1. Fondsstrategie und Performance: Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Der Bethmann Stiftungsfonds wird unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien verwaltet. Er kombiniert Renten, Aktien und Fondsanteile, wobei Umwelt-, soziale und unternehmensethische Kriterien (ESG) eine zentrale Rolle spielen.
Jahresperformance (1. Oktober 2023 – 30. September 2024):
Anteilklasse P: +13,31 %
Anteilklasse I: +13,54 %
Anteilklasse SP: +13,31 %
Anteilklasse SI: +13,54 %
Anteilklasse R: +12,99 %
Die Wertentwicklung ist stabil, wobei der Fonds von der positiven Entwicklung an den Kapitalmärkten profitieren konnte.
2. Marktumfeld und Herausforderungen
Das Jahr war geprägt von:
Nachlassender Inflation und ersten Zinssenkungen in Europa und den USA
Stabilen Unternehmensgewinnen und einer positiven Aktienmarktentwicklung
Geopolitischen Unsicherheiten (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, US-Wahlkampf 2024)
Zinsänderungsrisiken, die Anleihekurse beeinflussten
Der Fonds passte sich dem Marktumfeld an und reduzierte den Rentenanteil leicht zugunsten von Aktieninvestments.
3. Portfolio-Analyse: Struktur und wesentliche Veränderungen
Rentenanteil: 69,34 % (Vorjahr: 71,39 %)
Aktienquote: 20,32 % (Vorjahr: 17,98 %)
Fondsanteile: 8,14 % (stabil)
Bankguthaben: 1,71 %
Sektorale Anpassungen:
Reduzierung von Basiskonsum, Gesundheitswesen und IT
Aufstockung in Finanzwesen, Grundstoffe und Industrie
Regionale Gewichtung der Aktien:
USA: 45,7 % (leicht reduziert von 48,63 %)
Deutschland: 1,65 %
Frankreich: 3,43 %
Schweiz: 0,45 %
Großbritannien: 1,78 %
Top-Positionen im Aktienportfolio:
Novo Nordisk (0,41 %) – Starke Nachfrage nach Diabetesmedikamenten
ASML Holding (0,41 %) – Profiteur der Halbleiterindustrie
AXA (0,42 %) – Solide Versicherungs- und Finanzwerte
SAP (0,44 %) – Stabiler Technologieanbieter
Microsoft (0,44 %) – Führend im Cloud-Bereich
Der Anleihenbestand wurde leicht defensiver ausgerichtet, wobei verstärkt in Pfandbriefe und Anleihen staatsnaher Emittenten investiert wurde.
4. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Fondsvolumen: 661,4 Mio. EUR (+0,73 % Wachstum gegenüber Vorjahr)
Gesamtkostenquote (TER): 1,10 % – moderat für einen nachhaltigen Mischfonds
Netto-Mittelabflüsse: -30,85 Mio. EUR, was auf Umschichtungen institutioneller Anleger hindeuten könnte
Endausschüttung: 3,00 EUR je Anteil
Die Kostenquote ist im marktüblichen Bereich, aber die Mittelabflüsse deuten darauf hin, dass einige Anleger Gewinne realisiert haben.
5. Fazit für Anleger: Solide nachhaltige Strategie mit langfristigem Potenzial
Nachhaltige Anlagestrategie mit ESG-Fokus
Gute Performance mit +13,31 % bis +13,54 % je Anteilklasse
Breite Diversifikation zwischen Aktien, Anleihen und Fondsanteilen
Solide Dividendenstrategie mit stabiler Ausschüttung
Leicht hinter dynamischeren Aktienfonds zurückgeblieben
Mittelabflüsse zeigen, dass einige Anleger Kapital umgeschichtet haben
Geringerer Fokus auf renditestarke Schwellenländeraktien
Empfehlung:
Der Bethmann Stiftungsfonds eignet sich besonders für langfristige und nachhaltigkeitsbewusste Anleger, die eine defensive, breit gestreute Multi-Asset-Strategie mit ESG-Fokus bevorzugen. Wer jedoch eine stärkere Aktienorientierung mit höherem Wachstumspotenzial sucht, könnte alternativ in globale ESG-Aktienfonds investieren.