir das Thema Rund um die S&K Unternehmensgruppe aus Frankfurt angschaut.
    Meine Meinung : Alles eine Intrige die von ausgeschiedenen Mitarbeitern ( Seitz&Demos), Mitbewerbern und evtl sogar der Politik ausgeht!
    Ich weiss, dass nun wieder die Schadenfrohen kommen und schreiben werden, wie idiotisch doch meine Meinung ist…Aber Abwarten ist angesagt… Ist es verboten sich bei anderen Gesellschaften einzukaufen und diese Kundengelder dann zu verwenden um Immobilien dahin zu veräußern ( vorausgesetzt ist natürlich, dass die Verkaufspreise keine Wucherpreise sind)…
    Der Referenzkatalog ist Stichtag April 2011. Zu diesem Datum waren alle Immobilien die dort zu finden sind protokolliert ( Quelle : S&K Mitarbeiter)

    Natürlich kann man nicht einzelne Seiten rausreißen, wenn eine Immobilie verkauft oder rückabgewickelt wird…

    Mir liegt eine BWA vor vom August 2012 mit einem Gewinn nach allen Kosten von knapp 60 Mio ! Euro in der S&K Unternehmensgruppe.

    Wir leben einfach in einer zu großen Neidgesellschaft. Ich habe E-Mails vom größten Mittbewerber vor mir liegen, bei denen der S&K gedroht wird, dass Sie eliminiert wird, wenn diese nicht aufhören mit dem TÜV-Zertifikat zu werben. Morddrohungen gab es gegen Schäfer und Köller usw.

    Ich bin neutral, ich habe kein Geld verloren, jedoch bin ich gegen diese Lynchjustiz in Deutschland! Natürlich sollen Sie dafür gerade stehen, wenn sich die Vermtungen eines Schneeballsystems bestätigen SOLLTEN.
    Gestern bei SpiegelTV gab es schöne Videos zu sehen ( von einer ausgeschiedenen Mitarbeiterin heimlich geklaut und ans TV verkauft) Diese Videos und Bilder in der Dokumentation sind 8-10 Jahre alt. Natürlich nicht unumstritten, dass diese leicht daneben sind. Aber wieso wurde denn nicht auch erwähnt, dass diese Videos noch vor der Zeit gedreht wurden, wo nur 1 Cent Kundengeld eingesammelt wurde !?

    Uvm. Ich bin gespannt, wie das alles ausgehen wird….War die Staatsanwaltschaft zu schnell? Hat sie auf falsche Zeugen gehört?…

    Warten wirs mal ab…

    Ps.: Ich freue mich nun auf jede kritische Meinung 🙂

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein