Dark Mode Light Mode

Vorsicht vor falschen Spotify-E-Mails: So schützt du dein Konto

StockSnap (CC0), Pixabay

Im Moment werden viele Menschen von gefälschten E-Mails angeschrieben. Diese E-Mails sehen so aus, als kämen sie von Spotify, dem bekannten Musik-Streaming-Dienst. Aber Achtung: Diese Nachrichten sind nicht echt. Es handelt sich um sogenannte Phishing-E-Mails.

Was steht in den E-Mails?
In den E-Mails steht, dass es angeblich verdächtige Aktivitäten auf deinem Spotify-Konto gab. Die Absender fordern dich dann auf, deine Zahlungsmethode oder Identität zu bestätigen – meist über einen Link in der E-Mail.

Doch wenn du auf den Link klickst, landest du auf einer gefälschten Website. Dort versuchen Betrüger, an deine persönlichen Daten zu kommen – zum Beispiel an dein Passwort oder deine Bankverbindung.

Was rät die Verbraucherzentrale?
Die Verbraucherzentrale warnt:

Ignoriere solche E-Mails.

Klicke nicht auf Links, die in der Nachricht stehen.

Gib keine persönlichen Daten preis.

Wenn du dir unsicher bist, ob eine Nachricht echt ist, gehe direkt über die offizielle Spotify-Webseite oder App in dein Konto – nicht über den Link in der E-Mail.

Was tun, wenn du auf die E-Mail hereingefallen bist?
Falls du doch auf einen Link geklickt und Daten eingegeben hast:

Ändere sofort dein Passwort bei Spotify.

Informiere deine Bank, wenn du Zahlungsdaten angegeben hast.

Du kannst den Vorfall auch der Verbraucherzentrale oder der Polizei melden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresabschlusses 2022 der Infrastruktur Windpark Birkholz GmbH & Co. KG aus Anlegersicht

Next Post

Trump trifft Netanyahu – Handelskrieg eskaliert und erschüttert Finanzmärkte