Analyse des Jahresberichts aus Anlegersicht
Der Jahresbericht zum 31.12.2024 für den Fonds ZukunftsPlan III zeigt ein ausgewogen gemanagtes Sondervermögen, das sich als breit diversifizierter Mischfonds präsentiert. Der Fonds kombiniert Aktien-, Renten- und Geldmarktfonds innerhalb klar definierter Allokationsgrenzen, um langfristiges Kapitalwachstum bei moderatem Risiko zu erreichen.
1. Wertentwicklung und Fondsvolumen
Performance (2024): +8,2 %
Im Vergleich zur langfristigen Entwicklung (3 Jahre: -1,0 % p.a., 5 Jahre: +1,2 % p.a.) ist 2024 ein erfreuliches Jahr für Anleger. Diese Entwicklung spiegelt die Erholung an den Kapitalmärkten sowie das aktive Management wider.
Fondsvolumen: gestiegen auf 274,8 Mio. EUR – ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (126,5 Mio. EUR).
2. Struktur des Fondsportfolios
Rentenfonds: 59,3 %
Aktienfonds: 34,7 %
Geldmarktfonds: 11,1 %
Das Fondsmanagement erhöhte im Jahresverlauf die Geldmarktquote auf Kosten von Rentenfonds – ein Hinweis auf ein defensiveres Positionieren im Hinblick auf die Zinsentwicklung. Der Aktienanteil wurde konstant gehalten.
3. Titelauswahl und Allokation
Der Fonds investiert ausschließlich über Zielfonds, wobei ein Großteil von Deka-eigenen Produkten stammt (z. B. Deka MSCI World, Deka-GlobalChampions, Deka-Renten konservativ).
Zusätzlich werden ETFs und ausgewählte externe Zielfonds genutzt (z. B. iShares, Schroders, BGF).
Realisierte Gewinne: 36,3 Mio. EUR – ausschließlich durch Verkäufe von Zielfonds, keine Verluste realisiert.
4. ESG-Strategie & Nachhaltigkeit
Es werden Principal Adverse Impacts (PAI) berücksichtigt.
Ausschlusskriterien greifen bei kontroversen Sektoren (z. B. Waffen, Menschenrechtsverstöße, übermäßige Emissionen).
Investitionen in Staaten/Unternehmen mit gravierenden Nachhaltigkeitsverstößen wurden vermieden.
Der Fonds strebt an, negative Nachhaltigkeitswirkungen zu minimieren und berücksichtigt ESG-Faktoren systematisch im Investitionsprozess.
5. Risiko- und Liquiditätsmanagement
Durchschnittlicher Investitionsgrad: 97 %
Das Fondsmanagement nutzte monatliche Portfolioanpassungen zur aktiven Steuerung.
Kein Einsatz komplexer Derivate, keine Liquiditätsengpässe und moderater Value-at-Risk von durchschnittlich 1,65 %.
6. Kostenstruktur und Transaktionen
Gesamtkostenquote (TER): 1,59 %
Kein Ausgabe- oder Rücknahmeaufschlag.
Transaktionskosten lagen bei 35.910 EUR – moderat für einen aktiv verwalteten Dachfonds.
7. Bewertung aus Anlegersicht
Positiv:
Gute Performance im Jahr 2024 (+8,2 %)
Breite Diversifikation durch Fondsstruktur
ESG-Aspekte durch PAI-Systematik integriert
Aktives, situationsangepasstes Management
Zu beachten:
Langfristige Durchschnittsrendite bisher unterdurchschnittlich
Relativ hohe Gesamtkostenquote für einen Mischfonds
Hohe Gewichtung gruppeneigener Produkte kann Interessenkonflikte erzeugen
Fazit:
Der ZukunftsPlan III ist für konservativ ausgerichtete Anleger, die auf breite Streuung, regelmäßige Anpassungen und ESG-Kriterien Wert legen, ein geeignetes Anlagevehikel. Die starke Jahresperformance 2024 zeigt das Potenzial des Fonds in freundlichen Marktphasen. Für eine langfristig attraktive Entwicklung wäre jedoch eine konstantere Ertragskraft wünschenswert.