Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Recyclingrate von Plastik weltweit alarmierend niedrig

sadeghshafiee91 (CC0), Pixabay

Die Welt versinkt im Plastik – und recycelt davon nur einen Bruchteil. Trotz wachsendem Umweltbewusstsein und unzähligen Recycling-Initiativen zeigt eine neue Studie der Tsinghua-Universität in Peking: Weniger als zehn Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion stammt tatsächlich aus recyceltem Material.

Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert – ein neuer Höchststand. Doch nur 38 Millionen Tonnen, also weniger als ein Zehntel, wurden aus wiederverwerteten Rohstoffen hergestellt. Der Rest besteht weiterhin überwiegend aus neuem, erdölbasiertem Kunststoff.

Auch der Umgang mit dem daraus resultierenden Müll ist besorgniserregend: Laut Studie fielen im selben Jahr 267,7 Millionen Tonnen Plastikabfall an. Über ein Drittel davon, rund 103 Millionen Tonnen, wurde auf Mülldeponien entsorgt. 90 Millionen Tonnen wurden verbrannt – ein Verfahren, das zwar Volumen reduziert, aber enorme Mengen an CO₂ und anderen Schadstoffen freisetzt.

Besonders dramatisch ist jedoch die Zahl jenes Plastiks, das direkt in die Umwelt gelangt: 30 Millionen Tonnen – ein großer Teil davon in Ozeane, Flüsse und Böden. Diese Kunststoffe zersetzen sich oft über Jahrhunderte nicht und gelangen als Mikroplastik in die Nahrungskette.

Die Studie unterstreicht damit, was Umweltorganisationen seit Jahren beklagen: Die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen steht weltweit noch ganz am Anfang. Ohne tiefgreifende politische Maßnahmen, bessere Infrastruktur und ein radikales Umdenken in Produktion und Konsumverhalten droht die Plastikkrise weiter zu eskalieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

USA: Zu Unrecht abgeschobener Familienvater in El Salvador – Oberstes Gericht fordert Rückführung

Next Post

Kevin von der Telekom